DE4328979A1 - Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.

Info

Publication number
DE4328979A1
DE4328979A1 DE4328979A DE4328979A DE4328979A1 DE 4328979 A1 DE4328979 A1 DE 4328979A1 DE 4328979 A DE4328979 A DE 4328979A DE 4328979 A DE4328979 A DE 4328979A DE 4328979 A1 DE4328979 A1 DE 4328979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
air
clothing
gap
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4328979A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Leifeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE4328979A priority Critical patent/DE4328979A1/de
Priority to ITMI941750A priority patent/IT1274625B/it
Priority to GB9417188A priority patent/GB2281920A/en
Priority to JP6201745A priority patent/JPH07145518A/ja
Publication of DE4328979A1 publication Critical patent/DE4328979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • D01G15/805Arrangements for stripping cylinders or rollers by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl., bei der in der Abdeckung der Garniturwalze, Nadelwalze o. dgl. eine Öffnung für den Austritt von Luft mit Kurzfasern, Trash u. dgl. vorhanden ist und der Austrittsöffnung entgegen der Drehrichtung der Garniturwalze ein Luftspalt für die Zufuhr von Luft vorgelagert ist, wobei die Zufuhr der Luft in Richtung auf die Garniturwalze und der Austritt der Luft von der Garniturwalze weg erfolgt.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist ein Abscheider vorgesehen, der einen zum Umfang der Garniturwalze einer Karde führenden und durch den Umfang der Garniturwalze mitgebildeten Luftspalt aufweist. Die der Garniturwalze zugewandte Längsseite des Abscheiders ist durch eine Luftleitfläche gebildet. In Rotationsrichtung der Garniturwalze schließt sich an die Luftleitfläche ein in einen Sammler führender Durchlaß (Austrittsöffnung) an. Die im Abstand von der Luftleitfläche angeordnete Längsseite des Durchlasses weist eine der Garniturwalze benachbarte Vorderkante des Sammlers auf. Die Luftleitfläche trennt den Luftspalt für die Zuluft von dem Durchfluß für den Austritt der Luft ab. Im Betrieb bewirkt die rotierende Garniturwalze ein Einsaugen von aus der Luft des Maschinensaales stammender Luft in den Zwischenraum zwischen der Luftleitfläche und ihm. Am stromabwärts befindlichen Ende (Abreißkante) der Luftleitfläche kommt es zum Abreißen dieser Luftströmung mit der Folge der Erzeugung von Turbulenzen, die vermutlich am Herauslösen von Schmutz und auch von sehr kurzen Fasern aus dem von der Garnitur gehaltenen Faserverband mitwirken, wobei auch die Zentrifugalkraft eine Rolle spielen kann. Bei dieser Vorrichtung wird die Zuluft zwangsweise nur durch die Rotation der Garniturwalze eingezogen. Außerdem ist der Faserverband durch die Abreißkante gewissen Turbulenzen ausgesetzt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, bei der insbesondere außer Trash die Ausscheidung von Kurzfasern verbessert ist und die eine schonende Abtrennung der Kurzfasern vom Faserverband ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß der Zuluftstrom durch eine Fremdeinrichtung erzeugt wird, ist ein von dem Rotationsluftstrom der Garniturwalze unabhängiger Einfluß auf das Faservlies möglich. Auf diese Weise können die Kurzfasern und der Trash gezielt von den Gutfasern (längere Fasern) auf der Garnitur abgelöst werden. Außerdem erfolgt ein vom Rotationsluftstrom der Garniturwalze unabhängiger gezielter Austritt des Luftstroms mit den Kurzfasern. Der zusätzliche Zuluftstrom wirkt lösend und abstreifend auf die Kurzfasern ein. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Kurzfasern ausgeschieden werden in einer Menge, daß zumindest für Qualitäten an der unteren Grenze für Kämmqualitäten ohne Kämmaschine gearbeitet werden kann. Dadurch wird entsprechend der Kämmqualität ein erhöhter Anteil als Kardierqualität erzeugt. Eine vermehrte Ausscheidung von Kurzfasern ist rund um die Garniturwalze erzielt. Darüberhinaus bietet insbesondere der Abnehmer der Karde Raum für Ausscheideelemente. Diese Stelle ist interessant, weil hier das Endergebnis des Kardierens vorliegt, die Oberflächengeschwindigkeit und Luftgeschwindigkeit moderat sind und auch noch Platz an einer großen Vliesoberflächen vorhanden ist. Im Bereich der Sägezahnwalze, insbesondere des Abnehmers, sind auf der Vlies-führenden Seite Ausscheideelemente für Schmutz und Kurzfasern vorgesehen. Dabei werden zweckmäßig Messer nach schlitzförmigen Öffnungen, die auch durch Saughauben entsorgt werden können, eingesetzt. Auch können mehrere Ausscheidemesser angebracht werden. Die Austrittsöffnungen für den Luftstrom mit den Kurzfasern und dem Trash können einfache Schlitze sein, die besaugt sind, wobei dem Saugschlitz mindestens ein Luftzufuhrschlitz vorausgeht. Dazwischen ist ein bogenförmiges Element vorgesehen, so daß sich Düsenquerschnitte ergeben. Dies kann ein walzenförmiger Körper sein, der sich dreht, vorzugsweise in derselben Umfangsrichtung wie das Vlies läuft. Durch den Durchmesser der Walze, den Abstand der Walze zum Vlies oder zur Garniturspitze und die Drehzahl, kann die Wirkung der Vorrichtung auf die Aufgabe hin angepaßt werden. Vor und/oder nach der Walze sind Luftzufuhrschlitze vorhanden. Durch die Rotation der Walze wird von der Walzenoberfläche Luft mitgerissen, die in den Engspalt zwischen Walze und Garnitur gedrückt wird und auch wieder ausgetragen wird. Der so erzeugte Luftstrom kann aus dem Vlies nicht ganz stark verklammerte Fasern und Schmutz herauslösen und mit forttragen. Je kürzer die Fasern sind, um so schlechter sind sie im Vlies eingebunden. Somit können Kurzfasern leichter und eher ausgetragen werden als lange Fasern.
Von dem Raum außerhalb der Garniturwalze aus wird - im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung - Luft zu- und/oder abgeführt, die durch eine Energiequelle getrieben wird, d. h. die zu- und/oder abgeführte Luft wird nicht allein durch die Oberfläche der Garniturwalzenbewegung erzeugt. Die Energiequelle außerhalb ist in der Lage, eine größere Luftmenge zu bewegen als die Garniturwalze allein. Damit ist ein stärkerer Effekt möglich. Die Wirkung der bekannten Vorrichtung ohne Fremdenergie ist in bezug auf die Menge der ausgeschiedenen Kurzfasern, Trash u. dgl. nicht ausreichend, um die Menge wie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erzielen.
Zweckmäßig ist die Garniturwalze der Abnehmer einer Karde. Vorzugsweise erzeugt die Einrichtung einen Saugluftstrom. Bevorzugt erzeugt die Einrichtung einen Blasluftstrom. Mit Vorteil ist die Einrichtung zwischen einen Blasluftstrom. Mit Vorteil ist die Einrichtung zwischen dem Luftspalt und der Austrittsöffnung angeordnet. Zweckmäßig ist die Einrichtung eine schnellrotierende Walze. Vorzugsweise ist die Walze achsparallel zur Sägezahnwalze angeordnet. Bevorzugt ist die Oberfläche der Walze ein Profil, Erhebungen, Ansätze o. dgl. Mit Vorteil drehen die Sägezahnwalze und die schnellrotierende Walze sich gegensinnig. Zweckmäßig sind die dem Vlies zugewandte Oberfläche der schnellrotierenden Walze und die Vlieslaufrichtung gleichgerichtet. Bevorzugt ist der Sägezahnwalze eine Einrichtung zur Ablenkung des Luftstroms mit den Kurzfasern, Trash o. dgl. zugeordnet. Bevorzugt ist die Einrichtung zur Ablenkung die schnellrotierende Walze. Mit Vorteil ist der Abstand zwischen der Garniturwalze und der schnellrotierenden Walze einstellbar. Zweckmäßig ist der Abstand zwischen der schnellrotierenden Garniturwalze und dem Vlies einstellbar. Vorzugsweise ist die Umfangsgeschwindigkeit der schnellrotierenden Walze gleich oder größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Garniturwalze. Bevorzugt ist die Fliehkraft der schnellrotierenden Walze größer als die Fliehkraft der Garniturwalze. Mit Vorteil ist die schnellrotierende Walze zwischen dem Luftspalt und der Austrittsöffnung angeordnet. Zweckmäßig saugt die schnellrotierende Walze durch ihre Rotation Luft aus der Umgebung durch den Luftspalt hindurch. Vorzugsweise führt die schnellrotierende Walze durch ihre Rotation den Luftstrom mit den Kurzfasern, Trash u. dgl. durch die Austrittsöffnung ab. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der schnellrotierenden Walze und der Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnung in Umfangsrichtung der Garniturwalze einstellbar. Mit Vorteil ist dem Luftspalt eine Luftleitfläche für die Zuluft zugeordnet. Zweckmäßig führt der Luftspalt zum Umfang der Garniturwalze. Vorzugsweise ist der Luftspalt durch den Umfang der Garniturwalze mitgebildet. Bevorzugt verengt der Luftspalt in Rotationsrichtung der schnellaufenden Walze sich etwa trichterförmig. Mit Vorteil verläuft der Luftspalt so, daß die von der Garniturwalze durch ihre Rotation erzeugte, mit der Zuluft zusammentreffende Luftströmung eine in Rotationsrichtung gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufweist. Zweckmäßig wird die durch die Rotation der schnellaufenden Walze mitgerissene Luft in den Engspalt zwischen Walze und Garnitur gedrückt und anschließend wieder ausgetragen. Vorzugsweise ist der Luftstrom im Engspalt in bezug auf den von der Garniturwalze erzeugten Luftstrom beschleunigt. Bevorzugt ist an die Luftaustrittsöffnung eine Absaugeinrichtung angeschlossen. Mit Vorteil ist der Luftaustrittsöffnung eine Abscheidkante, ein Messer o. dgl. zugeordnet. Zweckmäßig ist das Verhältnis des Durchmessers der Garniturwalze zu dem Durchmesser der schnellrotierenden Walze weniger als 2 : 1. Vorzugsweise ist die Öffnung für die Zuluft über die Breite schlitzförmig. Bevorzugt ist die Öffnung für den Luftaustritt über die Breite schlitzförmig. Mit Vorteil sind der Walze Reinigungselemente, z. B. Schaber, Abstreifelemente, Putzelemente, Putzwalze o. dgl. zugeordnet. Zweckmäßig sind zwei und mehr schnellrotierende Walzen hintereinander vorgesehen. Vorzugsweise ist zwischen der Luftaustrittsöffnung und dem Luftspalt für die Zuluft ein Trennelement angeordnet. Bevorzugt sind die Luftaustrittsöffnung und der Luftspalt für die Zuluft getrennt voneinander angeordnet.
Zweckmäßig ist die Garniturwalze der Abnehmer einer Karde. Bevorzugt erzeugt die Einrichtung einen Saugluftstrom. Vorzugsweise erzeugt die Einrichtung einen Blasluftstrom. Mit Vorteil ist die Einrichtung zwischen dem Luftspalt und der Austrittsöffnung angeordnet. Zweckmäßig ist die Einrichtung eine schnellrotierende Walze. Vorzugsweise ist die Walze achsparallel zur Sägezahnwalze angeordnet. Bevorzugt weist die Oberfläche der Walze ein Profil, Erhebungen, Ansätze o. dgl. auf. Mit Vorteil drehen die Sägezahnwalze und die schnellrotierende Walze sich gegensinnig. Zweckmäßig sind die dem Vlies zugewandte Oberfläche der schnellrotierenden Walze und die Vlieslaufrichtung gleichgerichtet. Vorzugsweise ist der Sägezahnwalze eine Einrichtung zur Ablenkung des Luftstromes mit den Kurzfasern, Trash o. dgl. zugeordnet. Bevorzugt ist die Einrichtung zur Ablenkung die schnellrotierende Walze. Mit Vorteil ist der Abstand zwischen der Garniturwalze und der schnellrotierenden Walze einstellbar. Zweckmäßig ist der Abstand zwischen der Garniturwalze und dem Vlies einstellbar. Bevorzugt ist die Umfangsgeschwindigkeit der schnellrotierenden Walze gleich oder größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Garniturwalze. Mit Vorteil ist die Fliehkraft der schnellrotierenden Walze größer als die Fliehkraft der Garniturwalze. Zweckmäßig ist die schnellrotierende Walze zwischen dem Luftspalt und der Austrittsöffnung angeordnet. Vorzugsweise saugt die schnell rotierende Walze durch ihre Rotation Luft aus der Umgebung durch den Luftspalt hindurch an. Bevorzugt führt die schnellrotierende Walze durch ihre Rotation den Luftstrom mit den Kurzfasern, Trash u. dgl. durch die Austrittsöffnung ab. Mit Vorteil ist der Abstand zwischen der schnellrotierenden Walze und der Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnung in Umfangsrichtung der Garniturwalze einstellbar. Zweckmäßig ist dem Luftspalt eine Luftleitfläche für die Zuluft zugeordnet. Vorzugsweise führt der Luftspalt zum Umfang der Garniturwalze. Bevorzugt ist der Luftspalt durch den Umfang der Garniturwalze mitgebildet. Mit Vorteil verengt der Luftspalt in Rotationsrichtung der schnellaufenden Walze sich etwa trichterförmig. Zweckmäßig verläuft der Luftspalt so, daß die von der Garniturwalze durch ihre Rotation erzeugte, mit der Zuluft zusammentreffende Luftströmung eine in Rotationsrichtung gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufweist. Vorzugsweise wird die durch die Rotation der schnellaufenden Walze mitgerissene Luft in den Engspalt zwischen Walze und Garnitur gedrückt und anschließend wieder ausgetragen. Bevorzugt ist der Luftstrom im Engspalt in bezug auf den von der Garniturwalze erzeugten Luftstrom beschleunigt. Mit Vorteil ist an die Luftaustrittsöffnung eine Absaugeinrichtung angeschlossen. Zweckmäßig ist der Luftaustrittsöffnung eine Abscheidkante, ein Messer o. dgl. zugeordnet. Vorzugsweise ist das Verhältnis des Durchmessers der Garniturwalze zu dem Durchmesser der schnellrotierenden Walze weniger als 2 : 1. Bevorzugt ist die Öffnung für die Zuluft über die Breite schlitzförmig. Mit Vorteil ist die Öffnung für den Luftaustritt über die Breite schlitzförmig. Zweckmäßig sind der Walze Reinigungselemente, z. B. Schaber, Abstreifelemente, Putzelemente, Putzwalze o. dgl. zugeordnet. Vorzugsweise sind zwei und mehr schnellrotierende Walzen hintereinander vorgesehen. Bevorzugt ist zwischen der Luftaustrittsöffnung und dem Luftspalt für die Zuluft ein Trennelement angeordnet. Mit Vorteil sind die Luftaustrittsöffnung und der Luftspalt für die Zuluft voneinander getrennt. Zweckmäßig ist der Luftspalt an eine externe Druckluftquelle angeschlossen. Vorzugsweise ist die Oberfläche der schnellaufenden Walze glatt. Bevorzugt weist die Oberfläche der schnellaufenden Walze eine Garnitur, z. B. Sägezahngarnituren, Nadeln o. dgl. auf. Mit Vorteil beträgt der Durchmesser der schnellaufenden Walze etwa 80 bis 150 mm. Zweckmäßig beträgt die Drehzahl der schnellaufenden Walze etwa 600 bis 1200 U/min.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Karde mit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung,
Fig. 2 die schnellaufende Walze mit Absaughaube unterhalb des Ab­ nehmers der Karde,
Fig. 3a, 3b die Oberflächenprofilierung der schnellaufenden Walze,
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit Darstellung der Luftströme,
Fig. 4a schematisch die Ablösung einer Kurzfaser,
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit Darstellung eines einstellbaren Abstandes a,
Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit Einrichtung zur Einstellung der veränderbaren Drehzahl der schnellaufenden Walze,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit Anschluß des Luftspaltes für die Zuluft an eine Druckluftquelle,
Fig. 8 zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen unterhalb der Abnehmers und
Fig. 9 die erfindungsgemäße Vorrichtung an der Trommel der Karde.
Fig. 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler EXACTACARD DK 760 mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißer 3, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12 und Wanderdeckel 13. Unterhalb des Abnehmers 5 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als schnellaufende Walze 14 angeordnet. Die Drehrichtung der Walzen und Rollen sind jeweils durch gebogene Pfeile dargestellt.
Nach Fig. 2 ist unterhalb des Abnehmers 5 eine Abdeckung 15 vorhanden, die durch eine sich über die Breite erstreckende schlitzförmige Öffnung 16 unterbrochen ist. Innerhalb der Öffnung 16 ist achsparallel zum Abnehmer 5 die schnellaufende Walze 14 angeordnet, die z. B. einen Durchmesser von 120 mm aufweist. Der Abnehmer 5 hat einen Durchmesser von 700 mm. Die schnellaufende Walze 14 dreht sich im Uhrzeigersinn (Pfeil A) mit einer Geschwindigkeit von 90 U/min. Der Abnehmer 5 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil B) mit einer Geschwindigkeit von 96 U/min, d. h. die Umfangsgeschwindigkeit der schnellaufenden Walze 14 ist wesentlich höher als diejenige des Abnehmers 5. In der Abdeckung 15 sind eine Öffnung 17 für den Austritt von Luft mit Kurzfasern, Trash u. dgl. und ein Luftspalt 18 für die Zufuhr von Luft vorhanden. Dem Luftspalt 17 ist eine gebogene Luftleitfläche 27 für die Zuluft zugeordnet.
Fig. 3a, 3b zeigen Noppen 14a als Oberflächenprofilierung auf der Walze 14.
Nach Fig. 4 ist der Austrittsöffnung 17 entgegen der Drehrichtung B des Abnehmers 5 der Luftspalt 18 für die Zufuhr von Luft vorgelagert. Die Zufuhr der Luft C erfolgt durch den Luftspalt 18 in Richtung auf die Garnitur 5a des Abnehmers 5 und der Austritt der Luft D erfolgt durch die Austrittsöffnung 17 von der Garnitur 5a des Abnehmers 5 weg. Der Luftstrom C wird durch die Rotation der Walze 14 durch Mitreißen aus der Atmosphäre erzeugt, tritt durch den engen Spalt a zwischen Abnehmer 5 und Walze 14 hindurch und wird durch die Rotation der Walze 14 nach außen durch die Luftaustrittsöffnung 17 in die Absaughaube 19 abgelenkt. Der Luftstrom C trifft mit dem Luftstrom E zusammen, welcher durch die Rotation des Abnehmers 5 gebildet ist. Beide Luftströme C und E treten gemeinsam durch den Engspalt a hindurch, wobei sie im wesentlichen gemeinsame Richtung aufweisen. Anschließend erfolgt eine Aufteilung in die Luftströme D und F, wobei Luftstrom D auch unter Zuhilfenahme der Abscheidkante 20 von dem Luftstrom F getrennt wird, der von dem Abnehmer 5 mitgenommen wird. Im Betrieb prallt der Luftstrom C auf das Fasermaterial, das gemäß Fig. 4a Langfasern 21a und Kurzfasern 21b enthält. Die Langfasern 21a umschlingen mit ihrem einen Ende die Garniturspitze 5a, die entgegen der Drehrichtung B ausgerichtet sind; das andere, freie Ende der Langfasern 21 weist in Drehrichtung B. Die Kurzfasern 21b haften an den Langfasern 21a an. Insbesondere durch den Luftstrom C werden die Kurzfasern 21b von den Langfasern 21a abgelöst bzw. abgestreift und treten unter der Wirkung des Luftstroms D nach außen, während die Langfasern 21a auf der Garnitur 5a verbleiben.
Nach Fig. 5 ist der Abstand a zwischen der schnellaufenden Walze 14 und dem Abnehmer 5 durch eine Abstands-Einstelleinrichtung 21 veränderbar einstellbar.
Entsprechend Fig. 6 ist die Antriebseinrichtung 23, z. B. ein drehzahlveränderbarer Elektromotor, für die schnellaufende Walze 14 durch eine elektronische Drehzahleinstelleinrichtung 24 veränderbar, die an eine (nicht dargestellte) Mikrocomputer-Steuer- und Regeleinrichtung angeschlossen sein kann.
Nach Fig. 7 ist an den Luftspalt 18 für die Zuluft schräg und angenähert tangential ein Luftkanal 25 angeschlossen, der mit einer externen Druckluftquelle 26 in Verbindung steht. Mit 17 ist die Luftaustrittsöffnung bezeichnet, durch die die Luft mit den Kurzfasern, Trash u. dgl. austritt.
Entsprechend Fig. 8 sind zwei Vorrichtungen hintereinander angeordnet, mit jeweils einem Luftspalt 18a bzw. 18b und jeweils einer vorgelagerten Luftaustrittsöffnung 17a bzw. 17b. Jeder Luftaustrittsöffnung 17a, 17b ist jeweils eine Abscheidkante 20 mit Absaughaube 19 für Kurzfasern, Trash u. dgl. zugeordnet.
Nach Fig. 9 ist die schnellaufende Walze 14 unterhalb der Trommel 4 angeordnet, wobei schnellaufende Walze 14 und die Trommel 4 (Pfeil G) gleichsinnig umlaufen.
Nach Fig. 10 ist der Mantelfläche der schnellaufenden Walze 14 entgegen ihrer Drehrichtung A als Luftabtrennelement für den Zuluftstrom C ein Luftschalter 28 zugeordnet. Zwischen dem Lufteintrittskanal 25 für die Zuluft und den Lauftaustrittskanal 27 für die Abluft D ist der Mantelfläche der schnellaufenden Walze 14 ein Luftstromtrennelement 29 zugeordnet, damit die Abluft D mit den Kurzfasern nicht in den Zuluftstrom C gelangt.
Der Lufteintrittskanal 25 und der Luftaustrittskanal 27 sind als Düse ausgebildet.

Claims (45)

1. Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl., bei der in der Abdeckung einer Garniturwalze, Nadelwalze o. dgl., eine Öffnung für den Austritt von Luft mit Kurzfasern, Trash u. dgl. vorhanden ist und der Austrittsöffnung entgegen der Drehrichtung der Garniturwalze ein Luftspalt für die Zufuhr von Luft vorgelagert ist, wobei die Zufuhr der Luft in Richtung auf die Garniturwalze und der Austritt der Luft von der Garniturwalze weg erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturwalze (5; 4) eine Fremdeinrichtung zur Erzeugung des Zuluftstroms (C) zugeordnet ist, der durch den Luftspalt (18, 18a) fließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garniturwalze der Abnehmer (5) einer Karde ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) einen Saugluftstrom (C) erzeugt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) einen Blasluftstrom (D) erzeugt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) einen Blasluftstrom (D) erzeugt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwischen dem Luftspalt (18) und der Austrittsöffnung (17) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine schnellrotierende Walze (14) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (14) achsparallel zur Sägezahnwalze (5; 4) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walze (14) ein Profil, Erhebungen (14a), Ansätze o. dgl. aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnwalze (5) und die schnellrotierende Walze (14) sich gegensinnig drehen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Vlies zugewandte Oberfläche der schnellrotierenden Walze (14) und die Vlieslaufrichtung gleichgerichtet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahnwalze (5) eine Einrichtung zur Ablenkung des Luftstromes mit den Kurzfasern, Trash o. dgl. zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ablenkung die schnellrotierende Walze (14) ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Garniturwalze (5) und der schnellrotierenden Walze (14) einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der schnellrotierenden Walze (14) und dem Vlies auf der Garnitur (5a) einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der schnellrotierenden Walze (14) gleich oder größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Garniturwalze (5) ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraft der schnellrotierenden Walze (14) größer als die Fliehkraft der Garniturwalze (5) ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die schnellrotierende Walze (14) zwischen dem Luftspalt (18) und der Austrittsöffnung (17) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die schnellrotierende Walze (14) durch Ihre Rotation Luft (C) aus der Umgebung durch den Luftspalt (18) hindurch ansaugt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die schnellrotierende Walze (14) durch ihre Rotation den Luftstrom (D) mit den Kurzfasern, Trash u. dgl. durch die Austrittsöffnung (18) abführt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der schnellrotierenden Walze (14) und der Lufteintritts- (18) und/oder Luftaustrittsöffnung (17) in Umfangsrichtung (B) der Garniturwalze (15) einstellbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftspalt (17) eine Luftleitfläche (27) für die Zuluft (C) zugeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (25) zum Umfang der Garniturwalze (5) führt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (17) durch den Umfang der Garniturwalze (5) mitgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (17) in Rotationsrichtung (A) der schnellaufenden Walze (5) sich etwa trichterförmig verengt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (17) so verläuft, daß die von der Garniturwalze (5) durch ihre Rotation erzeugte, mit der Zuluft (C) zusammentreffende Luftströmung (E) eine in Rotationsrichtung (B) gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Rotation der schnellaufenden Walze (5) mitgerissene Luft (E) in den Engspalt (a) zwischen Walze (14) und Garnitur (5a) gedrückt und anschließend wieder ausgetragen wird.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom im Engspalt (a) in bezug auf den von der Garniturwalze (5) erzeugten Luftstrom (E) beschleunigt ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an die Luftaustrittsöffnung (17) eine Absaugeinrichtung (19) angeschlossen ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustrittsöffnung (17) eine Abscheidkante (20), ein Messer o. dgl. zugeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers der Garniturwalze (5) zu dem Durchmesser der schnellrotierenden Walze (14) weniger als 2 : 1 Ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (18) für die Zuluft (C) über die Breite schlitzförmig ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17) für den Luftaustritt (D) über die Breite schlitzförmig ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Walze (14) Reinigungselemente, z. B. Schaber, Abstreifelemente, Putzelemente, Putzwalze o. dgl. zugeordnet sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwei und mehr schnellrotierende Walzen (14) hintereinander vorgesehen sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Luftaustrittsöffnung (17) und dem Luftspalt (18) für die Zuluft (C) ein Trennelement (14; 15b, 15d) angeordnet ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnung (17) und der Luftspalt (18) für die Zuluft (C) voneinander getrennt sind.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt an eine externe Druckluftquelle (26) angeschlossen ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der schnellaufenden Walze (14) glatt ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der schnellaufenden Walze (14) eine Garnitur, z. B. Sägezahngarnitur, Nadeln o. dgl. aufweist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der schnellaufenden Walze (14) etwa 80 bis 150 mm beträgt.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der schnellaufenden Walze (14) etwa 600 bis 1200 U/min beträgt.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der schnellaufenden Walze (14) entgegen ihrer Drehrichtung (A) ein Luftabtrennelement, z. B. ein Luftschalter (28), für die Zuluft (C) zugeordnet ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der schnellaufenden Walze (14) zwischen dem Lufteintrittskanal (25) und dem Luftaustrittskanal (28) ein Luftstromtrennelement (29) zugeordnet ist.
44. Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl., bei der in der Abdeckung einer Garniturwalze eine Öffnung für den Austritt von Luft mit Kurzfasern, Trash o. dgl. vorhanden ist und der Austrittsöffnung entgegen der Drehrichtung der Garniturwalze ein Luftspalt für die Zufuhr von Luft vorgelagert ist, wobei zwischen der Luftaustrittsöffnung und dem Luftspalt für die Zuluft ein Trennelement vorhanden ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Abnehmers (5) der Karde Abdeckelemente (15; 15a bis 15e) vorhanden sind, zwischen denen jeweils eine Öffnung (17) zur Abscheidung von Trash, Kurzfasern u. dgl. vorhanden ist, wobei die Abdeckelemente (15c, 15e) an ihrem einen Ende eine Messerkante (20), z. B. Ausscheidemesser, aufweisen, der Messerkante (20) und der zugehörigen Abscheidöffnung (17) eine Absaugkammer (19) zugeordnet ist und vor jeder Abscheidöffnung (17a, 17b) eine Öffnung (18a, 18b) für Zuluft (C, C′) angeordnet ist.
DE4328979A 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl. Withdrawn DE4328979A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328979A DE4328979A1 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
ITMI941750A IT1274625B (it) 1993-08-28 1994-08-18 Dispositivo in una carda o una pulitrice per fibre tessili, come cotone o simili
GB9417188A GB2281920A (en) 1993-08-28 1994-08-25 Apparatus on a carding machine or a cleaning machine
JP6201745A JPH07145518A (ja) 1993-08-28 1994-08-26 カードまたはクリーナ用の分離装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328979A DE4328979A1 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328979A1 true DE4328979A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328979A Withdrawn DE4328979A1 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH07145518A (de)
DE (1) DE4328979A1 (de)
GB (1) GB2281920A (de)
IT (1) IT1274625B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022365A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-26 Marzoli S.p.A. Vorrichtung und Verfahren für Abnahme und Reinigung vom Vlies beim Ausgang einer Karde
FR2817877A1 (fr) * 2000-12-11 2002-06-14 Truetzschler & Co Carde comportant au moins une ouverture d'evacuation de dechets, en dessous du tambour
EP2080440A3 (de) * 2008-01-18 2011-03-02 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Tow
DE19853810B4 (de) * 1997-12-10 2014-02-13 Hubert Hergeth Vorrichtung zum selektiven Ausscheiden von Partikeln aus einem Textilfaserstrom

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051695A1 (de) * 2000-10-18 2002-06-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
CH703154B1 (de) * 2007-06-29 2011-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CN104711708B (zh) * 2015-04-10 2018-03-27 苏州华策纺织科技有限公司 一种棉梳机道夫上的清理装置
CN105442102B (zh) * 2015-12-08 2018-05-08 宁波市镇海德信兔毛加工厂 一种兔毛分梳去除二细毛的装置及方法
CN105696120B (zh) * 2016-04-11 2018-02-02 安徽找宝纺织科技有限公司 一种羊毛去草装置及其生产工艺
CN110344155A (zh) * 2019-06-28 2019-10-18 巢湖雅戈尔色纺科技有限公司 一种纺纱清梳棉除杂装置
CN114435665B (zh) * 2021-12-31 2024-03-12 山东宏业纺织股份有限公司 一种梳棉打包一体的加工装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096808B (de) * 1955-02-02 1961-01-05 Fritz Streiff Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Karden
DE2939861A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-23 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigung aus fasergut, insbesondere baumwolle
DE3127544A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserflocken
DE3127418A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen, wie staub, trash o.dgl. aus fasergut
DE3703399A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Autefa Maschinenfab Verfahren und reissvorrichtung zur herstellung von aufgeloesten faserwerkstoffen sowie windsichter
DE3821771A1 (de) * 1987-06-28 1989-01-05 Jacobson Sven Gunnar Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
DE3901313A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Hollingsworth Gmbh Vlieskrempel
DE3902204A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern, bei der einer walze ein tragelement zugeordnet ist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893564A (en) * 1959-05-15 1962-04-11 Tmm Research Ltd Improved apparatus for opening and cleaning textile fibrous material
GB933845A (en) * 1960-09-12 1963-08-14 Daiwa Spinning Co Ltd Improvements in or relating to textile carding machines
DE3744096A1 (de) * 1988-02-12 1989-07-06 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096808B (de) * 1955-02-02 1961-01-05 Fritz Streiff Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Karden
DE2939861A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-23 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigung aus fasergut, insbesondere baumwolle
DE3127544A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserflocken
DE3127418A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen, wie staub, trash o.dgl. aus fasergut
DE3703399A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Autefa Maschinenfab Verfahren und reissvorrichtung zur herstellung von aufgeloesten faserwerkstoffen sowie windsichter
DE3821771A1 (de) * 1987-06-28 1989-01-05 Jacobson Sven Gunnar Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
DE3901313A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Hollingsworth Gmbh Vlieskrempel
DE3902204A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern, bei der einer walze ein tragelement zugeordnet ist

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853810B4 (de) * 1997-12-10 2014-02-13 Hubert Hergeth Vorrichtung zum selektiven Ausscheiden von Partikeln aus einem Textilfaserstrom
EP1022365A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-26 Marzoli S.p.A. Vorrichtung und Verfahren für Abnahme und Reinigung vom Vlies beim Ausgang einer Karde
EP1022365A3 (de) * 1999-01-14 2000-11-29 Marzoli S.p.A. Vorrichtung und Verfahren für Abnahme und Reinigung vom Vlies beim Ausgang einer Karde
FR2817877A1 (fr) * 2000-12-11 2002-06-14 Truetzschler & Co Carde comportant au moins une ouverture d'evacuation de dechets, en dessous du tambour
EP2080440A3 (de) * 2008-01-18 2011-03-02 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Tow
CN101496640B (zh) * 2008-01-18 2013-12-11 豪尼机械制造股份公司 丝束输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07145518A (ja) 1995-06-06
IT1274625B (it) 1997-07-18
ITMI941750A1 (it) 1996-02-18
GB2281920A (en) 1995-03-22
GB9417188D0 (en) 1994-10-12
ITMI941750A0 (it) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378807B1 (de) Vlieskrempel
DE4039773C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
EP0172369B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE4130147A1 (de) Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern
DE4328979A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
EP0353482B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH674524A5 (de)
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
WO2001079595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter
EP1338685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abgangszone an einer Karde/Krempel
DE3127418C2 (de)
CH678952A5 (de)
CH683346A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von Textilfasermaterial, insbesondere Baumwolle, mit einer einer Zuführeinrichtung nachgeordneten rotierenden Stift- oder Nadelwalze.
DE4430500A1 (de) Krempel und Verfahren zur Herstellung eines aerodynamisch gebildeten Faserflors
DE19618414B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
CH688045A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern.
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
EP3665318B1 (de) Karde
DE10110825A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE19627194C5 (de) Karde mit Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdfasern
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee