DE3501518A1 - Maschine zum einreiben von salz beim vorpoekeln von meist rohen schinken - Google Patents

Maschine zum einreiben von salz beim vorpoekeln von meist rohen schinken

Info

Publication number
DE3501518A1
DE3501518A1 DE19853501518 DE3501518A DE3501518A1 DE 3501518 A1 DE3501518 A1 DE 3501518A1 DE 19853501518 DE19853501518 DE 19853501518 DE 3501518 A DE3501518 A DE 3501518A DE 3501518 A1 DE3501518 A1 DE 3501518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
ham
conveyor belt
attached
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853501518
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501518C2 (de
Inventor
Alberto Langhirano Parma Soncini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONCINI A MACCH SpA
Original Assignee
SONCINI A MACCH SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONCINI A MACCH SpA filed Critical SONCINI A MACCH SpA
Publication of DE3501518A1 publication Critical patent/DE3501518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501518C2 publication Critical patent/DE3501518C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/32Apparatus for preserving using solids
    • A23B4/325Apparatus for preserving using solids with inorganic salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

PATENTANWALT - · - ^sanenstraße 7
D-7920 Heidenheim
DIPL.-ING. WERNER LORENZ - £ ~
Heidenheirn, den 7. Januar 1985/ha Akte: KA 1310
Anmelder:
MACCHIHS CUMCINl ALBERTO S.p.A.
Via Pezzani 1
43013 LANGIIlRiirtu (Parma)
ITALIEN
Maschine zum Einreiben von Salz beim Vorpökeln von meist rohen Schinken
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Maschine mit einem kontinuierlichen, sich regelmäßig wiederholenden Arbeitsablauf, die imstande ist, das Vorpökeln von rohen Gehinken, welche zum Trocknen bestimmt sind, vorzunehmen.
Wie man weiß, ist dieser Vorpöhelvorgung von grundlegender Bedeutung, zumal davon die Qualität des getrockneten Erzeugnisses abhängt.
Andererseits weiß man, daß das manuelle Vorpökeln in letzter Zeit praktisch aufgegeben worden ist und daß dafür geeignete Maschinen gebaut wurden.
Es sind Maschinen zum Vorpökeln bekannt - diese .-/erden ζ. 3. i:i der italienischen Anmeldung: No. 46899 A/^O unter dem N:i.'"en dieser Anmelderin beschrieben, und man wird sich zwecks weiterer Einzelheiten darauf bezichen - v/o der Schinken eine -.rt Tunnel
BAD OBlGiNAL
mit verformbaren Seitenwänden und Decken durchläuft, wobei die Seitenwände eine Reihe von quer angeordneten elastischen Streifen, zwischen denen ständig feuchtes Salz vorhanden ist, und die Decken einen perforierten Beutel enthalten, der mit feuchtem Salz gefüllt ist, welches aus den Öffnungen dieses Beutels herauskommt, sobald er von den Schinken verforrnt wird, wenn sie ihn passieren. Die Schinken werden von gewölbten, beweglichen Platten geschoben, die das freiliegende Fleisch, welches den Knochen am oberen Keulenende umgibt, bedecken, und von geeigneten Vorrichtungen, die dazu da sind, das untere Ende der Schinkenkeule entgegenzunehmen, entsprechend geführt.
Der Einsatz dieser Maschinen zum Vorpökeln hat gezeigt, daß sie für eine optimale Vorpökelung geeignet sind, d.h. daß die maschinelle und die manuelle Vorpökelung praktisch identisch sind. Bei diesen Maschinen besteht jedoch der Nachteil, daß die aus der rohen Fleischmasse austretenden organischen Flüssigkeiten, insbesondere Blut, das feuchte Salz im Beutel nach sehr kurzer Zeit verunreinigen. Ein weiterer Nachteil ist der, daß die Maschinen von Hand beladen werden. Dadurch ist das Bedienungspersonal gezwungen, immer wiederkehrende und unangenehme Arbeiten zu erledigen, denn es muß auch das untere Keulenende in die entsprechenden Vorrichtungen einführen. Außerdem arbeitet das mit der Beladung betraute Personal unter ergonomisch mangelhaften Bedingungen, da die Platten und die Vorrichtung in ständiger Bewegung sind.
Man kennt ebenfalls andere Maschinen zum Vorpökeln, z.B. jene, die in der italienischen Anmeldung No. 19886 A/79 beschrieben sind - zwecks v/eiterer Details wird man sich auf die Beschreibung beziehen - wo der Schinken auf zwei in einer Linie befindlichen Bändern befördert wird und dort oben und seitlich von einem horizontalen, sich drehenden KHopforgan und zwei vertikalen, sich drehenden Klopfelementen erfaßt wird.
ßAD ORIGINAL
Des weiteren befindet sich zwischen diesen Leiden Bändern ein horizontaler, sich drehender "Klopfer", dessen Aufgabe es ist, den unteren Längsbereich der Schinken, während sie p-i;;si eren, zu klopfen.
Diese horizont ilen oberen und vertikalen seitlichen Klopforgane arbeiten mit einem entsprechenden Trichter für die Entladung des feuchten Salzes zusammen, während der horizontale untere "Klopfer" das Salz von einer Walze mit Rillen erhält, die sich darunter befindet und die ihrerseits das Salz einem entsprechenden Vorrat sbelr lter entnimmt. Aiißerdem besitzen ganz bestimmte Klopfvorrichtungen eine Achse, an der mehrere flexible, radiale Bürsten aufgehängt sind, die eine reliefartige Oberfläche aufweisen. Bei diesen letzteren bekannten Maschinen kann die Beladung von Hand und (oder) automatisch erfolgen.
Ein erster Nachteil dieser Maschinen liegt in der Tatsache, daß die sich drehenden Vorrichtungen, welche das Einreiben des Schinkens besorgen, diesen auch gleichzeitig und intensiv klopfen, wodurch eine ziemlich beträchtliche Menge an organischen Flüssigkeiten austritt, die sich während der Bearbeitung mit dem feuchten Salz vermischt und es verunreinigt. Kan hat auch festgestellt, daß dieses feuchte Salz durch Materialte liehen, welche sich von den flexiblen Bürsten der Klopfvorrichtungen lösen, verunreinigt wird, was nicht nur Probleme bezüglich Hygiene und Bakterien, sondern auch bezüglich des Aussehens schafft. Des weiteren sind diese "Klopfer" ziemlich schnell abgenutzt, so daß ihr Ersatz eine nicht un v/es ent liehe wirtschaftliche Belastung darstellt. Schließlich hat man festgestellt, daß diese Maschinen notgedrungen mit einer großen Menge Salz arbeiten müssen, denn der größere Teil desselben trifft - insbesondere bei den vertikalen seitlichen "Klopfern"-die Schinken nicht, sondern wird in Richtung Maschinenseite geworfen, wo es sich sammelt. Da sich diese angesammelte, beträchtliche Salzmenge ja gewöhnlich im Urnlauf befand, kommt sie auch mit dem freiliegenden Fleisch, das den oberen Knochen der Schinkenkeule umgibt, in Berührung, wodurch man eine nicht
BAD
wünschenswerte, übermäßige Pökelung des Fleisches erhält, was z.B. für die .sehr geschätzten Parmaschinken von großem Nachteil ist.
Die Aufgabe des vorliegenden Patentes ist, eine Maschine vorzuschlagen und schützen zu lassen, die in der Lage ist, die Schinken optimal einzureiben, ohne daß sich bei dem im Umlauf befindlichen Salz bemerkbare Verunreinigungen durch die austretenden Flüssigkeiten als auch durch fremde Teilchen, die von den Elementen kommen, welche mit dem Schinken in Berührung kommen, ergeben.
Laut Erfindung ist dies in erster Linie durch den Bau einer Maschine mit getrennten Bereichen gelöst worden, und zwar dadurch, da:.· man das Herauspressen des Blutes und das Einreiben in aufeinanderfolgenden Stufen vornimmt, und in zweiter Linie dadurch, daß das Einreiben mittels verformbaren Elementen vorgenommen wird, die ständig mit feuchtem Salz getränkt sind und imstande sind, sich der Form der Fleischkeule und den verschiedenen Gewichten anzupassen.
Die technische Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Transportband am Maschineneingang, über welchem sich mindestens eine Reinigungswalze befindet. Dieses Band ist von zwei weiteren, aufeinanderfolgenden Bändern getrennt, entlang welchen sich drehende V/alzen mit verformbaren und perforierten Kant ein befinden. Die l'-äntel bestehen aus einem schweren und groben. "panzerhemdartigen11 Gewirk, das die Salzkörner hindurchläßt und sie in die Oberfläche des Schinkens einreibt. Laut Erfindung ist eine sich drehende horizontale erste Walze vorgesehen, welche sich zwiGchen diesen beiden Transportbandern befindet, danach kommen zwei sich drehende nebeneinanderliegende vertikale v/ulsen und nach diesen eine weitere sich drehende Walze, die so angebracht ist, daß sie über dem zweiten Transportband läuft. Jede dieser Walzen besitzt eine Achse, die mit zwei gegenüberliegenden Rädern versehen ist, an welchen der Walzenmantel, der aus runden Stahlringen besteht, die ineinander gehängt sind, locker ange-
bracnt ist.
Die Rin.-e kennen sich somit in alle Richtungen frei bewegen und auf der entsprechenden Walze sind sie Identisch mit den Längsrippen, die quer zur BeförderungsrLchtung der Schinken verlaufen. Außerdem hängen die Walzen aufgrund der lockeren Anbringung des Mantels und der einfachen Einhängung der runden Ringe, wenn sie stehen, durch, während sie, wenn sie sich frei drehen, die Form eines Fasses annehmen. Wenn sie mit einem Schinken in Berührung kommen, dann weisen sie ein Profil .auf, das gleich ist wie dasjenige des Schinkenteiles, welchen sie berühren. Schließlich sind Sammeleinrichtungen und Rückführvorrichtungen für das Salz vorgesehen worden, welche in die sich drehenden Walzen hineingehen, so daß das Salz durch das austretende Blut nicht verunreinigt wird, denn, wie man weiß, erfolgt das Ausdrucken vor dem Einreiben und getrennterweise.
Die kennzeichnenden Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sollen anhand des nachfolgenden detaillierten Ausführungsbeispieles und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine komplette Seitenansicht der Erfindung
Fig. 2 zeigt Fig. 1 von oben
Fig. 3 zeigt in der Perspektive eine Ansicht von einer der verformbaren, perforierten Einreibwalzen, mit denen die Erfindung ausgestattet ist
Fig. 4 gibt in vergrößertem Maßstab einen Teil des maschinen Walzemnanteis der Einreibwalzen wieder
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Fig. 4 in der Achse V-V
Aus diesen Figurer kann man entnehmen, daß die Erfindung aus einei/i Grundgestell (1) in horizontaler Ausführung besteht, auf
BAD ORlG1NAL
sich von links nach rechts eine Transporteinrichtung am Kaschineneingang (2), eine Transporteinrichtung in Maschinenmitte (3) und eine Transporteinrichtung am Maschinenausgang (4) befinden. Die Transporteinrichtung am Maschineneingang kann von Hand oder automatisch beladen v/erden. Diese Transportbänder (2), (3) und (4) sind ü-liederbänder, d.h. sie bestehen aus mehreren gerippten Plättchen, die gegenseitig verbunden sind. Die Bänder sind ringförmig um die entsprechenden gegenüberliegenden Zahnradpaare (22), (33) und (44) (Fig. 1) geschlungen. Die linken Zahnräder des Eingmgstransportbandes (2) werden von einem sich darunter befindlichen Fotor mit eingebautem stufenlosem Untersetzungsgetriebe (5) über einen TransmissionsrLemen (6) angetrieben.
Außerdem sind für den Antrieb des mittleren Transportbandes (3) und desjenigen am Ausgang (4) zwei zusätzliche Transmissionsriemen (7) und (8) vorgesehen, welche jeweils zwischen den Befestigungsachsen der rechten Zahnräder (22) bzw. (33) und denen der linken Zahnräder (33) bzw. (44) eine Verbindung herstellen, (Fig. 1).
Es ist klar erkennbar, daß das Grundgestell (1) einen Überbau (9) hat, an dessen linkem Ende sich eine kleine Vorrichtung befindet mit einer quer angebrachten beweglichen Reinigungswalze (10), deren Mantellinie konkav verläuft. Diese kleine Vorrichtung besitzt nach unten einen nicht gezeigten Endanschlag, der durch eine entsprechende Zugfeder (11) nach unten einer gewissen Federkraft unterliegt.
Laut Erfindung kann die Reinigungswalze (10) aus zwei schrägen seitlichen Rollen bestehen, welche so angeordnet sind, da:, sie oben und unten in einem Punkt zusammenlaufen, und anstelle der Transporteinrichtung (2) kann eine Rollvorrichtung vorgesehen werden.
Die rohen Schinken (12) werden am Eingang von der Walze (10) erfaßt. Die organischen Flüssigkeiten werden herausgepreßt und
ORIGINAL
unter das Transportband (2) befördert, wo sie gesammelt und auf geeignete Art und Weise entleert werden. Infolgedessen kommen die Schinken (12) ohne Substanzen, welche d'in Einrei bot;Π ζ verunreinigen in die Einreibezone. Die Erfindung sieht auch eine nicht gezeigte Reinigungsbürste vor, welche mit dem geraden unteren Teil des Bandes (2) in Berührung kommt. Anstelle der Bürste kann unter dem geraden unteren Teil des Bardes (2) ein Querrohr mit Düsen zur Verteilung des Reinigungswassers vorgesehen werden. Hachdem der Schinken (12) gereinigt worden ist, wird er von dem mittleren Transportband (3) aufgenommen, welches in seinem oberen Verlauf eine Steigung und ein Gefälle aufweist, was durch eine quer angebrachte Umlenkrolle (3) definiert ist. Des weiteren befindet sich zwischen dem mittleren Transnortband (3) und dem Ausgvngstransportband (4) eine Einreibwalzc (H) mit einem verformbaren,perforierten Mantel, welche später detaillierter beochrieben wird. Die Walze (14) wird durch einen entsprechenden Motor mit eingebautem stufenloscm Untersetzungsgetriebe (HO) (Fig. 2) in der in Fig. 1 angezeigten Richtung in Rotation versetzt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich 1st, verläuft die obere Mantellinie der Horizontal-Quer-V/alze (H) auf gleicher Höhe wie eine bewegliche Querrolle (5), die unmittelbar nach dem mittleren Transportband (3) angebracht ist, und dieselbe obere Kantellinie liegt höher als der obere Teil des Traro^ortb-.ndes (4).
Die Elemente (3), (H) und (4) sind in einer Wanne (16) untergebracht, die an ihren E'den zwei Z immeltri chter (16C) und (161) für das feuchte Salz besitzt, welche mit einer in einer; Kohr untergebr ichten, schrägen EndlosfördersehnecJ-'e (17) verbunden sini. Der am Ausgang des Trichters (I6l) befindliche Teil der Förderschnecke wird von einem Motor mit eingebautem stufenlose~ Untersetzungsgetriebe (18) über einen Tr^nsmissionsriemen (.19) angetrieben. Die geraden unteren Teile der Transportbänder (3) und (4) kratzen ständig den Boden der Wanne (16) ab, so daß das feuchte Sinreibesalz in dem Trichter (160) aufgefangen wird und d.--ain τ:= it der Endlosf förderschnecke (17) i:n den Trichter (16*)
BAD
befördert wird, !.letzterer hat eine in einem Rohr untergebrachte, mit einem entsprechenden Antriebsmotor (200) ausgestattete Förderschnecke (20), welche schräg nach oben führt und die Einreibecrf; ine mit feuchtem Salz versorgt. Λτη höchsten j?unkt dieser Endlosförderschnecfre (20) geht ein Entladerohr (21) (Fig. 1) weg, an welches das Zuführrohr (23) für die Einreibe\«/alze (14) angeschlossen ist. Außerdem mündet das Entladerohr (21) mitten in eine quer angebrachte, in einem Rohr befindliche Endlosförderschnecke (24), welche durch einen Transmissionsriemen (25) angetrieben wird, der mit dem Ausgangsförderband (4) verbunden ist.
Die Endlosförderschnecke (24) besteht aus zwei Abschnitten mit entgegengesetzten Windungen, um das Einreibesalz in zwei Zuführrnhre (26) v/eiterzuleiten, welche es in die beiden vertikalen Einreibewalzen (27), die gleich sind wie die Einreibwalze (14), befördern. Diese beider· Einreibewalzen (27) sind irn mittleren Längsbereich des Ausgangstransportbandes (4) quer angebracht, gegen welchen sie durch entsprechende Zugfedern (.28) ständig gedruckt werden, welche an den oberen beweglichen Aufhängungen
(29) der V/alzen (27) befestigt sind. Letztere werden in der nngezeigten Richtung (Fig. 2) durch entsprechende Motoren mit eingebautem stufenlosem Getriebe (270) in Rotation versetzt.
Auf die vertikalen V/alzen (27) folgt eine zusätzliche Einreibewalze (30), die gleich aussieht wie die vorhergehenden, quer angeordnet ist und durch einen Motor mit eingebautem stufenlosem Untersetzungsgetriebe (300) zum Rotieren gebracht wird, und zwar in der in Fig. 1 angegebenen Richtung. Für die Y/alze
(30) ist ein entsprechendes Zuführrohr vorgesehen, das nicht gezeigt wird und das an die in einem Rohr befindliche Endlcsförderschnecke (20) angeschlossen ist. Diese V/alze (30) ist an einem kleinen beweglichen Gestänge (31) rotierend befestigt, das durch ein Paar Zugfedern (32) einer gewissen Elastizität gegenüber dem Transportband (4) unterliegt. Gemäß Erfindung kann anstelle der" V/alze (30) eine zylindrische bewegliche Bürste
BAD ORIGINAL
vorgesehen v/erden. /'
Außerdem sind nach der Querwalze (30) zwei Bleche (43) vorgesehen, welche als Führungen dienen und sowohl im Abstund ils auch in der Richtung regulierbar sind und so angebracht sind, daß sie zum l»;aschinenaui:gang hin zusammenlaufen (Pip. 2), um die Schinken (12), welche in Richtung Ausgang befördert v/erden, richtig zu führen.
Überdies sind im Hinblick auf die richtige Lage der »Schinken (12) während der Einreibphaucn zwei seitliche Führungsplatten (34) vorgesehen, die an der Stelle (35) beweglich im Überbau befestigt sind, und welche sich in ihrer Länge über das gesamte mittlere Transportband (3) und das linke Ende des Ausgangstransportbandes (4) erstrecken. Diese Platten (34) sind aufgrund von entsprechenden Zugteilen federnd und laufen zum !"iaschinenausgang hin zusammen (Fig. 1).
Am Ausgang der Führungübleche (43) werden die eingeriebenen Schinken zwei flachen Bürsten (37) zugeführt, die vertikal angeordnet sind, so daß sie zum Maschinenaus gang hin zus-iinnienlaufen (Fig. 2); ihre Borsten sind konkav gewölbt, so daß sie die gesamte Oberfläche der .Schinken (12) erreichen und somit von diesen das überschüssige Salz entfernen können.
Der Abstand, die Richtung und die Neigung dieser flachen Bürsten (37) sind regulierbar. Die Bürsten sind gegenüber einander federnd, und zwar due entsprechende Zugfedern (38), welche auf die sich drehenden vertikalen Achsen (39) drücken, an denen die Bürsten aufgehängt sind.
Schließlich befindet sich am Maschinenaus';ang arn oberen Teil des Überbaus (9) in der Mitte eine .pneumatische Einheit mit Doppelwirkung (40), deren Kolbenstange die Aufgabe h.;t, eine Laufkatze (41) zu bewegen, welche in einer Längsführung (42) läuft. Hinten an der Laufkatze ist an einer Querachse (45) (i''ig.1)
eine Schubplatte (46) befestigt. Diese Platte kann frei nach vorne schwingon, v/ährond :;i.e, wenn rsiü in Aktion it;t, durch einen an der Laufkatze (41) befestigten Anschlag (47) senkrecht gehalten wird. Mit der Laufkatze sind auch geeignete signalgebende Teile verbunden (diese werden nicht gezeigt), um die Hin- und Herbewegung der Laufkatze zu steuern. Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, hat jede einzelne Einreibwalze (14,27,30) eire Achse (4ö) in der i-i.tte, welche von einem entsprechenden Motor (140,27ü, 3Cu) in Bewegung versetzt wird. Diese Achse (4^) ist mit zwei Rädern (49) mit Speicnon versehen, an welchen der perforierte, verformb^re Walzenmantel (5u), der aus einem rauhen und schweren "panzerhenidj.rtig'en" Gitter besteht, locker befestigt ist. Fig. ι zeigt, daß dieses Gitter aus vielen runden Stahlringen besteht, die in abwechselnder Richtung ineinandergehängt sind, so d..:"' sie auf den· entsprechenden Walzenmantel Längsrippen mit einem dreieckigen ^uerschnitt bilden (Fig. 1, 3 und 5), die senkrecht zur Tr-j.nsoortrichtung der Schinken (12) verlaufen. Auf Fig. 4 zeigen die jeweiligen rf eile (A) und (B) die 'iransportrichtung der Schinken (12) bxw. die Rotationsrichtung des /gitterartigen :;alr;evu.i vr:te ' 3 (5θ· Oie ^LahLringe können verschiedene Fonr.en haber; sie krn'icn z.',:·. ellipti.'=ch sein. Aufgrund der v/eiter oben .aifgefi'Iirtt.n Ei/ihängoart r^riuen eich die Hinge des w'alzenmrnteli-1 (5O in alle Richtungen bewegen und die feuchten ö-.ilzkörner hir-;urchl'.iSßi:?n, wenn der gitterartige Walzenmantel seine; Form verändert, ies ,-/eiteren haben die vertikalen Walzen (27) im Gcgent'-tz zu den horizontalen Walzen (14,3^) ein geschlossenes" unteres Ende. Gleichfalls ist netwendig, daß diese gitterartigen Walzenmantel (5O locker sit;-en oder durch ihr Eigengewicht eine Formver.vnderung aufweisen, wenn sie sich nicht bewegen, v/ie in Fig. 3 gezeigt v/ird, während Pie, \:enn sie sich frei drehen, aufgrund der bekannten Zentrifugalkraft die Fcu-ni eines Fasses haben.
Andererseits geht, wenn si.cn die Walzen frei drehen, praktisch keiv, Salz durch den gitterartiger Walzenmantel (50)·
SAD ORiGiNAL
Kan kann auch feststellen, daß das für die Walzenmantel (50) verwendete Material so widerstandsfähig iot, daß praktisch vermieden Y/ird, daß sich Teilchen davon lösen und TVlglich keine Verunreinigung dec im Umlauf befindlichen feuchten SVlzcs erfclgt. Schließlich sorgen die Walzen (14,27,30) für ein regeJ-mäßiges und optimales Einreiben der ganzen Schwarte dos Schinkens (12), ausgenommen das freiliegende Flc'cch, das den Κ:κ.·ο1ί·..η im oberen Keulenteil umgibt. Das feuchte SaJ :··,, welchen i:.!ch den Einreibevcrgang eventuell verblieben .iut, wird von den flachen Bürsten (37) entfernt.
V/enn ein gereinigter Schinken (12) an das mittlere Trans pert "band (3) kommt, läßt dieser die Platte (46) n:.ich vorne schwingen, welche ihrerseits, sobald sie den Schinken nicht mehr berührt, einen Kontakt ausliest. .Dadurch wird an die pneumatische Einheit (4C) ein Signal, gegeben, welche die Platte (46) mit einer Geschwindigkeit bewegt, die gleich ist wie diejenige der Trλγ.γ.-portbänder (3) und (4). Die Aufgabe dieser Tlatte (46) ist es, die Schinken zu halten, v/enn sie von den Walzen (T4) und (27) erfaßt werden, wäre dies nicht der Fall, könnten die Schinken nicht über die Walzen (14,27) hinwegkommen.
Wie Fig. 1 deutlich zeigt, hält die Platte (46) unmittelbar vcr den vertikalen Walzen (27), v/o sie ein signalgebendes Teil berührt, das für ihre Rückwärtsbewegung sorgt. Die Walzen (14,27,3C') bearbeiten jeweils die unto ro IV;ngssei te bzw. die beider seitlichen Längsseiten und die obere Längsseite der Schinken (12), und wenn sie mit dem entsprechenden Teil der Fleiichnrisse in Berührung kommen, verformen sie sich und nehmen die Form dieses Teiles an. Diese Formveränderung bewirkt, daß die feuchten Salzkörnchen, die vorübergehend in den Längsrippen des Walzenmantels (50) zurückgehalten worden sind, ausgestoßen und in de Schinken eingerieben werden. Schließlich ist .es einleuchtend, daß die Versorgung mit JaIz auch außerhalb der Walzen erfolgen kann.
Es versteht sich von selbst, d~ß die Erfindung nicht nur auf
BAD ORIGINAL
dj-s weiter oben tjeochriebone Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern daß Veränderungen und Verbesserungen vorgenoraraen werden können, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu sprengen.
ORiGJNAL

Claims (8)

PATENTANWALT ' " ----- " --- FasanenstraBe 7 / D-7920 Heidenheim \ ,DIPL.-ING. WERNER LORENZ ^ Heidenheim, den 7. Januar Akt e: MiV 1310 iaimelder: 1-/,GGHIhJi SGiXOILiI AL P, DUTO S. p.a. Via rezzani 1 3 G13 LaK GH I kä ?·: > .· (· ar ma) ITaLIE N PATEN TAU S P R Ij CHE
1. Maschine zum Einreiben von Salz "beim Vorpökeln von meist ^
rohen Schinken,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem perforierten Zuführtrans pertband (2) beoteht, d-is mit der Länge n.tch angeordneten Schinken (12) beladen wird und über dem sich mindestens eine quer angebrachte Auspreßwalze (1O) befindet, wobei sich das besagte Zuführtranspertband (2) vor allem mit zwei aufeinarderfclr/ei.üen Transportbändern (3) und (4) in einer Linie, jedoch getrennt von diesen, befindet, zwischen welchen eine sich drehende, verformbare EinreLbwalze (14) untergebracht ist. wäh, er.'i sich über de;:; Ausgangs transportband (4) zwei sich drehende, vertikale Einreibwalzen (27) und eine sich drehende, euer brichte Linreibv/alse (31O befinden, wobei die v;ali;-en (14, 3" ) einen üohv/ccen und nuhen walzenmantel haben, der :;.lt feuchter.: ly-.l'z versorgt ;/lrd, (LaG die Ilayohino Vorr.i clitu' .-; (34,43) h-it, die dazu da sind, d'e GchinLen (12) während : Hinreibons richtig zu führen, da'.', sie Gchubeloi: onte (4r)
BAD ORIGINAL
'J _
besitzt, die es ermöglichen, die Schinken während des Linrr:J civorr n,'-"f;;n zu halten und daß sie Organe (17,2C) auf v/eist, v.-eicoe die Einroibvnlzen (14,27,30) mit feuchtem Salz versorgen.
2. kaschine laut Anspruch 1,
d ä d u r c h g ek en η zeichnet, daß sich quer zurr, geraden unteren Stück des Zuführtransportbandes (2) ei:;e sich drehende, zylinderförrnige Reinigungsbürste befindet.
3. Haschine laut Anspruch 1,
d -..;. durch gekennzeichnet, daß jede der sich drehenden, verformbaren Einroibvalzen (14,27,3*-) eine Achse (4β) hat, die i::i.t einem entsprechenden l.ctor (140,270,3L1U) verbunden ist und außen zwei Kader (49) besitzt, auf welchen der gitterartige Walzenmantel (50) locker befestigt ist, dessen Gitter aus runden Stahlringen besteht, die in abwechselnder Richtung ineinandergehängt sind, so daß sie auf dem entsprechenden Walzenmantel (50) Längsrippen bilden, die in bezug auf die Trapsportrichtung der gereinigten Schinken (12) quer verlaufen.
4. i-as chine iaut Einspruch 1 und A-,
da du i* ch gekennzeichnet, daß die sich drehenden, vertikalen Walzen (27) an entsprechenden susamiiienlüufenden Armen (29) aufgehängt sind, welche sich in einer horizontalen Ebene frei bewegen und gegenüber dem mittleren Längsbereich des Ausgangstransportbandes (4) federnd sind, während die Querwalze (30) an einem ü-estänge (31) befestigt u;t, das in einer vertikalen Ebene schwingt und gegenüber dem Ausgangotransportband (4) federnd ist.
5. Maschiiic laut Anspruch 1,
d a d u r c h ,"; e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Führungen au η zwui vertikal! on ,Platten (34) bestehen,
BAD ORIGINAL
welche sich in einer horizontalen Ebene bewegen und sich neben den, mittleren Transportband (3) befinden, wo sie vorne beweglich befestigt sind und praktisch bit; zu den sich drehenden, vertikalen Einreibw-.il ζ en (27) reichen, wo die Flatten (34) zusammenlaufen und gegenüber einander federnd sind.
6. Maschine l.jait Arspruch 1,
dadurch g e k e η η ζ e 1 c h η e t, el·;" die Führungen aus zwei regulierbaren vertikalen Blechen (43) bestehen, die nach der horizontalen Walac (30) kommen und seitlich des Ausgungstransportbandeo (4) befestigt sind, und zwar an dem Ende, wo sie nicht zusammenlaufen.
7. Maschine laut Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß nach den Führungen (43) zwei flache, nahezu vertikale Bürsten (37), die sich in einer horizontalen Ebene bewegen und so angeordnet sind, daß sie in der lütte des Längsbereiches den Ausgangstransportbandes (4) zusammenlaufen, ebenso wie federnde TeLIe (3B) befestigt sind, die ime-tande sind, die flachen Bürsten (37) so gegencinandcrzudr^cken, daß sie an einem funkt zusammenlaufen, wo sie in der .'Jo.itcansicht eine konkave Wölbung aufweisen.
8. Maschine laut Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente aus einer Querplatte (46) bestehen, die an einer längsgleitenden Laufkatze (41) befestigt ist, welche sich hin- und herbewegt, wobei die Platte (46) an einc-r horizontal beweglichen Querachse der Laufkatze so angebracht ist, daß sie frei nach vorne schwingen kann, sobald sie mit ein ein Schinken (12) i.n Berührung kommt, der unt-.r ihr durchläuft, während die Platte durch einen an der Laufkatze (41) befestigten Anschlag (47) senkrecht gehalten v/ird, sobald der Schinken urit^r ihr hindurch ist, und bis in die ijühe der
BAD ORIGINAL
vertikalem «j.Izen (27) vorwärtsbewegt werden kuin.
r;. i'.'aüchine Ixut Aniiprueh 1,
d u d u r ch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- und Rückführelemente für das feuchte Einrei.besalz jMü einer Manne (16) bestehen, die so angebracht ist, duß sie die beiden Seiten und den unteren Teil der Transportbänder (3) und (4) umschließt, deren unteres Stück den Boden der genannten Wanne (16) berührt, welche an ihren Enden mit zwei Samneltrichtern (160, 161) ausgestattet ist, aio --.n eine in einem Rohr befindliche Endloafnrder^chnecJie (17) angcachloüscn aind, während aus dem zweiten Trichter (161) eine zusätzliche, in einem Rohr befindliche endlose Förderschnecke (2(j) herausführt, die nach oben verlängert ist, wo die entsprechenden Zufnhrrohre (21,23,24,26) weggehen, um das feuchte Salz ins Innere der Einreibwalzen (14,27,3C) zu befördern.
ORIGINAL
DE19853501518 1984-02-08 1985-01-18 Maschine zum einreiben von salz beim vorpoekeln von meist rohen schinken Granted DE3501518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT46808/84A IT1181091B (it) 1984-02-08 1984-02-08 Macchina sfregatrice per la presalatura di prosciutti crudi in genere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501518A1 true DE3501518A1 (de) 1985-08-08
DE3501518C2 DE3501518C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=11258969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501518 Granted DE3501518A1 (de) 1984-02-08 1985-01-18 Maschine zum einreiben von salz beim vorpoekeln von meist rohen schinken

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3501518A1 (de)
ES (1) ES8503236A1 (de)
FR (1) FR2559070B1 (de)
IT (1) IT1181091B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT231046Y1 (it) * 1993-10-21 1999-07-12 Soncini A Macch Spa Massaggiatrice per prosciutti crudi.
IT235168Y1 (it) * 1994-10-26 2000-03-31 Soncini A Macch Spa Massaggiatrice tipicamente per prosciutti crudi
EP0870431B1 (de) * 1997-03-06 2004-06-30 MACCHINE SONCINI ALBERTO S.p.A. Vorrichtung zum Reiben und Salzen von rohen Fleischwaren zum Reifen und Konservieren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040441A2 (de) * 1980-05-15 1981-11-25 BE.CO. S.n.c. di Bertani, Colli & C. Maschine mit automatischem und laufendem Zyklus zum Reiben, Massieren und Salzen von rohen Schinken im allgemeinen
EP0052895A2 (de) * 1980-11-05 1982-06-02 MACCHINE SONCINI ALBERTO S.p.A. Vorrichtung zum Salzen und Reiben von rohen Schinken im allgemeinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8122169V0 (it) * 1981-06-23 1981-06-23 Alimec Macchina perfezionata per la sfregatura continua ed automatica con sale umido di carni in genere, in particolare di prosciutti crudi.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040441A2 (de) * 1980-05-15 1981-11-25 BE.CO. S.n.c. di Bertani, Colli & C. Maschine mit automatischem und laufendem Zyklus zum Reiben, Massieren und Salzen von rohen Schinken im allgemeinen
EP0052895A2 (de) * 1980-11-05 1982-06-02 MACCHINE SONCINI ALBERTO S.p.A. Vorrichtung zum Salzen und Reiben von rohen Schinken im allgemeinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501518C2 (de) 1993-01-21
ES533043A0 (es) 1985-03-01
ES8503236A1 (es) 1985-03-01
IT1181091B (it) 1987-09-23
IT8446808A0 (it) 1984-02-08
IT8446808A1 (it) 1985-08-08
FR2559070A1 (fr) 1985-08-09
FR2559070B1 (fr) 1989-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen fluessiger und fester stoffe eines gemisches
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE2602249A1 (de) Schaelvorrichtung
DE1923326C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Ballen bzw. Preßballen aus Textilfasern u. dgl
DE2921102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versteifen textiler flaechengebilde durch beschichten derselben mit kunststoff
DE2637002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen trocknung
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE3501518A1 (de) Maschine zum einreiben von salz beim vorpoekeln von meist rohen schinken
DE1510174A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln,insbesondere zum Waschen von losem faserfoermigen Material,beispielsweise Rohwolle
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE4325835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien aus einem Feststoffgemisch
DE1782465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und Behandlung von geronnener Milch bei der Herstellung von Kaese
DE3127916C2 (de)
DE3614969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionskoerpern
DE3503974A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von klischees im durchlauf
DE1460191C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut im fortlaufenden Arbeitsgang
DE3444693C2 (de)
DE693792C (de) Einrichtung zur Trocknung von Nahrungsmitteln
DE1685544A1 (de) Speiseschachtanordnung zur Zufuhr von Fasern zu einer nachgeschalteten Maschine
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE3834452A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde
EP0121581B1 (de) Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen und Dosiereinrichtung hierzu
DE3050916C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE1760056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Fasermaterial zu einer Anzahl von Karden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A23B 4/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee