EP0121581B1 - Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen und Dosiereinrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen und Dosiereinrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP0121581B1
EP0121581B1 EP83103329A EP83103329A EP0121581B1 EP 0121581 B1 EP0121581 B1 EP 0121581B1 EP 83103329 A EP83103329 A EP 83103329A EP 83103329 A EP83103329 A EP 83103329A EP 0121581 B1 EP0121581 B1 EP 0121581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dosing
flock
flap
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121581A1 (de
Inventor
Helmut Esch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8383103329T priority Critical patent/DE3368021D1/de
Priority to AT83103329T priority patent/ATE23955T1/de
Priority to EP83103329A priority patent/EP0121581B1/de
Publication of EP0121581A1 publication Critical patent/EP0121581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121581B1 publication Critical patent/EP0121581B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/06Storage, supply or control of the application of particulate material; Recovery of excess particulate material

Definitions

  • the invention relates to a method for low-loss reduction of lumps of flock from a dosing container for flock equipped with a brush that moves at least one dosing sieve, and a dosing device for this purpose according to the preamble of claim 3.
  • the flock metered with such devices often has the property of clumping into lumps and thereby disrupting proper metering.
  • such dosing devices accumulate in the lower sieve area of such metering devices that the metered amount of meterable flock is impaired in such a way that a uniform trickling is no longer possible.
  • the plant must be continuously increased in speed according to the accumulating amount of lumps so that the necessary amount of flock can be drained off.
  • there is a risk that such clumped material will be pressed as partial lumps through the metering sieve, so that the material to be flocked is flocked incorrectly at these points.
  • a metering device of the flocking system is shut down in relatively short time intervals in the prior art and the contents of the metering device including the flock lumps are taught. Then the dosing device is filled again and put into operation again.
  • the invention is based on the object of proposing a method and the device suitable for this purpose with which it is possible to avoid such interruptions in operation and at the same time to reduce the reject rate.
  • this object is achieved on the basis of a method of the type described in the introduction in that the lumps of floc are swept out of the brush into a waste container via a temporarily open gap in the container.
  • the lumps of floc are swept out of the brush into a waste container via a temporarily open gap in the container.
  • This is the point in time at which a gap is opened at a suitable point in the container, so that in the gap region the brushes in the dosing container sweep the flock in front of it into the spa. This also sweeps the lumps of floc into the gap and thus into the waste container.
  • the inevitable loss of meterable flock is relatively low.
  • the gap in the container can be closed again and further sweeping is stopped.
  • the dosing of the flock continues, of course.
  • the normal dosage is not affected by the information measures. It is thus possible without interruption of the metering operation and, at the same time, to avoid rejects, to free the metering container again and again from the clumps of flock which accumulate. Changes in the operating speed of the dosing device or downtimes and cleaning times are not necessary.
  • the filling of the waste container is conveyed into a separating device, from which the unclumped flock is conveyed back into a storage container or into the dosing container.
  • a separating device from which the unclumped flock is conveyed back into a storage container or into the dosing container.
  • a metering device is suitable for carrying out the method according to the invention, in which a container side wall has a movable flap which extends over the entire width of the room and with which the container can be opened and closed in its lower region. This creates the necessary gap opening for sweeping in a very simple manner.
  • the screen is followed by a baffle which overlaps the flap and on which the flap rests from the outside when the container is closed.
  • This baffle is, so to speak, the collection and sweeping point for the lumps of flock.
  • the described overlap prevents the flock lumps from being caught incorrectly.
  • the arrangement of the flap in the open state ensures that the relatively heavy lumps of fluff fall off easily.
  • the subsequent closing process is also problem-free due to the overlapping arrangement and, moreover, particularly precise dimensional adjustments of the individual components are avoided, which makes it simple, reliable and cost-effective production is made possible.
  • the flap is attached to the side wall of the container by means of a pivot hinge. This is the structurally simplest and cheapest. at the same time the most reliable way to make the flap movable in the necessary manner.
  • a power-operated drive device is provided for the movement of the flap. This makes it possible to have the flap actuated either by automatic control or by manual control.
  • Another embodiment of the invention provides that the flap is under the preload of a spring in the closing direction. As a result, the flap can always be kept reliably closed even when, for. B. in the case of the power-operated drive device, the drive energy fails.
  • the power-operated drive device is a fluid-driven piston-cylinder unit. This has proven to be the simplest actuation solution.
  • Another embodiment of the invention in turn provides that the piston of the piston-cylinder unit is under the preload of a spiral compression spring. In this way, the control effort can be reduced and at the same time a reliable closing of the flap is achieved in the event of a power failure.
  • Another embodiment of the invention provides that a waste container is arranged below the gap to be opened. This enables the targeted collection of the falling goods.
  • devices are provided for conveying the goods entering the waste container from the waste container.
  • Such facilities could e.g. B. screw conveyors or transport chains running through the container with scraper or cups. Any funding that is capable of conveying the goods in the container is suitable per se.
  • the material conveyed in this way can then be conveyed, for example, into a separating device in which the lumps of floc are separated from the still dosed flock, in which case the lumps of flock can be transported into the waste, while the dosed flock can be fed back into a corresponding storage container or directly back into the dosing device can be.
  • the metering device 1 consists essentially of a container 2 with the container side walls 6 and 6 ', which has a sieve 3 on its underside 4. Angled guide walls 14 and 15 are arranged opposite the sieve 3, which come to rest on the one hand on the side walls 6 and 6 'and on the other hand form an inlet opening 7. The bulk material to be dosed is continuously filled into this inlet opening 7 in the direction of fall 18.
  • a brush roller in the exemplary embodiment, consisting essentially of a shaft 8, which is mounted on the end walls of the container 2 so as to be rotatably drivable, on which brush strip carriers 11 are arranged so as to be non-rotatably connected to the shaft 8, on which in the circumferential direction around the shaft 8 evenly distributed brush strips 10 with substantially radially directed bristles 9 are arranged and fastened parallel to the shaft 8.
  • Such a brush roller 5 turns during operation in the direction of arrow 12 so that the bulk material filled through the inlet opening 7 is carried along by the bristles 9 and the brush strips 10 and placed on the sieve 3 of the container and by the bristles which continue to run 9 is passed through the sieve.
  • the scraper edge of the scraper 16 which is also parallel to the shaft 8, simply scrapes off excess bulk material, so that the chambers formed by the brush strips 10 and the bristles 9 arranged thereon then pass through the scraper 16 and its scraper edge 17 in the direction of rotation always have the same level. Due to the effect of the scraper 16, it can now be safely taken care of a permanent overfilling, which also eliminates the risk of underfilling.
  • the brush strips 10 can the brush strip holders 11 of the brush 5 are removed and turned or exchanged for other brush strips, for example with different bristles 9 or a different length of the bristles 9.
  • the metering device 1 can be set up for different bulk goods or different bulk goods quality, or worn bristle strips can be exchanged very simply.
  • the scraper 16 can be arranged movably on the guide wall 14, so that the position of the scraper edge 17 can be changed.
  • a movable flap 22 is provided between the side wall 6 of the container and the baffle 23, which is now opened around the gap 20, so that the rotating brush 5 passes the lumps 19 through the gap 20 into the waste container 21 arranged underneath, but in any case from the dosing container 2 comes out.
  • the transport bw. Falling direction of the flock lumps 19 is indicated by the arrows coming from the inside of the container.
  • the movable flap 22 is fastened via a pivot hinge 24, one flap of which is fastened to the container side wall 6 and the other flap of which supports the movable flap 22.
  • the movable flap can be actuated, for example, by hand using the hand lever 29, which has to be moved in the direction of arrow 30 against the force of the spring 27 in order to open the movable flap 22. If you let go of the hand lever 29, the force of the spring 27 ensures that the movable flap 22 is closed again.
  • actuation of the movable flap 22 can also be provided via the power-operated drive device 25.
  • a compressed air-actuated piston-cylinder unit is particularly suitable for this purpose, in which, for example, the cylinder 31 is movably attached to the container side wall 6, while the end of the piston rod 32 is movably connected to the movable flap 22 by means of corresponding fastening means.
  • the piston 28 is under the preload of the spring 26, so that the movable flap 22 is closed again by this spring 26 via the piston rod 32 in the event of a power failure or when the energy is switched off.
  • a corresponding control pulse goes from the control unit 36 via the line 35 to the valve 33, which is hereby brought into the switching position shown in FIG. 4, whereby the line 37 is connected to the pressure source 34, which causes the cylinder 31 is supplied with compressed air from the piston rod side.
  • the piston 28 and thus also the piston rod 32 move into the cylinder 31, thereby opening the movable flap 22 and tensioning the spring 26.
  • a control pulse is sent again from the control unit 36 via the line 35 to the valve 33, which is thereby switched to the second switching position, whereby the pressure source 34 is shut off and the line 37 is connected to the atmosphere.
  • the spring 26 can now move the piston 28 and thus also the piston rod 32 in the opposite direction, as a result of which the movable flap 22 is closed again.
  • the sweeping process collects in the waste container 21, which in the exemplary embodiment is channel-shaped, both still meterable bulk material and also lumps of floc. It is therefore useful to further reduce loss, this waste container 21 manually or by an appropriate conveyor, such.
  • B. a screw conveyor or other suitable conveyor to be emptied regularly, preferably in a suitable separating device, in which, for example, the lumps of floc are separated from the still meterable flock, so that the still meterable flock can be conveyed back immediately into a storage container or directly into the dosing container 2.
  • This can limit the loss to the unusable lumps.
  • this makes it possible to actuate the movable flap 22 generously so that the dosing space remains as free as possible from lumps of floc.
  • the entire dosing device 1 described is part of an overall system for coating any surfaces, for. B. for coating carpets, wallpapers or other surfaces with rod-shaped bulk material, preferably with so-called. Flock, in which the rod-shaped bulk material is aligned after being passed through the sieve 3 of the metering device 1 in an electrostatic field and processed further in this aligned state.
  • the application of the concept of the invention in such a device enables uninterrupted operation for the first time and ensures a uniform flocking quality and at the same time minimizes rejects.

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen aus einem mit einer mindestens ein Dosiersieb abkehrenden Bürste ausgerüsteten Dosierbehälter für Flock sowie eine Dosiereinrichtung hierzu nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 3.
  • Verfahren zur Dosierung von Flock und die notwendigen Dosiereinrichtungen dazu sind bekannt geworden beispielsweise durch die DE-OS 2 740 261 oder durch die GB-PS 1 142 039 oder auch durch das DE-GM 8 215 591. Einrichtungen dieser Art sind durchaus brauchbar und haben sich im täglichen Betrieb bewährt.
  • Der mit solchen Einrichtungen dosierte Flock hat jedoch häufig die Eigenschaft, sich zu Klümpchen zusammenzuballen und hierdurch eine einwandfreie Dosierung zu stören. Schon nach kurzer Betriebsdauer sammelt sich im unteren Siebbereich solcher Dosiereinrichtungen so viel an Flockklümpchen, daß die Dosiermenge von dosierfähigem Flock hierdurch derartige beeinträchtigt wird, daß eine gleichmäßige Abrieselung hierdurch nicht mehr möglich wird. Die Anlage muß in ihrem Betriebstempo entsprechend der sich anhäufenden Menge der Klümpchen kontinuierlich gesteigert werden, damit die notwendige Menge Flock abgerieselt werden kann. Gleichzeitig entsteht mit zunehmender Anzahl von Flockklümpchen die Gefahr, daß solcher Art verklumptes Material als Teilklümpchen durch das Dosiersieb hindurchgedrückt wird, so daß das zu beflockende Material an diesen Stellen fehlerhaft beflockt wird. Um solche Fehler und Betriebsunregelmäßigkeiten zu verhindern, wird im Stand der Technik eine Dosiereinrichtung der Beflockungsanlage in relativ kurzen Zeitabständen stillgesetzt und der Inhalt der Dosiereinrichtung einschl. der Flockklümpchen ausgelehrt. Danach wird dann die Dosiereinrichtung wieder gefüllt und neu in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen sind zeitaufwendig und personalaufwendig und damit insgesamt kostenintensiv. Sie werden daher auf ein Minimum beschränkt, wodurch jedoch die Gefahr der fehlerhaften Beflockung steigt, so daß zwangsläufig eine unnötig hohe Ausschußquote hingenommen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und die hierzu geeignete.Vorrichtung vorzuschlagen, mit der es möglich wird, solche Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und gleichzeitig die Ausschußquote zu verringern.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Flockklümpchen über einen zeitweilig geöffneten Spalt im Behälter von der Bürste ausgekehrt werden in einen Abfallbehälter. Je nach Beschaffenheit des zu dosierenden Flocks stellt sich in regelmäßigen Zeitabständen innerhalb des Behälters in der Nähe des Dosiersiebes eine so große Anzahl von Flockklümpchen ein, daß eine Entfernung dieser Flockklümpchen aus dem Dosierbehälter unvermeidlich wird. Dies ist der Zeitpunkt, an dem im Behälter an geeigneter Stelle ein Spalt geöffnet wird, so daß im Spaltbereich die Bürsten im Dosierbehälter den Flock vor sich her in den Spait hineinkehren. Damit werden auch die Flockklümpchen in den Spalt hinein und damit in den Abfallbehälter gekehrt. Der gleichzeitig unvermeidliche Verlust an dosierfähigem Flock ist hierbei relativ gering. Wenn die Flockklümpchen weitgehend ausgekehrt sind, kann der Spalt im Behälter wieder geschlossen werden und das weitere Auskehren wird gestoppt. Während der gesamten beschriebenen Prozedur geht natürlich die Dosierung des Flocks ununterbrochen weiter. Die normale Dosierung wird durch die Auskehmaßnahmen nicht beeinträchtigt. Es gelingt somit ohne Unterbrechung des Dosierbetriebes und unter gleichzeitiger Verhinderung von Ausschuß, den Dosierbehälter immer wieder von den sich ansammelnden Flockklümpchen zu befreien. Veränderungen der Betriebsgeschwindigkeit der Dosiereinrichtung oder Stillstands- und Reinigungszeiten entfallen.
  • Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist noch vorgeschlagen, daß die Füllung des Abfallbehälters in eine Trenneinrichtung gefördert wird, aus der der nicht verklumpte Flock in einen Vorratsbehälter oder in den Dosierbehälter zurückgefördert wird. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß der Verlust an dosierfähigem Flock nahezu Null ist. Hierdurch wird es möglich zur Erhöhung der Sicherheit während des Auskehrvorganges auch größere Mengen an dosierfähigem Flock mit auszukehren, um möglichst viele Flockklümpchen aus dem Dosierbehälter zu entfernen. Ein Materialverlust entsteht hierbei nicht.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Dosiereinrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 3 geeignet, bei der eine Behälterseitenwand eine über die gesamte Raumbreite sich erstreckende bewegliche Klappe aufweist, mit der der Behälter in seinem unteren Bereich geöffnet und geschlossen werden kann. Hierdurch wird auf denkbar einfache Art und Weise die notwendige Spaltöffnung für das Auskehren geschaffen.
  • Nach einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß sich dem Sieb ein Leitblech anschließt welches die Klappe überlappt und an welchem die Klappe bei geschlossenem Behälter von außen anliegt. Dieses Leitblech ist sozusagen die Sammel- und Kehrstelle für die Flockklümpchen. Durch die beschriebene Überlappung wird ein falsches Verfangen der Flockklümpchen verhindert. Gleichzeitig sorgt die Anordnung der Klappe in geöffnetem Zustand für ein problemloses Runterfallen der relativ schweren Flockklümpchen. Der nachfolgende Schließvorgang gestaltet sich durch die überlappte Anordnung ebenfalls problemlos und es werden darüber hinaus besonders präzise maßliche Anpassungen der einzelnen Bauteile vermieden, wodurch eine einfache, funktionssichere und kostengünstige Fertigung ermöglicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist noch vorgesehen, daß die Klappe mittels Schwenkscharnier an der Seitenwand des Behälters befestigt ist. Dies ist die konstruktiv einfachste und billigste. dabei gleichzeitig zuverlässigste, Möglichkeit die Klappe in der notwendigen Weise beweglich zu machen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine kraftbetätigte Antriebseinrichtung für die Bewegung der Klappe vorgesehen ist. Hierdurch wird es möglich, die Betätigung der Klappe wahlweise durch eine automatische Steuerung vornehmen zu lassen oder auch durch manuelle Steuerung zu bewirken.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Klappe in Schließrichtung unter der Vorlast einer Feder steht. Hierdurch kann die Klappe immer zuverlässig geschlossen gehalten werden auch dann, wenn z. B. im Falle der Kraftbetätigten Antriebseinrichtung die Antriebsenergie ausfällt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht vor, daß die kraftbetätigte Antriebseinrichtung eine fluidgetriebene Kolben-Zylinder-Einheit ist. Dies hat sich als einfachste Betätigungslösung erwiesen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht vor, daß der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit unter der Vorlast einer Spiraldruckfeder steht. Auf diese Art und Weise kann der Steuerungsaufwand verringert werden und es wird gleichzeitig wiederum eine zuverlässige Schließung der Klappe bei Energieausfall erreicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht noch vor, daß unterhalb des zu öffnenden Spaltes ein Abfallbehälter angeordnet ist. Dies ermöglicht die gezielte Sammlung des ausfallenden Gutes.
  • Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung noch vorgesehen, daß Einrichtungen zum Fördern des in den Abfallbehälter einlaufenden Gutes aus dem Abfallbehälter heraus vorgesehen sind. Solche Einrichtungen könnten z. B. Förderschnecken oder durch den Behälter hindurchlaufende Transportketten mit Krätzern oder Bechern sein. Es ist hier an sich jedes Fördermittel geeignet, das in der Lage ist, das im Behälter befindliche Gut zu fördern. Das so geförderte Gut kann dann beispielsweise in eine Trenneinrichtung gefördert werden, in der die Flockklümpchen vom noch dosierfähigen Flock getrennt werden, wobei dann die Flockklümpchen in den Abfall transportiert werden können, während der dosierfähige Flock wieder in einen entsprechenden Vorratsbehälter oder direkt in die Dosiereinrichtung zurückgeführt werden kann.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 Blick in eine Dosiereinrichtung bei abgenommener Stirnwand und geschlossener Klappe
    • Figur 2 Ansicht wie Figur 1, jedoch bei geöffneter Klappe
    • Figur 3 Ansicht wie Figur 1 mit Handbetätigungshebel für die Klappe
    • Figur 4 Ansicht wie Figur 2 jedoch mit kraftbetätigter Antriebseinrichtung für die Klappe
  • Die Dosiereinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Behälter 2 mit den Behälterseitenwänden 6 und 6', der auf seiner Unterseite 4 ein Sieb 3 aufweist. Dem Sieb 3 gegenüberliegend sind abgewinkelte Leitwände 14 und 15 angeordnet, die einerseits an den Seitenwänden 6 und 6' zur Anlage kommen und andererseits eine Einlauföffnung 7 bilden. In diesen Einlauföffnung 7 wird das zu dosierende Schüttgut in Fallrichtung 18 kontinuierlich eingefüllt.
  • Im Inneren des Behälters 2 befindet sich im Ausführungsbeispiel eine Bürstenwalze, im wesentlichen bestehend aus einer an den Stirnwänden des Behälters 2 drehantreibbar gelagerten Welle 8, auf welcher drehfest mit der Welle 8 verbunden Bürstenleistenträger 11 angeordnet sind, auf denen in Umfangsrichtung um die Welle 8 herum gleichmäßig verteilt Bürstenleisten 10 mit im wesentlichen radial gerichteten Borsten 9 parallel zur Welle 8 angeordnet und befestigt sind. Die sich solcher Art als Bürstenwalze darstellende Bürste 5 dreht während des Betriebes in Richtung des Pfeiles 12, so daß das durch die Einlauföffnung 7 eingefüllte Schüttgut von den Borsten 9 und den Bürstenleisten 10 mitgenommen und auf dem Sieb 3 des Behälters abgelegt und von den weiterlaufenden Borsten 9 durch das Sieb hindurchgestrichen wird.
  • Zur Erzielung einer gleichmäßigen Abrieselung ist ein gleichmäßiger Füllungsstand der von den Bürstenleisten 10 und den darauf angeordneten Borsten 9 gebildeten Kammern von entscheidender Bedeutung. Daher wird zur Vermeidung einer Unterfüllung mit den dazugehörigen negativen Auswirkungen die kontinuierlich einfließende Schüttgutmenge in ihrem Massestrom ständig kontrolliert, damit außer der Unterfüllung auch eine Überfüllung mit ebenfalls negativen Auswirkungen vemieden wird. Um dies auf einfache Weise zu ermöglichen, ist an der Einlaufseite 13 der Leitwand 14 ein Abstreifer 16 in paralleler Lage zur Welle 8 befestigt.
  • Die Abstreifkante des Abstreifers 16, die ebenfalls parallel zur Welle 8 liegt, streift überschüssig eingefülltes Schüttgut einfach ab, so daß dann die von den Bürstenleisten 10 und den darauf angeordneten Borsten 9 gebildeten Kammern, wenn sie in Drehrichtung den Abstreifer 16 und dessen Abstreifkante 17 passiert haben, immer gleichen Füllstand aufweisen. Es kann nun infolge der Wirkung des Abstreifers 16 bedenkenlos für eine ständige Überfüllung gesorgt werden, womit auch gleichzeitig die Gefahr der Unterfüllung beseitigt ist.
  • Wie in der Zeichnung im Bereich der Einlaßöffnung dargestellt, können die Bürnstenleisten 10 aus den Bürstenleistenträgern 11 der Bürste 5 entnommen und gewendet oder gegen andere Bürstenleisten, beispielsweise mit anderen Borsten 9 oder anderer Länge der Borsten 9, ausgetauscht werden. Hierdurch kann die Dosiereinrichtung 1 auf unterschiedliches Schüttgut oder unterschiedliche Schüttgutqualität eingerichtet werden, oder es können ganz einfach verschlissene Borstenleisten ausgetauscht werden. Um sich den hierdurch entstehenden veränderten Verhältnissen in der Dosiereinrichtung 1 anpassen zu können, kann der Abstreifer 16 beweglich an der Leitwand 14 angeordnet sein, so daß die Lage der Abstreifkante 17 veränderbar ist.
  • Im Bereich des Siebes und des Leitblechs 23 sammeln sich nach einer bestimmten Betriebsdauer - abhängig von der Art des zu dosierenden Flocks- Flockklümpchen 19 an, die mit zunehmender Konzentration die einwandfreie Abrieselung in gleichbleibender Menge behindern. Zur Beseitigung dieser Flockklümpchen ist zwischen Behälterseitenwand 6 und Leitblech 23 eine bewegliche Klappe 22 vorgesehen, die nun um den Spalt 20 geöffnet wird, so daß die rotierende Bürste 5 die Flockklümpchen 19 durch den Spalt 20 hindurch in den darunter angeordneten Abfallbehälter 21, jedenfalls jedoch aus dem Dosierbehälter 2 herauskehrt. Die Transport- bw. Fallrichtung der Flockklümpchen 19 ist durch die vom Behälterinneren ausgehenden Pfeile angedeutet. Nach Beendigung des Auskehrvorgangs wird die bewegliche Klappe 22 wieder geschlossen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die bewegliche Klappe 22 über ein Schwenkscharnier 24 befestigt, dessen eine Lasche an der Behälterseitenwand 6 befestigt ist und dessen andere Lasche die bewegliche Klappe 22 trägt.
  • Die Betätigung der beweglichen Klappe kann beispielsweise von Hand über den Handhebel 29 vorgenommen werden, der zum Öffnen der beweglichen Klappe 22 in Richtung des Pfeiles 30 gegen die Kraft der Feder 27 bewegt werden muß. Läßt man den Handhebel 29 los, so sorgt die Kraft der Feder 27 dafür, daß die bewegliche Klappe 22 wieder geschlossen wird.
  • Für einen automatischen Betrieb kann auch eine Betätigung der beweglichen Klappe 22 über die eine kraftbetätigte Antriebseinrichtung 25 vorgesehen sein. Hierzu eignet sich besonders eine druckluftbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei der beispielsweise der Zylinder 31 an der Behälterseitenwand 6 beweglich befestigt ist, während das Ende der Kolbenstange 32 über entsprechende Befestigungsmittel beweglich mit der beweglichen Klappe 22 verbunden ist. Der Kolben 28 steht hierbei unter der Vorlast der Feder 26, so daß bei Energieausfall oder bei Eneregieabschaltung die bewegliche Klappe 22 von dieser Feder 26 über die Kolbenstange 32 wieder geschlossen wird.
  • Um die bewegliche Klappe 22 zu öffnen, geht ein entsprechender Steuerimpuls von der Steuereinheit 36 über die Leitung 35 zum Ventil 33, welches hierdurch in die in Figur 4 dargestellte Schaltlage gebracht wird, wodurch die Leitung 37 mit der Druckquelle 34 verbunden wird, wodurch der Zylinder 31 von der Kolbenstangenseite her mit Druckluft versorgt wird. Hierdurch fährt der Kolben 28 und damit auch die Kolbenstange 32 in den Zylinder 31 ein, öffnet hierdurch die bewegliche Klappe 22 und spannt die Feder 26.
  • Zum Schließen der beweglichen Klappe 22 ergeht erneut ein Steuerimpuls von der Steuereinheit 36 über die Leitung 35 zum Ventil 33, welches hierdurch in die zweite Schaltlage geschaltet wird, wodurch die Druckquelle 34 abgesperrt und die Leitung 37 mit der Atmosphäre verbunden wird. Die Feder 26 kann nunmehr Kolben 28 und damit auch Kolbenstange 32 in die umgekehrte Richtung bewegen, wodurch die bewegliche Klappe 22 wieder geschlossen wird.
  • Durch den Auskehrvorgang sammelt sich im Abfallbehälter 21, der im Ausführungsbeispiel rinnenförmig ausgebildet ist, sowohl noch dosierfähiges Schüttgut, als auch Flockklümpchen. Es ist daher zur weiteren Verminderung von Verlust sinnvoll, diesen Abfallbehälter 21 manuell oder durch eine entsprechende Fördereinrichtung, wie z. B. eine Förderschnecke oder eine sonstige geeignete Fördereinrichtung, entsprechend regelmäßig zu entleeren, vorzugsweise in eine geeignete Trenneinrichtung, in welcher beispielsweise über ein Sieb die Flockklümpchen von dem noch dosierfähigen Flock getrennt werden, so daß der noch dosierfähige Flock sofort zurückgefördert werden kann in einen Vorratsbehälter oder direkt in den Dosierbehälter 2. Hierdurch kann der Verlust auf die unbrauchbaren Flockklümpchen beschränkt werden. Gleichzeitig wird es hierdurch möglich, die bewegliche Klappe 22 großzügig zu betätigen, damit der Dosierraum möglichst frei von Flockklümpchen bleibt. Die gesamte beschriebene Dosiereinrichtung 1 ist Teil einer Gesamtanlage zur Beschichtung irgendwelcher Flächen, z. B. zur Beschichtung von Teppichen, Tapeten oder sonstigen Oberflächen mit stäbchenförmigem Schuttgut, vorzugsweise mit sogen. Flock, bei dem das stäbchenförmige Schüttgut nach dem Durchstreichen durch das Sieb 3 der Dosiereinrichtung 1 in einem elektrostatischen Feld ausgerichtet und in diesem ausgerichteten Zustand weiterverarbeitet wird. Die Anwendung des Erfindungsgedankens in einer solchen Einrichtung ermöglicht erstmals einen unterbrechungsfreien Betrieb und sichert eine gleichmäßige Beflockungsqualität und minimiert gleichzeitig den Ausschuß.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (11)

1. Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen aus einem mit einer mindestens ein Dosiersieb abkehrenden Bürste (5) ausgerüsteten Dosierbehälter (2) für Flock dadurch gekennzeichnet, daß die Flockklümpchen (19) über einen zeitweilig geöffneten Spalt (20) im Behälter (2) von der Bürste (5) ausgekehrt werden in einen Abfallbehälter (21).
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Abfallbehälters (21) in eine Trenneinrichtung gefördert wird, aus der der nicht verklumpte Flock wieder in einen Vorratsbehälter oder in den Dosierbehälter (2) zurückgefördert wird.
3. Dosiereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 mit einem Behälter (2) mit einem auf der Unterseite angeordneten Sieb (3) zum Durchlaß von in Form von stäbchenförmigem Schüttgut anfallendem Flock und einer innerhalb des Behälters (2) über dessen ganze Breite angeordneten antreibbaren Bürste (5) mit mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten und im wesentlichen radial gerichtete Borsten tragenden Bürstenleisten, welche in Bürstenleistenträgern gehalten werden und einer dem Sieb im Behälter gegenüberliegend angeordneten und von Leitwänden mit nach oben geöffneten Bereichen gebildeten Einlauföffnung für das Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behälterseitenwand (6) eine über die gesamte Raumbreite sich erstreckende bewegliche Klappe (22) aufweist, mit der der Behälter (2) in seinem unteren Bereich geöffnet und geschlossen werden kann.
4. Dosiereinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß sich dem Sieb (3) ein Leitblech (23) anschließt, welches die Klappe (22) überlappt und an welchem die Klappe (22) bei geschlossenem Behälter (2) von außen anliegt.
5. Dosiereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22) mittels Schwenkscharnier (24) an der Seitenwand (6) des Behälters (2) befestigt ist.
6. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß eine kraftbetätigte Antriebseinrichtung (25) für die Bewegung der Klappe (22) vorgesehen ist.
7. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22) in Schließrichtung unter der Vorlast einer Feder (26. 27) steht.
8. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die kraftbetätigte Antriebseinrichtung (25) eine fluidgetriebene Kolben-Zylinder-Einheit ist.
9. Dosiereinrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (28) der Kolben-Zylinder-Einheit unter der Vorlast einer Spiraldruckfeder (26) steht.
10. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des zu öffnenden Spaltes (20) ein Abfallbehälter (21) angeordnet ist.
11. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Fördern des in den Abfallbehälter (21) einlaufenden Gutes aus dem Abfallbehälter (21) heraus vorgesehen sind.
EP83103329A 1983-04-06 1983-04-06 Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen und Dosiereinrichtung hierzu Expired EP0121581B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383103329T DE3368021D1 (en) 1983-04-06 1983-04-06 Process for diminishing flock balls with low waste, and dosing device therefor
AT83103329T ATE23955T1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Verfahren zur verlustarmen verminderung von flockkluempchen und dosiereinrichtung hierzu.
EP83103329A EP0121581B1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen und Dosiereinrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83103329A EP0121581B1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen und Dosiereinrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0121581A1 EP0121581A1 (de) 1984-10-17
EP0121581B1 true EP0121581B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=8190395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103329A Expired EP0121581B1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen und Dosiereinrichtung hierzu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0121581B1 (de)
AT (1) ATE23955T1 (de)
DE (1) DE3368021D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070132B (de) * 1959-12-03 Arno H. Wirth, Reutlingen (Württ.) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
DE8215591U1 (de) * 1982-10-14 Esch, Helmut, 5166 Kreuzau Dosiereinrichtung
US2573952A (en) * 1948-07-29 1951-11-06 Thomas O Bretherton Apparatus for depositing strips of adhesive upon a base material
US3375124A (en) * 1963-11-07 1968-03-26 Linneborn Walter Method and apparatus for electrostatically applying flock to filament material
FR1478383A (fr) * 1965-12-29 1967-04-28 Procédé et dispositif pour la distribution de fibres, produits non tissés, pour machine à floquer
DE2740261C2 (de) * 1977-09-07 1982-10-07 Joachim 6470 Büdingen Müller Vorrichtung zum Aufbringen eines elektrisch aufgeladenen Beflockungsmaterials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"WERKSTOFFE DER PAPIERVERARBEITUNG" DEUTSCHER FACHVERLAG Seiten 69-71 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0121581A1 (de) 1984-10-17
ATE23955T1 (de) 1986-12-15
DE3368021D1 (en) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037042A1 (de) Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut
DE1292069B (de) Vorrichtung zum Foerdern stabfoermiger Gegenstaende
DE1685528C3 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenförmigem Fasergut
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
DE69911856T2 (de) Verfahren zur Reinigung von laufenden Bändern in Sortiermaschinen und Sortiermaschine, die mit einer Vorrichtung zur Reinigung ausgestattet ist
DE3135581A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von montageteilen
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
EP2922671A1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
CH680726A5 (en) Cleaning device for surface of conveyor belts - has interchangeable brush rollers for different cleaning actions
EP0121581B1 (de) Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen und Dosiereinrichtung hierzu
EP3166089B1 (de) Rücknahmevorrichtung für leergut
DE4325835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien aus einem Feststoffgemisch
EP2801268A2 (de) Tabakverteilvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Fördergurtes in eine Fördereinheit einer Tabakverteilvorrichtung
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
DE2628548A1 (de) Vorrichtung zur wiederherstellung und verbesserung beschaedigter rasennarben
DE932200C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spaenen, Fasern und aehnlichen Schuettguetern
DE2425391A1 (de) Fussboden-reinigungsvorrichtung
EP0391091B1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage
EP0265783A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten
DE2840016B1 (de) Sortiermaschine,insbesondere zur Quadratsortierung von landwirtschaftlichen Produkten
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE1904578A1 (de) Kettenfoerderer
DE10304984B4 (de) Reinigungseinrichtung für Plattenbandförderer
DE2231682C3 (de) Einrichtung zum Beschicken mit Fördergut
DE4425522A1 (de) Band-Zellenausleser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830429

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SPADINI MARUSCO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

BERE Be: lapsed

Owner name: ESCH HELMUT

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83103329.5

Effective date: 19921108

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000518

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST