DE10106315A1 - Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde

Info

Publication number
DE10106315A1
DE10106315A1 DE2001106315 DE10106315A DE10106315A1 DE 10106315 A1 DE10106315 A1 DE 10106315A1 DE 2001106315 DE2001106315 DE 2001106315 DE 10106315 A DE10106315 A DE 10106315A DE 10106315 A1 DE10106315 A1 DE 10106315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flex bend
flex
bend
adjusting device
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106315
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Wuest
Hugo Biberstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE2001106315 priority Critical patent/DE10106315A1/de
Priority to EP02003003A priority patent/EP1231303A1/de
Publication of DE10106315A1 publication Critical patent/DE10106315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • D01G15/30Bends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde mit einem Tambour, einem Wanderdeckel und verstellbaren Flexbögen, die den Kardierabstand zwischen Tambour und Wanderdeckel, d. h. zwischen den entsprechenden sich gegenüberliegenden Garniturspitzen bestimmen, wobei eine durch Energiezufuhr betätigbare Verstelleinrichtung für die Flexbögen vorgesehen ist, um im Betrieb sich ergebende Kardierabstandsänderungen auszugleichen, zeichnen sich dadurch aus, daß der Kardierabstand durch Energiezufuhr zu der Verstelleinrichtung verkleinert und durch Drosselung der Energiezufuhr vergrößert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Karde mit einem Tambour, einem Wanderdeckel und verstellbaren Flexbögen, die den Kardierabstand zwischen Tambour und Wanderdeckel, d. h. zwi­ schen den entsprechenden sich gegenüberliegenden Garniturspitzen be­ stimmen, wobei eine durch Energiezufuhr betätigbare Verstelleinrichtung für die Flexbögen vorgesehen ist, um sich im Betrieb ergebende Kardier­ abstandsänderungen auszugleichen sowie eine entsprechende Karde.
Ein Verfahren bzw. eine Karde dieser Art ist der DE 29 48 825 zu entneh­ men. Dort besteht die Verstelleinrichtung für jeden flexiblen Bogen aus mehreren durch Temperaturänderungen dehnbaren Stäben, die durch Energiezufuhr, beispielsweise mittels einer elektrischen Heizeinrichtung erwärmt werden können. Durch die Erwärmung werden die Stäbe ent­ sprechend dem jeweiligen Wärmeausdehnungskoeffizienten länger. Da die sich in Bezug auf die Drehachse der Trommel radial erstreckenden Stäbe an ihrem radial inneren Ende am Trommelschild bzw. am Flexbogen abge­ stützt werden und an ihren radial äußeren Enden am jeweiligen Flexbogen drücken, wird der Flexbogen entsprechend der Längenausdehnung der Stäbe an den entsprechenden Abstützpunkten in radialer Richtung ver­ schoben.
In der DE-A-29 48 825 wird zum Ausdruck gebracht, daß die Temperatur der beteiligten Zylinder der Karde im Lauf der Betriebszeit zunimmt bis eine Gleichgewichtstemperatur erreicht wird und daß die entsprechende Temperaturerhöhung, die mit Werten von ca. 30°C beschrieben wird, eine Änderung der Dimensionen der Zylinder insbesondere eine Durchmesser­ vergrößerung bewirkt. Besonders kritisch ist dies bei der Trommel der Karde, da sie einen verhältnismäßig großen Druckmesser aufweist, wo­ durch die auftretenden Temperaturänderungen zu deutlichen Durchmes­ serveränderungen führen. Zusätzlich zu der thermischen Ausdehnung der Trommel kommt noch eine weitere Ausdehnung hinzu, die als elastische Dehnung infolge der in Betrieb herrschenden Fliehkraft zu verstehen ist.
Es wird weiterhin in der genannten Schrift zum Ausdruck gebracht, daß sich sowohl der Einfluß der Fliehkraft als auch der Einfluß des Tempera­ turanstieges nicht sofort bei der Inbetriebsetzung der Maschine auswir­ ken, sondern erst nach einer gewissen Zeitverzögerung, die, was den Ein­ fluß der Fliehkraft betrifft, mindestens solange wie die Beschleunigungs­ zeit der beteiligten Elemente bei der Karde, z. B. des Tambours ist. Der Einfluß des Temperaturanstieges bis eine Gleichgewichtstemperatur er­ reicht ist, dauert erfahrungsgemäß über viel längere Betriebszeiträume an, die mehrere Stunden betragen können.
Bei der hier relevanten Lösung gemäß Fig. 3 der DE-A-29 48 825 wird über einen Temperaturfühler die Temperatur der Oberfläche der Trommel ge­ messen und es wird ein entsprechendes Signal über eine Leitung zu einer Steuereinrichtung übermittelt. Dort wird, unter Ausnutzung von vorpro­ grammierten Beziehungen, das Signal in ein der Durchmesservergröße­ rung entsprechendes Signal, umgewandelt. Es werden anschließend die Stelleinrichtungen, beispielsweise mittels Temperaturänderung dehnbare Stäbe über Leitungen aktiviert, um durch Erwärmung der Stäbe eine radiale Verschiebung der Flexbögen an den Abstützpunkten zu erreichen, um hierdurch die thermische Ausdehnung der Trommel zu kompensieren. Auch die durch Fliehkraft bedingte Durchmesservergrößerung der Trom­ mel kann berücksichtigt werden.
Beim bekannten Vorschlag wird der Abstand zwischen der Trommel und dem Wanderdeckel im kalten Zustand und im Stillstand auf den er­ wünschten Kardierabstand eingestellt. Es wird der allmählichen Verklei­ nerung des Kardierabstandes durch die Vergrößerung des Durchmessers der Trommel aufgrund von Fliehkraft und Temperaturanstieg dadurch be­ gegnet, daß die Flexbögen über die Stelleinrichtungen weiter nach außen verschoben werden, so daß der Kardierabstand auf den nominellen Wert erhalten bleibt.
Es sind auch eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, die sich mit anderen Stelleinrichtungen befassen, die zur Verschiebung der Flexbögen verwendet werden können. Beispielsweise befaßt sich die EP-A-787841 unter anderem mit Stelleinrichtungen in Form von sogenannten Pie­ zotranslatoren, bei denen eine Längenänderung und daher eine entspre­ chende Stellbewegung aufgrund einer angelegten Spannung erfolgt.
Weiterhin beschreibt die noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmel­ dung 100 37 710.6 der vorliegenden Anmelderin eine Reihe von weiteren Stelleinrichtungen für die Flexbögen einer Karde, die durch Energiezufuhr betätigt werden. Beispielsweise wird dort eine Verstelleinrichtung be­ schrieben mit einer Aktorik in Form von aufheizbaren Bimetallelementen, die durch Erwärmung mittels elektrischer Energie zu einer Verstellbewe­ gung veranlaßt werden können.
Auch beschreibt die zuletzt genannte Anmeldung eine Verstelleinrichtung mit einer Aktorik in Form von elektromagnetischen Stelleinrichtungen, wobei die Energiezufuhr zu den die Stelleinrichtungen bildenden Elektro­ magneten mittels eines elektrischen Stromkreises vorgenommen wird.
Darüber hinaus beschreibt die zuletzt genannte deutsche Patentanmel­ dung eine Verstelleinrichtung mit einer Aktorik in Form von hydraulisch oder pneumatisch dehnbaren Stelleinrichtungen, wobei die Energiezufuhr durch die Anbringung von hydraulischem bzw. pneumatischem Druck vorgenommen wird.
Wenn eine Karde aus dem Stillstand hochlaufen muß, um eine gewisse Partie von Faserflocken zu verarbeiten, verändern sich kontinuierlich während einer gewissen Zeit die Temperaturen der verschiedenen Teile der Maschine bis schlußendlich ein stetiger bzw. gleichbleibender Zustand er­ reicht wird. Die "transiente" Periode dieser Temperaturveränderungen ist viel länger als die Hochlaufperiode selbst. Ein Wärmeausgleich wird z. B. erst nach 1 bis 5 Stunden erreicht.
Es entspricht der normalen Praxis, die Einstellung des Kardierabstandes im Deckelbereich so zu wählen, daß er nach dem Abschluß der transien­ ten Periode richtig ist.
Ein System nach der DE-A-29 48 825 hat den Vorteil, daß der Kardierab­ stand während der Hochlaufphase zumindest im wesentlichen konstant gehalten werden kann, so daß auch während dieser Hochlaufphase die Kardierarbeit stets unter konstanten Bedingungen im Kardierspalt abläuft und die Qualität des von der Karde produzierten Bandes zumindest im wesentlichen konstant bleibt, was letztendlich für die Qualität des aus diesem Faserband produzierten Garnes ausschlaggebend ist. Eine gleich­ bleibende Qualität wird von Webereien sehr geschätzt, da sie dann mit konstanten Einstellungen der Webmaschinen arbeiten können, ohne Garnbrüche und entsprechende Webfehler befürchten zu müssen.
Beim Stand der Technik wird also beim Einschalten und Hochlaufen einer Karde der allmählichen Verkleinerung des Kardierabstandes durch die Vergrößerung des Durchmessers der Trommel aufgrund von Fliehkraft und Temperaturanstieg dadurch begegnet, daß die Flexbögen über die Stelleinrichtungen weiter nach außen verschoben werden, so daß der Kar­ dierabstand auf dem nominellen Wert erhalten bleibt. Dies hat aber den Nachteil, daß bei Ausfall der Energiezufuhr zu den Stelleinrichtungen, die Verschiebung der Flexbögen nicht mehr gewährleistet ist, und die Gefahr besteht, daß die Garnituren der Trommel in Berührung mit den Garnitu­ ren des Wanderdeckels gelangen, wodurch größere Schäden angerichtet werden könnten. Solche Störungen sind auf jeden Fall zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Karde der Eingangs genannten Art vorzusehen, bei dem bzw. bei der auch im Falle des Versagens der Energieversorgung zu den Stelleinrichtungen oder bei einer anderweitigen Fehlfunktion der Stelleinrichtungen eine Berüh­ rung der Tambourgarnitur mit den Wanderdeckelgarnituren und daher größere Schäden zuverlässig vermieden werden können.
Um diese Aufgabe zu lösen, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfah­ ren dadurch aus, daß der Kardierabstand durch Energiezufuhr zu der Verstelleinrichtung verkleinert und durch Drosselung der Energiezufuhr vergrößert wird.
Die erfindungsgemäße Karde wird so ausgelegt, daß der Kardierabstand durch Energiezufuhr zu der Verstelleinrichtung verkleinerbar ist und durch Drosselung der Energiezufuhr vergrößerbar ist.
Die erfindungsgemäße Auslegung erfordert eine andere Vorgehensweise bei der Einstellung und Inbetriebnahme der Karde.
Die Karde wird nämlich so eingestellt, daß im kalten Zustand und im Stillstand der eingestellte Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Garniturspitzen der Trommel und der Wanderdeckel deutlich größer ist als der im Betrieb erwünschte Kardierabstand, und zwar um einen Betrag der zumindest im wesentlichen dem Grad der Ausdehnung der Trommel aufgrund von Fliehkraft und dem Grad der, im stetigen Betrieb herr­ schenden thermischen Ausdehnung entspricht.
Bei Inbetriebnahme der Karde, d. h. unmittelbar vor Einschalten der Kar­ de, wird die Verstellung der Flexbögen über die Verstelleinrichtung dann herbeigeführt, um den Kardierabstand von einem Ausgangswert größer als der erwünschte Betriebsabstand auf einen erwünschten Betriebsabstand zu verkleinern. Bei einer Durchmesservergrößerung der Trommel auf­ grund zunehmender Aufwärmung und/oder Zentrifugalkraft, die eine Ver­ kleinerung des Betriebsabstandes bewirken würde, wird die Energiezufuhr zur Verstelleinrichtung herabgesetzt, um eine Verstellung der flexiblen Bögen in eine Richtung zu erreichen, die der Beibehaltung des erwünsch­ ten Betriebsabstandes dient.
Mit anderen Worten erfolgt beim erfindungsgemäßen System die Verstel­ lung umgekehrt zu der bisherigen Praxis. Das heißt, daß im kalten Zu­ stand und im Stillstand der Abstand zwischen Wanderdeckel und Tam­ bour so eingestellt wird, daß er einen optimalen Wert plus die erwarteten Kardierspaltänderungen (gleich die radiale Aufbereitung der Trommel durch Zentrifugalkraft und Temperaturausdehnung minus die (kleinere) radiale Aufweitung des Tambourschildes aufgrund von Temperaturände­ rungen) beträgt. Es werden dann vor Inbetriebnahme der Karde die bei­ spielsweise durch Wärmezufuhr erwärmbare Stelleinrichtungen aufge­ wärmt, um eine Verstellung der flexiblen Bögen herbeizuführen, wodurch der Kardierabstand auf den Betriebsabstand verkleinert wird. Bei Inbe­ triebnahme der Karde und Eintreten der Durchmesservergrößerung der Trommel wird die Heizleistung entsprechend reduziert, wodurch die flexi­ blen Bögen radial nach außen verschoben werden, so daß beim Erreichen des Gleichgewichtszustandes der nominelle Kardierabstand sozusagen ohne Heizleistung vorhanden ist.
Bei Anwendung von Heizstäben, die bei Erwärmung länger werden, bzw. bei Anwendung von Stelleinrichtungen, die bei Energiezufuhr länger oder dicker werden, erfordert dies eine Umkehrkinematik, beispielsweise einen Hebel zwischen den Stelleinrichtungen und den flexiblen Bögen, so daß eine Längenveränderung der Heizstäbe bzw. eine Abmessungsvergröße­ rung der Stelleinrichtung zu einer radial nach innen gerichteten Bewe­ gung der flexiblen Bögen führt und umgekehrt.
Das erfindungsgemäße System hat den Vorteil, daß bei Ausfall der Hei­ zung bzw. der Energiezufuhr der Kardierabstand automatisch größer wird, so daß eine Berührung zwischen den sich gegenüberliegenden Garnitur­ spitzen nicht eintreten kann. Weiterhin wird im Dauerbetrieb eine kleinere Heizleistung bzw. Energiezufuhr benötigt.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems beschränkt sich aber nicht nur auf die Inbetriebnahme der Karde, sondern kann auch dazu verwendet werden, um etwaige im Langzeitbetrieb erforderliche Nachstel­ lungen des Kardierspaltes vorzunehmen.
Mit zunehmender Produktion der Karde tritt allmählich eine Abnutzung der Garnituren ein, die zu einer Vergrößerung des Kardierabstandes führt. Es ist auch bekannt, sowohl die Trommelgarnitur als auch die Deckelgar­ nituren von Zeit zu Zeit während des Betriebes der Karde zu schleifen, um eine optimale Zahn- bzw. Spitzenform der Garnituren zu erhalten, wo­ durch die Qualität der Kardierarbeit auf dem erwünschten hohen Niveau gehalten werden kann. Solche Schleifvorgänge führen auch zu einer Ver­ größerung des Kardierabstandes.
Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung kann auch dazu benutzt wer­ den, die Vergrößerung des Kardierabstandes aufgrund von Abnutzung oder aufgrund von Schleifvorgängen zu kompensieren, so daß der Kar­ dierabstand stets, zumindest im wesentlichen, konstant beim erwünsch­ ten optimalen Wert bleibt.
Eine besonders günstige Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß nach dem Erreichen eines stabilen Be­ triebszustandes bei einer etwaig eintretenden Vergrößerung des Kardier­ abstandes, beispielsweise aufgrund von Abnutzung der Garnituren mit zunehmender Produktion bzw. aufgrund von Schleifvorgängen, die die Garnituren der Trommel bzw. der Wanderdeckel verkürzen, die Energie­ zufuhr zu der Verstelleinrichtung erneut vergrößert wird, um den Kardier­ abstand zumindest im wesentlichen auf einem erwünschten Wert zu hal­ ten.
Dies kann dadurch erfolgen, daß nach dem Erreichen eines stabilen Be­ triebszustandes die Energiezufuhr zu der Verstelleinrichtung zur erneuten Verkleinerung des Kardierabstandes, um Verschleiß bzw. Schleifvorgänge zu berücksichtigen, geregelt bzw. gesteuert verändert wird entweder auf­ grund von Messungen des jeweils herrschenden Kardierabstandes oder aufgrund von Erfahrungswerten für die Abnutzung der Garnituren als Funktion der Produktion seit Inbetriebnahme der Garnituren und ggf. unter Berücksichtigung der Dauer und Intensität von etwaigen durchge­ führten Schleifvorgängen.
Alternativ hierzu kann bei Anwendung eines Kardierabstandmeßsystems, das den Abstand zwischen den Garniturspitzen oder einen äquivalenten Wert mißt, sowohl während der Hochlaufphase als auch im stetigen Be­ trieb gearbeitet werden, um die Energiezufuhr zu den Stelleinrichtungen so zu regeln, daß der Kardierabstand zumindest im wesentlichen bei ei­ nem Sollwert bleibt.
Besonders bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Karde, sind den Patentansprü­ chen zu entnehmen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nunmehr anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Karde von der Seite gesehen,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend der Schnittebene II in Fig. 1 im Bereich des Wanderdeckels, um eine erste Ausführungsvari­ ante der Erfindung darzustellen,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines in Fig. 2 schematisch dargestellten Flexbogens in Pfeilrichtung III gesehen,
Fig. 4 eine Grafik zur Erläuterung des Aufwärmverhaltens einer Karde,
Fig. 5A bis 5E eine Zeichnung zur näheren Erläuterung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens bei der Einstellung des Kardierabstandes,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsvari­ ante eines Steuersystems zur Einstellung des Kardierabstan­ des entsprechend der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Regelsystems zur Rege­ lung des Kardierabstandes entsprechend einer weiteren Vari­ ante der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8, 9, 10 Darstellungen ähnlich der Fig. 2, jedoch von weiteren erfin­ dungsgemäßen Varianten,
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 10, beispielsweise die Karde C50 der Anmelderin in schematischer Darstel­ lung.
Das zu kardierende Fasermaterial, das aus Naturfasern oder syntheti­ schen Fasern oder Mischungen derselben bestehen kann, wird in Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Füllschacht 12 einge­ speist, von einem Briseur oder Vorreißer 14 als Wattenvorlage übernom­ men, einem Tambour bzw. einer Trommel 16 übergeben und von einem Wanderdeckelsatz 18 parallelisiert, der über Umlenkrollen 20, 22, 24, 26 gegenläufig zur Drehrichtung 28 des Tambours 16 angetrieben ist.
Fasern aus dem auf dem Tambour 16 befindlichen Faservlies werden dann von einer Abnahmewalze 30 abgenommen und in an sich bekannter Weise in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 32 zu einem Kardenband 34 gebildet. Dieses Kardenband 34 wird dann von ei­ ner Bandablage 36 in einer Transportkanne 38 in zykloidischer Art abge­ legt.
Die Zeichnung gemäß Fig. 2 zeigt im Prinzip nur einen Teil der rechten Seite der Karde 10 (in der Schnittebene II-II der Fig. 1 gesehen) im we­ sentlichen nur oberhalb der Drehachse 40 der Trommel 16, die von den beiden Trommelschildern 42 getragen wird, wovon nur der rechte Trom­ melschild 42 in Fig. 2 ersichtlich ist. Das Bezugszeichen 44 deutet auf einen Wanderdeckelstab des Wanderdeckelsatzes 18 hin, nämlich den Wanderdeckelstab, der sich gerade im Bereich der Schnittebene II-II be­ findet.
Der Wanderdeckelstab 44 weist an seinen beiden Enden Deckelköpfe 46 auf (nur den rechten Deckelkopf in Fig. 2 gezeigt), wobei die Deckelköpfe 46 jeweils an einem sogenannten Flexbogen 48 entlanggleiten, wovon nur der rechte Flexbogen 48 in Fig. 2 gezeigt ist. Dieser Flexbogen ist für sich in Fig. 3 gezeichnet, und man sieht aus Fig. 3, daß der Flexbogen 48 in an sich bekannter Weise bogenförmig ist, wobei die äußere Führungsflä­ che 50 des Flexbogens 48 den Teil eines Kreiszylinders bildet und sich zwischen den Umlenkrollen 20 und 26 der Fig. 1 erstreckt. In diesem Be­ reich bestimmen die Gleitflächen 50 der Flexbögen, d. h. des gezeigten Flexbogens 48 und der entsprechende nicht gezeigte Flexbogen auf der anderen Seite der Trommel 16, den Kardierabstand K zwischen den Gar­ niturspitzen 52 der Trommel und den Garniturspitzen 54 des Wanderdec­ kels, die jeweils nur bereichsweise in Fig. 2 eingezeichnet sind, jedoch in an sich bekannter Weise in der Praxis über die volle Zylinderfläche der Trommel 16 bzw. über die gesamte Arbeitsbreite des Deckels 44 verteilt sind.
Man sieht aus Fig. 2, daß der Flexbogen 48 in einer Führung 56 am Trommelschild 42 enthalten ist, wobei die Führung der Flexbögen 48 seit­ lich führt, d. h. eine axiale Bewegung des Flexbogens verhindert, jedoch eine radiale Bewegung des Flexbogens entsprechend dem Doppelpfeil 58 in Fig. 2 ermöglicht. Eine Bewegung des Flexbogens 48 in Richtung des Doppelpfeils 58 wird durch eine Verstelleinrichtung 60 bewerkstelligt und führt zu einer Veränderung des Kardierabstandes K. In diesem Beispiel besteht die Verstelleinrichtung 60 für jeden Flexbogen aus drei getrennten Stelleinrichtungen, die jeweils mit 62A, 62B, 62C in Fig. 3 schematisch dargestellt sind. Es können aber für jeden Flexbogen weniger als drei Stelleinrichtungen oder mehr als drei Stelleinrichtungen vorgesehen wer­ den, je nach dem wie die konkrete Auslegung der Flexbogen realisiert ist. Beispielsweise könnten fünf solche Stelleinrichtungen für jeden Flexbogen vorgesehen werden oder nur zwei Stelleinrichtungen, wenn der Flexbogen relativ kurz ausgelegt ist. Auch sind Anordnungen denkbar, bei denen der Flexbogen an einem Ende schwenkbar am Tambourschild 42 angelegt ist und nur an einer Stelle von einer entsprechenden Stelleinrichtung 62 ra­ dial verschoben wird. Auch sind geteilte Flexbögen denkbar. Die Anord­ nung des Flexbogens auf der anderen Seite der Karde wird auf jeden Fall üblicherweise spiegelsymmetrisch zu der gezeigten Anordnung auf der rechten Seite der Karde ausgelegt. Jede Stelleinrichtung 62 führt zu einer entsprechenden Stellbewegung des Flexbogens in radialer Richtung ent­ sprechend dem lokalen Doppelpfeil 58, wie in Fig. 3 gezeigt. Alle drei Stel­ leinrichtungen 62A, 62B und 62C sind im Prinzip gleich aufgebaut, wobei die konkrete Auslegung der Stelleinrichtung 62C aus Fig. 2 ersichtlich ist.
In Fig. 2 besteht die Stelleinrichtung 62C aus einem mittels eines elek­ trisch betriebenen Heizkörpers 64 aufheizbaren Stab 66 aus Metall und einer Umkehrkinematik 68 in Form eines zweiarmigen Hebels 69 mit ei­ nem ersten und mit einem zweiten auf entgegengesetzten Seiten eines Drehpunktes 70 angeordneten Arm 72 und 74, wobei der Drehpunkt 70 hier in Form einer Drehachse vorliegt, die am Trommelschild 42 gehalten ist. Der Heizstab 66 greift bei einem Gelenkstift 76 auf den ersten Arm 72 des Hebels 68 an, während der zweite Arm 74 des Hebels auf den Flexbo­ gen 48 einwirkt.
Das dem zweiarmigen Hebel 68 entgegengesetzte Ende 82 des Heizstabes 62 erstreckt sich gleitbar durch einen Anschlag 78 am Trommelschild 42, der als Fixbogen oder als lokale Abstützung realisiert werden kann und stützt sich mittels einer Einstellmutter 80, die auf einem Gewinde am En­ de des Heizstabes 66 aufgeschraubt ist, auf der Innenseite des Anschlages 78 ab.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Flexbogen 48 (wie auch der Flexbogen auf der anderen Seite der Karde) nach innen vorverspannt und drückt somit in einer radial nach innen gerichteten Richtung auf den zweiten Arm 74 des zweiarmigen Hebels 68, so daß der Heizstab 66 in Zugspannung belastet ist. Da das dem zweiarmigen Hebel 68 entgegenge­ setzte Ende 82 des Heizstabes 66 gleitbar durch den Anschlag 78 hin­ durchgeführt ist, ermöglicht eine Drehbewegung der Mutter 80 eine Grundeinstellung des Kardierabstandes K.
Die Ausbildung, wie in Fig. 2 gezeigt, ist im Prinzip für alle drei Einstell­ richtungen 62A, 62B und 62C in Fig. 3 identisch realisiert, nur wird bei der mittleren Einstelleinrichtung 62B das freie Ende des zweiten Armes 74 des zweiarmigen Hebels 68 über einen Stift so mit dem Flexbogen 48 ver­ bunden, daß der Arm 74 des doppelarmigen Hebels 68 nicht nur radial nach außen gerichtete drückende Kräfte auf den Flexbogen 48, sondern auch radial nach innen gerichtete, ziehende Kräfte auf diesen ausüben kann. Dies ist erforderlich um sicherzustellen, daß der Flexbogen eine ge­ nau definierte Position gegenüber dem Tambourschild 42 annimmt. Diese Ausführung kann so gewählt werden wie bei 84 in Fig. 8 gezeigt.
Dagegen sind die zwei auf der linken und rechten Seite von Fig. 3 darge­ stellten Einstelleinrichtungen 62A und 62C so ausgelegt, daß sie nur ra­ dial nach außen gerichtete drückende Kräfte auf den nach innen vorver­ spannten Flexbogen ausüben können.
Die Fig. 2 zeigt außerdem, daß die wirksamen Längen l1 und l2 des ersten und des zweiten Armes 72 bzw. 74 des zweiarmigen Hebels unterschied­ lich gewählt werden können, um ein Übersetzungsgetriebe zu realisieren, wodurch eine Längenänderung des Heizstabes zu einer vergrößerten ra­ dialen Bewegung des Angriffspunktes am Flexbogen führt. Das Überset­ zungsverhältnis kann beispielsweise 1 : 2 betragen.
Wie bereits angedeutet ist die Anordnung auf der anderen Seite der Karde spiegelsymmetrisch zu der Anordnung auf der rechten Seite angeordnet, jedoch sonst gleich realisiert.
Bei Inbetriebnahme der Karde führt die Kardierarbeit, insbesondere durch das Auflösen der Faserflocken in Einzelfasern mit den Garnituren 52 und 54 der Trommel 16 bzw. der Deckelstäbe 44 sowie durch weitere mechani­ sche Arbeit an Elementen der Karde zu einer Aufwärmung der Karde. Die Aufwärmung der Karde ist somit eine produktionsabhängige Größe und erfolgt immer vom Trommelumfang her. Bis ein stabiler Temperaturzu­ stand erreicht ist, dauert es erfahrungsgemäß 1 bis 5 Stunden. Die Fig. 4 zeigt mit der durchgehenden Linie a) die Temperatur T der Trommel in °C als Funktion der Betriebszeit t in Stunden, während die gestrichelte Linie b) den entsprechenden Temperaturverlauf für die Trommelschilder zeigt. Man merkt, daß ab dem Zeitpunkt t1 beide Temperaturen konstant bleiben und daß ein konstanter Temperaturunterschied ΔT existiert, der üblicherweise bei etwa 10°C liegt.
Zu berücksichtigen ist, daß sowohl die Trommelschilder 42 als auch die Trommel 16 selbst eine thermische Ausdehnung erfahren, so daß nicht nur der Außenumfang der Trommel 16, sondern auch die radiale Position der Gleitfläche 50 der Flexbögen 48, die die Position der Deckelstäbe 44 bestimmt, ihre Lage verändern. Bedingt durch den Temperaturunter­ schied und die gegebenenfalls unterschiedlichen Materialien entsteht bei einem Temperaturunterschied von etwa 10°C und bei den üblichen Ab­ messungen einer Karde insgesamt eine temperaturbedingte Änderung des Kardierabstandes K zwischen dem kalten Einschaltzustand und dem aus­ geglichenen Betriebszustand von etwa 0,1 mm.
Die gestrichelt dargestellte Kurve c) zeigt einen anderen Temperaturverlauf für die Trommel 16, die beispielsweise bei erhöhter Produktion der Karde auftreten könnte. Mit anderen Worten ist die Temperatur der Trommel produktionsabhängig. Wenn die Trommeltemperatur sich beispielsweise entsprechend dem Verlauf c) verhalten würde, so ist auch mit einem an­ deren Temperaturverlauf am Tambourschild zu rechnen (hier nicht ge­ zeigt) selbst wenn die allgemeine Form des Temperaturverlaufes am Tam­ bourschild ähnlich bleibt wie in Kurve b) gezeigt. Auch bei der Kurve c) würde nach einer gewissen Zeit ein Gleichgewichtszustand einsetzten, bei dem ein konstanter Temperaturunterschied zwischen der Trommel 16 und den Trommelschildern 42 vorliegt.
Für die technologische Qualität im Sinne des Grades der Auflösung der Fasern und der Anzahl von Nissen ist die Größe des Gradierabstandes K eine entscheidende Größe.
Wie durch Fig. 4 verständlich gemacht wird, weiten sich die Trommel 16 und die Trommelschilder 42 beim Erwärmen der Karde nach deren Ein­ schaltung aus. Infolge unterschiedlicher Temperaturen und Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten weitet sich die Trommel 16 stärker aus als die Trommelschilder 42.
Bei einer fixen Kardierspalteinstellung K wird der Kardierspalt mit der Er­ wärmung kleiner. Um bereits bei einer kalten Karde mit dem optimalen Kardierabstand zu arbeiten, werden erfindungsgemäß die Flexbögen 48 temperaturgesteuert verstellt.
Diese Verstellung wird nunmehr im Bezug auf die Fig. 5 näher erläutert.
Die Fig. 5A zeigt den Ausgangsabstand K zwischen der Lage der Spitzen der Deckelgarnitur LDG und der Lage der Spitzen der Trommelgarnitur LTG im kalten Zustand und im Stillstand der Karde. Dieser Abstand wird er­ findungsgemäß beispielsweise auf 0,3 mm eingestellt, obwohl der er­ wünschte Kardierabstand in Betrieb beispielsweise 0,16 mm beträgt.
Dieser Ausgangsabstand K gilt beispielsweise für die Schnittebenen II II in Fig. 1, muß aber nicht unbedingt über die gesamte Länge des Kar­ dierspaltes in Umfangsrichtung der Trommel gleich sein, da es beispiels­ weise bekannt ist, den Kardierspalt beim Deckeleinlauf, d. h. benachbart zu den Umlenkrädern 26 in Fig. 1, größer zu gestalten als am Deckelaus­ lauf.
Vor dem Einschalten des Trommelantriebes wird nunmehr erfindungsge­ mäß die Energiezufuhr der Verstelleinrichtung eingeschaltet, beispielswei­ se die Zufuhr von Heizenergie zu den Heizkörpern 64 in Fig. 2, damit wer­ den die Heizstäbe erwärmt, diese dehnen sich aus und verschieben über den zweiarmigen Hebel 69 die Flexbögen 48 so, daß der Kardierabstand, d. h. die radiale Abmessung des Kardierspaltes auf 0,2 mm verkleinert wird wie in Fig. 5B gezeigt.
Es wird nun der Antriebsmotor bzw. die Antriebsmotoren der Karde einge­ schaltet und die Trommel wird relativ zügig auf die Betriebsdrehzahl ge­ bracht. Bei der Betriebsdrehzahl ist eine durch Fliehkraft bedingte Ver­ größerung der Trommel eingetreten, wodurch die radiale Abmessung der Trommel um 0,04 mm gewachsen ist. Infolge dessen verkleinert sich der Kardierabstand auf den erwünschten optimalen Kardierabstand von bei­ spielsweise K = 0,16 mm wie in Fig. 5C angezeigt.
Durch die Kardierarbeit wird nunmehr Wärme erzeugt, die allmählich durch die Struktur der Karde wandert, bis der thermische Gleichgewichts­ zustand beim Zeitpunkt t1 in Fig. 4 erreicht ist.
Die Zeitdauer zwischen dem Einschaltzeitpunkt tein der Motoren der Karde und t1 beträgt üblicherweise 1 bis 5 Stunden je nach Auslegung und Pro­ duktion (Kg/h) der Karde.
Während dieses Zeitraumes tein bis t1 tritt tendenziell eine temperaturab­ hängige Veränderung des Kardierabstandes aufgrund der progressiven Erwärmung der Karde ein, die aber durch Drosselung der Energiezufuhr zu den Heizölkörper entgegengesteuert wird. Mit anderen Worten wird durch die Drosselung der Energiezufuhr zu den Heizkörpern 64 die Tem­ peratur der Heizstäbe 66 erniedrigt, so daß diese schrumpfen und zu einer Verstellung der Flexbögen führen, die sicherstellt, daß der Kardierabstand zumindest im wesentlichen konstant bei 0,16 mm bleibt, wie in Fig. 5D angegeben. Dies bedeutet, daß beim erreichen des Zeitpunktes t1 der Kar­ dierabstand K den erwünschten Betriebsabstand von 0,16 mm aufweist. Von diesem Zeitpunkt an, treten bei konstanter Produktion keine zusätzli­ chen thermischen Dehnungen auf, bis die Karde beispielsweise bei Ein­ stellung der Produktion wieder abgeschaltet wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, daß beim Erreichen des Betriebszustandes gemäß Fig. 5D, d. h. eine ausgeglichene stetige Betriebstemperatur, zu den Heizkörpern 64 bzw. den Heizstäben 66 keine Energie bzw. Wärmezufuhr mehr erfolgt.
Von dem Zeitpunkt t1 an treten keine wärmebedingten Änderungen des Kardierabstandes mehr auf, solange die Produktion konstant bleibt, was durch Fig. 5E zum Ausdruck gebracht wird. Beim Abschalten der Karde, beispielsweise dann, wenn die verarbeitete Partie zu Ende gegangen ist, kühlt dann die Karde allmählich ab, bis der Ausgangszustand bei t1 wie­ der erreicht wird. Wenn die Karde vollständig abgeschaltet wird, ist eine Temperatursteuerung der Heizstäbe in der Abschaltphase nicht erforder­ lich, da die Abkühlung der Trommel zu einer Vergrößerung des Kar­ dierspaltes führt, und eine Berührung der Deckelgarnitur und der Trommelgarnitur ist nicht zu befürchten. Sollte aber die Karde nicht vollständig abgeschaltet werden, beispielsweise nur vorübergehend bei einem Partie­ wechsel, so wird die Steuerung der Energiezufuhr zu den Heizkörpern 64 weiterhin gesteuert vorgenommen, um sicher zu gehen, daß mit einem optimalen Kardierabstand gearbeitet wird.
Wenn die Karde über längere Zeiträume betrieben wird, so tritt allmählich eine Abnützung der Deckelgarnituren 54 bzw. der Trommelgarnitur 52 ein, die zu einer Vergrößerung des Kardierabstandes K führen wird. Wei­ terhin ist es bei manchen Karden möglich, die Trommelgarnitur und/oder die Deckelgarnituren im Betrieb der Karde zu schleifen, damit diese eine optimale Form aufweisen, wobei solche Schleifvorgänge auch zu einer Verkürzung der radialen Höhe der jeweiligen Garnitur führen, die eben­ falls zu einer Vergrößerung des Kardierabstandes führen wird. Man kann diesen Vergrößerungen des Kardierabstandes, d. h. aufgrund von Abnut­ zung und von Schleifvorgängen, dadurch begegnen, daß die Energiezufuhr zu dem Heizkörper 44 bzw. die entsprechende Wärmezufuhr zu den Heiz­ stäben 66 wieder erhöht wird, damit die Heizstäbe länger werden und für eine entsprechende, radial nach innen gerichtete Bewegung der Flexbögen führen, um den Kardierabstand so zu korrigieren, daß dieser zumindest im wesentlichen konstant beim erwünschten Wert von in diesem Beispiel 0,16 mm bleibt.
Eine Möglichkeit, diese Steuerung zu realisieren ist in der Fig. 6 gezeigt. Hier wird jeder Heizkörper 64 an eine elektrische Stromquelle 100 über einen Stromsteller angeschlossen, der hier lediglich beispielshalber als Potentiometer 102 mit beweglichen Stellglied 104 gezeigt ist. In Fig. 6 sind der Klarheit halber, lediglich zwei parallel an einem gemeinsamen Steuerkreis geschaltete Heizkörper 64 gezeugt. Es können aber alle Heizkörper einer Karde parallel geschaltet werden, oder sie können jeweils für sich oder in Gruppen von entsprechenden Steuerkreisen betrieben werden.
Die Position des Stellgliedes 104 im Bezug auf das Widerstandsglied 106 bestimmt den Strom, der durch die Heizkörper 64 fließt und somit den Grad der Wärmeerzeugung im Heizkörper. Die jeweilige Stellung des Stell­ gliedes 104 wird von einer Steuerung 108 vorgegeben, die zwei unter­ schiedliche Steuerteile 110 (Steuerteil I) und 112 (Steuerteil II) umfaßt. Weiterhin schließt die Steuerung 108 eine Zeitsteuerung 114 ein, die ei­ nen Schalter 116 betätigt, der wählen kann, um zu bestimmen, welches Steuerteil 110 oder 112 die Position des Stellgliedes 104 bzw. den Ausgang des Stromstellers bestimmen soll.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind zwei Temperaturfühler vorge­ sehen, nämlich ein Temperaturfühler 118, der die Temperatur TT der Tambour 16 mißt und einen zweiten Temperaturfühler 125, der die Tem­ peratur TS des Trommelschildes 42 erfaßt. Das Kästchen 122 deutet auf eine Differenzbildungsstufe, die den Temperaturunterschied TT - TS bildet. Dieses Differenzsignal bildet wiederum das Eingangssignal für das Steu­ erteil 110, das außerdem Zeitsignale vom Zeitgeber der Zeitsteuerung ent­ hält.
Im Steuerteil 110 ist eine Steuerkurve gespeichert, die auf empirisch er­ mittelte Daten beruht und die Zuordnung zwischen der jeweils herrschen­ den Temperaturdifferenz aus TT - TS und der jeweils vorliegenden er­ wünschten Stellung des Stellgliedes 104 enthält, damit über das Stellglied 104 bzw. den Stromsteller die erforderliche Energiezufuhr zu dem Heizkörpern 64 erreicht wird und die Heizstäbe die Temperatur aufweisen, die notwendig ist, um den Kardierabstand K konstant zu halten. Wie die Kur­ ve im Steuerteil 1 zeigt, ist die Steuerkurve eine abfallende Kurve, da bei steigendem Temperaturunterschied TT - TS die Energiezufuhr (auf der Or­ dinate) mit der Zeit (auf der Abscissa) zunehmend gedrosselt werden soll.
Die Zeitsteuerung 114 ist so ausgelegt, daß sie mit dem erstmaligen Ein­ schalten der Karde gestartet wird. Nach Ablauf einer gewissen Zeit, die der empirisch ermittelten Zeit (t1 - tein) entspricht, die dafür notwendig ist, bis ein ausgeglichenen thermischer Zustand der Karde erreicht ist, wird der Schalter 116 umgeschaltet, damit jetzt das Steuerteil 112 anstelle des Steuerteils 110 für die Steuerung des Stellgliedes 104 bzw. des Stromstel­ ler zuständig ist.
Die Steuerkurve gemäß Steuerteil II berücksichtigt die Vergrößerung des Kardierabstandes aufgrund von Abnutzung der Garnituren und Schleif­ vorgänge über die Lebensdauer der Garnituren. Da die Abnutzung auf­ grund der Produktion mit der Zeit steigt, wird auch die Energiezufuhr zu dem Heizkörper zunehmend erhöht, um die notwendige radiale Verschie­ bung der Flexbögen zu erreichen und hierdurch für einen konstanten Kardierabstand zu sorgen. Bei Durchführung eines Schleifvorganges wird der Kardierabstand quasi sprungartig erhöht und es wird, wie der Sprung 128 in der Steuerkurve des Steuerteils 112 zeigt, die Energiezufuhr zu den Heizkörpern entsprechend sprungartig erhöht, damit der Kardierabstand konstant bleibt. Eine solche sprungartige Erhöhung tritt bei jedem Schleifvorgang ein.
Wenn die Garnituren 52 bzw. 54 an das Ende ihrer Lebensdauer geraten sind, so muß die Karde neu garniert werden. Das Steuersystem wird zu­ rückgestellt und fängt nach dem Neugarnieren erneut an. Obwohl das Sy­ stem der Steuerung der Energiezufuhr zu dem Heizkörper gemäß Fig. 6 beschrieben ist, als ob sie mit einem Potenziometer durchgeführt wurde, kann diese Steuerung auch anders erfolgen, beispielsweise über einen elektronisch geregelten Stromsteller. Auch die Funktion der Steuerung 108 wird üblicherweise nicht mit fest verdrahteten Schaltungen realisiert, sondern die dort gezeigten Funktionen werden durch entsprechende Pro­ grammierung eines Mikroprozessor realisiert, d. h. die Steuerung 108 kann als Mikroprozessor realisiert werden. Darüber hinaus kann dieser Mikro­ prozessor auch für die Kardensteuerung verwendet werden und es können anstelle einer Steuerkurve Daten gespeichert werden, die das Verhalten der Karde unter verschiedenen Umständen wiedergeben und beispielswei­ se die unterschiedliche Abnutzung bei unterschiedlichen Produktions­ mengen berücksichtigen. Weiterhin ist die Zeitsteuerung so auszulegen, daß nur kumulierte Arbeitszeiten der Karde berücksichtigt werden, nicht jedoch Stillstandszeiten für Reparaturarbeiten und dergleichen.
Fig. 7 zeigt eine alternative Möglichkeit, den Kardierabstand zumindest im wesentlichen konstant zu halten. Diese Ausführungsform benötigt eine Kardierabstandmeßeinrichtung 200, die den jeweils herrschenden Ab­ stand zwischen den Deckelgarnituren und der Tambourgarnitur mißt. Ei­ ne solche Meßeinrichtung 200 bildet im Beispiel der Fig. 7 den Ist-Wert- Eingang 203 für eine Regelung 202, welche ausgelegt ist, um die Energie­ zufuhr zu den Heizkörpern 64 so zu regeln, daß der Ist-Wert des von der Kardierabstandmeßeinrichtung gemessenen Kardierabstandes einem Sollwert entspricht, der bei 204 in die Regelung 202 eingegeben werden kann. Im Beispiel der Fig. 7 regelt die Regelung 202 über die Einrichtung 204 die Energiezufuhr von der elektrischen Stromquelle 201 zu den Heiz­ körpern 64, die wiederum die Temperatur der Heizstäbe bestimmen und über diese Temperatur die jeweiligen Position der Flexbögen und die Grö­ ße des Kardierabstandes bestimmen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist die Einrichtung zur Bestimmung der Energiezufuhr zu den Heizkör­ pern schematisch als ein Potentiometer dargestellt, ähnlich wie bei Fig. 6, in der Praxis wird aber eher ein elektronischer Stromsteller verwendet.
Auch bei der Ausführung gemäß Fig. 7 kann die Regelung 202 in Form eines entsprechend programmierten Mikroprozessors realisiert werden. In Fig. 6 und 7 werden die Heizkörper 64 so gezeigt, als ob sie parallel an dem gleichen Stromkreis angeschlossen sind. Dies ist zwar auch möglich, es ist aber auch möglich, für jeden Heizkörper einen eigenen steuerbaren bzw. regelbaren Stromkreis mit Stromsteller vorzusehen.
Es werden nunmehr drei Varianten von möglichen Stelleinrichtungen ähnlich der Fig. 2, in Bezug auf die Fig. 8, 9 und 10 beschrieben. In die­ sen Figuren werden die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 2, so daß die bisherige Beschreibung der Fig. 2 auch für diese Figuren gilt, es sei denn, es wird etwas Gegenteiliges gesagt. Unterschiede zwischen die­ sen Ausführungsformen und der der Fig. 2 werden gegebenenfalls mit neuen Bezugszeichen zum Ausdruck gebracht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist der Flexbogen 48 im Gegensatz zu der der Fig. 2 nach außen vorverspannt. Das bedeutet, daß der Flexbo­ gen im entspannten Zustand eine Krümmung aufweist, die kleiner ist als im Betriebszustand, so daß mindestens die Stelleinrichtungen 62A und 62C ausgelegt werden müssen, um eine radial nach innen ziehende Wir­ kung auf den Flexbogen auszuüben. Zu diesem Zweck werden hier die Heizstäbe wie 66 in Kompression belastet und das zweite Ende 74 wird über einen Gelenkstift wie 84 mit dem Flexbogen verbunden, wobei dieser Gelenkstift auch rechtwinklig zu der in Fig. 8 dargestellten Position ange­ wendet werden kann, d. h. achsparallel angeordnet werden kann.
Da der Heizstab 66 in Kompression belastet wird, drückt er mit seinem oberen Ende 77 gegen den ersten Arm des zweiarmigen Hebels, während das untere Ende des Heizstabes 66 über die Einstellmutter 80 an der ra­ dial äußeren Seite des Anschlags bzw. Fixbogens 78 des Tambourschildes 42 abgestützt ist. Auch die Stelleinrichtung 62B kann ausgelegt werden wie in Fig. 8 gezeigt, wobei es aber stattdessen genügen würde, wenn der zweite Arm 74 des Hebels 69 an dieser Stelle lediglich radial nach außen gerichtete Kräfte am Flexbogen 48 ausüben würde.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer weiteren Stelleinrich­ tung, die mit einem vorverspannten Flexbogen 48 verwendet werden kann, d. h. mit einem Flexbogen 48, der wie bei der Ausführung von Fig. 2 auf­ grund seiner Vorverspannung dazu neigt, eine größere Krümmung anzu­ nehmen, so daß die Stelleinrichtungen 62A und 62C radial nach außen gerichtete Druckkräfte auf den Flexbogen ausüben und die mittlere Stel­ leinrichtung 62B sowohl ziehende als auch drückende Kräfte auf den Flexbogen ausüben muß, um seine Stellung eindeutig zu bestimmen. Bei der Fig. 9 - Ausführung kommt eine im Vergleich zu Fig. 2 unterschiedliche Umkehrkinematik zum Einsatz. Auch hier wird der Heizstab 66 in Zug­ spannung belastet, und er wird an seinem unteren Ende bei 91 fest mit einem Brückenteil 86 verschraubt, das eine Verbindung zu einem Betätigungsstab 88 bildet, der in einer radialen Bohrung 90 des Tambourschil­ des gleitbar geführt ist und radial von innen auf die Unterseite des Flex­ bogens 42 drückt. Das untere Ende 92 des Betätigungsstabes 88 ist mit dem Brückenteil 84 fest verschraubt. Bei dieser Ausführungsform wird die Umkehrkinematik 68 durch das Brückenteil 86 und den Betätigungsstab 88 gebildet. Das obere Ende 82 des Heizstabes 66, das mit einem Gewinde versehen ist, ragt gleitbar durch eine Bohrung in einem Anschlag bzw. Fixbogen 78 des Tambourschildes 42 und eine Einstellmutter 80 wird auf der Oberseite des Anschlags 78 auf das Gewinde bei 82 angeschraubt. Sie stützt sich demzufolge auf die Oberseite des Anschlags 74 ab. Durch Dre­ hung der Einstellmutter 80 kann wie bei allen Ausführungsformen, die Grundeinstellung des Kardierabstandes vorgenommen werden.
Wird Energie dem Heizkörper 64 zugeführt, so wird der Heizstab 66 er­ wärmt und dehnt sich aus, wodurch eine radial nach innen gerichtete Bewegung des Abstützpunktes des Flexbogens erreicht wird. Wird dagegen die Energiezufuhr zu dem Heizkörper 64 gedrosselt, so kühlt der Heizstab 66 ab und schrumpft um einen entsprechenden Betrag, wodurch über die Umkehrkinematik 68 eine radial nach außen gerichtete Bewegung des Flexbogens verursacht wird.
Bei einer der Stelleinrichtungen, vorzugsweise bei der mittleren 62B, soll der Betätigungsstab 88 so ausgelegt werden, daß er sowohl radial nach außen gerichtete drückende Kräfte als auch radial nach innen gerichtete ziehende Kräfte auf den Flexbogen ausüben kann. Zu diesem Zweck kann die Befestigung des Betätigungsstabes an den Flexbogen 42 an der ent­ sprechenden Stelle so ausgelegt werden wie bei der Ausführungsform ge­ mäß Fig. 10 gezeigt ist, d. h. mittels eines Stiftes 94, der parallel zur Drehachse der Trommel 16 angeordnet ist und durch entsprechende Bohrun­ gen im oberen gabelförmigen Ende des Betätigungsstabes 88 und eine in diesem gabelförmigen Ende aufgenommene Nase 96 des Flexbogens 42 hindurchragt.
Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsvariante ähnlich der Fig. 8, bei der der Flexbogen 48 nach außen vorverspannt ist. Dies bedeutet, daß der Heizstab 66 der Stelleinrichtung 62C in Kompression belastet ist und über die Umkehrkinematik 68 eine radial nach innen gerichtete ziehende Wir­ kung auf den Flexbogen 48 ausübt. Während das untere Ende des Heiz­ stabes 66 mit dem Brückenteil 86 verschraubt ist, ragt das obere 82 mit einem Gewinde versehende Ende gleitbar durch eine Bohrung im Anschlag bzw. im Fixbogen 78 und wird gegen die Unterseite des Anschlages 78 über die Einstellmutter 80 abgestützt.
Wie oben zum Ausdruck gebracht, werden Heizstäbe bei den Ausfüh­ rungsformen gemäß Fig. 2, 8, 9 und 10 verwendet, um auf beiden Seiten der Karde die jeweiligen Flexbögen einzustellen.
Bei der zu erwartenden Erwärmung von maximal 30°C im Deckelbereich und 20°C im Bereich des Tambourschildes, ist die Kardenspaltsteuerung bei der Inbetriebnahme der Karde für eine Wärmeausdehnungsdifferenz von ca. 10°C auszulegen. Die Kardierspaltänderung verhält sich wie folgt:
Kardierspaltänderung = radiale Aufweitung der Trommel - radiale Auf­ weitung der Trommelschilder.
Bei einer Temperaturdifferenz von 10°C ist mit einer Kardierspaltänderung ΔK von 0,1 mm zu rechnen. Diese Kardierspaltänderung ist mit tempera­ turgesteuerten Heizstäben aufzuheben.
Der Heizstab wird wie folgt ausgelegt:
ΔK = l2/l1.l0.α.ΔTh
Bei einem Hebelverhältnis l2 : l1 = 2/1 und mit einem Heizstab aus Stahl (mit Wärmeausdehnungskoeffizienten α = 0,000011 C-1) mit einer Länge l0 = 100 mm beträgt die maximale Heizstabtemperaturänderung ΔTh = 46 °C (ausgehend von der Raumtemperatur). Ohne Hebel ist bei gleicher Temperatur eine Heizstablänge von 200 mm notwendig.
Mit Aluminium (α Al = 0,000024 C-1) mit einer Länge l0 = 100 mm und ei­ nen Hebelverhältnis l2/l1 = 1 : 1 beträgt die maximale Heizstabtemperatu­ ränderung 42°C.
Folgende Materialien haben ebenfalls einen höheren Ausdehnungskoeffizi­ enten als Stahl:
Bronze α = 0,0000175 C-1
Messing α = 0,0000189 C-1
Wie oben erwähnt, können auch andere Stelleinrichtung anstatt von Heiz­ stäben verwendet werden. Beispielsweise können Piezotranslatoren, er­ wärmbare Bimetallelemente, mit Druckfluiden beaufschlagte Kissen oder Kolbenzylinderanordnungen oder elektromagnetische Stelleinrichtungen zur Anwendung gelangen. Solche Stelleinrichtungen können genauso ein­ gesetzt werden wie in den Beispielen der Fig. 2, 8, 9 und 10 gezeigt. D. h. sie können entweder mit einer Umkehrkinematik in Form eines zweiarmi­ gen Hebels, oder in Form eines Brückenteils mit Betätigungsstab verwen­ det werden, um die jeweils erforderliche Stellbewegung zu realisieren. Auf jeden Fall werden solche Elemente zwischen einem am Trommelschild 42 fest angebrachten Anschlag bzw. Fixbogen einerseits und der Umkehrki­ nematik andererseits abgestützt und auch bei diesem Ausführungsformen kann eine Einstelleinrichtung bestehend beispielsweise aus Gewinde und Einstellmutter verwendet werden, um eine Ausgangseinstellung des Kar­ dierspaltes zu erreichen.
Auch ist es nicht zwingend erforderlich, bei mittels Wärme dehnbaren Stelleinrichtungen, diese Wärme mittels elektrischer Heizkörper den Stä­ ben zuzuführen. Ein als Wärmeträger dienendes Heizfluid, beispielsweise Heizflüssigkeit, könnte genauso zur Anwendung gelangen.

Claims (47)

1. Verfahren zum Betrieb einer Karde (10) mit einem Tambour (16), ei­ nem Wanderdeckel (18) und verstellbaren Flexbögen (48), die den Kardierabstand (K) zwischen Tambour und Wanderdeckel, d. h. zwi­ schen den entsprechenden sich gegenüberliegenden Garniturspitzen (52, 54) bestimmen, wobei eine durch Energiezufuhr betätigbare Verstelleinrichtung (60) für die Flexbögen vorgesehen ist, um im Betrieb sich ergebende Kardierabstandsänderungen auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kardierabstand (K) durch Energiezufuhr zu der Verstellein­ richtung (60) verkleinert und durch Drosselung der Energiezufuhr vergrößert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inbetriebnahme der Karde eine Verstellung der flexiblen Bö­ gen herbeigeführt wird, um den Kardierabstand (K) von einem Aus­ gangswert (Fig. 5A) größer als der erwünschte Betriebsabstand auf einen erwünschten Betriebsabstand (Fig. 5B) zu verkleinern und daß bei einer Durchmesservergrößerung der Tambour aufgrund zu­ nehmender Aufwärmung und/oder Zentrifugalkraft, die eine Ver­ kleinerung des Betriebsabstandes (Fig. 5C) bewirkt, die Energiezu­ fuhr zur Verstelleinrichtung herabgesetzt wird, um eine Verstellung der Flexbögen in eine Richtung zu erreichen, die der Beibehaltung des erwünschten Betriebsabstandes (Fig. 5D) dient.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (60) eine Aktorik in Form von aufheizba­ ren Stäben (66) aufweist, die durch Erwärmung eine Längenände­ rung erfahren, wobei die Energiezufuhr zur Erwärmung der Stäbe (66) durch elektrische Heizenergie vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Aktorik in Form von aufheizbaren Bimetallelementen aufweist, wobei diese durch Erwärmung mittels elektrischer Heizenergie zu einer Verstellbewegung veranlaßt wer­ den.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Verstelleinrichtung eine Aktorik in Form von Piezotranslatoren aufweist, wobei die Energiezufuhr durch Anbringung einer elektri­ schen Spannung auf die Piezotranslatoren vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Aktorik in Form von elektromagne­ tischen Stelleinrichtugen aufweist, wobei die Energiezufuhr zu den elektromagnetischen Stelleinrichtungen mittels eines elektrischen Stromkreises vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Aktorik in Form von hydraulisch oder pneumatisch dehnbaren Stelleinrichtungen aufweist, wobei die Energiezufuhr durch die Anbringung von hydraulischen bzw. pneumatischen Druck vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Flexbogen (48, Fig. 2; 48, Fig. 9) die Verstelleinrich­ tung (60) mindestens drei Stelleinrichtungen (62A, 62B, 62C) auf­ weist, die an unterschiedlichen Stellen entlang des Flexbogens (48) auf diesen direkt oder indirekt einwirken, daß jeder Flexbogen (48) radial nach innen vorverspannt ist, daß eine der Stelleinrichtungen (62B) zur Erzeugung von sowohl ziehenden als auch drückenden in radialer Richtung wirkenden Kräften auf den jeweiligen Flexbogen (48) ausgelegt ist, während die weiteren diesem Flexbogen (48) zuge­ ordneten Stelleinrichtungen (62A, 62B) mindestens zur Erzeugung von zumindest im wesentlichen radial nach außen gerichteten drüc­ kenden Kräften auf den jeweiligen Flexbogen (48) ausgelegt sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Flexbogen die Verstelleinrichtung (60) mindestens drei Stelleinrichtungen (62A, 62B, 62C) aufweist, die an unterschiedli­ chen Stellen entlang des Flexbogens auf diesen direkt oder indirekt einwirken, daß jeder Flexbogen radial nach außen vorverspannt ist, daß mindestens zwei der Stelleinrichtungen zur Erzeugung von sowohl ziehenden als auch drückenden in radialer Richtung wirken­ den Kräfte auf den jeweiligen Flexbogen ausgelegt ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verstellung der Flexbogen (48) bewirkende Energiezu­ fuhr während der Aufwärmphase gesteuert vorgenommen wird (Fig. 6) anhand von empirisch ermittelten Daten, die das Ausdehnver­ halten der Karde während der Anlaufphase bis zum Erreichen eines stabilen Arbeitszustandes berücksichtigen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen eines stabilen Betriebszustandes bei einer etwaig eintretenden Vergrößerung des Kardierabstandes (K), bei­ spielsweise aufgrund von Abnutzung der Garnituren mit zuneh­ mender Produktion bzw. aufgrund von Schleifvorgängen, die die Garnituren der Trommel bzw. der Wanderdeckel verkürzen, die Energiezufuhr zu der Verstelleinrichtung (60) erneut vergrößert wird, um den Kardierabstand (K) zumindest im wesentlichen auf ei­ nen erwünschten Wert zu halten.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen eines stabilen Betriebszustandes die Ener­ giezufuhr zu der Verstelleinrichtung zur erneuten Verkleinerung des Kardierabstandes, um Verschleiß bzw. Schleifvorgänge zu berück­ sichtigen, geregelt bzw. gesteuert verändert wird entweder aufgrund von Messungen des jeweils herrschenden Kardierabstandes (200, Fig. 7) oder aufgrund von Erfahrungswerten (112, Fig. 6) für die Ab­ nutzung der Garnituren als Funktion der Produktion seit Inbetrieb­ nahme der Garnituren und ggf. Berücksichtigung der Dauer und Intensität von etwaigen durchgeführten Schleifvorgängen.
13. Karde (10) mit einem Tambour (16), einem Wanderdeckel (18) und verstellbaren Flexbögen (48), die den Kardierabstand (K) zwischen Tambour und Wanderdeckel, d. h. zwischen den entsprechenden sich gegenüberliegenden Garniturspitzen (52, 54) bestimmen, wobei eine durch Energiezufuhr betätigbare Verstelleinrichtung (60) vorge­ sehen ist, um im Betrieb sich ergebende Kardierabstandsänderun­ gen auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kardierabstand durch Energiezufuhr zu der Verstellein­ richtung verkleinerbar ist und durch Drosselung der Energiezufuhr vergrößerbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (60) eine Aktorik mit einer Umkehrki­ nematik (68) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch, gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (60) eine Aktorik in Form von aufheizba­ ren Stäben (66) aufweist, die durch Erwärmung eine Längenände­ rung erfahren und daß eine elektrische Einrichtung (64) zur steuerbaren Erwärmung der Stäbe durch elektrische Heizenergie vorgese­ hen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Heizstab (66) und dem diesem zugeordneten Flexbogen (48) ein eine Umkehrkinematik (68) bildender zweiarmiger Hebel (69) vorgesehen ist mit einem ersten und einem zweiten auf entgegengesetzten Seiten eines Drehpunktes (70) angeordneten Arm (72 bzw. 74), wobei der Heizstab (66) auf den ersten Arm (72) an­ greift und der zweite Arm (74) auf den Flexbogen (48) einwirkt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Längen (l1, l2) des ersten und des zweiten Armes (72 bzw. 74) unterschiedlich gewählt sind, um zwischen dem Heiz­ stab (66) und dem Flexbogen (48) ein Übersetzungsgetriebe zu reali­ sieren, wodurch eine Längenänderung des Heizstabes (66) zu einer vergrößerten radialen Bewegung des Angriffspunktes am Flexbogen (48) führt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis 2 : 1 beträgt.
19. Vorrichtung nach Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flexbogen (48) an einem Trommelschild (42) der Karde für eine Bewegung in radialer Richtung geführt ist, daß der Drehpunkt (70) des Hebels (69) am Tambourschild abgestützt ist, daß jeder Heizstab (66) an seinem dem Hebel entgegengesetzten Ende (62) am Tambourschild verstellbar festgelegt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flexbogen (48, Fig. 2) nach innen vorverspannt ist und daß der zweite Arm (74) des Hebels (69) eine radial nach außen ge­ richtete Abstützkraft auf den Flexbogen (48) ausübt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Flexbogen (48, Fig. 2) mindestens eine aus Heizstab (66) und Hebel (69) bestehende Stelleinrichtung (62B) ausgelegt ist, um sowohl in radialer Richtung nach außen wirkende Druckkräfte auf den jeweiligen Flexbogen (48) als auch in radialer Richtung nach innen wirkende ziehende Kräfte auf den Flexbogen (48) auszuüben.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Hebel (69) entgegengesetzte Ende jedes Heizstabes (66) durch einen am Tambourschild (48) vorgesehenen Anschlag (78) bzw. Fixbogen hindurchragt und an der radial nach innen gerichte­ ten Seite des Anschlages eine Einstelleinrichtung (80) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung durch ein Gewinde am dem Hebel entge­ gengesetzten Ende (82) des Heizstabes und eine mit diesem zusam­ menarbeitende Einstellmutter (80) gebildet ist, die auf der radial in­ neren Seite des Anschlages (78) abstützbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flexbogen (48, Fig. 8) nach außen vorverspannt ist und daß der zweite Arm (74) des Hebels (69) ausgelegt ist, um eine radial nach innen gerichtete ziehende Kraft auf den Flexbogen auszuüben.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Flexbogen (48, Fig. 8) mindestens eine aus Heizstab (66) und Hebel (69) bestehende Stelleinrichtung (62B) ausgelegt ist, um sowohl in radialer Richtung nach innen ziehende Kräfte auf den jeweiligen Flexbogen (48) als auch in radialer Richtung nach außen wirkende Druckkräfte auf den Flexbogen (48) auszuüben.
26. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Hebel (69) entgegengesetzte Ende (82) jedes Heizstabes (66) durch einen am Tambourschild vorgesehenen Anschlag (78) hindurchragt und an der radial nach außen gerichteten Seite des Anschlages (78) eine Einstelleinrichtung (80) aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung durch ein Gewinde am dem Hebel entge­ gengesetzten Ende (82) des Heizstabes und eine mit diesem zusam­ menarbeitende Einstellmutter (80) gebildet ist, die auf der radial äußeren Seite des Anschlages (78) abstützbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung einen Heizkörper (69) für jeden Heizstab (66) umfaßt, wobei der Heizkörper (64) unmittelbar be­ nachbart zum jeweiligen Heizstab angeordnet ist und vorzugsweise diesen umfaßt, wobei der Heizkörper zwischen dem Hebel (69) und dem diesem abgewandten Ende (82) des Heizstabes (66) angeordnet ist und beispielsweise vom Tambourschild (42) oder vom Heizstab (66) selbst getragen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flexbogen (48, Fig. 9; 48, Fig. 10) an einem Trommelschild (42) beweglich in radialer Richtung geführt ist, daß die Verstellein­ richtung (60) für jeden Flexbogen (48) aus mehreren mittels einer elektrischen Heizeinrichtung aufwärmbaren Stäben (66) besteht, die jeweils an einem Ende am Trommelschild (42) abgestützt und am anderen Ende an einem Brückenteil (82) befestigt sind, wobei das Brückenteil über einen zumindest im wesentlichen in radialer Richtung geführten Betätigungsstab (88) von der radialen inneren Seite des Flexbogens (48) auf diesen einwirkt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flexbogen (48, Fig. 9) nach innen vorverspannt ist und daß die jeweils aus einem erwärmbaren Stab (66), einem Brücken­ teil (86) und einem Betätigungsstab (88) bestehenden Stelleinrich­ tungen (62A, 62B, 62C) radial nach außen gerichtete Abstützkräften auf den Flexbogen ausüben, wobei mindestens ein Betätigungsstab (88) ausgelegt ist, um sowohl radial nach außen wirkende Druck­ kräfte als auch radial nach innen wirkende ziehende Kräfte auf den Flexbogen auszuüben.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizstab (66) an seinem dem Brückenteil (86) abgewand­ ten Ende am Trommelschild (42) abgestützt ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung von jedem Heizstab (66) am Trommelschild (42) über eine Einstelleinrichtung (80, 82) erfolgt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung durch ein Gewinde am dem Brückenteil (86) abgewandten Ende (82) des jeweiligen Heizstabes (66) und eine auf diesem aufgeschraubte und am Tambourschild (42) abgestützte Einstellmutter (80) gebildet ist.
34. Vorrichtung nach 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flexbogen (48, Fig. 10) nach außen vorverspannt ist und daß die Betätigungsstäbe (88) zur Ausübung vom radial nach innen gerichteten ziehenden Kräfte und radial nach außen gerichteten Druckkräfte auf den jeweiligen Flexbogen (48) ausgelegt sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung einen Heizkörper (64) für jeden Heizstab (66) umfaßt, wobei der Heizkörper (64) unmittelbar be­ nachbart zum jeweiligen Heizstab (66) angeordnet ist und vorzugs­ weise diesen umfaßt, wobei der Heizkörper zwischen dem Brücken­ teil (86) und dem diesem abgewandten Ende (82) des Heizstabes an­ geordnet ist und beispielsweise vom Brückenteil (86) oder vom Heiz­ stab selbst getragen ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Aktorik in Form von aufheizbaren Bimetallelementen aufweist und daß eine elektrische Heizeinrich­ tung vorgesehen ist, um die Bimetallelemente gesteuert zu erwär­ men und zu einer Stellbewegung zu veranlassen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Aktorik in Form von Piezotranslato­ ren aufweist, daß ein elektrischer Schaltkreis vorgesehen ist, um ei­ ne steuerbare elektrische Spannung auf die Piezotranslatoren anzu­ bringen und diese zu einer entsprechenden Stellbewegung zu ver­ anlassen.
38. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Aktorik in Form von elektromagne­ tischen Stelleinrichtungen aufweist und daß ein steuerbarer elektri­ scher Stromkreis vorgesehen ist, um die elektromagnetischen Stell­ kräfte der elektromagnetischen Stelleinrichtungen zu verändern.
39. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Aktorik in Form von hydraulisch oder pneumatisch dehnbaren Stelleinrichtungen aufweist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Stelleinrichtungen mit ei­ nem steuerbaren hydraulischen bzw. pneumatischen Druck zu be­ lasten.
40. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Flexbogen (48, Fig. 2; 48, Fig. 9) die Verstelleinrich­ tung (60) mindestens drei Stelleinrichtungen (62A, 62B, 62C) auf­ weist, die an unterschiedlichen Stellen entlang des Flexbogens (48) auf diesen direkt oder indirekt einwirken, daß jeder Flexbogen (48) radial nach innen vorverspannt ist, daß eine der Stelleinrichtungen (62B) zur Erzeugung von sowohl ziehenden, als auch drückenden in radialer Richtung wirkenden Kräften auf den jeweiligen Flexbogen ausgelegt ist, während die weiteren (62A, 62C) diesem Flexbogen zu­ geordneten Stelleinrichtungen zur Erzeugung von zumindest im we­ sentlichen radial nach außen gerichteten drückenden Kräften auf den jeweiligen Flexbogen ausgelegt sind.
41. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Flexbogen (48, Fig. 8; 48, Fig. 10) die Verstelleinrich­ tung (60) mindestens drei Stelleinrichtungen (62A, 62B, 62C) auf­ weist, die an unterschiedlichen Stellen entlang des Flexbogens (48) auf diesen direkt oder indirekt einwirken, daß jeder Flexbogen radial nach außen vorverspannt ist, und daß die Stelleinrichtungen zur Erzeugung von sowohl ziehenden als auch drückenden in radialer Richtung wirkenden Kräfte auf den jeweiligen Flexbogen ausgelegt sind.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (108) vorgesehen ist, um die eine Verstellung der Flexbogen (48) bewirkende Energiezufuhr während der Auf­ wärmphase anhand von empirisch ermittelten Daten, die das Aus­ dehnverhalten der Karde (10) während der Anlaufphase bis zum Er­ reichen eines stabilen Arbeitszustandes gegebenenfalls produktspe­ zifisch zu berücksichtigen.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (108, 110) vorgesehen ist, um eine Verstellung der flexbogenbewirkenden Energiezufuhr entsprechend dem jeweils herrschenden Temperaturunterschied (TT - TS) zwischen der Trommel (16) und den Trommelschildern (42) der Karde (10) vorzunehmen.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (108, 110, 112) vorgesehen ist, die nach dem Erreichen eines stabilen Betriebszustandes eine weitere Steuerung der Energiezufuhr zu der Verstelleinrichtung (60) vornimmt, um ei­ ne etwaige eintretende Vergrößerung des Kardierabstandes (K), bei­ spielsweise aufgrund von Abnutzung der Garnituren (52, 54) mit zunehmender Produktion bzw. aufgrund von Schleifvorgängen, die die Garnituren der Trommel (16) bzw. der Wanderdeckel (18) ver­ kürzen, durch Verstellung der Flexbogen (48) entgegenzuwirken, um den Kardierabstand (K) zumindest im wesentlichen auf den er­ wünschten Wert zurückzuführen.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (108, 110, 112) ausgelegt ist, um nach dem Er­ reichen eines stabilen Betriebszustandes die Energiezufuhr zu der Verstelleinrichtung (60) zur erneuten Korrektur des Kardierabstan­ des zu steuern, um Verschleiß- und/oder Schleifvorgänge zu be­ rücksichtigen, und zwar aufgrund von Erfahrungswerten für die Abnutzung der Garnituren als Funktion der Produktion seit Inbetriebnahme der Garnituren, ggf. unter Berücksichtigung der Dauer und Intensität von etwaigen durchgeführten Schleifvorgängen.
46. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung ausgelegt ist, um nach dem Erreichen eines sta­ bilen Betriebszustandes die Energiezufuhr zu der Verstelleinrich­ tung zur erneuten Korrektur des Kardierabstandes (K) zu regeln, um Verschleiß-Schleifvorgänge zu berücksichtigen, und zwar aufgrund von Messungen des jeweils herrschenden Kardierabstandes (K).
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung (202) vorgesehen ist, um die Energiezufuhr zu der Verstelleinrichtung aufgrund von Messungen des jeweils herr­ schenden Kardierabstandes (K) auf einen erwünschten Istwert hin zu regeln.
DE2001106315 2001-02-12 2001-02-12 Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde Withdrawn DE10106315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106315 DE10106315A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
EP02003003A EP1231303A1 (de) 2001-02-12 2002-02-12 Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Kardierabstands in einer Deckelkarde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106315 DE10106315A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106315A1 true DE10106315A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7673666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106315 Withdrawn DE10106315A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1231303A1 (de)
DE (1) DE10106315A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325273A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Anpassung der Kardeelementen an Wärmeausdehnungseffekten
DE102004035771A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, der Trommel gegenüberliegenden garnierten und/oder nichtgarnierten Elementen und ortsfesten Seitenteilen
DE102005005222A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005038401A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., mit einer Walze, z. B. Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist
DE102006014419A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
US7500289B2 (en) 2005-02-03 2009-03-10 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
US7578729B2 (en) 2005-11-22 2009-08-25 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a flat card or roller card for grinding a clothing drawn onto a rotating roller, having a carrying device
CN113474498A (zh) * 2019-04-25 2021-10-01 特吕茨施勒有限及两合公司 具有用于调节梳理间隙的设备的梳理机
WO2023011856A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Trützschler Group SE Vorrichtung zur einstellung des arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter arbeitselemente einer karde oder eines krempels sowie karde oder krempel umfassend eine solche vorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305048B4 (de) * 2003-02-07 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
WO2005103350A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Federvorrichtung für ein flexibelbogen
CN101283125A (zh) * 2005-10-06 2008-10-08 里特机械公司 盖板致动系统
DE102005052142B4 (de) 2005-10-28 2020-10-08 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Kardierelementen und verstellbaren Halteelementen
CH700551A2 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Rieter Ag Maschf Karde.
CH700550A2 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Rieter Ag Maschf Wanderdeckelkarde.
DE102009031978A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
DE102009031979A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen
DE102010018840A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer garnierten Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
CN101984160B (zh) * 2010-10-21 2012-04-18 慈溪市益体模具塑料有限公司 一种梳棉机用盖板托环
DE102017101865A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes
DE102017116382A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren zum Betrieb einer Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Vorrichtung hierzu
DE102018104150A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Arbeitsabstandes zwischen einer Trommel und mindestens einem hierzu benachbarten Arbeitselement bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948825A1 (en) * 1978-04-25 1980-12-11 G Mondini Method for controlling the working conditions in a processing machine of the staple fibre spinning plant and apparatus for implementing the method
DE3913996A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Karde
DE4115960C2 (de) * 1991-05-13 1996-05-02 Spinnbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln
EP0787841A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Produktion eines Kardenbandes und Kardiermaschine dazu
DE19716981A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Rieter Ag Maschf Walzeneinrichtung zum Transportieren von Textilfasermaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845368A (en) * 1994-06-02 1998-12-08 Varga; John Setting device for a carding engine
DE19831139B4 (de) * 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948825A1 (en) * 1978-04-25 1980-12-11 G Mondini Method for controlling the working conditions in a processing machine of the staple fibre spinning plant and apparatus for implementing the method
DE3913996A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Karde
DE4115960C2 (de) * 1991-05-13 1996-05-02 Spinnbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln
EP0787841A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Produktion eines Kardenbandes und Kardiermaschine dazu
DE19716981A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Rieter Ag Maschf Walzeneinrichtung zum Transportieren von Textilfasermaterial

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325273A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Anpassung der Kardeelementen an Wärmeausdehnungseffekten
DE102004035771A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, der Trommel gegenüberliegenden garnierten und/oder nichtgarnierten Elementen und ortsfesten Seitenteilen
GB2416546B (en) * 2004-07-23 2009-02-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus at a carding machine having a cylinder and clothed and/or unclothed elements located opposite the cylinder
US7694393B2 (en) 2004-07-23 2010-04-13 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a carding machine having a cylinder and clothed and/or unclothed elements located opposite the cylinder
DE102005005222B4 (de) 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005222A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
US7500289B2 (en) 2005-02-03 2009-03-10 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
US7503100B2 (en) 2005-02-03 2009-03-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
DE102005038401A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., mit einer Walze, z. B. Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist
DE102005038401B4 (de) * 2005-08-12 2020-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., mit einer Walze, z. B. Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist
US7735200B2 (en) 2005-08-12 2010-06-15 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a spinning preparation machine, especially a flat card, roller card, or the like, having a roller, e.g. a cylinder, which has a cylindrical clothed peripheral surface
US7578729B2 (en) 2005-11-22 2009-08-25 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a flat card or roller card for grinding a clothing drawn onto a rotating roller, having a carrying device
US7757355B2 (en) 2006-03-27 2010-07-20 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning preparation machine, especially a flat card, roller card, or the like, for adjusting the carding clearance
DE102006014419A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
DE102006014419B4 (de) * 2006-03-27 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
CN113474498A (zh) * 2019-04-25 2021-10-01 特吕茨施勒有限及两合公司 具有用于调节梳理间隙的设备的梳理机
CN113474498B (zh) * 2019-04-25 2023-02-28 特吕茨施勒集团欧洲公司 具有用于调节梳理间隙的设备的梳理机
WO2023011856A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Trützschler Group SE Vorrichtung zur einstellung des arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter arbeitselemente einer karde oder eines krempels sowie karde oder krempel umfassend eine solche vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1231303A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106315A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
DE2948825C2 (de)
CH620840A5 (de)
EP1178136A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
CH701399A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen.
DE102007062936A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
EP2565310A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1798011A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
CH699030B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, mit einer Walze, z.B. Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist.
EP1485327B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylinderförmigen glaskörpers
DE102012201378B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zur Anstellung einer Rakel an eine Mantelfläche einer rotierbaren Walze
EP2147138B1 (de) Streckwerkstrasse bzw.streckwerk und verfahren zu dessen betrieb
DE4243262A1 (de) Verfahren zum Regeln der Vermahlung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CH711367A1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.
EP0787841B2 (de) Verfahren zur Produktion eines Kardenbandes mit einer Kardiermaschine sowie Kardiermaschine
EP3530779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine
EP1201797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
DE4241267A1 (de) Vielwalzengerüst
CH702908B1 (de) Element für eine Karde oder Krempel.
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
EP2728045B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2828339A1 (de) Verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung einer bestimmten durchbiegung des schaberbalkens an einem an einer seiner laengsseiten einer einseitigen erwaermung ausgesetzten, an einer walze, insbesondere einem glaett- oder trockenzylinder einer papiermaschine angeordneten schaber, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
WO2023011856A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter arbeitselemente einer karde oder eines krempels sowie karde oder krempel umfassend eine solche vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee