WO2023011856A1 - Vorrichtung zur einstellung des arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter arbeitselemente einer karde oder eines krempels sowie karde oder krempel umfassend eine solche vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung des arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter arbeitselemente einer karde oder eines krempels sowie karde oder krempel umfassend eine solche vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023011856A1
WO2023011856A1 PCT/EP2022/069135 EP2022069135W WO2023011856A1 WO 2023011856 A1 WO2023011856 A1 WO 2023011856A1 EP 2022069135 W EP2022069135 W EP 2022069135W WO 2023011856 A1 WO2023011856 A1 WO 2023011856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working
working element
card
opening device
plunger
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Sobotka
Martin Dovern
Original Assignee
Trützschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler Group SE filed Critical Trützschler Group SE
Publication of WO2023011856A1 publication Critical patent/WO2023011856A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Definitions

  • Device for adjusting the working distance between two working elements of a card or card which are designed to be movable relative to one another, and a card or card comprising such a device
  • the invention relates to a device for setting the working distance between two working elements of a card or card that are movable relative to one another, and a card or card comprising such a device, in detail according to the features of the independent claims.
  • a card has a drum, also known as a carding drum, with an endlessly circulating sawtooth wire (clothing), which interacts with a pre-, main and post-carding zone, thereby cleaning and parallelizing the fibers.
  • the pre-, main- and post-carding zones also have clothings with teeth or knives with suction hoods.
  • the main carding zone has means for adjusting the carding gap (distance between the tooth tips of the flat bars and the tooth tips of the drum)—also referred to below as the working distance—during operation of the card.
  • the quality of the carded fiber web which is drawn off from the card as a sliver, depends, among other things, on the carding gap.
  • the carding gap in the pre- and post-carding zone is fixed by placing underlay elements (spacers) of different thicknesses under the fixed carding elements and knives, with which the distance to the drum is adjusted, depending on the customer's requirements.
  • These fixed carding elements which are stationary and therefore cannot be adjusted during operation with regard to the carding gap, are individually adjusted and fixed manually at a distance from the drum when the machine is at a standstill. The carding gap is therefore set when the card is cold.
  • a simultaneous adjustment of all stationary fixed carding elements is also not practiced according to the current state of the art.
  • the present invention relates to the objects mentioned at the outset.
  • a collision between the two working elements should be prevented and the working distance should also be changeable during operation of the card, preferably in the pre- and post-carding zones.
  • a device for adjusting the working distance between two working elements of a card or card that are designed to be movable relative to one another comprising two adjusting devices for setting the working distance together, namely an opening device for moving one working element away from the other working element in the direction of a Open position and a closing device for moving the one working element onto the other working element in the direction of a closed position, the opening device being set up in such a way that it generates a prestressing force in order to move the one working element in the direction of the open position and thus counter to a restoring force of the closing device from the to move away from another work element, solved.
  • Preferred embodiments of the invention are specified in the dependent claims, which can optionally be combined with one another.
  • such a device for adjusting the working distance can thus be assigned to each working element, preferably the pre- and post-carding zone, such as fixed carding element, knife or suction hood.
  • the working distance of each individual working element can thus be set individually.
  • the working elements can thus be working elements of the pre- and post-carding zones of a card, such as fixed carding elements, knives or suction hoods.
  • the working distance is set by starting from an open position, in which the two working elements are moved away from each other, and one of the working elements is brought towards the closed position by means of the device according to the invention in order to set the desired distance, i.e. the working distance, between the two working elements.
  • the opening device and the closing device of the device work against each other, ie they carry out movements in opposite directions. These movements can be translational, rotational or combinations thereof.
  • “Movable relative to one another” means those working elements which, starting from an open position into a closed position, or vice versa, are movable relative to one another in such a way that they can be moved toward one another or away from one another.
  • movable relative to each other it means that at least one of the working elements is designed to be movable in such a way that it can then move onto the other, stationary one Working element or can be moved away from it.
  • both working elements are designed to be movable in relation to one another.
  • stationary carding elements or fixed carding elements, suction hoods and knives are mentioned as working elements, then this does not mean that these elements cannot move at all. Rather, it is meant that the working elements do not move with respect to the other working element, apart from movement to adjust the working distance. This means that a stationary work element can move to adjust the working distance, but not beyond that, e.g. it does not rotate.
  • the biasing force of the opening device is preferably generated by a spring, such as a coil spring.
  • the force of the spring is therefore constantly applied and, if the closing device fails, ensures that one or both working elements are automatically moved away from one another via the opening device in the direction of the open position, since the prestressing force then outweighs the restoring force that is lost. In this way, collisions between the two working elements can be avoided in a simple and effective manner.
  • the opening device thus ensures a fail-safe function which, in the event of a fault, leads to the least possible damage to the card.
  • the working distance e.g. the carding gap
  • the working distance is set in such a way that the closing device is actuated starting from the open position of the device. In this way, a restoring force counteracting the prestressing force of the opening device builds up. In order to bring one working element in the direction of the other, ie in the closed position, the restoring force must initially outweigh the prestressing force. Once the desired working distance has been set, one or both working elements can be clamped to one another in this position.
  • Such clamping ie locking the two working elements at a desired working distance from one another, can be implemented as follows: on the one hand in mechanical form or in such a way that the restoring force of the closing device is set to be the same as the prestressing force of the opening device. Any friction losses that would affect the size of the two forces are neglected here.
  • the opening device can on the one hand be fastened to a support of one working element and on the other hand can act on one working element in order to move one working element relative to the support in the direction of the open position and thus away from the other working element.
  • One working element can thus be a fixed carding element, which is supported on an extension bend which is arranged on both axial sides of the card. The extension arch thus forms the support. The other working element can then be the drum of the card. A comparatively simple construction can thus be achieved.
  • a plunger can also be assigned to the opening device in order to move one working element towards the open position in relation to the support, e.g can.
  • the ram can be guided through a corresponding through hole in the extension bend.
  • the plunger can be prestressed relative to the support by means of a spring, such as a coil spring, to generate the prestressing force, in which case the spring and the plunger can preferably be arranged concentrically with one another, with the spring preferably surrounding the plunger in the circumferential direction and the plunger having a shoulder which supports the spring to bias it against the support.
  • the prestressing of the ram relative to the support can also be indirect, which means that the ram could also be prestressed against a housing in which it is arranged, with the housing in turn being able to be fastened to the support.
  • the locking device can act directly on the plunger or—indirectly, ie via other elements—be connected or connectable to it.
  • a particularly compact construction of the device can be achieved in this way. This is the case in particular when the opening device is assigned a housing which preferably concentrically surrounds the spring and the plunger.
  • the closing device can be attached to the housing of the opening device, with the housing of the opening device being able to surround the closing device, with the housing and the plunger preferably together delimiting a working space for a pneumatic or hydraulic fluid, and when the piston is designed with a shoulder - the Shoulder of the plunger serves as a piston, so that when the working chamber is filled or emptied accordingly, the piston can be acted upon with pneumatic or hydraulic fluid in such a way that it moves the other working element against the biasing force of the opening device in the direction of the closed position.
  • a particularly space-saving and therefore compact device can thus be specified.
  • the opening device and the closing device are arranged concentrically with respect to their longitudinal axes and are preferably arranged one below the other with regard to their longitudinal axes, as a result of which the available construction space of the card is optimally utilized.
  • the locking device can be a power machine, a drive or an actuator based on pneumatics or hydraulics, such as pneumatic or hydraulic cylinders, an electric lifting cylinder, an electric motor, such as a rotary motor (e.g. with a spindle), direct drive or linear motor, a piezo actuator, a magnetic actuator, such as a proportional magnet, a magnetostrictive actuator, a rheological actuator, a bimetal or a shape memory alloy, or is designed as such a power machine, a drive or an actuator, and is preferably set up in such a way that such a restoring force can be generated that is greater than or equal to the preload force the opening device is.
  • pneumatic or hydraulic cylinders such as pneumatic or hydraulic cylinders, an electric lifting cylinder, an electric motor, such as a rotary motor (e.g. with a spindle), direct drive or linear motor, a piezo actuator, a magnetic actuator, such as a proportional magnet, a magnetostrictive actuator
  • each of the individual working elements of the card has a corresponding actuator, then the working distance between each individual working element can be adjusted, even during operation of the card.
  • a (constant) regulation of the working distance depending on the temperature in the interior of the card is also conceivable. In this way, the thermal expansion of the components of the card or roller card and thus a working distance that decreases as a result during operation can be compensated for again by the device according to the invention.
  • Each working element preferably has an actuator on each side of the card or roller card, which can be actuated and controlled independently of one another. For example, a one-sided or asymmetrical temperature increase across the working width can be compensated. Furthermore, a fiber fly occurring on one side can be counteracted.
  • the invention also relates to a card or roller card, comprising at least two working elements designed to be movable relative to one another, of which one working element is designed as a fixed carding element, knife or suction hood, one working element being a working element, in particular a pre- or post-carding zone, and the other working element is designed as a drum, with one working element being arranged on the periphery of the other working element, and seen in the circumferential direction of the other working element being designed to be movable relative to the other working element in order to adjust a working distance between these two, with a device according to the invention for adjusting the working distance.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a card
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the device according to the invention in a three-dimensional, partially sectioned representation
  • FIG. 3 shows the object from FIG. 2 in a partially sectioned front view.
  • Fig. 1 shows a highly schematic and therefore not to scale side view of a card 100 according to the prior art, in which fiber tufts are fed via a shaft to a feed roller 1, a feed table 2, via several lickerins 3a, 3b, 3c, to the drum 4 or be directed to the drum.
  • the fibers of the fiber tufts are parallelized and cleaned by means of stationary carding elements, so-called fixed carding elements 20, suction hoods and knives and by means of rotating carding elements 14 arranged on a revolving flat system 17 and subsequent fixed carding elements.
  • the resulting fibrous web is then conveyed via a doffer 5, a doffer roller 6 and several pinch rollers 7, 8 to a fleece guide element 9, which uses a funnel 10 to form the fibrous web into a sliver, which is conveyed via take-off rollers 11, 12 to a downstream processing machine or a Pot 15 passes.
  • the pre-carding zone extends over that part of the circumference of the drum 4 which is delimited by the licker-in 3a, 3b, 3c and the revolving flat system 17. This is followed in the direction of rotation of the drum 4 (see arrow) over the circumference of the revolving flat system 17 by the main carding zone. This in turn is followed by the post-carding zone between the revolving flat system 17 and the doffer 5 .
  • the fixed carding elements 20 are arranged in the pre- and post-carding zones. The pre- and post-carding zones are thus essentially diametrically opposed to one another in relation to the outer circumference of the drum 4 .
  • suction hoods and knives both not shown
  • suction hoods and knives both not shown
  • working elements there is an extension bend 30 on both axial sides of the card 100, more precisely the drum 4, which also represents a working element arranged, which has the radius of the drum 4 substantially.
  • the extension sheet 30 is arranged axially on both sides of the drum 4 on the side plate, not shown, and is detachably or non-detachably attached to it.
  • the extension arc 30 can also be cast or welded to the side plate.
  • the side plate is stationary in relation to the drum - ie does not rotate - and can be connected to the foundation of the card 100, for example.
  • a device according to the invention for setting the working distance between them is provided.
  • a separate device 40 can be assigned to each individual working element, here the fixed carding element 20 .
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the device 40 in a three-dimensional, partially sectioned representation seen from an axial end of the fixed carding element 20;
  • FIG. 3 shows a partially sectioned front view thereof.
  • the drum 4 is indicated in Fig. 2 by the dashed line.
  • the fixed carding elements 20 are movably arranged, here in the radial direction of the drum 4, in order to be shifted between an open position in which they are moved away from the drum 4 and a closed position in which they form the desired carding gap together. This is indicated by the double arrow in FIG.
  • the longitudinal axes of the working elements, here the fixed carding elements 20, essentially run parallel to one another and parallel to the axis of rotation of the drum 4. They extend at least over the entire axial length of the other working element, here the drum 4 or even beyond it.
  • the device 40 is assigned an opening device 41 and a closing device 42 .
  • the opening device 41 is supported on a support of the one working element, here the fixed carding element 20 , ie on the extension bend 30 .
  • the opening device 41 acts on the fixed carding element 20 in order to adjust it in relation to the drum 4 .
  • the opening device 41 can include a housing 52 which preferably concentrically surrounds a spring 53 and a plunger 50 .
  • the plunger 50 can be partially cylindrical, so that the spring 53 surrounds it in the circumferential direction. The latter can be supported with one axial end on a shoulder of the plunger 50, which has a larger outer diameter than the spring 53, and with its other axial end on the housing 52 or the closing device 42 adjoining the housing 52 under pretension.
  • the plunger 50 is movably mounted in the housing 52 . It is passed through a through hole in the extension bend 30 in such a way that it can run in it without play.
  • the spring 53 which can be embodied as a helical spring, applies a prestressing force which presses the fixed carding element 20 in the direction of the open position, ie away from the drum 4.
  • the ram 50 engages the axial end of the fixed carding element 20 via a base plate 51 which is firmly connected to an end plate 54 . If the ram 50 moves relative to the housing 52 or to the extension arch 30, this movement is transmitted via the ram 50, the base plate 51 and the end plate 54 to the fixed carding element 20, which now begins to move relative to the drum 4. In this way, the working distance between fixed carding element 20 and drum 4 can be changed.
  • the plunger 50 is movable in such a way that it moves one working element between the open position and the closed position.
  • the closing device 42 can include a (non-hand-operated) actuator 43, which can then act on the plunger 50 in order to exert a restoring force on it, directed counter to the prestressing force of the opening device 41. If the restoring force is set to be greater than the prestressing force, the plunger 50 and thus the fixed carding element 20 move in the direction of the closed position, ie towards the drum 4 . If, on the other hand, the restoring force is set smaller than the prestressing force, the plunger 50 is displaced accordingly in the direction of the open position. If the restoring force now falls away due to a defect in the closing device 42, the prestressing force of the spring 53 brings the fixed carding element 20 safely and automatically away from the drum 4 in the direction of the open position.
  • a (non-hand-operated) actuator 43 can then act on the plunger 50 in order to exert a restoring force on it, directed counter to the prestressing force of the opening device 41. If the restoring force is set to be greater than the prestressing
  • both devices 40, 41 are required for setting, ie reducing or increasing the working distance between the working elements.
  • the closure assembly 42 may be attached to or surrounded by the housing 52, even partially.
  • the opening device 41 and the closing device 42 can be arranged concentrically to one another with regard to their longitudinal axes and can preferably be arranged one below the other with regard to their longitudinal axes. This arrangement uses the available space optimally.
  • a conceivable embodiment is that the housing 52 and the plunger 50 together delimit a working space for a pneumatic or hydraulic fluid, in which case the shoulder of the plunger 50 can also serve as a piston. So with appropriate filling or emptying of the working space of the piston with pneumatic or Hydraulic fluid can be acted upon so that it moves the other working element, in this case the fixed carding element 20, against the biasing force of the opening device in the direction of the closed position towards the drum 4.
  • the invention can therefore be used to specify a device for adjusting the working distance between two working elements of a card or card that are movable relative to one another, and a corresponding card or card that can prevent a collision of the two working elements during operation of the same.
  • the working distance can also be varied during operation of the card in the preferred pre- and post-carding zone without having to shut it down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter Arbeitselemente einer Karde oder eines Krempels, wobei die Vorrichtung zwei Stelleinrichtungen zum gemeinsamen Einstellen des Arbeitsabstandes umfasst, nämlich eine Öffnungseinrichtung zum Bewegen des einen Arbeitselement weg vom anderen Arbeitselement in Richtung auf eine Offenstellung und eine Schließeinrichtung zum Bewegen des einen Arbeitselement auf das andere Arbeitselement in Richtung auf eine Geschlossenstellung, wobei die Öffnungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass sie eine Vorspannkraft erzeugt, um das eine Arbeitselement in Richtung auf die Offenstellung und somit entgegen einer Rückstellkraft der Schließeinrichtung von dem anderen Arbeitselement weg zu bewegen.Ferner betrifft die Erfindung eine Karde oder Krempel umfassend eine derartige Vorrichtung.

Description

Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter Arbeitselemente einer Karde oder eines Krempels sowie Karde oder Krempel umfassend eine solche Vorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter Arbeitselemente einer Karde oder eines Krempels sowie eine Karde oder Krempel umfassend eine solche Vorrichtung, im Einzelnen gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Eine Karde weist eine Trommel, auch Kardiertrommel genannt, mit einem endlos umlaufenden Sägezahndraht (Garnitur) auf, die mit einer Vor-, Haupt- und Nachkardierzone zusammenwirkt und dabei die Fasern reinigt und parallelisiert. Vor-, Haupt- und Nachkardierzone weisen ebenfalls Garnituren mit Zähnen oder Messer mit Absaughauben auf. Nach heutigem technischen Stand weist nur die Hauptkardierzone Mittel zum Einstellen des Kardierspaltes (Abstand der Zahnspitzen der Deckelstäbe zu den Zahnspitzen der Trommel) - im folgenden auch Arbeitsabstand genannt -während des Betriebs der Karde auf.
Die Qualität des kardierten Faserflors, der als Faserband aus der Karde abgezogen wird, hängt unter anderem vom Kardierspalt ab. Die Vor- und Nachkardierzone wird hinsichtlich des Kardierspalts fest eingestellt, indem je nach Wunsch des Kunden Unterlegelemente (Spacer) unterschiedlicher Dicke unter die Festkardierelemente und Messer gelegt werden, mit denen der Abstand zur Trommel eingestellt wird. Diese ortsfesten und daher im Betrieb hinsichtlich des Kardierspalts nicht verstellbaren Festkardierelemente werden bei einem Maschinenstillstand einzeln im Abstand zur Trommel von Hand justiert und fixiert. Der Kardierspalt wird daher im kalten Zustand der Karde eingstellt. Auch eine gleichzeitige Verstellung aller ortsfesten Festkardierelemente wird nach dem heutigen Stand der Technik nicht praktiziert. Da die Spalte zwischen diesen ortsfesten Festkardierelemente und der Trommel zwischen 1/10 bis 2/10 mm betragen müssen und sich die Bauteile der Karde aufgrund thermischer Belastung verändern können, wird im kalten Zustand ein definierter Kardierspalt eingestellt, der sich im Betrieb verkleinern wird. Damit ist aber eine Kollision zwischen diesen ortsfesten Festkardierelementen und der Trommel möglich, sobald die Maschine in Betrieb genommen wird und warm wird. Stehen die Festkardierelemente und die Trommel andererseits zu weit auseinander, wird eine nicht optimale Kardenbandqualität mit der Karde erzeugt, sodass es zu Qualitätseinbußen des mit der Karde hergestellten Produkts kommt.
In der DE 10 2006 058 274 A1 wird die Kontaktmessung zwischen der Trommelgarnitur und der Garnitur der Deckelstäbe beschrieben. Dies ist die heutige technische Grundlage für die automatische Einstellung des Kardierspaltes in der Hauptkardierzone.
Die DE 10 2009 031 979 A1 beschreibt die Einstellung des Verlängerungsbogens der Vor- und Nachkardierzone. Damit können alle Elemente (Festkardierelemente, Messer, Absaughauben) gleichzeitig zur Trommel eingestellt werden. Dabei sind die Elemente in Richtung auf die Trommel mittels Federn vorgespannt. So wird, sobald sich die Elemente und die Trommel im Betrieb der Karde erwärmen der Arbeitsabstand zwischen diesen kleiner. Die Vorspannung mittels der Feder auf die Trommel hin verringert diesen Arbeitsabstand noch mehr.
Eine ähnliche Anordnung, bei der die Vorspannung der verstellbaren Festkardierelemente in Richtung auf die Trommel erfolgt, ist in DE 10 2018 124 878 B3 beschrieben. Auch hier besteht der Nachteil, dass wenn die Verstelleinrichtung, die zur Vergrößerung des Arbeitsabstands zwischen Festkardierelement und Trommel ausfällt, die Festkardierelemente durch die Vorspannung in Richtung auf die Trommel gedrückt werden. Dies wiederum verringert den sich infolge der Wärme im Betrieb sowieso reduzierenden Arbeitsabstand noch zusätzlich. Es kann zur Kollision der Festkardierelemente mit der Trommel kommen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die eingangs genannten Gegenstände.
Ausgehend hiervon besteht jedoch weiterhin Bedarf, den sich im Betrieb infolge von Wärmedehnungen verändernden Arbeitsabstand zwischen zwei Arbeitselementen - insbesondere in der Vor- und Nachkardierzone - wie der Trommel und dem Festkardierelement einer Karde oder eines Krempels - auch während des Betriebs einzeln ein- oder nachstellen zu können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter Arbeitselemente einer Karde oder eines Krempels sowie eine entsprechende Karde oder Krempel anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind. Insbesondere soll eine Kollision beider Arbeitselemente verhindert werden und der Arbeitsabstand auch im Betrieb der Karde bevorzugt in der Vor- und Nachkardierzone veränderbar sein. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter Arbeitselemente einer Karde oder eines Krempels, wobei die Vorrichtung zwei Stelleinrichtungen zum gemeinsamen Einstellen des Arbeitsabstandes umfasst, nämlich eine Öffnungseinrichtung zum Bewegen des einen Arbeitselementes weg vom anderen Arbeitselement in Richtung auf eine Offenstellung und eine Schließeinrichtung zum Bewegen des einen Arbeitselementes auf das andere Arbeitselement in Richtung auf eine Geschlossenstellung, wobei die Öffnungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass sie eine Vorspannkraft erzeugt, um das eine Arbeitselement in Richtung auf die Offenstellung und somit entgegen einer Rückstellkraft der Schließeinrichtung von dem anderen Arbeitselement weg zu bewegen, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
Gemäß der Erfindung kann somit jedem Arbeitselement, bevorzugt der Vor- und Nachkardierzone, wie Festkardierelement, Messer oder Absaughaube jeweils eine solche Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zugeordnet sein. Damit kann der Arbeitsabstand jedes einzelnen Arbeitselements einzeln einstellbar sein.
Die Arbeitselemente können somit Arbeitselemente der Vor- und Nachkardierzone einer Karde sein, wie Festkardierelement, Messer oder Absaughaube.
Der Arbeitsabstand wird eingestellt, indem ausgehend von einer Offenstellung, bei der die beiden Arbeitselemente voneinander abgerückt sind, eines der Arbeitselemente mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Richtung auf die Geschlossenstellung gebracht wird, um den gewünschten Abstand, also den Arbeitsabstand zwischen den beiden Arbeitselementen einzustellen. Anders ausgedrückt, arbeiten die Öffnungseinrichtung sowie die Schließeinrichtung der Vorrichtung gegeneinander, sie führen also gegenläufige Bewegungen aus. Diese Bewegungen können translatorische, rotatorische oder Kombinationen hiervon sein.
Wenn gemäß der Erfindung die Rede davon ist, dass etwas in Seitenansicht gesehen ist, dann ist die Blickrichtung gemeint, die parallel zur Drehachse der Trommel der Karde verläuft.
Mit „zueinander beweglich“ sind diejenigen Arbeitselemente gemeint, die ausgehend von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung, oder umgekehrt, derart zueinander beweglich sind, dass sie sich aufeinander zu oder voneinander weg bewegen lassen. Wenn die Rede von „relativ zueinander beweglich“ ist, dann ist gemeint, dass wenigstens eines, der Arbeitselemente so beweglich ausgeführt ist, dass es dann auf das andere, stationäre Arbeitselement oder von diesem weg bewegbar ist. Dies kann aber auch bedeuten, dass beide Arbeitselemente zueinander bewegbar ausgeführt sind.
Wenn von feststehenden Kardierelementen oder Festkardierelemente, Absaughauben und Messer als Arbeitselementen die Rede ist, dann ist nicht gemeint, dass diese Elemente sich gar nicht bewegen können. Vielmehr ist damit gemeint, dass sich die Arbeitselemente in Bezug auf das andere Arbeitselement nicht bewegen, abgesehen von einer Bewegung zum Einstellen des Arbeitsabstandes. Das bedeutet, dass ein feststehendes Arbeitselement sich zwar zur Einstellung des Arbeitsabstands bewegen kann, darüber hinaus aber nicht, sodass es z.B. nicht rotiert.
Bevorzugt wird die Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung durch eine Feder, wie Schraubenfeder erzeugt. Die Kraft der Feder liegt somit ständig an und sorgt im Falle des Ausfalls der Schließeinrichtung dafür, dass eines oder beide Arbeitselemente über die Öffnungseinrichtung automatisch voneinander in Richtung auf die Offenstellung wegbewegt werden, denn die Vorspannkraft überwiegt dann die wegfallende Rückstellkraft. So kann die Kollisionen beider Arbeitselemente miteinander einfach und wirkungsvoll vermieden werden. Damit gewährleistet die Öffnungseinrichtung eine Fail-Safe-Funktion, die im Falle eines Fehlers zu möglichst geringem Schaden an der Karde führt.
Die Einstellung des Arbeitssabstands, z.B. des Kardierspalts erfolgt so, dass ausgehend von der Offenstellung der Vorrichtung die Schließeinrichtung betätigt wird. So baut sich eine der Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung entgegengesetzte Rückstellkraft auf. Die Rückstellkraft muss zum Verbringen des einen Arbeitselements in Richtung auf das andere, also in die Geschlossenstellung zunächst die Vorspannkraft überwiegen. Ist der gewünschte Arbeitsabstand eingestellt, kann eines oder beide Arbeitselemente in dieser Position zueinander geklemmt werden.
Eine solche Klemmung, also Arretierung beider Arbeitselemente unter einem gewünschten Arbeitsabstand zueinander kann wie folgt realisiert werden: Zum einen in mechanischer Form oder so, dass die Rückstellkraft der Schließeinrichtung gleichgroß wie die Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung eingestellt wird. Etwaige Reibungsverluste, die sich auf die Größe der beiden Kräfte auswirken würden, werden hier vernachlässigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Öffnungseinrichtung einerseits an einer Abstützung des einen Arbeitselements befestigbar sein und andererseits an dem einen Arbeitselement angreifen, um das eine Arbeitselement gegenüber der Abstützung in Richtung auf die Offenstellung und damit von dem anderen Arbeitselement weg zu bewegen. Das eine Arbeitselement kann somit ein Festkardierelement sein, das an einem Verlängerungsbogen, welcher an beiden axialen Seiten der Karde angeordnet ist, abgestützt ist. Die Abstützung bildet damit der Verlängerungsbogen. Das andere Arbeitselement kann dann die Trommel der Karde sein. So kann eine vergleichsweise einfache Konstruktion erzielt werden.
Auch kann der Öffnungseinrichtung ein Stößel zugeordnet sein, um das eine Arbeitselement gegenüber der Abstützung, also z.B. gegenüber dem Verlängerungsbogen, in Richtung auf die Offenstellung zu bewegen, wobei der Stößel relativ zur Abstützung beweglich angeordnet und mit seinem einen Ende an dem einen Arbeitselement befestigt sein kann. Der Stößel kann über eine entsprechende Durchgangsbohrung in dem Verlängerungsbogen hindurchgeführt sein. So kann eine platzsparende Konstruktion ermöglicht werden.
Weiter kann der Stößel gegenüber der Abstützung mittels einer Feder, wie Schraubenfeder zur Erzeugung der Vorspannkraft vorgespannt sein, wobei bevorzugt die Feder und der Stößel konzentrisch zueinander angeordnet sein können, wobei bevorzugt die Feder den Stößel in Umfangsrichtung umgibt und der Stößel eine Schulter aufweist, an der sich die Feder abstützt, um diesen gegen die Abstützung vorzuspannen. Die Vorspannung des Stößels gegenüber der Abstützung kann auch mittelbar erfolgen, das bedeutet, dass der Stößel auch gegen ein Gehäuse vorgespannt sein könnte, in dem er angeordnet ist, wobei das Gehäuse wiederum an der Abstützung besfestigt sein kann.
Mit Vorteil kann die Schließeinrichtung unmittelbar an dem Stößel angreifen oder - mittelbar, also über weitere Elemente - mit diesem verbunden oder verbindbar sein. So kann ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung erzielt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Öffnungseinrichtung ein Gehäuse zugeordnet ist, das die Feder und den Stößel bevorzugt konzentrisch umgibt. Dabei kann an dem Gehäuse der Öffnungseinrichtung die Schließeinrichtung befestigt sein, wobei das Gehäuse der Öffnungseinrichtung die Schließeinrichtung umgeben kann, wobei bevorzugt das Gehäuse und der Stößel zusammen einen Arbeitsraum für ein Pneumatik- oder Hydraulikfluid begrenzen, und bei Ausführung des Kolbens mit einer Schulter - die Schulter des Stößels als Kolben dient, sodass bei entsprechender Füllung oder Entleerung des Arbeitsraums der Kolben derart mit Pneumatik- oder Hydraulikfluid beaufschlagbar ist, dass er das andere Arbeitselement entgegen der Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung in Richtung auf die Geschlossenstellung bewegt. So kann eine besonders raumsparende und daher kompakte Vorrichtung angegeben werden. Das gleiche gilt, wenn die Öffnungseinrichtung und die Schließeinrichtung hinsichtlich ihrer Längsachsen konzentrisch zueinander angeordnet sind und bevorzugt hinsichtlich ihrer Längsachsen untereinander angeordnet sind, wodurch der zur Verfügung stehende Bauraum der Karde optimal ausgenutzt wird.
Dabei kann die Schließeinrichtung eine Kraftmaschine, ein Antrieb oder ein Aktor auf Basis von Pneumatik oder Hydraulik, wie pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, eines Elektrohubzylinders, eines Elektromotors, wie Rotationsmotor (z.B. mit Spindel), Direktantrieb oder Linearmotor, eines Piezoaktors, eines magnetischen Aktors, wie Proportionalmagnet, eines magnetostriktiven Aktors, eines rheologischen Aktors, eines Bimetalls oder einer Formgedächtnislegierung umfasst oder als eine solche Kraftmaschine, ein Antrieb oder ein Aktor ausgeführt ist, und bevorzugt derart eingerichtet ist, eine solche Rückstellkraft erzeugt werden kann, die größer oder gleich der Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung ist, sein. Weist jedes der einzelnen Arbeitselemente der Karde einen entsprechenden Aktor auf, so kann der Arbeitsabstand jeder einzelnen Arbeitselemente untereinander, auch im Betrieb der Karde eingestellt werden. Auch eine (ständige) Regelung des Arbeitsabstands in Abhängigkeit der Temperatur im Innernraum der Karde, ist denkbar. So kann die Wärmeausdehnung der Bauteile der Karde oder des Krempels und somit ein im Betrieb sich hierdurch verringernder Arbeitsabstand durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder ausgeglichen werden.
Vorzugsweise weist jedes Arbeitselement auf jeder Seite der Karde oder Krempel je einen Aktor auf, die unabhängig voneinander betätigbar und ansteuerbar sind. So kann beispielsweise eine einseitige bzw. unsymetrische Temperaturerhöhung über die Arbeitsbreite kompensiert werden. Weiterhin kann damit einem einseitig auftretenden Faserflug entgegen gewirkt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Karde oder Krempel, umfassend zumindest zwei relativ zueinander beweglich ausgeführte Arbeitselemente, von denen das eine Arbeitselement als Festkardierelement, Messer oder Absaughaube ausgeführt ist, wobei das eine Arbeitselement ein Arbeitselement insbesondere einer Vor- oder Nachkardierzone ist, und das andere Arbeitselement als Trommel ausgeführt ist, wobei das eine Arbeitselement am Umfang des anderen Arbeitselements angeordnet ist, und in Umfangsrichtung anderen Arbeitselements gesehen relativ zum anderen Arbeitselement beweglich ausgeführt ist, um einen Arbeitsabstand zwischen diesen beiden einzustellen, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde;
Fig. 2 eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer räumlichen, teilgeschnittenen Darstellung;
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 2 in einer teilgeschnittenen Vorderansicht.
Fig. 1 zeigt in einer stark schematischen und daher unmaßstäblichen Seitenansicht eine Karde 100 nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1 , einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender Kardierelemente, sogenanntener Festkardierelemente 20, Absaughauben und Messer und mittels an einem Wanderdeckelsystem 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente 14 sowie sich daran anschließenden Festkardierelementen parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehrere Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11 , 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergibt.
Die Vorkardierzone erstreckt sich vorliegend über den Teil des Umfangs der Trommel 4, der von den Vorreißern 3a, 3b, 3c und dem Wanderdeckelsystem 17 begrenzt wird. Hieran folgt in Drehrichtung der Trommel 4 (siehe Pfeil) gesehen über den Umfang des Wanderdeckelsystems 17 die Hauptkardierzone. Wiederum hieran schließt sich zwischen dem Wanderdeckelsystem 17 und dem Abnehmer 5 die Nachkardierzone an. Die Festkardierelemente 20 sind vorliegend in der Vor- und Nachkardierzone angeordnet. Vor- und Nachkardierzone stehen sich somit im Wesentlichen in Bezug auf den Außenumfang der Trommel 4 diametral gegenüber.
Im Bereich der Festkardierelemente 20, Absaughauben und Messer (beide nicht dargestellt) - auch Arbeitselemente genannt -ist an beiden axialen Seiten der Karde 100, genauer gesagt der Trommel 4, welche auch ein Arbeitselement darstellt, ein Verlängerungsbogen 30 angeordnet, der im Wesentlichen den Radius der Trommel 4 aufweist. Der Verlängerungsbogen 30 ist axial beidseitig der Trommel 4 am nicht dargestellten Seitenschild angeordnet und mit diesem lösbar oder unlösbar befestigt. Beispielsweise kann der Verlängerungsbogen 30 auch am Seitenschild angegossen oder angeschweißt sein. Das Seitenschild ist in Bezug auf die Trommel ortsfest - rotiert also nicht - und kann z.B. mit dem Fundament der Karde 100 verbunden sein.
Um in der Vor- und Nachkardierzone den Arbeitsabstand der Arbeitselemente zueinander, hier den Kardierspalt zwischen den Arbeitselementen Festkardierelement 20 und der Trommel 4 auch während des Betriebs der Karde 100 einzustellen, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zwischen diesen vorgesehen. Dabei kann jedem einzelnen Arbeitselement, hier dem Festkardierelement 20 jeweils eine separate Vorrichtung 40 zugeordnet sein.
Fig. 2 zeigt hier eine mögliche Ausführungsform der Vorrichtung 40 in einer räumlichen, teilgeschnittenen Darstellung von einem axialen Ende des Festkardierelements 20 her gesehen, Fig. 3 zeigt eine teilgeschnittene Vorderansicht darauf. Die Trommel 4 ist in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet. Im vorliegenden Fall sind die Festkardierelemente 20, hier in Radialrichtung zur Trommel 4, beweglich angeordnet, um zwischen einer Offenstellung, bei der sie von der Trommel 4 abgerückt sind und einer Gerschlossenstellung, in der sie den gewünschten Kardierspalt miteinander ausbilden, verschoben zu werden. Dies ist durch den Doppelpfeil in Fig. 2 angedeutet. Die Längsachsen der Arbeitselemente, hier der Festkardierelemente 20 verlaufen im Wesenntlichen parallel zueinander und parallel zur Drehachse der Trommel 4. Sie erstrecken sich zumindest über die gesamte axiale Länge des anderen Arbeitselements, hier also der Trommel 4 oder gar über diese hinaus.
Dazu ist der Vorrichtung 40 eine Öffnungseinrichtung 41 und eine Schließeinrichtung 42 zugeordnet. Die Öffnungseinrichtung 41 ist vorliegend an einer Abstützung des einen Arbeitselements, hier des Festkardierelements 20, also an dem Verlängerungsbogen 30 abgestützt. Andererseits greift die Öffnungseinrichtung 41 an dem Festkardierelement 20 an, um es gegenüber der Trommel 4 zu verstellen.
Dabei kann die Öffnungseinrichtung 41 ein Gehäuse 52 umfassen, das eine Feder 53 und einen Stößel 50 bevorzugt konzentrisch umgibt. Der Stößel 50 kann teilweise zylindrisch ausgeführt sein, sodass die Feder 53 diesen in Umfangsrichtung umgibt. Letztere kann sich mit einem axialen Ende an einer Schulter des Stößels 50, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als die Feder 53 und mit deren anderem axialen Ende an dem Gehäuse 52 oder der an das Gehäuse 52 sich anschließenden Schließeinrichtung 42 unter Vorspannung abstützen. Der Stößel 50 ist im Gehäuse 52 beweglich gelagert. Er ist dabei durch eine Durchgangsbohrung in dem Verlängerungsbogen 30 hindurchgeführt, und zwar derart, dass er spielfrei darin laufen kann. Die Feder 53, die als Schraubenfeder ausgeführt sein kann, bringt eine Vorspannkraft auf, die das Festkardierelement 20 in Richtung auf die Offenstellung, also weg von der Trommel 4 drückt. Der Stößel 50 greift vorliegend über eine Fußplatte 51, die mit einer Stirnplatte 54 fest verbunden ist am axialen Ende des Festkardierelements 20 an. Bewegt sich der Stößel 50 also relativ zum Gehäuse 52 oder zum Verlängerungsbogen 30, so wird diese Bewegung über den Stößel 50, die Fußplatte 51 und die Stirnplatte 54 auf das Festkardierelement 20 übertragen, dass sich nun relativ zur Trommel 4 in Bewegung setzt. Auf diese Weise kann der Arbeitsabstand zwischen Festkardierelement 20 und Trommel 4 verändert werden. Der Stößel 50 ist dabei derart beweglich, dass er das eine Arbeitslement zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung bewegt.
Die Schließeinrichtung 42 kann einen (nicht handbetätigten) Aktor 43 umfassen, der dann an dem Stößel 50 angreifen kann, um auf diesen eine entgegen der Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung 41 gerichtete Rückstellkraft auszuüben. Wird die Rückstellkraft größer als die Vorspannkraft eingestellt, bewegt sich der Stößel 50 und damit das Festkardierelement 20 in Richtung auf die Geschlossenstellung, also auf die Trommel 4 zu. Wird hingegen die Rückstellkraft kleiner eingestellt als die Vorspannkraft, so verschiebt sich der Stößel 50 entsprechend in Richtung auf die Öffnungsstellung. Fällt nun die Rückstellkraft aufgrund eines Defekts an der Schließeinrichtung 42 weg, so bringt die Vorspannkraft der Feder 53 das Festkardierelement 20 sicher und automatisch weg von der Trommel 4 in Richtung auf die Offenstellung.
Für die Einstellung, also die Verkleinerung oder Vergrößerung des Arbeitsabstandes der Arbeitselemente zueinander, werden gemäß der Erfindung also beide Einrichtungen 40, 41 benötigt.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, kann die Schließeinrichtung 42 am Gehäuse 52 befestigt oder von diesem umgeben sein, auch nur teilweise. So können die Öffnungseinrichtung 41 und die Schließeinrichtung 42 hinsichtlich ihrer Längsachsen konzentrisch zueinander angeordnet werden und bevorzugt hinsichtlich ihrer Längsachsen untereinander angeordnet sein. Diese Anordnung nutzt den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal.
Eine denkbare Ausführungsform ist, dass das Gehäuse 52 und der Stößel 50 zusammen einen Arbeitsraum für ein Pneumatik- oder Hydraulikfluid begrenzen, wobei dann die Schulter des Stößels 50 zugleich als Kolben dienen kann. So kann bei entsprechender Füllung oder Entleerung des Arbeitsraums der Kolben derart mit Pneumatik- oder Hydraulikfluid beaufschlagbar sein, dass er das andere Arbeitselement, hier also das Festkardierelement 20 entgegen der Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung in Richtung auf die Geschlossenstellung hin zur Trommel 4 bewegt.
Mittels der Erfindung kann daher eine Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter Arbeitselemente einer Karde oder eines Krempels sowie eine entsprechende Karde oder Krempel angegeben werden, die eine Kollision beider Arbeitselemente im Betrieb selbiger verhindern können. Gleichzeitig kann der Arbeitsabstand auch im Betrieb der Karde in der bevorzugt Vor- und Nachkardierzone variiert werden, ohne dass diese stillgesetzt werden muss.
Bezugszeichen
1 Speisewalze
2 Speisetisch
3a, 3b, 3c Vorreißer
4 Trommel
5 Abnehmer
6 Abnehmerwalze
7, 8 Quetschwalzen
9 Vliesleitelement
10 Trichter
11, 12 Abzugswalzen
15 Kanne
17 Wanderdeckelsystem
20 Festkardierelement
30 Verlängerungsbogen
40 Vorrichtung
41 Öffnungseinrichtung
42 Schließeinrichtung
43 Aktor
50 Stößel
51 Fußplatte
52 Gehäuse
53 Feder
54 Stirnplatte
100 Karde

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter Arbeitselemente einer Karde oder eines Krempels, wobei die Vorrichtung (40) zwei Stelleinrichtungen zum gemeinsamen Einstellen des Arbeitsabstandes umfasst, nämlich eine Öffnungseinrichtung (41) zum Bewegen des einen Arbeitselements (4, 20) weg vom anderen Arbeitselement (4, 20) in Richtung auf eine Offenstellung und eine Schließeinrichtung (42) zum Bewegen des einen Arbeitselement (4, 20) auf das andere Arbeitselement (4, 20) in Richtung auf eine Geschlossenstellung, wobei die Öffnungseinrichtung (41) derart eingerichtet ist, dass sie eine Vorspannkraft erzeugt, um das eine Arbeitselement (4, 20) in Richtung auf die Offenstellung und somit entgegen einer Rückstellkraft der Schließeinrichtung (42) von dem anderen Arbeitselement (4, 20) weg zu bewegen.
2. Vorrichtung (40) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung (41) durch eine Feder (53), wie Schraubenfeder erzeugt wird.
3. Vorrichtung (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (41) einerseits an einer Abstützung (30) des einen Arbeitselements (4, 20) befestigbar ist und andererseits an dem einen Arbeitselement (4, 20) angreift, um das eine Arbeitselement (4, 20) gegenüber der Abstützung (30) in Richtung auf die Offenstellung und damit von dem anderen Arbeitselement (4, 20) weg zu bewegen.
4. Vorrichtung (40) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungseinrichtung (41) ein Stößel (50) zugeordnet ist, um das eine Arbeitselement (4, 20) gegenüber der Abstützung (30) in Richtung auf die Offenstellung zu bewegen, wobei der Stößel relativ zur Abstützung beweglich angeordnet ist und mit seinem einen Ende an dem einen Arbeitselement (4, 20) befestigt ist.
5. Vorrichtung (40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (50) gegenüber der Abstützung mittels der Feder (53) zur Erzeugung der Vorspannkraft vorgespannt ist, und bevorzugt die Feder (53) und der Stößel (50) konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei bevorzugt die Feder (53) den Stößel (50) in Umfangsrichtung umgibt und der Stößel (50) eine Schulter aufweist, an der sich die Feder (53) abstützt, um diesen gegen die Abstützung (30) vorzuspannen.
6. Vorrichtung (40) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (42) unmittelbar an dem Stößel (50) angreift oder mit diesem mittelbar verbunden oder verbindbar ist. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungseinrichtung (41) ein Gehäuse (52) zugeordnet ist, das die Feder (53) und den Stößel (50) bevorzugt konzentrisch umgibt, wobei an dem Gehäuse (52) der Öffnungseinrichtung (41) die Schließeinrichtung (42) befestigt ist oder das Gehäuse (52) der Öffnungseinrichtung (41) die Schließeinrichtung (42) umgibt, wobei bevorzugt das Gehäuse (52) und der Stößel (50) zusammen einen Arbeitsraum für ein Pneumatik- oder Hydraulikfluid begrenzen, und bevorzugt nach bei Ausführung der Vorrichtung (40) nach Anspruch 5 oder 6, die Schulter des Stößels (50) als Kolben dient, sodass bei entsprechender Füllung oder Entleerung des Arbeitsraums der Kolben deart mit Pneumatik- oder Hydraulikfluid beaufschlagbar ist, dass er das andere Arbeitselement (4, 20) entgegen der Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung (41) in Richtung auf die Geschlossenstellung bewegt. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (41) und die Schließeinrichtung (42) hinsichtlich ihrer Längsachsen konzentrisch zueinander angeordnet sind und bevorzugt hinsichtlich ihrer Längsachsen untereinander angeordnet sind. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (42) eine Kraftmaschine, ein Antrieb oder ein Aktor auf Basis von Pneumatik oder Hydraulik, wie pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, eines Elektrohubzylinders, eines Elektromotors, wie Rotationsmotor, Direktantrieb oder Linearmotor, eines Piezoaktors, eines magnetischen Aktors, wie Proportionalmagnet, eines magnetostriktiven Aktors, eines rheologischen Aktors, eines Bimetalls oder einer Formgedächtnislegierung umfasst oder als eine solche Kraftmaschine, ein Antrieb oder ein Aktor ausgeführt ist, und bevorzugt derart eingerichtet ist, eine solche Rückstellkraft erzeugt werden kann, die größer oder gleich der Vorspannkraft der Öffnungseinrichtung (41) ist. Karde (100) oder Krempel, umfassend zumindest zwei relativ zueinander beweglich ausgeführte Arbeitselemente (4, 20), von denen das eine Arbeitselement (20) als Festkardierelement, Messer oder Absaughaube ausgeführt ist, wobei das eine Arbeitselement (20) ein Arbeitselement (20), insbesondere einer Vor- oder Nachkardierzone ist, und das andere Arbeitselement (4) als Trommel ausgeführt ist, wobei das eine Arbeitselement (20) am Umfang des anderen Arbeitselements (4) angeordnet ist, und in Umfangsrichtung anderen Arbeitselements (4) gesehen relativ zum anderen Arbeitselement (4, 20) beweglich ausgeführt ist, um einen Arbeitsabstand zwischen diesen beiden einzustellen, mit einer Vorrichtung (40) zur Einstellung des Arbeitsabstands gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2022/069135 2021-08-04 2022-07-08 Vorrichtung zur einstellung des arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter arbeitselemente einer karde oder eines krempels sowie karde oder krempel umfassend eine solche vorrichtung WO2023011856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120249.3 2021-08-04
DE102021120249.3A DE102021120249A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter Arbeitselemente einer Karde oder eines Krempels sowie Karde oder Krempel umfassend eine solche Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011856A1 true WO2023011856A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=82493893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069135 WO2023011856A1 (de) 2021-08-04 2022-07-08 Vorrichtung zur einstellung des arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter arbeitselemente einer karde oder eines krempels sowie karde oder krempel umfassend eine solche vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021120249A1 (de)
WO (1) WO2023011856A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106315A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
DE102005052142A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Kardierelementen und verstellbaren Halteelementen
DE102006058274A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
DE102009009333A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
DE102009031979A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen
DE102010018840A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer garnierten Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
DE102018124878B3 (de) 2018-10-09 2019-12-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfesten Elementen und einer Trommel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106315A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
DE102005052142A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Kardierelementen und verstellbaren Halteelementen
DE102006058274A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
DE102009009333A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
DE102009031979A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen
DE102010018840A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer garnierten Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
DE102018124878B3 (de) 2018-10-09 2019-12-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfesten Elementen und einer Trommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120249A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948825C2 (de)
EP0478734B1 (de) Messvorrichtung
DE102005052142B4 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Kardierelementen und verstellbaren Halteelementen
DE19516825A1 (de) Drahtliefervorrichtung
DE3216182C3 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
EP1798011A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
DE10106315A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE102005005222A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
EP0403989B1 (de) Kardierelement
DE19839885B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
EP0787841A1 (de) Verfahren zur Produktion eines Kardenbandes und Kardiermaschine dazu
EP1936013B1 (de) Abreisswalze für eine Kämmmaschine
WO2023011856A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des arbeitsabstands zweier relativ zueinander beweglich ausgeführter arbeitselemente einer karde oder eines krempels sowie karde oder krempel umfassend eine solche vorrichtung
WO2020074149A1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des spaltes zwischen ortsfesten elementen und einer trommel
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
DE19710530B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
EP1496143B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE10214339A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP1195457B1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
EP3959363B1 (de) Karde
DE102008009341A1 (de) Mehrwalzwerk
DE102005002599A1 (de) Verzugswalzeneinrichtung für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine
EP3959364B1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22741273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1