EP0478734B1 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0478734B1
EP0478734B1 EP91907259A EP91907259A EP0478734B1 EP 0478734 B1 EP0478734 B1 EP 0478734B1 EP 91907259 A EP91907259 A EP 91907259A EP 91907259 A EP91907259 A EP 91907259A EP 0478734 B1 EP0478734 B1 EP 0478734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sliver
rollers
pair
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91907259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478734A1 (de
Inventor
Rudolf Oexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0478734A1 publication Critical patent/EP0478734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478734B1 publication Critical patent/EP0478734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S33/00Geometrical instruments
    • Y10S33/11Materials

Definitions

  • the invention relates to a measuring device according to the preamble of patent claim 1.
  • the stretched sliver is scanned again for control. This is done by means of a pair of output rollers, which is arranged independently of the sensing rollers at the drafting system entrance.
  • the drawn fiber sliver is again mechanically scanned here and a target / actual value comparison is determined electronically from this mechanical scanning. If an adjustable limit deviation is exceeded, the entire machine is stopped.
  • This additional control which is completely independent of the actual regulation system, is known under the term "sliver monitor”.
  • the tolerance limit at which the machine is switched off usually has a value between 1 and 5% deviation.
  • One of the two output rollers is in turn deflectable and serves as a scanning roller.
  • the distance between the two take-off rollers changes. This distance is converted into an electrical signal by a position measuring system and fed to the monitor as a measured variable. The monitor compares the measured variable with the 0% value set at the beginning. The machine is switched off if a deviation occurs that is greater than the set limit and lasts longer than a certain delay time.
  • DE-A-34 01 466 describes a measuring arrangement for the punctual measurement of the thickness of a web material of a metal or foil web. In relation to the entire web width, the is only selectively Thickness measured.
  • the web material is deflected on a transport roller.
  • a roller which can be made of ceramic material, rests on the transport roller. In between is the web material. It is achieved that the point of contact of the measuring probe in the roll is also the measuring point.
  • the proposed solution to arrange the measuring probe in the interior of a roll is not suitable for solving the existing problem of temperature influence on sensing rollers for measuring the thickness of the textile fiber structure. Due to the friction between the fibers and the roll, a thermal energy which influences the measurement signal is produced, which also leads to an expansion of the housing and the measurement probe itself.
  • EP-A-0 192 835 describes a pair of feeler rollers for the continuous measurement of the mass (meaning the thickness) of a fiber sliver, the feeler roller movable with its axis of rotation being pressed by spring force onto the feeler roller fixed with the axis of rotation.
  • the entire fiber structure is guided between the running surfaces of the pair of sensing rollers.
  • the movable feeler roller changes its center distance according to the thickness of the fiber structure. This change in the center distance is detected without contact by a proximity switch and converted into electrical signals.
  • the aim in developing new routes is to significantly increase the delivery speed. It was found that the tolerance range of the fiber structure often has to be set larger than in the case of slowly turning lines in order to prevent the machine from being switched off independently. As a result of the high delivery speed, quality losses had to be accepted, since a larger tolerance range had to be selected.
  • the object of the present invention is now, in particular for high-speed routes, to increase the quality of the fiber structure by keeping the permissible tolerance range for the thickness of the fiber structure extremely low.
  • the object is achieved in that at least one of the rollers of the pair of rollers is made of a material with low thermal expansion.
  • the material is to be selected such that the thermal expansion of the pair of rollers during operation of the measuring device with delivery speeds of the fiber structure is 1000 m / min and more less than the predetermined tolerance range for the thickness of the fiber sliver.
  • the fiber structure can be a sliver, a sliver or a thread.
  • the invention is particularly advantageous in the case of measuring devices which have to measure high-speed fiber bundles in terms of their thickness, since this generates a particularly large amount of frictional heat.
  • Another advantage of the invention is that the setpoint and the associated tolerance range for the thickness of the fiber structure to be measured can be set before the start of the measurement and can be maintained regardless of the temperature of the rollers over the entire duration of the measurement.
  • Ceramic material has proven to be particularly advantageous for at least one of the rolls of the pair of rolls. Silicon nitride was particularly advantageous here.
  • the use of nickel alloys for the rollers has also proven itself for measuring devices which are less exposed to high temperatures or for larger tolerance ranges.
  • a drafting system is shown schematically, in which a plurality of fiber slivers 1 are stretched.
  • the slivers 1 are combined in a band funnel 2 and passed between a grooved roller 20 and a feeler roller 21.
  • the fiber slivers 1 arrive at a plurality of drafting rollers in which, as the speeds of the drafting rollers 22, 23, 24 increase, a fiber sliver 1 ′ of predetermined thickness is stretched.
  • the sliver 1 ' is guided after the delivery roller 24 through a fleece guide nozzle 25 and thereby combined.
  • the sliver 1 ' is then drawn off from a pair of take-off rolls.
  • the pair of take-off rollers consists of a take-off roller 26 and a feeler roller 27.
  • the slivers 1 fed to the drafting system do not yet have a high degree of uniformity.
  • the regulated sliver 1 has a very high level of uniformity, which deviates up to only 1% from a target value.
  • the supplied fiber slivers 1 in the pair of rollers 20, 21 are now measured for their thickness. This is done in that the grooved roller 20 is arranged on a rotatably mounted shaft, not shown.
  • the sensing roller 21, however, is rotatably mounted on a shaft such that the center distance between the axis of the grooved roller 20 and the axis of the sensing roller 21 can change.
  • Such a change occurs in that a thicker or thinner sliver 1 is passed between the grooved roller 20 and the feeler roller 21.
  • the one pressed against each other by a spring Groove roller 20 and feeler roller 21 are pressed apart to different extents.
  • This variable path can be recorded, for example, by means of a contactless path sensor and can be converted into a measuring voltage that is analogous to the path. This takes place in a signal converter 33.
  • the measurement voltage determined in this way is passed on to a control motor 31 via several units, not shown, for regulating the distance.
  • the control motor 31 acts on a planetary gear 32, which is superimposed on the drive of a main motor 30 and acts on the center roller 23.
  • the speed of the center whales 23 is increased or decreased, depending on whether a thick or thin fiber sliver has been determined between the grooved roller 20 and the sensing roller 21.
  • the speeds of the grooved roller 20 and the drafting roller 22 are changed analogously to the speed of the middle roller 23.
  • the main motor 30 operates the drafting system at a target speed which is based on a target delay set at the start of production.
  • the linking of the drive of the grooved roller 20 with the drafting roller 22, the middle roller 23 and the delivery roller 24 is shown by means of the arrows in FIG. 1.
  • the take-off roller 26 and the feeler roller 27 check whether the regulated fiber sliver 1 'is actually in the specified tolerance range with regard to the fiber sliver thickness or, analogously, the fiber sliver weight.
  • the take-off roller 26 and the feeler roller 27 are mounted. While the take-off roller 26 is rotatably mounted on a shaft in a fixed bearing, the bearing of the sensing roller 27 is movably arranged. Fluctuations in the thickness of the sliver 1 'deflect the sensing roller 27 to a greater or lesser extent. The transfer of the distance between the take-off roller 26 and the feeler roller 27 into electrical values takes place in a signal converter 33 '.
  • a non-contact displacement sensor is preferably used, which detects the distance between the rollers 26 and 27 from one another and converts them into an electrical voltage analogous to this.
  • the voltage is detected and evaluated by a Sliver monitor 24. If it exceeds a certain percentage deviation from the desired value of the sliver thickness over a predetermined period of time, it sends a signal to the main motor 30 to shut off the route. This prevents a sliver from being produced over a longer period of time that does not meet the required quality requirements. Because the line is at a standstill, the operating personnel can determine the cause of the error.
  • Both the distance between the pair of rollers 20, 21 and the distance between the pair of rollers 26, 27 are set before the stretching process begins in such a way that the signal converters 33 and 33 'have a setpoint value.
  • the center distance of the roller pairs 20, 21 and 26, 27 is such that the control for the control device and the sliver monitor 34 can interpret a change in the distance of the axes in such a way that an increase in the center distance means a greater sliver thickness and a lower center distance means a lower sliver thickness .
  • Silicon nitride has proven to be advantageous materials for the rollers 20, 21 and / or 26, 27. This ceramic material has particular advantages in terms of low expansion and high hardness and wear resistance.
  • Nickel steels have proven to be an advantageous material for the rollers 20, 21 and / or 26, 27 for lower demands on the accuracy of the regulated fiber sliver 1 'or for less high delivery speeds.
  • the sliver 1 ' is introduced into a beak funnel 28 and fed to the take-off roller 26 and the feeler roller 27.
  • the beak funnel 28 engages around the take-off roller 26 and the feeler roller 27 laterally, so that the sliver 1 'is passed in its entirety between the two rollers.
  • the take-off roller 26 and the feeler roller 27 are fastened to shafts by means of bores 262 and 272, respectively, by means of screws, not shown.
  • Centrally arranged bores 263 and 273 serve to center the take-off roller 26 or sensing roller 27 on the respective shafts.
  • the take-off roller 26 is rotatably mounted with its shaft in a bearing housing 261.
  • the bearing housing 261 is arranged stationary on the route.
  • the sensing roller 227 is rotatably supported on its shaft in the bearing housing 271.
  • the bearing housing 271 is arranged on the route in such a way that it can be deflected in a direction A. The deflection occurs against the force of a compression spring 274.
  • the compression spring 274 presses the feeler roller 27 against the take-off roller 26 and is supported on a stationary component of the route.
  • a measuring plate 275 is arranged on the housing 271. This measuring plate 275 ensures an exact reference surface for a displacement sensor 35.
  • the displacement sensor 35 detects a distance B between the displacement sensor 35 and the measuring plate 275 .
  • the displacement sensor 35 thus serves as a signal converter 33 or 33 'corresponding to FIG. 1.
  • the distance B serving as the measuring section is generally very small, ie a few tenths of a millimeter. Even the smallest changes in distance between the take-off roller and the feeler roller 27 are registered by the displacement sensor 35.
  • the use of ceramic rollers 26, 27 significantly reduces the temperature dependency of the regulating or control device.
  • the expansion of the rollers 20, 21 and / or 26/27 is less than the tolerance range of the stretched fiber sliver 1 ′ to be determined, and thus a loss of quality, is advantageously avoided due to the temperature rise during the high-speed operation of the line.
  • the width of the rollers 20, 21 and / or 26, 27 is advantageously kept small. This ensures that the sliver is passed between the roller pairs in a small width and thus causes a relatively large deflection of the roller pairs. There are already slight differences in the sliver thickness. A width of approximately 5 mm has proven to be advantageous.
  • the edges of the rollers 20, 21, 26, 27 are advantageously sharp-edged but free of burrs. As a result, fiber material cannot get caught on the edges of the rollers 20, 21, 26, 27 and lead to incorrect measurements. In addition, it is avoided that sliver is next to the rollers 20, 21, 26, 27 and thus does not contribute to the measurement.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Messung einer in einem vorgegebenen Tolenranzfeld liegenden Dicke eines Faserverbandes (1, 1') abstandsveränderbar angeordnetem Walzenpaar (20, 21; 26, 27), zwischen dem der Faserverband zur Messung hindurch geführt wird, wird vorgesehen, daß wenigstens eine der Walzen (20, 21; 26, 27) des Walzenpaares aus einem Material geringer Wärmeausdehnung hergestellt ist, wobei die Wärmeausdehnung des Walzenpaares im Betrieb der Meßvorrichtung in geringerem Rahmen liegt als der vorgegebene Toleranzbereich der Dicke des Faserbandes (1, 1').

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt sind Regulierstrecken, bei denen ein zu verstreckendes Faserband auf die Faserbanddicke hin mechanisch abgetastet wird und die abgetasteten Werte in elektrische Signale umgewandelt werden. Derartige Abtasteinrichtungen sind vor dem eigentlichen Streckwerk angeordnet. Es wird damit die Stärke des einlaufenden Faserbandes abgetastet. Die Abtastung geschieht mittels Tastwalzen. Eine der beiden Walzen ist beweglich gelagert und wird durch die Dickenschwankungen der Bänder mehr oder weniger stark ausgelenkt. Die Auslenkbewegungen werden von einem Signalwandler in elektrische Spannungswerte umgewandelt. Die Meßspannung wird einem elektronischen Gedächtnis zugeführt. Dieses sorgt dafür, daß die Verzugsänderung genau in dem Augenblick erfolgt, in dem sich das abweichende Bandstück im Hauptverzugsfeld befindet. Die Verzugsänderung erfolgt durch eine Drehzahländerung der Walzen des Streckwerks. Eine derartige bekannte Regulierung ist beispielsweise in der DE-OS 25 44 029 beschrieben.
  • Neben der Abtastung des zu verstreckenden Faserbandes ist weiterhin bekannt, daß das verstreckte Faserband zur Kontrolle noch einmal abgetastet wird. Dies geschieht mittels eines Ausgangswalzenpaares, welches unabhängig von den Tastwalzen am Streckwerkseingang angeordnet ist. Das verstreckte Faserband wird hier wiederum mechanisch abgetastet und ein Soll-Ist-Wert-Vergleich aus dieser mechanischen Abtastung elektronisch ermittelt. Bei Überschreiten einer einstellbaren Grenzabweichung wird die gesamte Maschine stillgesetzt. Diese zustätzliche, vom eigentlichen Reguliersystem absolut unabhängige Kontrolle ist unter dem Begriff "Sliver-Monitor" bekannt. Die Toleranzgrenze, bei welcher die Maschine abgestellt wird, hat üblicherweise einen Wert zwischen 1 und 5% Abweichung. Eine der beiden Ausgangswalzen ist wiederum auslenkbar gelagert und dient als Abtastwalze. Je nach Volumen des Faserbandes ändert sich der Abstand der beiden Abzugswalzen voneinander. Durch ein Wegmeßsystem wird dieser Abstand in ein elektrisches Signal umgewandelt und dem Monitor als Meßgröße zugeführt. Der Monitor vergleicht die Meßgröße mit dem zu Beginn eingestellten 0%-Wert. Die Maschine wird abgestellt, wenn eine Abweichung auftritt, die größer als der eingestellte Grenzwert ist und länger als eine bestimmte Verzögerungszeit dauert.
  • Die DE-A-34 01 466 beschreibt eine Meßanordnung zur punktuellen Messung der Dicke eines Bahnmaterials einer Metall- bzw. Folienbahn. Bezogen auf die gesamte Bahnbreite wird nur punktuell die Dicke gemessen. Das Bahnmaterial wird an einer Transportwalze umgelenkt. Eine Rolle, die aus Keramikmaterial gefertigt sein kann, liegt an der Transportwalze auf. Dazwischen befindet sich das Bahnmaterial. Es wird erreicht, daß der Auflagepunkt der in der Rolle befindlichen Meßsonde zugleich der Meßpunkt ist. Die vorgeschlagene Lösung, die Meßsonde im Inneren einer Rolle anzuordnen, ist nicht geeignet, um das bestehende Problem der Temperaturbeeinflussung an Tastwalzen zur Dickenmessung textilen Faserverbandes zu lösen. Aufgrund der Reibung zwischen Fasern und Rolle entsteht eine das Meßsignal beeinflußende Wärmeenergie, die auch zu einer Ausdehnung des Gehäuses und der Meßsonde selbst führt.
  • Die EP-A-0 192 835 beschreibt ein Tastwalzenpaar, zur kontinuierlichen Messung der Masse (gemeint ist die Dicke) eines Faserbandes, wobei die mit ihrer Drehachse bewegliche Tastwalze mittels Federkraft auf die mit der Drehachse feststehende Tastwalze gepreßt wird. Der gesamte Faserverband wird zwischen den Laufflächen des Tastwalzenpaares geführt. Entsprechend der Dicke des Faserverbandes verändert die bewegliche Tastwalze ihren Achsabstand. Diese Änderung des Achsabstandes wird berührungslos durch einen Nährungsschalter erfaßt und in elektrische Signale gewandelt.
  • Um Fehlmessungen durch unterschiedliche Wärmedehnung des verwendeten Tastwalzenpaares zu reduzieren, wurde vorgeschlagen, den Näherungssensor auf der gegenüberliegenden Seite der beweglichen Tastwalze anzuordnen, d.h. neben und parallel zur angetriebenen, feststehenden Tastwalze. Dieser Vorschlag konnte die Nachteile einer Beeinflussung eines Tastwalzenpaares durch Wärmedehnung nicht ausreichend beseitigen.
  • Die Bestrebung bei der Entwicklung neuer Strecken geht dahin, daß die Liefergeschwindigkeit wesentlich erhöht wird. Dabei wurde festgestellt, daß der Toleranzbereich des Faserverbandes häufig größer als bei langsam laufwenden Strecken eingestellt werden muß, um das selbständige Abstellen der Maschine zu verhindern. Als Folge der hohen Liefergeschwindigkeit mußten daher Qualitätseinbußen in Kauf genommen werden, da ein größerer Toleranzbereich gewählt werden mußte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, insbesondere bei schnellaufenden Strecken, die Qualität des Faserverbandes zu erhöhen, indem der zulässige Toleranzbereich der Dicke des Faserverbandes äußerst gering zu halten ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine der Walzen des Walzenpaares aus einem Material geringer Wärmeausdehnung hergestellt ist. Das Material ist dabei derart zu wählen, daß die Wärmeausdehnung des Walzenpaares beim Betrieb der Meßvorrichtung mit Liefergeschwindigkeiten des Faserverbandes von 1000 m/min und mehr geringer ist als der vorgegebene Toleranzbereich der Dicke des Faserbandes. Vorteilhafterweise wird dabei sichergestellt, daß auch bei einer geringen zulässigen Toleranz der Dicke des Faserverbandes die Messung genau durchgeführt werden kann. Der Faserverband kann ein Faserband, eine Lunte oder auch ein Faden sein. Die Erfindung ist insbesondere von Vorteil bei Meßvorrichtungen, welche schnellaufende Faserverbände auf ihre Dicke hin zu messen haben, da besonders hierbei große Reibungswärme entsteht. Vorteilhaft bei der Erfindung ist auch, daß der Sollwert und der dazugehörige Toleranzbereich der zu messenden Dicke des Faserverbandes vor Beginn der Messung einstellbar ist und über die gesamte Dauer der Messung unabhängig von der Temperatur der Walzen beibehalten werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich keramisches Material für wenigstens eine der Walzen des Walzenpaares erwiesen. Hierbei war insbesondere Siliziumnitrid vorteilhaft. Für weniger stark temperaturbelastete Meßvorrichtungen oder für größere Toleranzbereiche hat sich auch die Verwendung von Nickellegierungen für die Walzen bewährt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiele im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Regulierstrecke
    • Fig. 2 die Abtastung des regulierten Faserbandes.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Streckwerk dargestellt, bei welchem mehrere Faserbänder 1 verstreckt werden. Die Faserbänder 1 werden in einem Bandtrichter 2 zusammengefaßt und zwischen einer Nutwalze 20 und einer Tastwalze 21 hindurchgeführt. Anschließend gelangen die Faserbänder 1 zu mehreren Streckwerkswalzen, in denen durch zunehmende Geschwindigkeiten der Streckwerkswalzen 22, 23, 24 zu einem Faserband 1'vorbestimmter Stärke verstreckt werden. Das Faserband 1' wird nach der Lieferwalze 24 durch eine Vliesführungsdüse 25 geführt und dabei zusammengefaßt. Anschließend wird das Faserband 1' von einem Abzugswalzenpaar abgezogen. Das Abzugswalzenpaar besteht aus einer Abzugswalze 26 und einer Tastwalze 27.
  • Die dem Streckwerk zugeführte Faserbänder 1 besitzen noch keine hohe Gleichmäßigkeit. Hingegen besitzt das regulierte Faserband 1'eine sehr hohe Gleichmäßigkeit, die bis zu nur 1% von einem Sollwert abweicht. In einer Regulierstrecke werden nunmehr die zugeführten Faserbänder 1 in dem Walzenpaar 20, 21 auf ihre Dicke hin gemessen. Dies geschieht dadurch, daß die Nutwalze 20 auf einer nicht gezeigten ortsfest gelagerten drehbaren Welle angeordnet ist. Die Tastwalze 21 hingegen ist derart drehbar auf einer Welle gelagert, daß sich der Achsabstand zwischen der Achse der Nutwalze 20 und der Achse der Tastwalze 21 verändern kann. Eine derartige Veränderung geschieht dadurch, daß ein dickeres oder dünneres Faserband 1 zwischen Nutwalze 20 und Tastwalze 21 hindurchgeführt wird. Die mittels einer Feder gegeneinander gedrückte Nutwalze 20 und Tastwalze 21 werden dabei unterschiedlich weit auseinandergedrückt. Diese veränderliche Wegstrecke ist beispielsweise mittels eines berührungslosen Wegsensors aufnehmbar und in eine zu der Wegstrecke analogen Meßspannung wandelbar. Dies geschieht in einem Signalwandler 33. Die so ermittelte Meßspannung wird über mehrere nicht dargestellte Einheiten zur Regelung der Strecke an einen Regelmotor 31 weitergegeben. Der Regelmotor 31 wirkt auf ein Planetengetriebe 32, welches dem Antrieb eines Hauptmotors 30 überlagert ist und auf die Mittelwalze 23 einwirkt. Hierdurch wird je nachdem, ob zwischen Nutwalze 20 und Tastwalze 21 ein dickes oder dünnes Faserband ermittelt wurde, die Geschwindigkeit der Mittelwale 23 erhöht oder verringert. Die Geschwindigkeiten der Nutwalze 20 und der Streckwerkswalze 22 werden analog zur Geschwindigkeit der Mittelwalze 23 verändert. Der Hauptmotor 30 betreibt das Streckwerk mit einer Sollgeschwindigkeit, die von einem zu Beginn der Produktion eingestellten Sollverzug ausgeht. Die Verknüpfung des Antriebs der Nutwalze 20 mit der Streckwerkswalze 22, der Mittelwalze 23 und der Lieferwalze 24 ist mittels der Pfeile in Fig. 1 dargestellt.
  • Eine Kontrolle, ob das regulierte Faserband 1' tatsächlich in dem vorgegebenen Toleranzbereich hinsichtlich der Faserbanddicke bzw. analog hierzu des Faserbandgewichtes liegt, wird durch die Abzugswalze 26 und die Tastwalze 27 vorgenommen. In ähnlicher Weise wie bei der Nutwalze 20 und der Tastwalze 21 ist die Abzugswalze 26 und die Tastwalze 27 gelagert. Während die Abzugswalze 26 in einem ortsfesten Lager drehbar auf einer Welle befestigt ist, ist das Lager der Tastwalze 27 beweglich angeordnet. Durch Schwankungen der Dicke des Faserbandes 1' wird die Tastwalze 27 mehr oder weniger stark ausgelenkt. Die Übertragung des Abstandes zwischen der Abzugswalze 26 und der Tastwalze 27 in elektrische Werte geschieht in einem Signalwandler 33'. Dabei wird vorzugweise ein berührungsloser Wegsensor eingesetzt, welcher den Abstand der Walzen 26 und 27 voneinander erfaßt und in eine hierzu analoge elektrische Spannung umwandelt. Die Spannung wird von einem Sliver-Monitor 24 erfaßt und ausgewertet. Überschreitet er über eine vorher festgelegte Zeitdauer hinweg eine bestimmte prozentuale Abweichung von dem Sollwert der Faserbanddicke, so gibt er an den Hauptmotor 30 ein Signal zum Abstellen der Strecke. Es wird dadurch verhindert, daß über längere Zeit hinweg ein Faserband erzeugt wird, das den geforderten Qualitätsansprüchen nicht entspricht. Durch den Stillstand der Strecke ist es dem Bedienungspersonal möglich, die Fehlerursache zu ermitteln.
  • Sowohl der Abstand des Walzenpaares 20, 21 als auch der Abstand des Walzenpaares 26, 27 wird vor Beginn des Streckvorganges derart eingestellt, daß die Signalwandler 33 und 33' eine Sollwertvorgabe haben. Der Achsabstand der Walzenpaare 20, 21 und 26, 27 ist dabei derart, daß die Steuerung für die Regeleinrichtung als auch des Sliver-Monitors 34 eine Abstandsänderung der Achsen dahingehend auslegen kann, daß eine Achsabstandvergrößerung eine höhere Faserbanddicke bedeutet und eine Achsabstandverringerung eine geringere Faserbanddicke bedeutet.
  • Insbesondere bei schnellaufenden Strecken, d. h. bei Strekken mit Liefergeschwindigkeiten bis zu 1.000 m/min und mehr bestand das Problem, daß sich die Walzen 20, 21 und 26 und 27 durch den hohen Faserbanddurchsatz stark erwärmten. Es wurde nunmehr festgestellt, daß die Erwärmung der Walzenpaare dafür maßgebend war, daß bei schnellaufenden Strecken die Genauigkeit des vertreckten Faserbandes 1' im allgemeinen stark litt. Außerdem wurde bei einem engen Toleranzbereich, der dem Faserband 1' zugestanden wurde, die Strecke häufig wegen Überschreiten des zulässigen Toleranzbereiches abgestellt. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Walzen 20, 21 und 26, 27 wird nun in vorteilhafter Weise erreicht, daß die durch die Erwärmung bewirkte Ausdehnung der Walzen während des Betriebs deutlich reduziert wird im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Walzen. Durch die Ausdehnung der Walzen 20, 21 und 26, 27 weist auch der im kalten Zustand eingestellte Achsabstand der Walzenpaare für den Sollzustand nahezu keinen Unterschied zu dem Achsabstand nach einer gewissen Laufzeit auf.
  • Als vorteilhafte Materialien für die Walzen 20, 21 und/oder 26, 27 hat sich Siliziumnitrid erwiesen. Dieses keramische Material hat insbesondere Vorteile hinsichtlich der geringen Ausdehnung und der hohen Härte und Verschleißfestigkeit. Für geringere Anforderungen an die Genauigkeit des regulierten Faserbandes 1' oder bei weniger hohen Liefergeschwindigkeiten haben sich Nickelstähle als vorteilhaftes Material für die Walzen 20, 21 und/oder 26 , 27 erwiesen.
  • Fig. 2 zeigt anhand des Beispiels der Abzugswalze 26 und der Tastwalze 27 die Anordnung zur Messung des regulierten Faserbandes 1'. Das Faserband 1' wird in einen Schnabeltrichter 28 eingefüht und der Abzugswalze 26 und der Tastwalze 27 zugeführt. Der Schnabeltrichter 28 umgreift die Abzugswalze 26 und die Tastwalze 27 seitlich, so daß das Faserband 1' in seiner Gesamtheit zwischen den beiden Walzen hindurchgeführt wird. Nachdem das Faserband 1' die Walzen passiert hat, wird es in einen Bandkanal 29 eingeleitet, der die Ablage des faserbandes 1' in einer nicht dargestellten Kanne bewerkstelligt.
  • Die Abzugswalze 26 und die Tastwalze 27 sind mittels nicht dargestellter Schrauben durch Bohrungen 262 bzw. 272 auf Wellen befestigt. Zentrisch angeordnete Bohrungen 263 und 273 dienen zur Zentrierung der Abzugswalze 26 bzw. Tastwalze 27 auf den jeweiligen Wellen. Die Abzugswalze 26 ist mit ihrer Welle in einem Lagergehäuse 261 drehbar gelagert. Das Lagergehäuse 261 ist ortsfest an der Strecke angeordnet. Die Tastwalze 227 ist auf ihrer Welle in dem Lagergehäuse 271 drehbar gelagert. Das Lagergehäuse 271 ist derart an der Strecke angeordnet, daß es in einer Richtung A auslenkbar ist. Die Auslenkung geschieht gegen die Kraft einer Druckfeder 274. Die Druckfeder 274 drückt die Tastwalze 27 gegen die Abzugswalze 26 und stützt sich an einem ortsfesten Bauteil der Strecke ab. Zur Vermeidung von Beschädigungen der Walzen 26, 27 kann es auch vorteilhaft sein, durch einen Mindesabstandhalter zwischen den Lagergehäusen 261 und 271 die Walzen 26, 27 in einem wenige Zehntel mm betragenden Abstand voneinander zu halten, wenn kein Faserband 1' sich zwischen den Walzen 26, 27 befindet.
  • An dem Gehäuse 271 ist eine Meßplatte 275 angeordnet. Diese Meßplatte 275 gewährleistet eine exakte Bezugsfläche für einen Wegsensor 35. Der Wegsensor 35 erfaßt einen Abstand B zwischen dem Wegsensor 35 un der Meßplatte 275. Eine Veränderung des Abstands B gibt der Wegsensor 35 durch eine Änderung einer elektrischen Spannung an den Sliver-Monitor 34 weiter. Der Wegsensor 35 dient somit als Signalwandler 33 bzw. 33' entsprechend der Fig. 1. Der als Meßstrecke dienende Abstand B ist im allgemeinen sehr gering, d. h. wenige Zehntel mm. Bereits kleinste Abstandänderungen zwischen der Abzugswalze und der Tastwalze 27 werden von dem Wegsensor 35 registriert.
  • Durch die Verwendung keramischer Walzen 26, 27 wird die Temperaturabhängigkeit der Regel- bzw. Kontrolleinrichtung deutlich reduziert. Die Ausdehnung der Walzen 20, 21 und/oder 26/27 ist durch den Temperaturanstieg bei dem schnellaufenden Betrieb der Strecke geringer, als der zu ermittelnde Toleranzbereich des verstreckten Faserbandes 1' und damit eine Qualitätseinbuße wird in vorteilhafter Weise vermieden.
  • Die Walzen 20, 21 und/oder 26, 27 sind in ihrer Breite vorteilhafterweise gering gehalten. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Faserband in einer geringen Breite zwischen den Walzenpaaren hindurchgeführt wird und somit eine relativ große Auslenkung der Walzenpaare verursacht. Es sind damit bereits geringe Unterschiede in der Faserbanddicke feststellbar. Als vorteilhaft hat sich eine Breite von ca. 5 mm erwiesen. Die Kanten der Walzen 20, 21, 26, 27 sind vorteilhafterweise scharfkantig aber gratfrei. Fasermaterial kann sich dadurch nicht an den Kanten der Walzen 20, 21, 26 , 27 verhängen und zu falschen Messungen führen. Außerdem wird vermieden, daß sich Faserband seitlich neben den Walzen 20, 21, 26, 27 befindet und somit zur Messung nicht beiträgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Messung der Dicke eines textilen Faserverbandes bei einem Streckwerk, welche ein Tastwalzenpaar (20,21;26,27) hat, deren eine Tastwalze im Achsabstand zur anderen entsprechend der Dicke des Faserverbandes (1,1') veränderbar ist, der gesamte Faserverband zwischen dem Tastwalzenpaar führbar ist und die im Achsabstand veränderbare Tastwalze (27) gegen die andere Tastwalze (26) preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Tastwalzen (20, 21; 26, 27) des Tastwalzenpaares aus einem Material hergestellt ist, dessen Wärmeausdehnung auch beim Betrieb der Meßvorrichtung mit Liefergeschwindigkeiten des Faserverbandes von 1000 m/min und mehr, geringer ist als eine vorgegebene Toleranz der Dicke des Faserverbandes (1; 1').
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Tastwalzen (20, 21; 26, 27) aus keramischem Material besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material Siliziumnitrid ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Tastwalzen (20, 21; 26, 27) aus einer Nickellegierung hergestellt ist.
EP91907259A 1990-04-19 1991-04-05 Messvorrichtung Expired - Lifetime EP0478734B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012551A DE4012551C1 (de) 1990-04-19 1990-04-19
DE4012551 1990-04-19
PCT/DE1991/000293 WO1991016595A1 (de) 1990-04-19 1991-04-05 Messvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478734A1 EP0478734A1 (de) 1992-04-08
EP0478734B1 true EP0478734B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6404696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91907259A Expired - Lifetime EP0478734B1 (de) 1990-04-19 1991-04-05 Messvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5237754A (de)
EP (1) EP0478734B1 (de)
JP (1) JPH05500572A (de)
DE (2) DE4012551C1 (de)
WO (1) WO1991016595A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404326A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE4414972C2 (de) * 1994-04-29 2003-07-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Korrektur eines von einem Tastwalzenpaar zur Dicke eines textilen Faserbandes gewonnenen Meßsignals
DE4438882A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke z. B. Regulierstrecke
DE4438885B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer regulierenden Strecke
DE4438884B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Regulierstrecke
DE4438883A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE19710530B4 (de) * 1997-03-14 2007-04-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
GB9710636D0 (en) * 1997-05-23 1997-07-16 Bauer Eran N Novel mixture
IT1302166B1 (it) * 1997-09-17 2000-07-31 Truetzschler & Co Dispositivo su uno striratoio per la misura di una nastro di fibrecomposito formato da nastri di fibre
DE19921429B4 (de) * 1998-06-29 2017-03-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines von einem Meßorgan gelieferten Meßwertes von Faserband in einer Textilmaschine
DE19950901A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern
DE10327469B4 (de) * 2002-07-06 2016-03-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Bandquerschnittsmesseinrichtung
US7131211B2 (en) * 2003-08-18 2006-11-07 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for measurement of thickness and warpage of substrates
DE102005023992A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102005033180B4 (de) 2005-07-13 2020-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern
DE102008040871A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb
DE102008049363B4 (de) 2008-08-19 2022-10-13 Trützschler Group SE Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
DE102008038392A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
US9447525B2 (en) * 2014-02-18 2016-09-20 Eastman Chemical Company On-line detection of defects in fibrous members
DE102014110665A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-18 Rieter Ingolstadt Gmbh Messwalze und Vorrichtung zum Messen eines Faserverbandes
CN109423713A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 江苏新金兰纺织制衣有限责任公司 一种匀整型毛斗机
DE102022116504A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulierstrecke, Verfahren zum Betreiben einer Regulierstrecke sowie Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR873659A (fr) * 1940-07-15 1942-07-16 Degussa Outillage de mesures, calibres, etc.
US2913828A (en) * 1958-03-04 1959-11-24 Western Electric Co Apparatus for detecting variations in the diameter of an advancing strand
US3494041A (en) * 1968-06-24 1970-02-10 Norton Co Measuring device for engaging abrasive surfaces
DE2544029A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen vergleichmaessigen von vliesen, faserbaendern, vorgarnen u.dgl. durch verziehen
US4136454A (en) * 1976-05-17 1979-01-30 De La Rue Instruments Limited Apparatus for gauging the thickness of moving laminar material
US4189841A (en) * 1976-08-28 1980-02-26 Aktiengesellschaft Gebruder Loepfe Method and device for measuring the variations of the cross-sectional dimensions of a moving thread-like structure
CH626123A5 (de) * 1978-02-02 1981-10-30 Zellweger Uster Ag
DE3401466A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Elektro-Physik Hans Nix & Dr.-Ing. E. Steingroever KG, 5000 Köln Sonde fuer die kontinuierliche messung der dicke von schichten oder baendern
EP0192835B1 (de) * 1985-02-15 1989-04-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012551C1 (de) 1991-06-27
US5237754A (en) 1993-08-24
DE59107958D1 (de) 1996-08-01
JPH05500572A (ja) 1993-02-04
EP0478734A1 (de) 1992-04-08
WO1991016595A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478734B1 (de) Messvorrichtung
DE2948825C2 (de)
DE102008049363B4 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
CH694055A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern.
DE19839885B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
CH708290A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Wickeln von Watte aus Faserbändern.
DE10140645B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
DE102008038392A1 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
EP1389640B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine
EP0864674B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
CH699464A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, zur Korrektur eines Messsignals.
DE2220748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des querschnitts oder des gewichtes pro laengeneinheit eines mittels karde oder krempel produzierten faserbandes
EP3530779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine
CH702067B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke bzw. der Masse mindestens eines Faserbands an einer Spinnereivorbereitungsmaschine.
DE19950901A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern
DE10214339A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102011052367A1 (de) Streckwerk einer Textilmaschine sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP0542046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband
DE102005002599A1 (de) Verzugswalzeneinrichtung für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
EP3580379B1 (de) Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern
WO2020216482A1 (de) Verfahren und textilmaschine zur automatischen einstellung und konstanthaltung eines definierten abstandes zwischen einer drehbar gelagerten trommel und einem weiteren bauteil
WO2006070008A1 (de) Verfahren zur bestimmung der längenbezogenen masse oder des querschnitts von textilem faserverbund sowie entsprechende vorrichtung
DE202008012201U1 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, zur Korrektur eines Messsignals
DE10327469A1 (de) Bandquerschnittsmeßeinrichtung, Bauteil einer derartigen Einrichtung sowie Spinnereimaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940818

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59107958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970605

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU A.G.

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103