DE102008040871A1 - Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb - Google Patents

Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008040871A1
DE102008040871A1 DE102008040871A DE102008040871A DE102008040871A1 DE 102008040871 A1 DE102008040871 A1 DE 102008040871A1 DE 102008040871 A DE102008040871 A DE 102008040871A DE 102008040871 A DE102008040871 A DE 102008040871A DE 102008040871 A1 DE102008040871 A1 DE 102008040871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating
control unit
motor
standstill
regulating motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040871A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Greis
Holm Göhler
Edmund Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE102008040871A priority Critical patent/DE102008040871A1/de
Priority to EP09164917A priority patent/EP2149628B1/de
Priority to AT09164917T priority patent/ATE525503T1/de
Priority to CN2009201617516U priority patent/CN201545963U/zh
Publication of DE102008040871A1 publication Critical patent/DE102008040871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • D01H5/42Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Regulierstrecke (1) weist einen Hauptmotor (9) zum Antrieb wenigstens zweier Walzenkombinationen (8), einen Reguliermotor (2) zum überlagerten Antrieb wenigstens einer der Walzenkombinationen (8a, 8b) und eine Regeleinheit (11) auf, welche die Drehzahl des Reguliermotors (2) entsprechend der Dickeschwankungen eines zu verarbeitenden Faserbandes (4) regelt. Der Reguliermotor (2) ist als Wechselstromservomotor ausgebildet und dem Reguliermotor (2) ist eine weitere Steuereinheit (3) zugeordnet, mittels welcher der Reguliermotor (2) ausschließlich motorisch bis zum Stillstand abbremsbar ist. Bei einem Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke (1) mit einem Hauptmotor (9) und einem Reguliermotor (2) sowie einer elektromagnetischen Bremse, welche zwischen einem Differentialgetriebe (10) und dem Reguliermotor (2) angeordnet ist; für einen wartungsarmen Betrieb, wird die Bremse entfernt und dem Reguliermotor (2) eine Steuereinheit (3) zugeordnet, welche den Reguliermotor (2) motorisch bis zum Stillstand abbremst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regulierstrecke mit einem Hauptmotor zum Antrieb wenigstens zweier Walzenkombinationen, mit einem Reguliermotor zum überlagerten Antrieb wenigstens einer der Walzenkombinationen und mit einer Regeleinheit, welche die Drehzahl des Reguliermotors entsprechend der Dickeschwankungen eines zu verarbeitenden Faserbandes regelt.
  • Bei einer bekannten Ausführung einer Regulierstrecke treibt der Hauptmotor mit einer konstanten Drehzahl die Lieferwalzen der Strecke an und bewirkt somit eine konstante Liefergeschwindigkeit der Strecke. Die Einzug- und Lieferwalzen sind hingegen über ein Differentialgetriebe mit dem Hauptmotor verbunden. Das Differentialgetriebe ist andererseits mit einem Reguliermotor verbunden, so dass die Grunddrehzahl des Hauptmotors durch den Reguliermotor überlagert ist. Hierdurch sind die Drehzahlen des Eingangswalzenpaares und des Mittelwalzenpaares veränderbar, so dass Dickeschwankungen des Faserbandes ausgeglichen werden können. Der Reguliermotor ist hierbei über eine Bremseinheit bzw. ein Kupplungsbremsmodul mit dem Differentialgetriebe verbunden. Mittels der Bremseinheit ist es möglich, den Regulierantrieb zu blockieren und die Strecke unreguliert zu betreiben, wenn dies gewünscht ist. Weiterhin kann ein Weiterdrehen oder Rückdrehen der Streckwerkswalzen nach dem Abstellen verhindert werden. Bei einem Weiterdrehen der Streckwerkswalzen kann es ebenso wie bei einem Rückdrehen der Walzen zu unzulässigen Verzugsschwankungen kommen, welche zu Unregelmäßigkeiten in dem erzeugten Faserband führen. Weiterhin muss der Antrieb der Strecke sicher gebremst werden, um einen Selbstanlauf zu verhindern. Hierzu ist die Erfüllung bestimmter Sicherheitsanforderungen, wie sie in der Norm EN 60204 festgelegt sind, erforderlich.
  • Aus diesem Grund werden bei bekannten Strecken des Standes der Technik, beispielsweise der RSB-D35 oder D40 der Firma Rieter Ingolstadt GmbH als Bremseinheit elektromagnetische Bremsen verwendet. Die Bremse ist während des normalen Betriebes gelöst, so dass diese ständig bestromt ist und wird aktiviert, so bald sie keinen Strom mehr erhält. Hierdurch kann auch bei Stromausfall ein sicherer Halt der Maschine erreicht werden. Die Bremse unterliegt jedoch einem Verschleiß, so dass hierbei immer wieder Einstell- und Wartungsarbeiten erforderlich sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Regulierstrecke vorzuschlagen, welche wartungsarm ist und dennoch ein sicheres Abbremsen und Halten des Antriebes ermöglicht. Weiterhin soll ein Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke des Standes der Technik mit einer elektromagnetischen Bremse für einen wartungsarmen Betrieb vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Regulierstrecke weist einen Hauptmotor zum Antrieb wenigstens zweier Walzenkombinationen sowie einen Reguliermotor zum überlagerten Antrieb wenigstens einer der Walzenkombinationen auf sowie eine Regeleinheit, welche die Drehzahl des Reguliermotors entsprechend der Dickeschwankungen eines zu verarbeitenden Faserbandes regelt. Als Walzenkombinationen kommen üblicherweise Walzenpaare zum Einsatz, eine Anordnung aus drei Walzen ist jedoch ebenso möglich. Erfindungsgemäß ist der Reguliermotor als Wechselstromservomotor ausgebildet und dem Reguliermotor ist eine weitere Steuereinheit zugeordnet, mittels welcher der Reguliermotor ausschließlich motorisch bis zum Stillstand abbremsbar ist. Wird als Reguliermotor ein Wechselstromservomotor verwendet, kann dieser in günstiger Weise angesteuert und elektrisch bis zum Stillstand abgebremst werden. Die Anordnung einer elektromagnetischen Bremse ist somit nicht mehr erforderlich. Durch die Steuereinheit kann der Reguliermotor zudem in vergleichsweise kurzer Zeit abgebremst und im Stillstand gehalten werden. Da keine elektro magnetische Bremse eingebaut werden muss, entfallen bei Verwendung einer Steuereinheit in Verbindung mit einem Wechselstromservomotor als Reguliermotor auch die Einstell- und Wartungsarbeiten an der Bremse. Der Reguliermotor kann auch nach vielen Betriebsstunden ohne Wartung sicher abgebremst werden, da das Abbremsen sowie Halten ausschließlich elektrisch erfolgt. Ein Verschleiß und somit verminderte Bremswirkung kann daher nicht mehr auftreten. Darüber hinaus entsteht auch kein Abrieb, wie bei einer Bremse des Standes der Technik, so dass Verschmutzungen hier ebenfalls vermieden werden.
  • Zudem kann eine erfindungsgemäße Regulierstrecke vergleichsweise platzsparend ausgeführt werden, da eine Kupplungsbremseinheit, wie im Stand der Technik üblich, nicht mehr erforderlich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Reguliermotor spannungsgeregelt und bei Vorgabe eines Sollwertes der Steuereinheit von 0 Volt bis zum Stillstand abbremsbar. Frequenzgesteuertes Bremsen ist jedoch ebenso denkbar.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Reguliermotor durch die Regeleinheit spannungsgeregelt und ist bei Wegnahme eines Signals zur Reglerfreigabe durch die Steuereinheit bis zum Stillstand abbremsbar. Wird hingegen das Signal zur Reglerfreigabe wieder gesetzt, wird der Reguliermotor mit der durch die Regeleinheit vorgegebenen Betriebsdrehzahl betrieben.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Reglerfreigabe auch im Stillstand der Maschine weggenommen ist, um einen sicheren Halt der Regulierstrecke zu gewährleisten.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Signal zur Reglerfreigabe bei Überschreiten einer bestimmten Produktions geschwindigkeit der Regulierstrecke gesetzt ist bzw. bei Unterschreiten der bestimmten Produktionsgeschwindigkeit weggenommen ist. Sobald das Signal zur Reglerfreigabe wieder gesetzt ist, läuft der Regulierantrieb wiederum mit der durch die Regeleinheit vorgegebenen Betriebsdrehzahl.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Reguliermotor zum Erreichen eines sicheren Betriebshalts auch im Stillstand geregelt ist. Beispielsweise kann durch die Steuereinheit oder die Regeleinheit eine Spannung zur Erzeugung eines Haltemoments des Motors erzeugt werden. Durch eine derartige Stabilisierung des Stillstandes kann der Motor nicht mehr durch äußere Einwirkung in Rotation versetzt werden. Die Anforderungen zum sicheren Abstellen von Maschinen sind hierbei in der Norm IEC 61800 bzw. EN 60204 hinterlegt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Steuereinheit einen Bremswiderstand beinhaltet. Hierdurch kann die Strecke vergleichsweise schnell zum Stillstand gebracht werden, wobei die entstehende elektrische Energie durch den Bremswiderstand abgeleitet wird.
  • Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit an einer herkömmlichen Regulierstrecke mit einem Kupplungsbremsmodul nachrüstbar ist. Ein derartiger Umbau kann mit vergleichsweise wenig Aufwand erfolgen. Eine entsprechend nachgerüstete Regulierstrecke kann wartungsarm sowie energiesparend betrieben werden, da keine Bremseinheit, wie im Stand der Technik, mehr erforderlich ist.
  • Bei einem Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke mit einem Hauptmotor und einem Reguliermotor sowie einer elektromagnetischen Bremse, welche zwischen einem Differentialgetriebe und dem Reguliermotor angeordnet ist, wird erfindungsgemäß die Bremse entfernt und dem Reguliermotor eine Steuereinheit zugeordnet. Durch die Steuereinheit ist es möglich, den Reguliermotor bis zum Stillstand motorisch abzubremsen. Hierdurch ist es möglich, eine herkömmliche Strecke sehr wartungsarm zu betreiben, da ein Einstellen des Lüftspiels der Bremse sowie ein Nachstellen bei Verschleiß der Bremse nicht mehr erfolgen muss. Ebenso sind keine Austauscharbeiten an der Bremse bei Verschleiß mehr erforderlich. Da eine Bremse nicht mehr ständig bestromt werden muss, kann mittels der erfindungsgemäßen Regulierstrecke bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens die Strecke auch energiesparend betrieben werden. Auch wird eine Verschmutzung durch Staub und Abrieb der Bremse vermieden, so dass auch der Reinigungsaufwand reduziert ist.
  • Vorteilhaft ist es bei dem Verfahren weiterhin, wenn dem Reguliermotor eine Steuereinheit zugeordnet wird, welche den Reguliermotor im Stillstand im Sinne eines sicheren Betriebshalts regelt. Verzugsschwankungen durch ein Rückdrehen der Walzen können hierdurch vermieden werden. Zudem ist auch die Verletzungsgefahr vermindert, da ein Selbstanlauf des Regulierantriebes verhindert wird.
  • Vorzugsweise wird hierbei als Reguliermotor ein Wechselstromservomotor eingesetzt, da dieser durch die Steuereinheit in günstiger Weise gesteuert bzw. geregelt werden kann.
  • Insbesondere bei einer Nachrüstlösung für eine Regulierstrecke ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Steuereinheit eine Einrichtung zur Erzeugung des Sollwertes für das Abbremsen und/oder den sicheren Betriebshalt umfasst. Durch die Einrichtung kann hierbei ein Sollwert von 0 Volt erzeugt und der Motor aufgrund der Sollwertvorgabe stillgesetzt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit zwei parallel geschaltete Optokoppler mit Wechslern beinhaltet, welche zwischen einem Maschinensollwert der Regeleinheit und dem Sollwert für das Abbremsen und/oder sicheren Halt der Steuereinheit umschalten. Der Wechsel vom Maschinensoll wert auf den extern erzeugten Sollwert kann hierdurch in einfacher Weise erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Steuereinheit für das Abbremsen und/oder den Halt im Stillstand eine zwei- oder mehrkanalige Struktur aufweist. Hierdurch ist es möglich, höhere Sicherheitsanforderungen zu realisieren, so dass die Verletzungsgefahr an rotierenden Bauteilen der Strecke vermindert ist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Steuereinheit zur sicheren Abschaltung eine Schaltung zur Erzeugung eines Sicherheitsfreigabesignals aufweist. Das Sicherheitsfreigabesignal muss hierbei innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach dem Signal zum Abschalten des Antriebes gesetzt sein, um den Motor abzubremsen bzw. einen Haltemoment des Reguliermotors zu erzeugen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrisch gebremsten Regulierstrecke,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schaltbildes einer ersten Ausführung einer Steuereinheit an einer erfindungsgemäßen Regulierstrecke und
  • 3 eine alternative Ausführung einer Steuereinheit an einer erfindungsgemäßen Regulierstrecke.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Regulierstrecke 1, welche erfindungsgemäß mit einem Wechselstromservomotor als Reguliermotor 2 ausgestattet ist, wobei der Wechselstromservomotor mit tels einer Steuereinheit 3 ausschließlich durch den Motor selbst bis zum Stillstand abbremsbar ist. Eine mechanische Bremse ist hierzu nicht mehr erforderlich.
  • In der Strecke 1 werden in bekannter Weise ein oder mehrere zugeführte Faserbänder 4 vergleichmäßigt und verstreckt und anschließend in einer hier nicht dargestellten Kanne abgelegt. Die Faserbänder 4 werden über einen Verdichter 5 sowie ein Tastrollenpaar 6 dem eigentlichen Streckwerk 7 zugeführt. Das Streckwerk beinhaltet mehrere hintereinander geschaltete Walzenkombinationen 8, welche in der Regel als Walzenpaare ausgebildet sind. Ebenso kann eine Walzenkombination jedoch auch drei Walzen beinhalten. Das Eingangs- und das Mittelwalzenpaar 8a und 8b bilden hierbei ein Vorverzugsfeld, wobei der Verzug des Vorverzugsfeldes durch einen Reguliermotor 2 reguliert werden kann, während die Mittelwalzen 8b und die Ausgangswalzen 8c ein Hauptverzugsfeld bilden, bei welchem der Verzug bzw. die Liefergeschwindigkeit konstant ist. Alle Walzenkombinationen 8 sind hierbei durch einen Hauptantrieb 9 mit einer Grunddrehzahl angetrieben, so dass sich zwischen den Walzenkombinationen 8a und 8b ein Vorverzug und zwischen den Walzenkombinationen 8b und 8c ein Hauptverzug ergibt. Um Dickeschwankungen der einlaufenden Faserbänder 4 ausgleichen zu können, wird die durch den Hauptantrieb 9 bereitgestellte Grunddrehzahl durch den Reguliermotor 2 über das Differentialgetriebe 10 überlagert.
  • Die Dicke der einlaufenden Faserbänder 3 wird hierbei von dem Tastrollenpaar 6 erfasst und von einer Regeleinheit 11 in einen Maschinensollwert 16 für den Reguliermotor 2 umgesetzt, wie durch die gepunkteten Pfeile dargestellt.
  • Zwischen dem Reguliermotor 2 und dem Differentialgetriebe 10 ist in Regulierstrecken des Standes der Technik ein Kupplungsbremsmodul angeordnet, welches eine elektromagnetische Bremse enthält. Mittels der Bremse kann ein Weiterdrehen oder Zurückdrehen der Walzen 8, was zu unzulässigen Verzugsschwankungen führen kann, vermieden werden. Ebenso kann ein selbstständiges Wiederanlaufen der Maschine verhindert sowie der Reguliermotor 2 blockiert werden, um die Regulierstrecke als unregulierte Strecke zu betreiben. Die elektromagnetische Bremse ist daher im Regulierbetrieb gelüftet und ständig bestromt, so dass bei Wegfall der Bestromung ein sicherer Halt gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß ist dem Reguliermotor 2 eine weitere Steuereinheit 3 zugeordnet, mittels welcher der Reguliermotor 2 ausschließlich motorisch bis zum Stillstand abbremsbar ist. Die Anordnung einer elektromagnetischen Bremse ist hierdurch nicht mehr erforderlich. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Regulierstrecke 1 nicht nur sehr wartungsarm ausgeführt werden, sondern sind auch Einsparungen durch einen verminderten Energieverbrauch möglich, da eine permanente Bestromung einer Bremse nicht mehr erforderlich ist. Ebenso kann hierdurch die Wärmeentwicklung reduziert werden. Die erfindungsgemäße Regulierstrecke 1 kann durch den Wegfall des Kupplungsbremsmoduls zudem auch platzsparend ausgeführt werden. Die Verschmutzung durch Abrieb der Bremse ist ebenfalls reduziert.
  • Hierbei sind verschiedene Ausführungen der Steuereinheit 3 denkbar. Die Steuereinheit 3 kann auf die Regeleinheit 11 oder im Wechsel mit dieser auf den Reguliermotor 2 wirken. Ebenso kann die Steuereinheit 3 auch lediglich eine Ergänzung der Regeleinheit 11 darstellen und im Wesentlichen bereits vorhandene Komponenten der Regeleinheit 11 nutzen, was insbesondere für Nachrüstlösungen vorteilhaft ist.
  • Nach einer ersten Ausführung der Erfindung, welche in 2 dargestellt ist, wird durch die Steuereinheit 3 ein Sollwert 18 von 0 Volt für den Reguliermotor 2 erzeugt, wodurch dieser zum Stillstand abgebremst wird bzw. im Stillstand gehalten werden kann. Die Steuereinheit 3 umfasst hierzu eine Einrichtung 14 zur Erzeugung des Sollwertes 18, so dass der Reguliermotor 2 aufgrund der Sollwertvorgabe stabil stillsteht.
  • Die Ansteuerung des Reguliermotors 2 erfolgt hierbei über Schütze 12a, b, c sowie einen Servoverstärker 13. Über den Schütz 12a und 12b ist eine Spannungsversorgung 20 des Servoverstärkers 13 vorgesehen, während durch den Schütz 12c die Reglerfreigabe 17 für den Servoverstärker 13 gesetzt wird. Die Steuereinheit 3, mittels welcher der Reguliermotor 2 bis zum Stillstand abbremsbar ist, beinhaltet eine Einrichtung 14 zur Erzeugung einer Spannung, welche als Sollwert 18 für das Abbremsen und/oder den Stillstand auf den Servoverstärker 13 gegeben wird. Die Einrichtung 14 kann beispielweise durch einen Spannungsteiler mit Trimmpotentiometer gebildet sein. Der Sollwert 18 wird vorliegend als Spannung von 0 V ausgegeben, in der Praxis sind hierbei jedoch auch bis zu 60 mV möglich.
  • Weiterhin beinhaltet die Regeleinheit 3 ein Optokopplerrelais 15, mittels welchem jeweils zwischen dem Sollwert 18 für das Abbremsen bzw. den Stillstand der Maschine, welcher von der Einrichtung 14 erzeugt wird sowie dem Maschinensollwert 16 für den normalen Maschinenbetrieb, welcher von der Regeleinheit 11 erzeugt wird, umgeschaltet werden kann. Das Optokopplerrelais 15 beinhaltet hierzu zwei parallel geschaltete Optokoppler mit Wechsler. Über den Schütz 12c wird hierbei jeweils die Reglerfreigabe 17 für die Regeleinheit 11 gesetzt oder weggenommen. Ist die Reglerfreigabe 17 durch den Schütz 12c gesetzt, wird durch das Optokopplerrelais 15 der Maschinensollwert 16 auf den Servoverstärker 13 gegeben, während bei fehlender Reglerfreigabe 17 der Sollwert 18 für Abbremsen bzw. Stillstand der Maschine auf den Servoverstärker 13 gegeben wird. Die Umschaltung erfolgt jeweils durch das Setzen bzw. Abfallen des Signals zur Reglerfreigabe 17.
  • Eine andere Ausführung einer Steuereinheit 3 ist in 3 dargestellt. Auch hier erfolgt die Ansteuerung des Reguliermotors 2 über Schütze 12a, b sowie einen Servoverstärker 13. In bekannter Weise ist die Regeleinheit 11 angeordnet, welche den Maschinensollwert 16 für den Normalbetrieb der Regulierstrecke erzeugt. Eine Reglerfreigabe 17 für den Normalbetrieb der Regulierstrecke 1 erfolgt hierbei über den Schütz 12c, sofern die Produktionsge schwindigkeit der Strecke einen bestimmten Wert von beispielsweise 4 m/min. überschreitet. Der Motor 2 wird in diesem Fall mit einer dem Maschinensollwert 16 entsprechenden Betriebsdrehzahl 16' betrieben. Soll die Maschine abgeschaltet werden, wird durch den Schütz 12a ein Signal S1 auf den Servoverstärker 13 gegeben. Zugleich wird durch den Schütz 12a der Schütz 12b betätigt und setzt ein weiteres Signal S2 an dem Servoverstärker 13. Die durch den Schütz 12b gesetzte Spannung wird in dem Servoverstärker 13 freigeschalten, so dass ein Sicherheitsfreigabesignal 19 auf den Servoverstärker 13 gesetzt ist.
  • Zugleich erfolgt die Wegnahme der Reglerfreigabe 17. Hierdurch wird der Motor 2 nicht mehr mit dem Maschinensollwert 16 für den Normalbetrieb betrieben, sondern der Regler 11 erzeugt einen Sollwert 18 bzw. 18' für den sicheren Halt des Motors 2. Das Signal 18 zur Erzeugung des Haltemoments des Motors 2 erfolgt jedoch nur, wenn auf das Setzen des ersten Signals S1 durch den Schütz 12a innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb von 0,5 Sekunden, das Signal S2, welches der Schütz 12b auf den Servoverstärker 13 gibt, als Sicherheitsfreigabesignal 19 freigeschalten wird. Sofern die Produktionsgeschwindigkeit wieder größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist, wird hingegen wiederum die Reglerfreigabe 17 für den Normalbetrieb mit dem Maschinensollwert 16 an dem Servoverstärker 13 gesetzt.
  • Mit der beschriebenen Steuereinheit 3 ist es somit auch möglich, Sicherheitsfunktionen zu realisieren und Gefährdungen von Personen durch rotierende Bauteile der Regulierstrecke 1 zu vermeiden. Dies wird durch die zweikanalige Struktur mit den Signalen S1 und S2 sowie der Sicherheitsfreigabe 19 erzielt.
  • Mit den beschriebenen Steuereinheiten 3 können somit sämtliche Funktionen realisiert werden. Anstelle – wie im Stand der Technik – mittels eines Bremsmoduls kann die Strecke durch die beschriebenen Steuereinheiten 3 elektrisch gebremst und somit unreguliert betrieben werden. Ebenso sind Not- Aus-Funktion, Langsamlauf und sämtliche andere benötigte Funktionen einer Regulierstrecke 1 problemlos möglich.
  • Der Energieverbrauch der erfindungsgemäßen Regulierstrecke 1 kann durch die Verwendung einer elektrischen Bremse mittels einer Steuereinheit 3 im Vergleich zur bekannten elektromagnetischen Bremseinheit, welche permanent bestromt ist, reduziert werden. Ebenso sind keine aufwändigen Wartungs- und Einstellarbeiten an der Bremse mehr erforderlich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm EN 60204 [0002]
    • - Norm IEC 61800 [0012]
    • - EN 60204 [0012]

Claims (14)

  1. Regulierstrecke (1) mit einem Hauptmotor (9) zum Antrieb wenigstens zweier Walzenkombinationen (8), mit einem Reguliermotor (2) zum überlagerten Antrieb wenigstens einer der Walzenkombinationen (8a, 8b) und mit einer Regeleinheit (11), welche die Drehzahl des Reguliermotors (2) entsprechend der Dickeschwankungen eines zu verarbeitenden Faserbandes (4) regelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reguliermotor (2) als Wechselstromservomotor ausgebildet ist und dem Reguliermotor (2) eine Steuereinheit (3) zugeordnet ist, mittels welcher der Reguliermotor (2) ausschließlich motorisch bis zum Stillstand abbremsbar ist.
  2. Regulierstrecke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reguliermotor (2) spannungsgeregelt ist und bei Vorgabe eines Sollwertes der Steuereinheit (3) von 0 V bis zum Stillstand abbremsbar ist.
  3. Regulierstrecke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reguliermotor (2) durch die Regeleinheit (11) spannungsgeregelt ist und bei Wegnahme eines Signals zur Reglerfreigabe (17) durch die Steuereinheit (3) bis zum Stillstand abbremsbar und/oder im Stillstand haltbar ist.
  4. Regulierstrecke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Reglerfreigabe (17) bei Überschreiten einer bestimmten Produktionsgeschwindigkeit der Regulierstrecke (2) gesetzt ist bzw. bei Unterschreiten der bestimmten Produktionsgeschwindigkeit weggenommen ist.
  5. Regulierstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reguliermotor (2) zum Erreichen eines sicheren Betriebshalts auch im Stillstand geregelt ist.
  6. Regulierstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) einen Bremswiderstand beinhaltet.
  7. Regulierstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) an einer herkömmlichen Regulierstrecke (1) mit einem Kupplungs-Bremsmodul nachrüstbar ist.
  8. Regulierstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) eine Einrichtung zur Erzeugung (14) des Sollwertes (18) für das Abbremsen und/oder den sicheren Betriebshalt umfasst.
  9. Regulierstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) zwei parallel geschaltete Optokoppler mit Wechslern beinhaltet, welche zwischen einem Maschinensollwert (16) der Regeleinheit (11) und dem Sollwert (18) für das Abbremsen und/oder den sicheren Betriebshalt der Steuereinheit (3) umschalten.
  10. Regulierstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) zur sicheren Abschaltung eine zwei- oder mehrkanalige Struktur aufweist.
  11. Regulierstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) zur sicheren Abschaltung eine Schaltung zur Erzeugung eines Sicherheitsfreigabesignals (19) aufweist.
  12. Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke (1) mit einem Hauptmotor (9) und einem Reguliermotor (2) sowie einer elektromagnetischen Bremse, welche zwischen einem Differentialgetriebe (10) und dem Reguliermotor (2) angeordnet ist, für einen wartungsarmen Betrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse entfernt wird und dem Reguliermotor (2) eine Steuereinheit (3) zugeordnet wird, welche den Reguliermotor (2) motorisch bis zum Stillstand abbremst.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reguliermotor (2) eine Steuereinheit (3) zugeordnet wird, welche den Reguliermotor (2) im Stillstand im Sinne eines sicheren Betriebshalts regelt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reguliermotor (2) ein Wechselstromservomotor eingesetzt wird.
DE102008040871A 2008-07-30 2008-07-30 Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb Withdrawn DE102008040871A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040871A DE102008040871A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb
EP09164917A EP2149628B1 (de) 2008-07-30 2009-07-08 Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb
AT09164917T ATE525503T1 (de) 2008-07-30 2009-07-08 Regulierstrecke mit elektrischer bremse und verfahren zum umrüsten einer regulierstrecke für wartungsarmen betrieb
CN2009201617516U CN201545963U (zh) 2008-07-30 2009-07-23 具有电动制动器的自调匀整并条机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040871A DE102008040871A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040871A1 true DE102008040871A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41258682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040871A Withdrawn DE102008040871A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2149628B1 (de)
CN (1) CN201545963U (de)
AT (1) ATE525503T1 (de)
DE (1) DE102008040871A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101967704B (zh) * 2010-11-03 2012-08-08 北京经纬纺机新技术有限公司 并条机匀整控制方法及其伺服系统
DE102022116504A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulierstrecke, Verfahren zum Betreiben einer Regulierstrecke sowie Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85805A1 (de) * 1970-10-13 1971-11-12 Schaltung der Funktionsbremse bei Wechselstromservomotoren
DE3150784A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke oder dergleichen
DE19921429A1 (de) * 1998-06-29 2000-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines von einem Meßorgan gelieferten Meßwertes von Faserband in einer Textilmaschine
DE10004604A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
DE10329835A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einer Verstelleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647559A5 (en) * 1978-12-27 1985-01-31 Toyoda Automatic Loom Works Apparatus for correcting short-wave irregularities in sliver weight in a high-speed spinning machine
JPS57154422A (en) * 1981-03-18 1982-09-24 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk Controlling apparatus of sliver unevenness in drawing frame
DE4012551C1 (de) * 1990-04-19 1991-06-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4140984C2 (de) 1991-12-12 1997-09-25 Truetzschler Gmbh & Co Kg Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere Regulierstrecke für Baumwolle
DE19925271B4 (de) 1999-06-02 2012-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85805A1 (de) * 1970-10-13 1971-11-12 Schaltung der Funktionsbremse bei Wechselstromservomotoren
DE3150784A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke oder dergleichen
DE19921429A1 (de) * 1998-06-29 2000-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines von einem Meßorgan gelieferten Meßwertes von Faserband in einer Textilmaschine
DE10004604A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
DE10329835A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einer Verstelleinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 60204
Norm IEC 61800

Also Published As

Publication number Publication date
EP2149628A1 (de) 2010-02-03
CN201545963U (zh) 2010-08-11
EP2149628B1 (de) 2011-09-21
ATE525503T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412060A1 (de) Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine
DE1613733A1 (de) Notaggregat zu kurzzeitigen Lieferung elektrischen Stromes
EP0187247A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bremsenkontrolle eines bewegungsüberwachten und -gesteuerten Antriebsmotors in einer Druckmaschine
EP0038927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes
EP2149628B1 (de) Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb
EP3266911A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine in form einer strecke sowie verfahren zum betreiben derselben
EP2914533B1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer durch einen kraftspeicher verursachten übergeschwindigkeit eines türblattes
DE3717749A1 (de) Verfahren zur aktiven fadenbruchverhinderung an spinn-, zwirn- und spulmaschinenantrieben sowie deren vollautomatisches ausregeln auf maximale produktionsdrehzahlen
DE4327848A1 (de) Steuereinrichtung für eine Druckmaschine
DE4404243B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
DE2650287C2 (de) Verzugseinrichtung für Faserbänder
DE4413047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsüberwachung des Gleichstrommotors einer Druckmaschine
DE4106331A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen einer umlaufenden walze, z. b. trommel, an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z. b. ballenoeffner, reiniger, karde oder krempel
DE740292C (de) Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE7606107U1 (de) Bogenfalzautomat
EP0550729B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des energieverbrauchs beim betrieb von spinnelementen
EP3719186A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE962997C (de) Elektromotorischer Regelantrieb
CH700950B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde oder Krempel, zur Überwachung eines elektrischen Antriebsmotors.
DE102019102881B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebstrangs mit Haupt- und Zusatzantrieb und Überlagerungsgetriebe
DE1463272A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer Elektromotoren
DE957496C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE502890C (de) Schaltung zur Erzielung eines Gleichlaufs von durch Drehstrom-Asynchronmotoren angetriebenen, ungleich belasteten Zweimotoren-Greifertriebwerken
DE657339C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201