EP0038927A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0038927A1 EP0038927A1 EP81101903A EP81101903A EP0038927A1 EP 0038927 A1 EP0038927 A1 EP 0038927A1 EP 81101903 A EP81101903 A EP 81101903A EP 81101903 A EP81101903 A EP 81101903A EP 0038927 A1 EP0038927 A1 EP 0038927A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- controller
- speed
- voltage
- titer
- computer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241000110717 Sclerolaena bicornis Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/32—Regulating or varying draft
- D01H5/38—Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
- D01H5/42—Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices
Definitions
- the invention relates to a method and a device for regulating the titre fluctuations of a sliver that is obtained from a plurality of individual slivers by warping in a drafting system.
- Regulating sections are already known in which a measuring device measures titer deviations of the strip at the end of the section, compares them with a target value and, using a controller, supplies the actuator with correction commands for detected deviations. This then changes the drawing-in speed of the drafting system and thus the main draft until the band number (titer) corresponds to the target value. Since the belt runs through the measuring element after the regulation has been delayed, the correction effect is automatically checked continuously.
- Such retroactive systems guarantee excellent Bandrete bugs bugssstechniken (USTER NEWS, Bulletin N o. 24, October 1976, page 1).
- the object of the invention is to overcome the disadvantages mentioned with the aim of creating a method and a device for regulating titre fluctuations in a sliver, in which there are no titer deviations and excessive stresses in the sliver both when starting up and when turning off, and also the mechanical Parts of the machine and the cans are used only minimally.
- Distortionable staple fiber tapes 1 which are fed to a drafting device 4 of a regulating path (not shown) by means of pairs of rollers 2 and 3 of an infeed table (not shown), arrive at a tensioning delay of approximately 1.05 times at the speed V one. to the input roller pair 5, from there to a roller pair 6 running at a higher circumferential speed in relation to a selected pre-draft, whereupon the main delay takes place by means of the delivery roller pair 7 at the speed V 1 .
- the fleece 8 formed in the drafting system is laterally combined by means of a funnel 9 to form a compact belt 10 and fed to a pair of measuring rollers 11, 12.
- This pair of measuring rollers can be made up of the driven roller 11 having a groove 13 and the complementary non-driven counter roller 12 which engages in the groove 13 consist.
- the distance D between the pairs of rollers 7 and 11, 12 is approximately 100 mm in the currently common lines.
- the belt 10 arrives by means of a turntable 14 for storage in the can 15 placed underneath. This can be driven in rotation or stationary.
- a main motor 16 designed as a stop motor, is used to drive all the rollers and drives the roller pairs 7 and 11, 12 via the drive connections 17, 18 and 19 at a constant, reduced speed in a rigid ratio. This speed is such that the fleece 8 or the belt 10 is conveyed at a speed of 600 m / min to approximately 800 m / min.
- a pulse signal generator 20, which interacts in a contactless manner with an element (not shown) of the drive connection 17 and is designed as a proximity initiator, supplies a signal proportional to the speed of the roller pair 7 or 11, 12 to a frequency / voltage converter 21 which supplies a corresponding voltage signal Un 17 .
- the drive connection 17 also transmits the rotary movement n 17 via a differential gear 22 and via drive connection 23 at speed n to the driven rollers of the pairs 2, 3, 5 and 6 rotating in constant ratio to one another.
- the differential gear 22 also has a variable speed n 1 driven drive connection 24 by a voltage-controlled DC motor 25, which also drives a control tachometer generator 27 via drive connection 26. Its outputs are electrically connected on the one hand to a motor control 29 via a speed monitor 28 and on the other hand to an adder 30.
- the controller 36 is also connected to the engine control 29 via line 39.
- a line 40 leads to a multiplier 41, which on the other hand receives the signal Un 17 from the frequency voltage converter 21 via line 42.
- the Re g-ler 36 and the multiplier 41 together constitute an A na- log computer.
- the adder 30 is connected via line 43 to the manipulated variable delivered multiplier 41 outputs its difference signal via a switch 44 from an L eistungsvorverEntr 45 and then to the DC motor 25th
- the outputs of the motor control 29 each have a connecting line 46, 47 to the switch 44 and to the main motor 16. If the prescribed maximum speed of the direct current motor 25 is exceeded, the speed monitor 28 causes the motor 25 to be switched off by the motor control 29.
- the parts 25, 27, 30 , 40 and 45 form the actuator 48 of a closed control loop.
- the structure of the controller 36 can be seen in FIG. 2. It consists of an inert P-I controller 49, which can be switched on for the stop-start phase, and of a fast-moving P-I controller 50, which can be switched over for the normal operating phase.
- the above-mentioned characteristic values are based on a travel distance D w ⁇ 100 mm, measured between the clamping line of the pair of rollers 7 and that of the pair of measuring rollers 11, 12.
- the switchover from the start to the normal phase and from this to the stop phase takes place via line 39, from the motor control 29 by means of a switch 55.
- the operational amplifiers 56 in the controller 36 are commercially available, e.g. Type 6P 3521 from Burr Brown, International Airport Park, P.O. Box 11400, Tuscon, Arizona, USA.
- the device now works as follows:
- the voltage AU supplied by line 35 initially reaches the slow regulator 49, then the regulator voltage supplied by it via the changeover switch 55, which is brought into the position shown in FIG. 2 by the motor control 29 , to the control range monitor 37.
- the delivery speed V 1 of, for example, approximately 500 m / min is reached
- the changeover switch 55 is flipped and the fast controller 50 takes over the signal ⁇ U from line 35, which initiates the normal working phase.
- the route is switched off, the same happens in reverse order. Structure and way of working with one.
- the controller 50 requires adjustment when the delivery speed changes, e.g. when changing from operation at 400 m / min to 500 m / min, by changing the corresponding potentiometers 56c and 56d. This adjustment work is time-consuming if no skilful operator is on hand. It should also not be forgotten that new settings should be made when the operating conditions change, which requires reliable personnel.
- the main drive motor 16 accelerates from standstill to its constant operating speed n, to which n 17 is in a fixed ratio given by change gears (not shown).
- the motor control 29 is provided with a time switch device (not shown), as a result of which the control circuit is switched on when the main motor 16 is switched on and is only switched off again when the main motor 16 is at a standstill.
- the pulse signal generator 20 constantly starting and stopping the instantaneous value of the speed n currently the roll moment detected pair 7, so that in the multiplier 41 continuously the product of the signals U R x U 17 is formed, which is necessary for the regulation of the corresponding titer deviation.
- the speed of the rollers 2, 3, 5, 6 is thus automatically adjusted and proportional to the speed of the rollers 7, 11, 12 . perfect run-up or braking achieved.
- the structure and the mode of operation of the device according to FIG. 1 can be further perfected to eliminate the skillful adjustment work by the frequency generated by the pulse signal generator 57 (FIG. 3), the delivery speed V 1 , ie the speed n 17, the frequency / voltage converter 58 is supplied, which supplies a voltage U 59 via line 59 to a PI controller 60.
- the signal from line 59 (FIG. 4) passes to multipliers 61 and 62, while that from line 35 reaches multiplier 61 and a multiplier 63.
- Multiplier 61 delivers a signal V 1 ⁇ ⁇ U (titer) of an amplifier stage for the P component 64, and the multiplier 63 each receives a signal V 1 2 from multiplier 62 and a signal ⁇ U from line 35 and outputs their product V12. ⁇ U to the amplifier stage for the I component 65. Both amplifier stages 64 and 65 each have an operational amplifier 66, type 2521 L from Burr Brown.
- the multipliers 61-63 are types 4 203 of the same origin.
- the signal emitted on line 40 thus corresponds to the sum V 1 x ⁇ U + ⁇ V 1 2 .Au. dt, which the multiplier 41 receives as a titer- and delivery speed-dependent quantity.
- the controller 60 and the multiplier 41 in turn form the analog computer.
- the required speed change of the DC motor 25 is automatically proportional to the titer deviation and proportional to the outlet speed of the strip 10, that is to say the inlet speed of the strips 1 changes proportionally to the outlet speed of the strip 10, and thus the main delay is as desired , regardless of the speed n 17 .
- the control parameters automatically change from sluggish to quick when desired, and vice versa when they are switched off. This means that the controller is optimally set for every delivery speed without manual intervention. Since the starting and stopping can be mastered independently of the speed of the drafting rollers, the starting and stopping processes can be carried out slowly (ie per 5 - 10 seconds corresponding to a tape exit speed of up to 800 m / min). This leads to a very significant reduction in mechanical stress due to the absence of abrupt braking and starting up the machine and to a reduction in the risk of belt breakage.
- a peripheral board 67 consists of an analog-digital converter (not shown) (eg Burr Brown Type ADC 85-12) for the input of the analog actual value signal (line 32) from the signal converter 31, a circuit (not shown) for reading in digital data (eg Type SN 74 LS 241 from Texas Instruments Inc., MOS Microcomputer Products, Box 1443 MS 6404, Houston, Texas .77001, USA) for the digital input from lines 68, consisting of a frequency-time converter (not shown) commercially available oscillators and counters for the signals from lines 69 and 70 and corresponding auxiliary circuits (not shown) for decoding the addresses and generating the necessary control, control and auxiliary signals, a digital-to-analog converter (not shown) (e.g. Burr Brown DAC 71-COB-V) for the output (line 43) (manipulated variable y).
- an analog-digital converter (eg Burr Brown Type ADC 85-12) for the input of the analog actual value signal (line 32) from the signal converter 31,
- a microprocessor 71 (for example Texas Instruments, type TM 990/100 M) which interacts with the circuit board 67 is connected to data bus lines 72, address bus lines 73 and control bus lines 74.
- the microprocessor 71 contains, by means of a plug-in EPROM memory 75 (eg type TMS 2716 from Texas Instruments Inc.), the necessary computing program, which is determined by the control algorithm is defined.
- c 1 and c 2 mean constants, V einl. the infeed speed of the sliver in the pair of rollers 5, T the integration time.
- the circuit board 67 now processes the input signals as they are called up by the microprocessor 71 and exchanged via the data bus line 72, the address bus line 73 and the control bus line 74 and transmits the calculation result in the form of the manipulated variable y to line 43, which it passes on to the actuator 48.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Description
- pie Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes, das durch Verzug in einem Streckwerk aus mehreren Einzelbändern gewonnen wird.
- Es sind schon Regulierstrecken bekannt, bei denen ein Messorgan am Streckenauslauf Titerabweichungen des Bandes misst, mit einem Sollwert vergleicht und durch einen Regler dem Stellglied Korrekturbefehle für festgestellte Abweichungen zuführt. Dieses ändert sodann die Einzugsgeschwindigkeit des Streckwerks und damit den Hauptverzug so lange, bis die Bandnummer (Titer) dem Sollwert entspricht. Da das Band das Messorgan nach vorgenommenem Regulierverzug durchläuft, ergibt sich automatisch eine laufende Ueberprüfung der Korrekturwirkung. Solche geschlossene Regelkreise garantieren hervorragende Bandgleichmässigkeiten (USTER NEWS, Bulletin Nr. 24, Oktober 1976, Seite 1).
- Obwohl eine solche Regulierung im Normalbetrieb einwandfrei funktioniert, weist sie noch schwerwiegende Nachteile auf. Bei den heute üblichen Hochgeschwindigkeitsstrecken muss bei jedem Wechsel der Ablagekannen die Strecke abgestellt werden, damit ein einwandfreier Wechsel mit sauberer Bandtrennung überhaupt möglich ist und hohe mechanische Belastung der Kannen, bzw. des Kannenwechslers vermieden werden kann. Die Folge davon ist, dass sowohl beim Anhalten als auch beim nachfolgenden Starten ein Bandfehler entsteht. Dieser Fehler ergibt sich zwangsläufig beim Abstellen und Anfahren, weil die Drehzahl der Einlaufwalzen des Streckwerkes durch Hilfs- schaltungen proportional zur Drehzahl der Lieferwalzen des Streckwerks ist und der Verzug in diesen Betriebsphasen somit konstant bleibt und keine Vergleichmässigung des Titers eintritt. Dieser Fehler entspricht bei den heute üblichen Auslaufgeschwindigkeiten von ca. 600 m/min etwa ca. 20 m Bandlänge beim Anlauf und ca. 10 m Bandlänge beim Abstellen und beträgt ungefähr die Differenz zwischen Soll- und IstWert der Einlaufbänder. Weil der Kannenwechsel beispielsweise bei der Vorlage von Kannen mit kleinem Fassungsvermögen, wie sie für das Offenendspinnen verlangt werden, im Wechselrhythmus von 2 bis 10 Minuten vorgenommen wird, ist der beschriebene Fehler hier besonders störend. Um den genannten Fehler nur auf kurzer Länge erzeugen zu müssen, wird die Maschine sehr rasch angefahren und abgestellt. Dadurch wird nicht nur das Band zusätzlich beansprucht, sodass die Gefahr eines Bandbruches besteht, sondern auch die Maschine mechanisch ungebührlich hoch beansprucht.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Ueberwindung der genannten Nachteile mit der Zielsetzung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes zu schaffen, bei denen sowohl beim Anfahren wie beim Abstellen keine Titerabweichungen und übermässige Beanspruchungen im Faserband entstehen, und zudem die mechanischen Teile der Maschine und die Kannen nur minimal beansprucht werden.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 6 angegebene Erfindung gelöst.
- Die Erfindung sei anhand von illustrierten Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 den Streckwerksantrieb samt Schema einer Streckwerksregulierung in schematischer Darstellung,
- Fig. 2 ein Schema eines Reglers,
- Fig. 3 eine Variante der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
- Fig. 4 ein Schema einer hiezu passenden Variante des Reglers,
- Fig. 5 ein Schema einer Digitalschaltung.
- Verzugsfähige Stapelfaserbänder 1, die mittels Walzenpaaren 2 und 3 eines Einlauftisches (nicht gezeigt) einem Streckwerk 4 einer Regulierstrecke (nicht gezeigt) zugeführt werden, gelangen unter einem Anspannverzug von ca. 1,05-fach mit der Geschwindigkeit Veinl. zum Eingangswalzenpaar 5, von e dort zu einem im Verhältnis eines gewählten Vorverzuges mit höherer Umfangsgeschwindigkeit laufenden Walzenpaar 6, worauf der Hauptverzüg mittels des Lieferwalzenpaares 7 mit der Geschwindigkeit V1 erfolgt. Nach Verlassen des zwischen letzteren Walzenpaaren 6 und 7 definierten Hauptverzugsfeldes wird das im Streckwerk entstehende Vlies 8 seitlich mittels eines Trichters 9 zu einem kompakten Band 10 zusammengefasst und einem Messwalzenpaar 11,12 zugeführt. Dieses Messwalzenpaar kann aus der eine Nute 13 aufweisenden, angetriebenen Walze 11 und der dazu komplementären, in die Nute 13 eingreifenden, nicht angetriebenen Gegenwalze 12 bestehen. Die Distanz D zwischen den Walzenpaaren 7 und 11, 12 liegt bei den heute üblichen Strecken bei ca. 100 mm. Von dort gelangt das Band 10 mittels eines Drehtellers 14 zur Ablage in die darunter aufgestellte Kanne 15. Diese kann drehend angetrieben oder stillstehend sein.
- Zum Antrieb sämtlicher Walzen dient ein als Stoppmotor ausgebildeter Hauptmotor 16, der über die Antriebsverbindungen 17, 18 und 19 die Walzenpaare 7 und 11,12 mit konstanter, in einem starren Verhältnis reduzierter Drehzahl antreibt. Diese Drehzahl ist derart, dass das Vlies 8 bzw. das Band 10 mit einer Geschwindigkeit von 600 m/min bis ca. 800 m/min befördert wird. Ein mit einem Element (nicht gezeigt) der Antriebsverbindung 17 berührungslos zusammenwirkender, als Näherungsinitiator ausgeführter Impulssignalgeber 20 liefert ein zur Drehzahl des Walzenpaares 7 bzw. 11,12 proportionales Signal an einen Frequenz/Spannungswandler 21, der ein entsprechendes Spannungssignal Un17 liefert.
- Die Antriebsverbindung 17 überträgt ferner die Drehbewegung n17 über ein Differentialgetriebe 22 und über Antriebsverbindung 23 mit Drehzahl n an die in konstantem Verhältnis zueinander umlaufenden, angetriebenen Walzen der Paare 2, 3, 5 und 6. Das Differentialgetriebe 22 besitzt zudem eine mit der variablen Drehzahl n1 angetriebene Antriebsverbindung 24 von einem spannungsgeregelten Gleichstrommotor 25, der über Antriebsverbindung 26 auch einen Regeltachogenerator 27 antreibt. Dessen Ausgänge sind elektrisch einerseits über einen Drehzahlüberwacher 28 mit einer Motorsteuerung 29, andererseits mit einem Additionsglied 30 verbunden. Die Messwalze 12 ist mechanisch verbunden mit einem Signalwandler 31, der entsprechend der durch die Banddicke (= lokaler Titer) verursachten Auslenkungen der Walze 12 ein repräsentatives Signal über Leitung 32 an ein Additionsglied 33 abgibt, das mit einem von Hand einstellbaren Sollwertpotentiometer 34 verbunden ist, welcher ein Spannungssignal USoll liefert. Das Additionsglied 33 gibt ein der Titerabweichung vom Solltiter proportionales Spannungssignal Δ U = USoll - UIst über Leitung 35 an einen unten näher beschriebenen P-I-Regler 36 ab, wo es in eine für die Regelung notwendige Spannung U R überführt und einem Regelbereichüberwacher 37 zugeführt wird. Dieser unterbricht bei Ueberschreiten des eingestellten Regelbereiches die Verbindung 38 zur Motorsteuerung 29. Der Regler 36 ist ferner über Leitung 39 mit der Motorsteuerung 29 verbunden. Eine Leitung 40 führt zu einem Multiplikator 41, der andererseits über Leitung 42 das Signal Un17 vom Frequenzspannungswandler 21 erhält. Der Reg-ler 36 und der Multiplikator 41 bilden zusammen einen Ana- log-Rechner. Das über Leitung 43 mit dem die Stellgrösse liefernden Multiplikator 41 verbundene Additionsglied 30 gibt sein Differenzsignal über einen Schalter 44 an einen Leistungsvorverstärker 45 und danach an den Gleichstrommotor 25 ab. Die Ausgänge der Motorsteuerung 29 besitzen noch je eine Verbindungsleitung 46,47 zum Schalter 44 und zum Hauptmotor 16. Bei Ueberschreiten der vorgeschriebenen Höchstdrehzahl des Gleichstrommotors 25 bewirkt der Drehzahlüberwacher 28 das Ausschalten des Motors 25 durch die Motorsteuerung 29. Die Teile 25, 27, 30, 40 und 45 bilden das Stellglied 48 eines geschlossenen Regelkreises.
- Der Aufbau des Reglers 36 ist aus Fig. 2 zu entnehmen. Er besteht aus einem trägen P-I-Regler 49, einschaltbar für die Stopp-Start-Phase, und aus einem flinken P-I-Regler 50, umschaltbar für die Normalbetriebsphase.
- Der Regler 49 weist die folgenden Kenngrössen auf:
- für eine Verstärkerstufe 51 für den P-Anteil: K = 0 - 0,1, für eine Verstärkerstufe 52 für den I-Anteil: T>2 . 10 sec. und der Regler 50 die Kenngrössen:
- für eine Verstärkerstufe 53 für den P-Anteil: K = 6,7 . 10-4 V1 (m/min)
- für eine Verstärkerstufe 54 für den I-Anteil:
- Die oben angegebenen Kennwerte sind bezogen auf eine Wegdistanz Dw ≅ 100 mm, gemessen zwischen der Klemmlinie des w Walzenpaares 7 und derjenigen des Messwalzenpaares 11,12.
- Die Umschaltung von der Start- zur Normalphase und von dieser zur Stopp-Phase erfolgt über Leitung 39, von der Motorsteuerung 29 aus mittels eines Umschalters 55. Die im Regler 36 vorhandenen-Operationsverstärker 56 sind im Handel verfügbar, z.B. Type 6P 3521 von Burr Brown, International Airport Park, P.O. Box 11400, Tuscon, Arizona, USA.
- In der Startphase arbeitet die Vorrichtung nun wie folgt: Die von Leitung 35 gelieferte Spannung A U gelangt vorerst zum trägen Regler 49, dann die von diesem gelieferte Reglerspannung über den Umschalter 55, der von der Motorsteuerung 29 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht wird, zum Regelbereichüberwacher 37. Bei Erreichen der Liefergeschwindigkeit V1 von z.B. ca. 500 m/min wird der Umschalter 55 umgelegt und der flinke Regler 50 übernimmt das Signal Δ U aus Leitung 35, wodurch die Normalarbeitsphase eingeleitet wird. Beim Abschalten der Strecke geschieht dasselbe in umgekehrter Reihenfolge. Aufbau und Arbeitsweise mit einem . zusätzlichen trägen Regler 49 sind erforderlich, um zu ver- meiden, dass der Regler in der Anfang- und Stopp-Phase zufolge mangelnder Trägheit (diese ist unerwünscht im Normalbetrieb) überschwingt und das Streckwerk 4 deshalb Fehlverzüge und Bandbrüche produziert. Sowohl der Regler 49 als auch der Regler 50 müssen den sich ändernden Betriebsbedingungen durch entsprechende Einstellung angepasst werden. Beim Regler 49 ist eine Anpassung der Einstellung mittels des dem Operationsverstärker 56 vorgeschalteten Potentiometers 56a und des Potentiometers 56b des RC-Gliedes an die Beschleunigung und Verzögerung der Maschine erforderlich. Diese Anpassung hängt von der zu erreichenden Endgeschwindigkeit ab. Eine Anpassung an das zu verarbeitende Material ist wegen der vom Material abhängigen Verzugskräfte notwendig. Die Massenträgkeit der Kannen samt Inhalt gilt es ebenfalls zu berücksichtigen. Der momentane Betriebszustand, d.h. ob die Maschine bereits warmgelaufen oder ob Kaltstart erfolgt, spielt bei der Einstellung ebenfalls eine Rolle. Beim Abschalten ist zusätzlich der Einfluss unterschiedlicher Abnützung der Bremsbeläge im Motor 16 (Stoppmotor) mit zu berücksichtigen.
- Der Regler 50 erfordert ein Einjustieren bei Aenderung der Liefergeschwindigkeit, z.B. bei Umstellung vom Betrieb mit 400 m/min auf 500 m/min, durch Aenderung der entsprechenden Potentiometer 56c und 56d. Diese Einstellarbeit ist zeitlich aufwendig, wenn kein geschickter Bedienungsmann zur Stelle ist. Die Vornahme der Neueinstellung bei Aenderung der Betriebsbedingungen darf auch nicht vergessen werden, was zuverlässiges Personal erfordert.
- Im übrigen arbeitet die Vorrichtung wie folgt:
- Im Multiplikator 41 wird durch Multiplikation der beiden von Leitungen 40 und 42 gelieferten Spannungssignale laufend die zur Ausregulierung der Titerschwankungen des Faserbandes 10 notwendige Stellgrösse y bestimmt, die dem Stellglied 48 zugeführt wird, das seinerseits über das Differentialgetriebe 22 auf die Drehzahl der Streckwerkswalzen 2, 3, 5 und 6 korrigierend einwirkt, sodass laufend Titerschwankungen im zu verstreckendem Band ausreguliert werden, bis der Sollwert erreicht ist.
- Beim Anfahren beschleunigt sich der Hauptantriebsmotor 16 vom Stillstand auf seine konstante Betriebsdrehzahl n, zu der n17 in einem durch Wechselräder (nicht gezeigt) gegebenen festen Verhältnis steht. Die Motorsteuerung 29 ist mit einer Zeitschalteinrichtung versehen (nicht gezeigt), wodurch der Regelkreis schon beim Einschalten des Hauptmotors 16 eingeschaltet und erst beim Stillstand desselben wieder abgeschaltet wird. Auf diese Weise ist beim Starten und Stoppen der Strecke der den Regelantrieb bildende Gleichstrommotor 25 mit dem Antriebsmotor 16 elektrisch gekoppelt, dies weil der Impulssignalgeber 20 laufend beim Starten und Stoppen den Momentanwert der Drehzahl nmomentan des Walzenmomentan paares 7 erfasst, sodass im Multiplikator 41 laufend das Produkt der Signale UR x U17 gebildet wird, das für die Ausregulierung der entsprechenden Titerabweichung notwendig ist. Damit wird die Drehzahl der Walzen 2, 3, 5, 6 automatisch proportional der Drehzahl der Walzen 7, 11, 12 nachgeführt und ein.einwandfreier Hochlauf bzw. eine einwandfreie Abbremsung erreicht.
- Der Aufbau und die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 1 kann zur Eliminierung der Geschick erfordernden Einstellarbeit weiter vervollkommnet werden, indem die vom Impulssignalgeber 57 (Fig. 3) erzeugte, der Liefergeschwindigkeit V1, d.h. der Drehzahl n17 proportionale Frequenz dem Frequenz/Spannungswandler 58 zugeführt wird, der eine Spannung U59 über Leitung 59 einem P-I-Regler 60 liefert. Das Signal aus Leitung 59 (Fig. 4) gelangt auf Multiplikatoren 61 und 62, während jenes aus Leitung 35 auf den Multiplikator 61 und einen Multiplikator 63 gelangt. Multiplikator 61 liefert ein Signal V1 × ΔU (Titer) einer Verstärkerstufe für den P-Anteil 64, und der Multiplikator 63 erhält je ein Signal V1 2 aus Multiplikator 62 und ein Signal Δ U aus Leitung 35 und gibt deren Produkt V12 . Δ U an die Verstärkerstufe für den I-Anteil 65 ab. Beide Verstärkerstufen 64 und 65 besitzen je einen Operationsverstärker 66, Type 2521 L der Firma Burr Brown. Die Multiplikatoren 61-63 sind Typen 4203 derselben Herkunft. Das an Leitung 40 abgegebene Signal entspricht somit der Summe V1 x Δ U +∫ V1 2 .Au . dt, das dem Multiplikator 41 als titer- und liefergeschwindigkeitsabhängige Grösse eingeht. Der Regler 60 und der Multiplikator 41 bilden wiederum den Analogrechner.
- Bei den erfindungsmässigen Vorrichtungen wird automatisch beim Hochfahren und Auslaufen die erforderliche Drehzahländerung des Gleichstrommotors 25 proportional zur Titerabweichung und proportional zur Auslaufgeschwindigkeit des Bandes 10, d.h. die Einlaufgeschwindigkeit der Bänder 1 ändert sich proportional zur Auslaufgeschwindigkeit des Bandes 10, und damit ist der Hauptverzug, wie gewünscht, unabhängig von der Drehzahl n17. Weiter ändern sich die Regelparameter beim Hochfahren automatisch in gewünschter Weise von träge zu flink und umgekehrt beim Abstellen. Dies bedeutet, dass für jede Liefergeschwindigkeit der Regler ohne manuelle Eingriffe optimal eingestellt ist. Da das Anfahren und Abstellen unabhängig von der Drehzahl der Streckwerkswalzen einwandfrei beherrscht werden kann, können die Anfahr- und Stopp-Vorgänge langsam ausgeführt werden (d.h. per 5 - 10 Sekunden entsprechend einer Bandauslaufgeschwindigkeit von bis zu 800 m/min). Dies führt zu einer ganz wesentlichen Verminderung der mechanischen Beanspruchung durch den Wegfall von abruptem Bremsen und Hochfahren der Maschine und zur Reduktion der Bandbruchgefahr.
- Die vorstehend beschriebenen Analogschaltungen Fig. 3 und 4 können vorteilhaft durch die nachstehend beschriebene Digi- talschaltung gemäss Fig. 5 ersetzt werden. Die Elemente 20, 31, 34 und 57 sowie die Leitung 32 entsprechen denjenigen von Fig. 3. Sie tragen somit in Fig. 5 die gleichen Bezugszeichen.
- Eine Peripherieplatine 67 besteht aus einem Analog-DigitalWandler (nicht gezeigt) (z.B. Burr Brown Type ADC 85-12) für den Eingang des analogen Istwertsignals (Leitung 32) aus dem Signalwandler 31, einem Schaltkreis (nicht gezeigt) zum Einlesen digitaler.Daten (z.B. Type SN 74 LS 241 der Firma Texas Instruments Inc., MOS Microcomputer Products, Box 1443 MS 6404, Houston, Texas .77001, USA) für den digitalen Eingang aus Leitungen 68, einem Frequenz-Zeit-Wandler (nicht gezeigt) bestehend aus handelsüblichen Oszillatoren und Zählern für die Signale ab Leitungen 69 und 70 sowie entsprechenden Hilfsschaltkreisen (nicht gezeigt) zur Dekodierung der Adressen und der Erzeugung der notwendigen Kontroll-, Steuer- und Hilfssignale, einem Digital-Analog-Wandler (nicht gezeigt) (z.B. Burr Brown DAC 71-COB-V) für den Ausgang (Leitung 43) (Stellgrösse y).
- Ein mit der Platine 67 zusammenwirkender Mikroprozessor 71 (z.B. Texas Instruments, Type TM 990/100 M) ist mit Datenbusleitungen 72, Adressbusleitungen 73 und Kontrollbusleitungen 74 verbunden. Der Mikroprozessor 71 enthält mittels eines steckbaren Eprom-Speichers 75 (z.B. Type TMS 2716 der Texas Instruments Inc.) das notwendige Rechenprogramm, welches durch den Regelalgorhythmus
- Die Platine 67 verarbeitet nun die Eingangssignale, wie sie vom Mikroprozessor 71 abgerufen und über die Datenbusleitung 72, die Adressbusleitung 73 und die Kontrollbusleitung 74 ausgetauscht werden und übermittelt das Rechenresultat in Form der Stellgrösse y an Leitung 43, die es an das Stellglied 48 weitergibt.
- Diese Digitallösung besitzt eine Reihe besonderer Vorteile:
- 1. Exakte Nummerhaltung des abgelieferten Faserbandes über längere Zeit und unabhängig von den Umweltbedingungen in der Spinnerei (z.B. Lufttemperatur, Feuchtigkeit) wegen Wegfall der Drift von Elektronikkomponenten. Die Kontrolle, Nachstellung und Nacheichung entfällt, was bei dem Mangel an geeignetem Personal in der Spinnerei von grosser Bedeutung ist.
- 2. Hohe Flexibilität im Betrieb. Eine Programmänderung, z.B. neuer Regelalgorhythmus oder andere Parameter, kann durch Austausch des Eprom-Speichers äusserst einfach bewerkstelligt werden. Auch eine zusätzliche Störgrössenaufs.chaltung kann, falls erwünscht, leicht realisiert werden.
- 3. Die Uebernahme zusätzlicher Kontrollfunktionen, z.B. Feststellung eines Bandbruches, Berechnung, Registrierung, Anzeige und gegebenenfalls Ueberwachung der CV-Werte des abgelieferten Bandes ohne grossen Mehraufwand.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81101903T ATE6947T1 (de) | 1980-03-28 | 1981-03-14 | Verfahren und vorrichtung zum ausregulieren von titerschwankungen eines faserbandes. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2459/80 | 1980-03-28 | ||
CH245980 | 1980-03-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0038927A1 true EP0038927A1 (de) | 1981-11-04 |
EP0038927B1 EP0038927B1 (de) | 1984-04-04 |
EP0038927B2 EP0038927B2 (de) | 1989-05-17 |
Family
ID=4234301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101903A Expired EP0038927B2 (de) | 1980-03-28 | 1981-03-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4369550A (de) |
EP (1) | EP0038927B2 (de) |
JP (1) | JPS56148920A (de) |
AT (1) | ATE6947T1 (de) |
BR (1) | BR8101861A (de) |
DE (1) | DE3162923D1 (de) |
ES (1) | ES8301507A1 (de) |
HK (1) | HK60785A (de) |
IN (1) | IN154205B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176661A2 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-09 | Zellweger Luwa Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie |
WO1993018213A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Zellweger Uster Ag | Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks |
EP0615181A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-14 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Drehzahlverhältnisse zwischen Arbeitsorganen einer Strecke |
US5412301A (en) * | 1990-07-13 | 1995-05-02 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Drive for a drafting arrangement |
EP1009870B2 (de) † | 1997-09-01 | 2008-09-17 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Reguliertes streckwerk |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205880A1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-08-25 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Streckwerk fuer eine spinnereimaschine |
DE3472805D1 (en) * | 1983-09-05 | 1988-08-25 | Chubu Seiko Kk | Device for automatically controlling the draft in a spinning machine |
IT1227771B (it) * | 1986-07-04 | 1991-05-06 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Procedimento e dispositivo per regolare lo stiro di un nastro di fibre in una macchina tessile. |
DE3635341A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-28 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Vorrichtung zur regulierung des verzugs eines faserbands bei einer textilmaschine |
US5067202A (en) * | 1989-07-26 | 1991-11-26 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method of maintaining a predetermined quantity of sliver in a card and/or drawframe |
US5248925A (en) * | 1989-07-31 | 1993-09-28 | Rieter Machine Works, Ltd. | Drafting arrangement with feedback drive groups |
US5509179A (en) * | 1990-06-25 | 1996-04-23 | Mondini; Giancarlo | Autoleveller draw frame having process feed back control system |
DE4215682B4 (de) * | 1991-06-04 | 2004-07-22 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität |
WO1993012278A1 (de) * | 1991-12-09 | 1993-06-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmaschine |
DE4219777A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zur Signalanalyse einer Regulierstrecke |
DE4301953C2 (de) * | 1993-01-25 | 1994-12-15 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren zum Einstellen und Verbinden von Streckwerken und Strecke |
DE19529753B4 (de) * | 1995-08-12 | 2005-11-17 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Verfahren zur Gewährleistung eines exakten Regeleinsatzes für den Verzug eines Faserverbandes einer Vorspinnereimaschine und Vorrichtung zur Durchführung |
US6581248B1 (en) * | 1997-01-23 | 2003-06-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Carding machine with drawing rollers at the outlet |
US6499194B1 (en) * | 1998-06-12 | 2002-12-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Adjusting drawframe |
DE19954258A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Spinnereimaschinen, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschinen |
KR100653840B1 (ko) | 2006-04-28 | 2006-12-05 | 장중원 | 섬유 드리프팅 장치 |
CN115787154A (zh) * | 2022-12-21 | 2023-03-14 | 沈阳宏大华明纺织机械有限公司 | 一种自调匀整并条机、控制方法及相关设备 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1562564A (de) * | 1967-05-13 | 1969-04-04 | ||
GB2019460A (en) * | 1978-04-25 | 1979-10-31 | Platt Saco Lowell Ltd | Regulating silver draft uniformity |
FR2466526A1 (fr) * | 1979-09-27 | 1981-04-10 | Alsacienne Constr Meca | Installation de regulation de la section de la meche de fibres sortant d'une machine d'etirage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822590A (en) * | 1972-05-01 | 1974-07-09 | Maremont Corp | Textile sliver unevenness detecting |
US3938223A (en) * | 1975-01-06 | 1976-02-17 | Fiber Controls Corporation | Auto leveler |
DE2544029A1 (de) * | 1975-10-02 | 1977-04-14 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen vergleichmaessigen von vliesen, faserbaendern, vorgarnen u.dgl. durch verziehen |
DE2657603A1 (de) * | 1976-12-18 | 1978-06-22 | Truetzschler & Co | Geraet zum messen eines faserbandes |
DE2704241C3 (de) * | 1977-02-02 | 1980-09-04 | Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach | Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen, kontinuierlichen Faserbandes |
US4267620A (en) * | 1978-08-17 | 1981-05-19 | Special Instruments Laboratory, Inc. | Method and apparatus for controlling textile working systems employing NMR detector |
US4266324A (en) * | 1978-12-27 | 1981-05-12 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Silver weight unevenness correcting apparatus |
US4302968A (en) * | 1979-10-15 | 1981-12-01 | Rieter Machine Works, Ltd. | Method and apparatus for measuring the linear density of a travelling fiber sliver |
-
1981
- 1981-03-14 DE DE8181101903T patent/DE3162923D1/de not_active Expired
- 1981-03-14 AT AT81101903T patent/ATE6947T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-03-14 EP EP81101903A patent/EP0038927B2/de not_active Expired
- 1981-03-16 US US06/244,050 patent/US4369550A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-03-27 ES ES501316A patent/ES8301507A1/es not_active Expired
- 1981-03-27 JP JP4536981A patent/JPS56148920A/ja active Granted
- 1981-03-27 BR BR8101861A patent/BR8101861A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-03-28 IN IN343/CAL/81A patent/IN154205B/en unknown
-
1985
- 1985-08-15 HK HK607/85A patent/HK60785A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1562564A (de) * | 1967-05-13 | 1969-04-04 | ||
GB2019460A (en) * | 1978-04-25 | 1979-10-31 | Platt Saco Lowell Ltd | Regulating silver draft uniformity |
FR2466526A1 (fr) * | 1979-09-27 | 1981-04-10 | Alsacienne Constr Meca | Installation de regulation de la section de la meche de fibres sortant d'une machine d'etirage |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176661A2 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-09 | Zellweger Luwa Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie |
EP0176661A3 (en) * | 1984-09-25 | 1990-07-04 | Zellweger Uster Ag | Method and apparatus for optimum drafting in regulating draft frames of the textile industry |
US5412301A (en) * | 1990-07-13 | 1995-05-02 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Drive for a drafting arrangement |
WO1993018213A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Zellweger Uster Ag | Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks |
US5428870A (en) * | 1992-03-05 | 1995-07-04 | Zellweger Luwa Ag | Method and device for regulating the draw of a drawing unit |
EP0615181A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-14 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Drehzahlverhältnisse zwischen Arbeitsorganen einer Strecke |
EP1009870B2 (de) † | 1997-09-01 | 2008-09-17 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Reguliertes streckwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4369550A (en) | 1983-01-25 |
DE3162923D1 (en) | 1984-05-10 |
BR8101861A (pt) | 1981-09-29 |
ATE6947T1 (de) | 1984-04-15 |
EP0038927B2 (de) | 1989-05-17 |
JPH0217649B2 (de) | 1990-04-23 |
ES501316A0 (es) | 1982-12-01 |
ES8301507A1 (es) | 1982-12-01 |
EP0038927B1 (de) | 1984-04-04 |
HK60785A (en) | 1985-08-23 |
JPS56148920A (en) | 1981-11-18 |
IN154205B (de) | 1984-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0038927B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes | |
EP0226166B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer absatzweise vorzutransportierenden Materialbahn | |
CH650280A5 (de) | Strecke. | |
EP0587829B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks | |
DE2543839B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes | |
EP0477589B1 (de) | Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan | |
EP0799916A2 (de) | Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk | |
DE1946946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer Versorgung einer Anzahl Karden mit Fasermaterial | |
EP0028291A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Produktionssteuerung einer Karde | |
DE2916342C2 (de) | Verfahren und Streckwerk zum Vergleichmäßigen von Faserband | |
DE4232302A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Regulierstrecke für Baumwolle | |
CH673291A5 (de) | ||
DE102004017441B4 (de) | Verfahren zur Faserverbundtrennung sowie Spinnereivorbereitungsmaschine | |
CH691382A5 (de) | Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmessorgan. | |
EP3266911A1 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine in form einer strecke sowie verfahren zum betreiben derselben | |
DE3635510C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Außerbetriebnahme und darauffolgenden Wiederinbetriebnahme einer OE-Rotorspinnmaschine | |
DE19835372A1 (de) | Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit | |
EP0679452B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer im direkten gleitlosen Ziehverfahren arbeitenden Mehrfachziehmaschine | |
DE2650287C2 (de) | Verzugseinrichtung für Faserbänder | |
DE19634748A1 (de) | Maschine zum Aufwickeln von Wattebändern zu Wattewickeln | |
EP0411379B1 (de) | Streckwerk mit geregelten Antriebsgruppen | |
DE4029927A1 (de) | Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0718422A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Wattewickeln aus Faserbändern | |
DE102004007143B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband | |
DE3625311C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Einzugswalze einer Flockenspeiservorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820402 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 6947 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3162923 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840510 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH Effective date: 19840104 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH Effective date: 19850104 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19890517 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980220 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980224 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 19980224 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980226 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980228 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980302 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 19980302 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990314 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G. Effective date: 19990331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19991001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000101 |