EP0176661A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie Download PDF

Info

Publication number
EP0176661A2
EP0176661A2 EP85105775A EP85105775A EP0176661A2 EP 0176661 A2 EP0176661 A2 EP 0176661A2 EP 85105775 A EP85105775 A EP 85105775A EP 85105775 A EP85105775 A EP 85105775A EP 0176661 A2 EP0176661 A2 EP 0176661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electronics
measuring element
regulating
cross
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176661B1 (de
EP0176661A3 (en
Inventor
Ernst Felix
Peter Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Luwa AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Zellweger Luwa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4278818&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0176661(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zellweger Uster AG, Zellweger Luwa AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of EP0176661A2 publication Critical patent/EP0176661A2/de
Publication of EP0176661A3 publication Critical patent/EP0176661A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176661B1 publication Critical patent/EP0176661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • D01H5/42Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices

Definitions

  • a regulating section has the task of stretching tapes of textile fibers about four to eight times and thereby making them as uniform as possible.
  • the most common type of these regulating lines in the short-staple spinning mill (e.g. in the cotton spinning mill) works on the principle of a closed control loop.
  • draft size the ratio of the peripheral speeds of two pairs of draft rollers
  • the cross-section of the strip is measured in a measuring element adjoining the warping zone and the measurement quantity obtained in this way is compared with a target value.
  • the resulting error signal influences the amount of delay in a known manner via an actuator.
  • control In the long-staple spinning mill, most regulating lines work according to the principle of the open control loop (so-called control).
  • control The belt cross-section entering the drafting system is measured with a measuring device and the warpage is controlled accordingly. It is important that both the running time T of the belt from the measuring element to the actuator and the overall gain V of the signal from the measuring element to change the actuator are taken into account.
  • Control drafting device is connected upstream. This works together with the control drafting system as an open control loop. It is therefore a combination of an open and a closed control loop within the same control drafting system.
  • the present invention takes these special features into account and relates to a method and a device for optimizing the stretching process in regulating sections of the textile industry in accordance with the features defined in the claims.
  • Fig..l shows a conventional arrangement of a closed control loop for a regulating path.
  • the textile material 10 passes through a draft zone 15 formed by a pair of rear drafting rollers 11, 12 and a pair of drafting rollers 13, 14 in front.
  • the pair of drafting rollers 13, 14 in front of the pair of drafting rollers 11, 12 is a factor of 4 to 8 driven higher peripheral speed; at least one pair of drafting rollers receives its rotary movement from a regulating gear with power electronics 16, which via a Control input 17 signals for maintaining certain speed ratios are supplied.
  • the textile material 10 leaving the warping area 15 passes through a first measuring element (measuring transducer) 19, the output signal U 19 of which is compared in a regulating electronics 20 with a setpoint value and is transformed such that a corresponding control signal reaches the control input 17.
  • the output signal U 19 corresponding to the cross section of the emerging textile material 10 thus influences the speed ratio of the pairs of drafting rollers in the sense of an equalization of the textile material 10.
  • FIG. 2 Another known arrangement is shown in FIG. 2, which forms a so-called open control loop.
  • a further measuring element (measuring transducer) 21 in the area of the textile material 10 running towards the draft zone 15, which measures its cross-section and converts the corresponding measurement signal U21 into a control signal in a further regulating electronics 22, which is transmitted via the control input 17 or a further control input 18 of the regulating gear 16 influences its output speeds.
  • a further measuring element measuring transducer
  • Fig. 7 shows the cross-sectional profile 71 with a sporadic thickening.
  • T transit time
  • a course 72 will result.
  • a cross-sectional profile of the emerging strip is indicated if the overall reinforcement is too great, but the running time is correct. The error determined as a sporadic thickening at the inlet to the drafting system has thus been overcompensated.
  • the so-called dead time between the delay field 15 and measuring element 19 means that short-term cross-sectional fluctuations cannot be compensated for.
  • An improvement, ie an at least partial compensation of even the short-term cross-sectional fluctuations can, as already mentioned in the introduction, by an additional second measuring element 21 can be achieved, which is connected upstream of the control drafting system 11-16 via further control electronics 22 (FIG. 3). It is therefore a combination of an open and a closed control loop with one and the same drafting system.
  • Measuring devices have recently become known which, even in the run-out of regulating sections, enable an almost inertia-free measurement, and thus also the measurement of brief cross-sectional fluctuations.
  • Such a measuring element is described, for example, in European laid-open specification 0 069 833 A1.
  • this measuring element now also allows an assessment of the setting of the control parameters of the open control loop.
  • the invention now consists in that, in principle, a further closed control loop is introduced which at least takes the signals from the measuring element 19, converts them into further electronics 23 and influences the parameters in the control electronics 22 of the open control loop (FIG. 4).
  • This further closed control loop according to the invention therefore does not act directly on the regulating path, but rather on the regulating parameters of the open control loop.
  • measurement signal U 19 is applied to the input of control electronics 22 located in the open control loop.
  • the correlation of the two measurement signals U 19 and U 21 enables the control parameters of the control electronics 22 to be determined. If, for example, a certain event is measured on the measuring element 21 (cross-sectional fluctuation), the measuring element 19 can be used to precisely check whether the total gain V and the running time T have been set optimally, or in which direction and by what amount further corrections are made should. A deliberate change in overall gain V and / or transit time T can thus be omitted.
  • Control electronics 22 and electronics 23 are combined in an overall electronics 24.
  • both the total gain V and the transit time T need not be constant quantities over the wavelength range of the cross-sectional fluctuations. They can be variable as a function of the wavelengths to be corrected.
  • the aforementioned correlations can be understood as simple methematic functions, such as addition or multiplication, or the known correlation function, such as cross correlation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Streckprozesse bei Regulierstrecken der Textilindustrie können mit Regelvorrichtungen nach dem Prinzip des offenen oder des geschlossenen Regelkreises durchgeführt werden, um am Ausgang der Streckpassage ein im Querschnitt vergleichmässigtes Band zu erhalten. Eine Weiterentwicklung sieht vor, den Querschnitt des Bandes sowohl am Einlauf als auch am Ausgang der Streckpassage zu erfassen und mit den daraus resultierenden Signalen die Verzugsgrösse zu steuern. In allen diesen Fällen bleibt eine restliche Ungleichmässigkeit infolge der Totzeit, die das Band für den Durchlauf zwischen Messstelle und Verzugsfeld benötigt, unregulliert. Durch den Einsatz eines schnell reagierenden Messorgans (19) am Ausgang der Strecke ist es nun erfindungsgemäss möglich, das dabei gewonnene Signal (U19) über eine Elektronik (23) einem weiteren Messignal (U21) am Einlauf der Streckpassage (11 - 15) zu überlagern und dadurch die die Verzugsgrösse bestimmenden Parameter derart zu korrigieren, dass auch kurzzeitige Querschnittsschwankungen des Textilgutes (10) ausgeglichen werden. Dabei sind insbesondere die Laufzeit T des Textilgutes (10) vom Stellglied (Verzugswalzenpaar 13, 14 mit variabler Drehzahl) zum Messorgan (19), als auch die Gesamtverstärkung V des Messsignals (U19) ausschlaggebend.

Description

  • In der Textilindustrie hat eine Regulierstrecke die Aufgabe, Bänder aus Textilfasern etwa vier- bis achtfach zu verstrecken und dadurch möglichst zu vergleichmässigen. Die häufigste Art dieser Regulierstrecken arbeitet in der Kurzstapelspinnerei (z.B. in der Baumwollspinnerei) nach dem Prinzip des geschlossenen Regelkreises. Dabei wird das Textilmaterial in einer Verzugszone im Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten zweier Verzugswalzenpaare (=Verzugsgrösse) verstreckt. In einem an die Verzugszone anschliessenden Messorgan wird der Querschnitt des Bandes gemessen und die dermassen gewonnene Messgrösse mit einem Sollwert verglichen. Das daraus resultierende Fehlersignal beeinflusst in bekannter Weise über ein Stellglied die Verzugsgrösse.
  • In der Langstapelspinnerei arbeiten die meisten Regulierstrecken nach dem Prinzip des offenen Regelkreises (sog. Steuerung). Mit einem Messorgan wird der in das Streckwerk einlaufende Bandquerschnitt gemessen und der Verzug entsprechend gesteuert. Dabei ist es wichtig, dass sowohl der Laufzeit T des Bandes vom Messorgan bis zum Stellglied, als auch der Gesamtverstärkung V des Signals vom Messorgan zur Veränderung des Stellgliedes Rechnung getragen wird.
  • Im geschlossenen Regelkreis ist infolge der sogenannten Totzeit zwischen Verzugsfeld und Messorgan die Ausregulierung kurzzeitiger Querschnittsschwankungen nicht möglich. Zur Verbesserung, d.h. auch zum Ausgleich kurzzeitiger Querschnittsschwankungen, kann zusätzlich ein zweites Messorgan eingeführt werden, das dem Regelstreckwerk vorgeschaltet ist. Dieses arbeitet zusammen mit dem Regelstreckwerk als offener Regelkreis. Es handelt sich somit um eine Kombination von einem offenen und einem geschlossenen Regelkreis innerhalb des gleichen Regelstreckwerkes.
  • Es ist ferner bekannt, dass bei offenen Regelkreisen die Gesamtverstärkung V und die Laufzeit T in den Regulierorganen für den offenen Regelkreis nicht sehr einfach einzustellen sind. Theoretisch sollte die Laufzeit T vom Zeitpunkt der Messung bis mr Wirkung auf das Stellglied genau bestimmbar sein. In der Praxis trifft dies aber nicht zu. Ausserdem beeinflussen auch Massewirkungen diese Laufzeit. Im weiteren spielen Besonderheiten eine Rolle, die sich beim Verzug von Faserbändern ergeben. Entsprechende Hinweise hierzu sind in der technischen Literatur zu finden.
  • Aehnliches gilt auch für die Gesamtverstärkung V. Es wäre denkbar, dass aus dem Messignal der Sollverzug im Streckfeld theoretisch festgelegt werden kann. Aber aus den gleichen praktischen Gründen fällt diese Lösung ausser Betracht. In den meisten Fällen wird diese Einstellung daher empirisch vorgenommen, indem das Band reguliert, dann auf einem Prüfgerät ausgemessen und durch Veränderung der Parameter das Optimum der Vergleichmässigung gesucht wird.
  • Die vorliegende Erfindung trägt diesen Besonderheiten Rechnung und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie gemäss den in den Ansprüchen definierten Merkmalen.
  • Anhand der Beschreibung und der Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 das Prinzip einer Regulierstrecke mit geschlossenem Regelkreis;
    • Fig. 2 das Prinzip einer Regulierstrecke mit offenem Regelkreis;
    • Fig. 3 das Prinzip einer Regulierstrecke mit einer Kombination aus offenem und geschlossenem Regelkreis;
    • Fig. 4 das Prinzip einer Regulierstrecke mit offenem Regelkreis und Rückführung einer Ausgangsgrösse;
    • Fig. 5 eine schaltungstechnische Variante der Ausführung gemäss Fig. 4;
    • Fig. 6 a - c als Diagramme eine sprunghafte Aenderung des Eingangssignals mit ungenügender Einstellung von Laufzeit und Gesamtverstärkung;
    • Fig. 7 a - c als Diagramme eine kurzzeitige Aenderung des Eingangssignals mit ungenügender Korrektur von Laufzeit und Gesamtverstärkung;
    • Fig. 8 eine Variante der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 4 und 5.
    • Fig. 9 als Diagramme einige Korrelationsbeziehungen.
  • Fig..l zeigt eine konventionelle Anordnung eines geschlossenen Regelkreises für eine Regulierstrecke. Das Textilgut 10 durchläuft ein durch ein hinteres Verzugswalzenpaar 11, 12 und ein vorderes Verzugswalzenpaar 13, 14 gebildetes Verzugsfeld 15. Dabei ist in bekannter Weise das vordere Verzugswalzenpaar 13, 14 mit einer gegenüber dem hinteren Verzugswalzenpaar 11, 12 um eine, Faktor 4 bis 8 höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben; mindestens ein Verzugswalzenpaar erhält seine Drehbewegung aus einem Reguliergetriebe mit Leistungselektronik 16, dem über einen Steuereingang 17 Signale für die Einhaltung bestimmter Drehzahlverhältnisse zugeführt werden.
  • Das das Verzugsfeld 15 verlassende Textilgut 10 durchläuft ein erstes Messorgan (Messwandler) 19, dessen Ausgangssignal U19 in einer Regulierelektronik 20 mit einem Sollwert verglichen und so umgeformt wird, dass ein entsprechendes Steuersignal an den Steuereingang 17 gelangt. Das dem Querschnitt des austretenden Textilgutes 10 entsprechende Ausgangssignal U19 beeinflusst somit das Drehzahlverhältnis der Verzugswalzenpaare im Sinne einer Vergleichmässigung des Textilgutes 10.
  • In Fig. 2 ist eine andere bekannte Anordnung dargestellt, die einen sogenannten offenen Regelkreis bildet. Dabei befindet sich ein weiteres Messorgan (Messwandler) 21 im Bereiche des auf das Verzugsfeld 15 zulaufenden Textilguts 10, das dessen Querschnitt misst und das entsprechende Messignal U21 in einer weiteren Regulierelektronik 22 in ein Steuersignal umformt, das über den Steuereingang 17 oder einen weiteren Steuereingang 18 des Reguliergetriebes 16 dessen Ausgangsdrehzahlen beeinflusst. Dabei ist wichtig, dass sowohl der Laufzeit T des Bandes vom Messorgan 21 zum Stellglied, d.i. zum Verzugsfeld 15, als auch der Gesamtverstärkung V des Messignals U21 zur Veränderung des Stellgliedes (d.i. des Drehzahlverhältnisses) Rechnung getragen wird. Laufzeit T und Gesamtverstärkung V sind somit Parameter des offenen Regelkreises.
  • Die Betrachtung über den Einfluss der Verstärkung V bzw. der Laufzeit T auf die resultierende Veränderung der Ungleichmässigkeit wird besonders anschaulich, wenn sie auf einzelne Ereignisse be- zogen wird. Hierzu eignen sich die Fig. 6 und 7. Als erstes Beispiel sei eine sogenannte Sprungfunktion gewählt. Eine solche ergibt sich in der Praxis näherungsweise, wenn beim Einlauf einer Strecke ein Band abgerissen wird. Der totale Bandquerschnitt am Einlauf reduziert sich hierbei plötzlich im Zeitpunkt t um 10 bis 20 Prozent, je nach der Anzahl der in das Streckwerk einlaufenden Bänder (Fig. 6a). Bei vollkommener Regulierung sollte am Auslauf der Bandquerschnitt 61 konstant bleiben. Ist aber beispielsweise die Laufzeit T zu gross eingestellt, die Gesamtverstärkung V jedoch richtig, so ergibt sich ein Verlauf 62 des Querschnittes Q gemass Fig. 6b. Ist dagegen die Laufzeit T richtig, die Gesamtverstärkung aber zu klein gewählt, so ist ein Verlauf 63 gemäss Fig. 6c zu erwarten.
  • Fig. 7 stellt den Querschnittsverlauf 71 mit einer sporadischen Verdickung dar. Mit einer zu kurzen Laufzeit T, d.h. einer zu früh einsetzenden Korrektur wird sich ein Verlauf 72 ergeben. Mit 73 ist ein Querschnittsverlauf des austretenden Bandes bei zu grosser Gesamtverstärkung, jedoch richtiger Laufzeit Tangedeutet. Der als sporadische Verdickung am Einlauf in das Streckwerk ermittelte Fehler ist somit überkompensiert worden.
  • In einem geschlossenen Regelkreis gemäss Fig. 1 ist infolge der sogenannten Totzeit zwischen Verzugsfeld 15 und Messorgan 19 die Ausregulierung kurzzeitiger Querschnittsschwankungen nicht möglich. Eine Verbesserung, d.h. ein mindestens teilweiser Ausgleich auch der kurzzeitigen Querschnittsschwankungen kann, wie ein-leitend schon erwähnt, durch ein zusätzliches zweites Messorgan 21 erreicht werden, das dem Regelstreckwerk 11 - 16 uber eine weitere Regelelektronik 22 vorgeschaltet ist (Fig. 3). Es handelt sich somit um eine Kombination von einem offenen und einem geschlossenen Regelkreis mit ein- und demselben Streckwerk.
  • Messorgane 19, die für die Messung des Textilgutquerschnittes 10 im Auslauf der Regulierstrecke bis vor kurzer Zeit bekannt waren, konnten den Querschnitt nicht genügend trägheitsarm messen. Demzufolge konnten die kurzzeitigen Querschnittsschwankungen des Textilgutes 10 nicht erfasst werden. Hierzu musste das Textilgut auf einer speziellen Laborprüfanlage ausgemessen werden. Andererseits war eine schnelle Reaktion der Messorgane 19 auch nicht notwendig, da - wie bereits erwähnt - die Totzeit im geschlossenen Regelkreis ohnehin eine Ausregulierung der kurzzeitigen Querschnittsschwankungen nicht erlaubt hätte.
  • Vor kurzem sind nun Messorgane bekannt geworden, die auch im Auslauf von Regulierstrecken eine nahezu trägheitslose Messung, somit auch die Messung kurzzeitiger Querschnittsschwankungen, ermöglichen. Ein solches Messorgan ist beispielsweise in der Europäischen Offenlegungsschrift 0 069 833 Al beschrieben. Dieses Messorgan erlaubt nun neben seiner Funktion im geschlossenen Regelkreis zusätzlich auch eine Beurteilung der Einstellung der Regelparameter des offenen Regelkreises.
  • Diese Beurteilung kann heute aber auch mit Mitteln der Elektronik automatisch vorgenommen werden, und schliesslich kann die Optimierung der Regelcharakteristik des offenen Regelkreises ebenfalls automatisch erfolgen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, dass im Prinzip ein weiterer geschlossener Regelkreis eingeführt wird, der mindestens vom Messorgan 19 die Signale entnimmt, diese in einer weiteren Elektronik 23 umformt und die Parameter in der Regelelektronik 22 des offenen Regelkreises beeinflusst (Fig. 4). Dieser erfindungsgemäss weitere geschlossene Regelkreis wirkt also nicht direkt auf die Regulierstrecke, sondern aufjdie Regulierparameter des offenen Regelkreises.
  • Zum Verständnis der Wirkungsweise der in Fig. 4 schematisch gezeigten Regelstrecken-Anordnung kann folgende Erläuterung dienen: Mit dem-Messorgan 19 wird die Ungleichmässigkeit des auslaufenden Bandquerschnittes gemessen. Nun wird bewusst die Gesamtverstärkung V der Regulierelektronik 22 sukzessive oder sprunghaft um einen bestimmten Betrag verändert. Diese Veränderung wird einen Einfluss auf die Ungleichmässigkeit des Textilgutes 10 ausüben. Ist sie verbessert worden, so kann eine weitere Erhöhung der Verstärkung vorgenommen werden. Dies kann so lang fortgesetzt werden, bis die Ungleichmässigkeit wieder ansteigt. In diesem Fall ist eine Rückwärtskorrektur vorzunehmen.
  • Dieselbe empirische Annäherung kann auch mit der Kompensation der Laufzeit T durchgeführt werden; es können auch alternierend sowohl Gesamtverstärkung V als auch Laufzeit T verändert und deren Wirkung auf die Ungleichmässigkeit überwacht werden. In jedem Falle sollten aber Mittel eingesetzt werden, die die Veränderung der Gesamtverstärkung V bzw. der Laufzeit T zu vorgegebenen Zeit - punkten in bestimmtem Masse verändern.
  • Anstelle der Messung der gesamten Ungleichmässigkeit kann es auch von Vorteil sein, nur die Messung der Amplitude der Querschnittsschwankungen des Textilgutes für eir'e oder mehrere diskrete Wellenlängen vorzunehmen, und die Wirkung der Veränderung der Gesamtverstärkung bzw. der Laufzeit nur für diese eine bzw. für die ausgewählten Wellenlängen zu analysieren. Für eine einzige Wellenlänge ist theoretisch ein vollkommener Ausgleich der Querschnittsschwankungen möglich, bei mehreren Wellenlängen kann beispielsweise ein Minimum angestrebt werden. Für die Auswahl der zu analysierenden Wellenlängen sind die Eigenschaften des St.reck- werks,der Massen, die Art der Stellglieder und anderes mehr von ausschlaggebender Bedeutung. Hierzu wird auf die vorhandene diesbezügliche Literatur verwiesen.
  • In Fig. 5 ist eine Variante der Regelstrecken-Steuerung aus Fig.4 gezeigt. Dabei wird das Messignal U19 nach Passieren der Elektronik 23 an den Eingang der im offenen Regelkreis liegenden Regelelektronik 22 gelegt. Durch die Korrelation der beiden Messsignale U19 und U21 wird die Bestimmung der Regelparameter der Regelelektronik 22 ermöglicht. Wird beispielsweise am Messorgan 21 ein gewisses Ereignis gemessen (Querschnittsschwankung), so kann mit Hilfe des Messorgans 19 genau überprüft werden, ob die Gesamtverstärkung V und die Laufzeit T optimal eingestellt worden sind, oder in welcher Richtung und um welchen Betrag noch weitere Korrekturen vorgenommen werden sollen. Eine bewusste Aenderung von Gesamtverstärkung V und/oder Laufzeit T kann somit entfallen.
  • Im Zuge der heute üblichen Integration von Schaltkreisen ist gemäss Fig. 8 eine vorteilhafte Anordnung dadurch erzielt, dass die Regelelektronik 22 und die Elektronik 23 in einer Gesamtelektronik 24 zusammengefasst sind.
  • Ergänzend sei noch erwähnt, dass sowohl die Gesamtverstärkung V als auch die Laufzeit T über den Wellenlängenbereich der Querschnittsschwankungen keine konstanten Grössen zu sein brauchen. Sie können als Funktion der zu korrigierenden Wellenlängen variabel sein.
  • Die vorstehend erwähnten Korrelationen können einfache methematische Funktionen, wie beispielsweise Addition oder Multiplikation, oder auch die Bekannte Korrelationsfunktion, wie beispielsweise die Kreuzkorrelation verstanden sein.
  • Die Kreuzkorrelation φ = f(τ) ist besonders geeignet. Die Beispiele in Fig. 9 zeigen dies sehr anschaulich. Steigt φ= f(τ) entspechend Linien 91 oder 92 an, so ist die in der Regulierung gewählte Laufzeit T zu klein und umgekehrt (Linie 93). Ist die Verstärkung V zu klein, so wird φ f(τ) bei τ= T positiv (Linie 91) und umgekehrt (Linien 92) und 93). T und V sind dabei normierte Grössen.
  • Korrekt eingestellte Werte für T und V (T = 1,0, V = 1,0) ergeben eine Linie 94 längs der Abszissenachse. Es genügt also, die nur mathematische Grösse τ varriieren zu lassen, um zu erkennen, wie die Laufzeit T und die Verstärkung V einzustellen sind. Somit erübrigen sich empirische Veränderungen von T und V in der vorliegenden Erfindung.

Claims (12)

1. Verfahren zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie mit mindestens einem offenen Regelkreis und einem weiteren Messorgan am Ausgang der Regulierstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass das von mindestens einem Messorgan (19) am Ausgang der Regulierstrecke (11 - 15) gewonnene Signal (U19) einer Elektronik (23) zugeführt wird, die die Regelparameter für Gesamtverstärkung (V) und Laufzeit (T) der Regelelektronik (22) des offenen Regelkreises (21, 22, 16) beeinflusst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik (22) und die Elektronik (23) in einer Gesamtelektronik (24) integriert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Messorgans (19) am Ausgang der Regulierstrecke (11 - 15) und des Messorgans (21) des offenen Regelkreises in einer Elektronik (23) miteinander korreliert werden und mit denselben die Regelparameter (V, T) in der Regelelektronik (22) beeinflusst werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale bestimmter Wellenlängen miteinander korreliert werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Signalen der Messorgane (19, 21) eine Kreuzkorrelation gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, dass als Messorgan (19) am Ausgang der Regulierstrecke ein solches verwendet wird, dessen Ausgangssignal (U19) allen Querschnittsschwankungen des Textilgutes \10) folgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Regulierorgane (21, 22), die unter dem Einfluss eines am Ausgang der Regulierstrecke (11-14, 16) in einem Messorgan (19) gewonnenen Signals (U19) die Regelparameter eines offenen Regelkreises (21, 22, 16) beeinflussen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Messorgan (19) am Ausgang der Regulierstrecke (11-14, 16) gelieferte Signal (U19) über eine Elektronik (23) an die Regelelektronik (22) des offenen Regelkreises gelegt ist und in dieser die auf das Reguliergetriebe (16) wirkenden Parameter beeinflusst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Messorgan (19) am Ausgang der Regulierstrecke (11-14, 16) gelieferte Signal (U19) über eine Elektronik (23) mit dem vom Messorgan (21) des offenen Regelkreises stammenden Signal (U21) korreliert und an die Regelelektronik (22) des offenen Regelkreises gelegt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Messorgan (19) am Ausgang der Regulierstrecke (11-14, 16) mit einem Messprinzip, das allen Querschnittsschwankungen des Textilgutes (10) mindestens angenähert trägheitslos folgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messorgan (19) auf dem Prinzip der Faserwellenausbreitung beruht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik (22) und die Elektronik (23) in einer Gesamtelektronik (24) integriert sind.
EP85105775A 1984-09-25 1985-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie Expired - Lifetime EP0176661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4584/84 1984-09-25
CH4584/84A CH668781A5 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Verfahren und vorrichtung zur optimierung des streckprozesses bei regulierstrecken der textilindustrie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0176661A2 true EP0176661A2 (de) 1986-04-09
EP0176661A3 EP0176661A3 (en) 1990-07-04
EP0176661B1 EP0176661B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=4278818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105775A Expired - Lifetime EP0176661B1 (de) 1984-09-25 1985-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4653153A (de)
EP (1) EP0176661B1 (de)
JP (1) JPH0663147B2 (de)
CH (1) CH668781A5 (de)
DE (1) DE3585117D1 (de)
IN (1) IN164194B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622584A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regulierung des verzugs eines faserbands bei einer textilmaschine
DE3815200A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des vergleichmaessigens mindestens eines faserverbandes in einem regulierstreckwerk
WO1997027351A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur überwachung von verarbeitungseinheiten für die vorbereitung von fasermaterial für die spinnerei
DE19615947A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Minimalwert-suchende Regulierungsoptimierung
DE19807496A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
WO1999066113A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulierstreckwerk
DE19930173A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Parsytec Comp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur prozeßoptimierenden Einstellung von Parametern eines Produktionsprozesses
WO2003050530A2 (de) * 2001-12-11 2003-06-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verwendung von mikrowellen in der spinnereiindustrie zur messung der faserbandmasse
EP1350870A2 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zum Optimieren der Regulierungseinstellung einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren
WO2009071063A2 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
WO2020154820A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Uster Technologies Ag Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien.

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635341A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur regulierung des verzugs eines faserbands bei einer textilmaschine
IN171722B (de) * 1987-10-08 1992-12-19 Rieter Ag Maschf
US5010494A (en) * 1988-09-09 1991-04-23 North Carolina State University Method and apparatus for detecting mechanical roll imperfections in a roller drafting system
US5248925A (en) * 1989-07-31 1993-09-28 Rieter Machine Works, Ltd. Drafting arrangement with feedback drive groups
DE59010914D1 (de) * 1989-08-11 2000-11-16 Rieter Ag Maschf Streckwerk mit vermaschter Regelung
CH683535A5 (de) * 1990-07-13 1994-03-31 Rieter Ag Maschf Streckwerkantrieb.
EP0502137A1 (de) * 1990-09-20 1992-09-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
DE59107714D1 (de) * 1990-09-26 1996-05-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan
ES2050639T1 (es) * 1991-06-04 1994-06-01 Rieter Ingolstadt Spinnerei Procedimiento para corregir el punto de arranque de regulacion y la intensidad de regulacion.
DE4215682B4 (de) * 1991-06-04 2004-07-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
DE4219777A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Signalanalyse einer Regulierstrecke
GB2273507A (en) * 1992-12-21 1994-06-22 Hollingsworth On Wheels John D Sliver autolevelling method and apparatus
DE4301953C2 (de) * 1993-01-25 1994-12-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Einstellen und Verbinden von Streckwerken und Strecke
DE4307839A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Drehzahlverhältnisse an einer Strecke
CA2109668C (en) * 1993-11-22 1998-02-24 Frederick H.G. Simmons Automatic control of armour tape tension
DE4414972C2 (de) * 1994-04-29 2003-07-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Korrektur eines von einem Tastwalzenpaar zur Dicke eines textilen Faserbandes gewonnenen Meßsignals
US6581248B1 (en) * 1997-01-23 2003-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine with drawing rollers at the outlet
DE10041894B4 (de) * 2000-08-25 2011-08-11 Trützschler GmbH & Co. KG, 41199 Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Faserband in einer Regulierstrecke für Fasermaterial zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt
DE10041893A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Regulierstrecke zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt
DE10041892A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Regulierstrecke für Faserbänder zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt
DE50104822D1 (de) 2000-11-08 2005-01-20 Rieter Ag Maschf Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
US6543092B2 (en) * 2001-02-16 2003-04-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Method of determining setting values for a preliminary draft in a regulated draw frame
DE10214955B9 (de) * 2002-04-04 2017-06-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102005023992A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102005033180B4 (de) * 2005-07-13 2020-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern
CN111058132A (zh) * 2020-01-06 2020-04-24 北京经纬纺机新技术有限公司 并条匀整死区精确测量系统及测量方法
CN114351301B (zh) * 2021-12-17 2023-02-28 东华大学 一种基于牵伸区内纤维运动状态稳定的自调匀整方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824070A (en) * 1956-10-18 1959-11-25 Fielden Electronics Ltd Improvements relating to textile drafting eqipment
EP0038927A1 (de) * 1980-03-28 1981-11-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes
GB2081758A (en) * 1980-08-12 1982-02-24 Le Nii Textilnoi Regulating Apparatus for Automatically Controlling the Evenness of the Linear Density of a Sliver
JPS5831124A (ja) * 1981-08-11 1983-02-23 Howa Mach Ltd 練条機のスライバ−太さ斑自動制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99739C (de) * 1958-01-09
DE2911378A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE3205880A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Streckwerk fuer eine spinnereimaschine
GB2138578B (en) * 1983-04-19 1986-08-28 Haigh Chadwick Ltd Fibre metering arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824070A (en) * 1956-10-18 1959-11-25 Fielden Electronics Ltd Improvements relating to textile drafting eqipment
EP0038927A1 (de) * 1980-03-28 1981-11-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes
GB2081758A (en) * 1980-08-12 1982-02-24 Le Nii Textilnoi Regulating Apparatus for Automatically Controlling the Evenness of the Linear Density of a Sliver
JPS5831124A (ja) * 1981-08-11 1983-02-23 Howa Mach Ltd 練条機のスライバ−太さ斑自動制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 108 (C-165)(1253) 11 Mai 1983, & JP-A-58 031124 (HOWA KOGYO) 23 Februar 1983, *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622584A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regulierung des verzugs eines faserbands bei einer textilmaschine
DE3815200C2 (de) * 1988-05-04 1998-01-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Vergleichmäßigens mindestens eines Faserverbandes in einem Regulierstreckwerk
DE3815200A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des vergleichmaessigens mindestens eines faserverbandes in einem regulierstreckwerk
WO1997027351A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur überwachung von verarbeitungseinheiten für die vorbereitung von fasermaterial für die spinnerei
DE19615947B4 (de) * 1996-04-22 2007-10-31 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Minimalwert-suchende Regulierungsoptimierung
EP0803596A3 (de) * 1996-04-22 1999-07-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Minimalwert-suchendes Regulierungsverfahren an einer Strecke oder Karde
DE19615947A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Minimalwert-suchende Regulierungsoptimierung
DE19807496A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE19807496B9 (de) * 1998-02-21 2008-05-21 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE19807496B4 (de) * 1998-02-21 2008-01-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
WO1999066113A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulierstreckwerk
US6842656B1 (en) 1999-06-30 2005-01-11 Parsytec Computer Gmbh Method and device for the process-optimizing regulation of parameters in a production process
DE19930173A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Parsytec Comp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur prozeßoptimierenden Einstellung von Parametern eines Produktionsprozesses
CN100344969C (zh) * 2001-12-11 2007-10-24 利特英格纺织机械制造股份公司 纺纱准备机及求出纺纱准备机上纤维束的纱条质量的方法
WO2003050530A3 (de) * 2001-12-11 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verwendung von mikrowellen in der spinnereiindustrie zur messung der faserbandmasse
WO2003050530A2 (de) * 2001-12-11 2003-06-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verwendung von mikrowellen in der spinnereiindustrie zur messung der faserbandmasse
EP1350870A3 (de) * 2002-04-02 2004-01-28 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zum Optimieren der Regulierungseinstellung einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren
EP1350870A2 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zum Optimieren der Regulierungseinstellung einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren
WO2009071063A2 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
WO2009071063A3 (de) * 2007-12-06 2009-08-13 Sipra Patent Beteiligung Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
WO2020154820A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Uster Technologies Ag Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien.

Also Published As

Publication number Publication date
CH668781A5 (de) 1989-01-31
EP0176661B1 (de) 1992-01-08
DE3585117D1 (de) 1992-02-20
JPH0663147B2 (ja) 1994-08-17
JPS6183330A (ja) 1986-04-26
EP0176661A3 (en) 1990-07-04
US4653153A (en) 1987-03-31
IN164194B (de) 1989-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie
DE102010013387B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
EP0412448B1 (de) Streckwerk mit vermaschter Regelung
CH673476A5 (de)
EP1086264B1 (de) Regulierstreckwerk
EP0587829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks
DE4215682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
CH626923A5 (de)
EP0477589B1 (de) Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan
DE102006014475A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Textilmaschine
EP1009870B1 (de) Reguliertes streckwerk
DE1921248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmaessigung von Kardenbaendern
DE1510450A1 (de) Textilstrecke
CH696121A5 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug.
EP0978581A2 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
DE19807496B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE3035196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitugung eines fehlers bei der regelung der faserbanddichte auf textilmaschinen
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
DE102005037124A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DD296713A5 (de) Streckwerk mit geregelten antriebsgruppen
EP0541794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des reguliereinsatzpunktes und der regulierintensität
DE2815341C2 (de)
DE2031334B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Ablieferung von Streckwerken der Spinnerei
DE1043886B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verzuges des Faserbandes in Streckwerken od. dgl.
EP0335833B1 (de) Verfahren zum Breitstrecken einer Gewebebahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3585117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG

Effective date: 19921005

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZELLWEGER LUWA AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020508

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040520

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO