EP0587829B1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks Download PDF

Info

Publication number
EP0587829B1
EP0587829B1 EP93903777A EP93903777A EP0587829B1 EP 0587829 B1 EP0587829 B1 EP 0587829B1 EP 93903777 A EP93903777 A EP 93903777A EP 93903777 A EP93903777 A EP 93903777A EP 0587829 B1 EP0587829 B1 EP 0587829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
unit
motor
draw
sliver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP93903777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0587829A1 (de
Inventor
Hansjörg RUTZ
François BAECHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Luwa AG
Original Assignee
Zellweger Luwa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4193159&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0587829(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zellweger Luwa AG filed Critical Zellweger Luwa AG
Publication of EP0587829A1 publication Critical patent/EP0587829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0587829B1 publication Critical patent/EP0587829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a device according to the preamble of patent claim 8.
  • CH-A-650 280 describes a line which has a separate drive motor for each pair of rollers, the speed of which can be set by a frequency divider.
  • a computer containing an input device and a display device calculates the speed ratios for the motors in accordance with the input data and adjusts the distance accordingly.
  • the computer can also be assigned a measuring device for the fineness of the sliver, from whose measuring signal an unevenness signal characterizing the unevenness of the sliver can be derived.
  • DE-A-41 03 525 shows a device for drawing fiber slivers, in which a fiber sliver is guided and stretched by pairs of rollers, each of which is obtained directly from a motor driven roller and consist of a moving pressure roller driven over the sliver.
  • a speed sensor is arranged on each pressure roller and connected to a control and regulating device.
  • the motors for the directly driven rollers are controlled by the control and regulating device.
  • errors or deviations that are justified in the drive system of the rollers themselves are only recorded via their effects on the sliver and thus, if at all, with a time delay.
  • the invention is now to specify a draft regulation which enables a quick reaction to fluctuations in draft, in which the necessary corrections are as simple as possible, and which enables operation to be as drift-free as possible.
  • the method according to the invention is based on the forward compensation, which is also referred to as the setpoint feedforward control.
  • the forward compensation which is also referred to as the setpoint feedforward control.
  • the system is independent of drift. The system has no overall drift because any drift in individual components is corrected for.
  • the invention further relates to a device for regulating the draft of a drafting system with roller pairs and drive motors assigned to the roller pairs, with a control unit for setting the distance, with means for measuring the belt speed via the rotational speeds of driven roller pairs which are connected to the control unit, in which the measured belt speeds are evaluated,
  • the device according to the invention is characterized by a constant warping field and a variable warping field to which two drive motors (5, 6) are assigned, by first and second means (12, 13) for measuring the belt speed at the infeed and outfeed of the drafting system and by a control motor (5) as one of the two drive motors of the variable delay field, which is controlled by the control unit.
  • a drafting device of a two-headed section for duplicating or drawing fiber slivers is shown, to which two groups of fiber slivers are fed in the direction of arrows VI and which delivers two fiber slivers at its output (arrows VA).
  • the arrangement of two deliveries is not essential to the invention and the invention is not limited to routes of this type.
  • the drafting system 1 consists, as shown, of three pairs of rollers 2, 3 and 4, a preliminary draft field VV being formed between the front pairs of rollers 2 and 3 in the direction of travel of the fiber slivers (arrows VA and VI), and a main drafting zone HV being formed between the rear pairs of rollers 3 and 4 in the direction of advance is.
  • a drive motor 5 or 6 is assigned to both the pre-delay field VV and the main delay field HV.
  • the drive motor 5 for the pre-drafting field VV drives one of its two pairs of rollers, according to the illustration the pair of rollers 2 at the inlet, directly, which in turn is mechanically coupled to the other pair of rollers 3 and drives this in an adjustable transmission ratio.
  • the drive motor 6 for the main draft zone HV drives the pair of rollers 4 directly at the outlet, which is coupled to a pair of delivery rollers 7. There is therefore no mechanical coupling between the two fields of warpage, since both are driven by their own motor.
  • the two motors 5 for the roller pairs 2 and 3 are control motors and the motor 6 for the roller pair 4 is a main motor.
  • the latter regulates the exact production speed of the system via its speed, whereas the speed at which the fiber slivers enter the drafting system 1 is dependent on the speed of the control motors 5.
  • the delay is dependent on the speed of the control motors 5.
  • the speeds of the two control motors 5 can be controlled independently of one another; thus 7 different delays can be set on the two deliveries at the same delivery speed by the delivery rollers.
  • Corresponding servo amplifiers 8 are assigned to all motors, which have their own speed and current regulation.
  • all motors 5 and 6 are controlled by a common control unit RE, to which an input / display unit 9 is assigned.
  • the control unit RE contains a controller 10 for each of the two lines, which controls the speed of its control motor 5 via a fast control path and regulates it via a slow control path.
  • the control unit receives signals that are representative of the tape number management from measuring devices, not shown, of the type described in EP-B-0 252 952, and uses these signals to generate distortion correction values KB1 and KB2 for the tape number management, which are used in the control path. In addition to these distortion correction values KB1 and KB2, no further measured values are used in the control path, but only parameters that are partly entered via the input / display unit 9 and partly calculated in the control unit RE.
  • the controllers 10 are so-called I controllers for the regulating path (the output variable is proportional to the time integral of the input variable) and P controller for the control path (the output variable is proportional to the input variable at all times). They have the task of warping deviations, malfunctions in the drafting system, non-linearities of the actuators, temperature drift, to correct mechanical play and slip.
  • the current delay is calculated using the effective infeed speed VIi and the effective delivery speed VAi.
  • a comparison of the current and the desired warpage provides the warpage deviation, from which the controller 10 calculates a warpage correction value, which is then fed into the control path.
  • the calculation of a delay correction value is carried out within an abbat cycle; the speed at which a delay error is corrected in this control loop depends on the integration time of the I controller 10, on the sampling time and on the response time of the actuators (loaded motor 5 and servo amplifier 8).
  • the effective inlet speed VIi and the effective delivery speed VAi are measured by speed sensors 12 on the inlet roller pairs 2 and by a speed sensor 13 on the delivery roller pair 7, the signals of which are evaluated via a special interface.
  • the roller diameter, the nominal speed of the motors, the parameters of the speed sensors (eg speedometer wheel, correction factor) and the various controller parameters must be entered via the input / display unit 9.
  • the delivery speed VAs and the total delay ND can be changed via the input / display unit 9.
  • Fig. 2 shows the structure of a complete control system in a schematic longitudinal section through the drafting system.
  • a sliver F is pulled out from the supply cans 14, of which six or eight pieces are provided, for example, by means of a pair of rollers 15.
  • the fiber slivers F then run through a template measuring unit 16 for the sliver control, which according to the illustration is formed by a so-called groove and feeler roller measuring element 17 (see, for example, US Pat. No. 3,938,223) and, in addition to the actual measuring element 17, a displacement sensor 18 for has its evaluation.
  • the slivers F then enter the drafting unit 1 with the pairs of rollers 2, 3 and 4 and receive a constant pre-draft in the pre-draft field VV and a variable main draft in the main draft field HV.
  • the speed sensor 12 for measuring the effective inlet speed VIi (FIG. 1) is designed as a tachometer.
  • the time delay for the control controller is determined in the control unit RE as a function of the running-in speed VIi and from various distances (distance between measuring element / drafting system, roller distances).
  • a measuring element 19 for quality monitoring of the strip produced which is preferably formed by a so-called fiber press measuring funnel of the type described in EP-A-252 952.
  • a preamplifier 20 and on the other hand a cleaning unit 21 is assigned, from which compressed air 22 is fed to the measuring element 19 for cleaning and cooling.
  • the cleaning unit 21 contains a controlled 3-way valve 23 and a by-pass 24 for cooling. The cooling therefore takes place continuously and the cleaning sporadically, the 3-way valve 23 being controlled by the control unit RE.
  • the belt runs through the pair of delivery rollers 7, the speed sensor 13 of which is also designed as a tachometer. This measures the delivery speed of the produced strip, from which the production data are determined in the control unit RE.
  • the strip arrives in a storage can 25 arranged on a driven turntable, at the inlet of which a likewise driven head plate 26 is arranged.
  • control unit RE also has an interface 31 to a control cabinet 32 for the machine, which is used in particular for shutdown, alarm display, regulatory approval, can change control and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Das Streckwerk (1) enthält zwei Verzugsfelder (VV, HV), von denen das variable (HV) mit zwei Motoren (5, 6) angetrieben ist. Der gewünschte Verzug wird durch eine Steuerung der Drehzahl eines der Motoren, vorzugsweise des Motors (5) für das Vorverzugsfeld (VV) eingestellt. Diese Steuerung der Drehzahl erfolgt anhand eines Verzugskorrekturwertes, der aus der Abweichung zwischen dem gewünschten Soll-Verzug und dem aus der Geschwindigkeit des Faserbandes (F) am Einlauf und am Auslauf des Streckwerks berechneten Ist-Verzug. Diese Verzugsregulierung ermöglicht ein rasches Reagieren auf Verzugsschwankungen, einfache Korrekturmassnahmen und einen driftfreien Betrieb.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • In der CH-A-650 280 ist eine Strecke beschrieben, die für jedes Walzenpaar einen separaten Antriebsmotor aufweist, dessen Drehzahl durch einen Frequenzteiler einstellbar ist. Ein eine Eingabe- und eine Anzeigevorrichtung enthaltender Rechner errechnet nach Massgabe der eingegebenen Daten die Drehzahlverhältnisse für die Motoren und stellt die Strecke entsprechend ein. Dem Rechner kann auch ein Messorgan für die Feinheit des Faserbandes zugeordnet sein, aus dessen Messignal ein die Ungleichmässigkeit des Faserbandes charakterisierendes Ungleich-mässigkeitssignal ableitbar ist.
  • Wenn bei dieser Strecke Abweichungen des Verzugs von den eingegebenen Werten auftreten, dann lassen sich diese nur indirekt über ihre Auswirkungen auf die Ungleichmässigkeit des Faserbandes erkennen. Diese Art von Verzugsregulierung über das Faserband stellt eine sogenannte Langzeitregulierung dar, die wegen ihrer Trägheit den praktischen Anforderungen an eine Verzugsregulierung nicht zu genügen vermag. Dazu kommt noch, dass sich die Verzugsabweichungen erst bei Ueberschreiten einer gewissen Grösse als Bandungleichmässigkeit bemerkbar machen, so dass insbesondere eine Drift des ganzen Systems über die Bandungleichmässigkeit nur sehr schwer erkennbar ist.
  • Der der Erfindung am nächsten kommende Stand der Technik ist aus der DE-A-41 03 525 zu entnehmen, die eine Vorrichtung zum Verziehen von Faserbändern zeigt, bei der ein Faserband durch Walzenpaare geführt und gestreckt wird, die je aus einer durch einen Motor direkt angetriebenen Walze und aus einer über das Faserband angetriebenen, mitlaufenden Druckwalze bestehen. Ein Drehzahlsensor ist an jeder Druckwalze angeordnet und mit einer Steuer- und Regeleinrichtung verbunden. Die Motoren für die direkt angetriebenen Walzen werden von der Steuer- und Regeleinrichtung angesteuert. Damit ergibt sich eine Regelschleife, in die auch das Faserband einbezogen ist und die beispielsweise auch den Schlupf zwischen dem Faserband und den Walzen erfasst. Damit werden aber Fehler oder Abweichungen, die im Antriebssystem der Walzen selbst begründet sind, erst über ihre Auswirkungen auf das Faserband und damit, wenn überhaupt, mit zeitlichem Verzug erfasst.
  • Durch die Erfindung soll nun eine Verzugsregulierung angegeben werden, die ein rasches Reagieren auf Verzugsschwankungen ermöglicht, bei der die erforderlichen Korrekturen möglichst einfach vorzunehmen sind, und welche einen möglichst driftfreien Betrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die folgenden Schritte gelöst:
    • a. Messung der Drehgeschwindigkeit eines Walzenpaares am Einlauf in das Streckwerk;
    • b. Messung der Drehgeschwindigkeit eine Walzenpaares am Auslauf aus dem Streckwerk;
    • c. Berechnung des Ist-Verzugs aus den genannten Messungen;
    • d. Vergleich des Ist-Verzugs mit dem Soll-Verzug und Bestimmung der Abweichung zwischen diesen;
    • e. Berechnung eines Verzugskorrekturwertes aus dieser Abweichung;
    • f. Ueberlagerung des Verzugskorrekturwertes mit der nominalen Steuergrösse; und
    • g. Regelung der Drehzahl eines der Motoren mittels der berechneten Grösse.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren basiert auf der Vorwärtskompensation, die auch als Sollgrössenaufschaltung bezeichnet wird. Es zeichnet sich neben dem raschen Reagieren auf Verzugsschwankungen und der Möglichkeit der einfachen Vornahme von Korrekturen insbesondere dadurch aus, dass das System driftunabhängig ist. Das System weist nämlich keine Gesamtdrift auf, weil eine eventuelle Drift einzelner Komponenten auskorrigiert wird.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Regulierung des Verzugs eines Streckwerkes mit Walzenpaaren und mit den Walzenpaaren zugeordneten Antriebsmotoren, mit einer Regeleinheit für die Einstellung der Strecke, mit Mitteln zur Messung der Bandgeschwindigkeit über die Drehgeschwindigkeiten von angetriebenen Walzenpaaren, die mit der Regeleinheit verbunden sind, in welcher eine Auswertung der gemessenen Bandgeschwindigkeiten erfolgt,
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch, ein konstantes Verzugsfeld und ein variables Verzugsfeld denen zwei Antriebsmotore (5, 6) zugeordnet sind, durch erste und zweite Mittel (12, 13) zur Messung der Bandgeschwindigkeit am Einlauf und am Auslauf des Streckwerkes und durch einen Regelmotor (5) als einen der beiden Antriebsmotore des variablen Verzugsfeldes, der von der Regeleinheit gesteuert ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Prinzip-Schema einer erfindungsgemässen Verzugsregulierung einer Strecke; und
    Fig. 2
    ein Schema einer Strecke mit einer erfindungsgemässen Verzugsregulierung und Bandregulierungssteuerung in einer anderen Darstellung als in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Streckwerk einer zweiköpfigen Strecke zum Dublieren oder Verziehen von Faserbändern dargestellt, dem zwei Gruppen von Faserbändern in Richtung der Pfeile VI zugeführt werden und das an seinem Ausgang (Pfeile VA) zwei Faserbänder liefert. Die Anordnung von zwei Ablieferungen ist aber für die Erfindung nicht wesentlich und die Erfindung ist auch nicht auf Strecken dieser Art beschränkt.
  • Das Streckwerk 1 besteht darstellungsgemäss aus drei Walzenpaaren 2, 3 und 4, wobei zwischen den in der Durchlaufrichtung der Faserbänder (Pfeile VA und VI) vorderen Walzenpaaren 2 und 3 ein Vorverzugsfeld VV und zwischen den in Durchlaufrichtung hinteren Walzenpaaren 3 und 4 ein Hauptverzugsfeld HV gebildet ist. Sowohl dem Vorverzugsfeld VV als auch dem Hauptverzugsfeld HV ist ein Antriebsmotor 5 beziehungsweise 6 zugeordnet.
  • Der Antriebsmotor 5 für das Vorverzugsfeld VV treibt eines von dessen beiden Walzenpaaren, darstellungsgemäss das Walzenpaar 2 am Einlauf, direkt an, welches seinerseits mit dem anderen Walzenpaar 3 mechanisch gekoppelt ist und dieses in einem einstellbaren Uebersetzungsverhältnis antreibt. Der Antriebsmotor 6 für das Hauptverzugsfeld HV treibt das Walzenpaar 4 am Auslauf direkt an, das mit einem Lieferwalzenpaar 7 gekoppelt ist. Somit besteht zwischen den beiden Verzugsfeldern keine mechanische Kopplung, da beide mit einem eigenen Motor angetrieben sind.
  • Die beiden Motoren 5 für die Walzenpaare 2 und 3 sind Regelmotoren und der Motor 6 für das Walzenpaar 4 ist ein Hauptmotor. Letzterer reguliert über seine Drehzahl die exakte Produktionsgeschwindigkeit des Systems, wogegen die Einlaufgeschwindigkeit der Faserbänder in das Streckwerk 1 von den Drehzahlen der Regelmotoren 5 abhängig ist. Somit ist bei gegebener Drehzahl des Hauptmotors 6 der Verzug von der Drehzahl der Regelmotoren 5 abhängig. Die Drehzahlen der beiden Regelmotoren 5 sind unabhängig voneinander regelbar; somit können an den beiden Ablieferungen bei gleicher Abliefergeschwindigkeit durch die Lieferwalzen 7 verschiedene Verzüge eingestellt werden. Allen Motoren sind entsprechende Servoverstärker 8 zugeordnet, die eine eigene Drehzahl- und Stromregulierung aufweisen. Ausserdem sind alle Motoren 5 und 6 von einer gemeinsamen Regeleinheit RE angesteuert, welcher eine Eingabe/Anzeige-Einheit 9 zugeordnet ist.
  • Die Regeleinheit RE enthält für jede der beiden Strecken einen Regler 10, der die Drehzahl seines Regelmotors 5 über einen schnellen Steuerpfad steuert und über einen langsamen Regelpfad regelt. Von nicht dargestellten Messorganen der in der EP-B-0 252 952 beschriebenen Art erhält die Regeleinheit Signale, welche für die Bandnummernhaltung repräsentativ sind, und erzeugt aus diesen Signalen Verzugskorrekturwerte KB1 und KB2 für die Bandnummernhaltung, welche im Steuerpfad verwendet werden. Ausser diesen Verzugskorrekturwerten KB1 und KB2 werden im Steuerpfad keine weiteren Messwerte, sondern nur noch Parameter verwendet, die teilweise über die Eingabe/Anzeigeeinheit 9 eingegeben und teilweise in der Regeleinheit RE berechnet werden. Diese Parameter sind die einem Generator 14 vorgegebene Liefergeschwindigkeit VAs und der Totalverzug ND1 bzw. ND2, aus denen zusammen mit den Verzugskorrekturwerten KB1 und KB2 die jeweilige Einlaufgeschwindigkeit VI berechnet wird. Die Berechnung und die Ausgabe dieser Werte in entsprechenden, den Servoverstärkern 8 vorgeschalteten, Ausgabestufen 11 erfolgt innerhalb eines Abtastzyklus.
  • Die Regler 10 sind für den Regulierpfad sogenannte I-Regler (die Ausgangsgrösse ist proportional dem Zeitintegral der Eingangsgrösse) und für den Steuerpfad P-Regler (die Ausgangsgrösse ist zu allen Zeiten proportional der Eingangsgrösse). Sie haben die Aufgabe, Verzugsabweichungen, Störungen im Streckwerk, Unlinearitäten der Stellglieder, Temperaturdrift, mechanisches Spiel und Schlupf auszuregeln. Mittels der effektiven Einlaufgeschwindigkeit VIi und der effektiven Liefergeschwindigkeit VAi wird der aktuelle Verzug berechnet. Ein Vergleich von aktuellem und gewünschtem Verzug liefert die Verzugsabweichung, aus welcher der Regler 10 einen Verzugskorrekturwert berechnet, der dann in den Steuerpfad eingespeist wird. Die Berechnung eines Verzugskorrekturwertes erfolgt innerhalb eines Abtatszyklus; die Geschwindigkeit, mit der ein Verzugsfehler in dieser Regelschleife auskorrigiert wird, ist abhängig von der Integrationszeit des I-Reglers 10, von der Abtastzeit und von der Reaktionszeit der Stellglieder (belasteter Motor 5 und Servoverstärker 8).
  • Die Messung der effektiven Einlaufgeschwindigkeit VIi und der effektiven Liefergeschwindigkeit VAi erfolgt durch Drehzahl-Sensoren 12 an den Einlauf-Walzenpaaren 2 und durch einen Drehzahl-Sensor 13 am Lieferwalzenpaar 7, deren Signale über ein Spezialinterface ausgewertet werden.
  • Für die Verzugsregulierung müssen über die Eingabe/Anzeige-Einheit 9 die Walzendurchmesser, die Nenndrehzahlen der Motoren, die Parameter der Drehzahlsensoren (z.B. Tachorad, Korrekturfaktor) und die verschiedenen Regler-Parameter eingegeben werden. Die Liefergeschwindigkeit VAs und der Totalverzug ND können über die Eingabe/Anzeige-Einheit 9 verändert werden.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau eines vollständigen Reguliersystems in einem schematischen Längsschnitt durch das Streckwerk. Darstellungsgemäss wird aus den Vorlagekannen 14, von denen beispielsweise sechs oder acht Stück vorgesehen sind, je ein Faserband F mittels eines Walzenpaares 15 herausgezogen. Die Faserbänder F laufen dann durch eine Vorlage-Messeinheit 16 für die Bandsteuerung, welche darstellungsgemäss durch ein sogenanntes Nut- und Tastwalzenmessorgan 17 (siehe dazu beispielsweise die US-A-3 938 223) gebildet ist und neben dem eigentlichen Messorgan 17 einen Wegaufnehmer 18 für dessen Auswertung aufweist.
  • Anschliessend gelangen die Faserbänder F in das Streckwerk 1 mit den Walzenpaaren 2, 3 und 4 und erhalten im Vorverzugsfeld VV einen konstanten Vorverzug und im Hauptverzugsfeld HV einen variablen Hauptverzug. Der Drehzahl-Sensor 12 zur Messung der effektiven Einlaufgeschwindigkeit VIi (Fig. 1) ist als Tachogeber ausgebildet. Die Zeitverzögerung für den Steuerregler wird in der Regeleinheit RE in Funktion der Einlaufgeschwindigkeit VIi und von diversen Abständen (Abstand Messorgan/ Streckwerk, Walzenabstände) bestimmt.
  • Am Ausgang des Streckwerks 1 ist ein Messorgan 19 für die Qualitätsüberwachung des produzierten Bandes angeordnet, welches vorzugsweise durch einen sogenannten Faserpress-Messtrichter der in der EP-A-252 952 beschriebenen Art gebildet ist. Diesem ist einerseits ein Vorverstärker 20 und andererseits eine Reinigungseinheit 21 zugeordnet, von welcher dem Messorgan 19 Pressluft 22 für Reinigung und Kühlung zugeführt wird. Die Reinigungseinheit 21 enthält ein gesteuertes 3-Weg-Ventil 23 und einen By-Pass 24 für die Kühlung. Die Kühlung erfolgt also ständig und die Reinigung sporadisch, wobei die Steuerung des 3-Weg-Ventils 23 durch die Regeleinheit RE erfolgt.
  • Anschliessend an das Messorgan 19 durchläuft das Band das Lieferwalzenpaar 7, dessen Drehzahl-Sensor 13 ebenfalls als Tachogeber ausgebildet ist. Dieser misst die Liefergeschwindigkeit des produzierten Bandes, woraus in der Regeleinheit RE die Produktionsdaten bestimmt werden. Im Anschluss an das Lieferwalzenpaar 7 gelangt das Band in eine auf einem angetriebenen Drehteller angeordnete Ablagekanne 25, an deren Einlauf ein ebenfalls angetriebener Kopfteller 26 angeordnet ist.
  • Weiter sind in der Figur der Hauptmotor 6 und der Regelmotor 5 der Regulierstrecke und eine Leistungseinheit 27 eingezeichnet, welche die Servoverstärker 8 für die genannten Motoren sowie einen Netzteil 28 mit Ballast steuerung für den Hauptmotor 6 aufweist. Mit dem Bezugszeichen 29 ist ein Ballastwiderstand für den Hauptmotor 6 und mit 30 ist ein 3-Phasen-Transformator für die Leistungseinheit 27 bezeichnet. Neben der Verbindung zur Eingabe/Anzeige-Einheit 9 weist die Regeleinheit RE noch eine Schnittstelle 31 zu einem Schaltschrank 32 für die Maschine auf, welche insbesondere für Abstellung, Alarmanzeige, Regulierungsfreigabe, Kannenwechsel-Steuerung und dergleichen dient.
  • Die dargestellte Verzugsregulierung kann für folgende Konzepte der Bandnummernregulierung eingesetzt werden:
    • Bandnummernregulierung im offenen Regelkreis
    • Bandnummernregulierung im geschlossenen Regelkreis
    • Bandnummernregulierung im offenen und geschlossenen Regelkreis
  • Diese Konzepte sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise im USTER News Bulletin Nr. 30 vom Juni 1982 beschrieben.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Regulierung des Verzuges eines Streckwerks, bei dem jedes durch Walzenpaare (2, 3, 4) gebildete Verzugsfeld (VV, HV) mit einem separaten Motor (5, 6) angetrieben, der gewünschte Verzug durch eine entsprechende Steuerung der Drehzahlen der Motoren einstellbar ist und eine Messung der Drehgeschwindigkeit an angetriebenen Walzenpaaren erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a. Messung der Drehgeschwindigkeit des Walzenpaares am Einlauf in das Streckwerk;
    b. Messung der Drehgeschwindigkeit des Walzenpaares am Auslauf aus dem Streckwerk:
    c. Berechnung des Ist-Verzuges aus den genannten Messungen;
    d. Vergleich des Ist-Verzuges mit dem Soll-Verzug und Bestimmung der Abweichung zwischen diesen;
    e. Berechnung eines Verzugskorrekturwertes aus dieser Abweichung;
    f. Ueberlagerung des Verzugskorrekturwertes mit der nominalen Steuergrösse; und
    g. Regelung der Drehzahl eines der Motoren (5, 6) mittels der berechneten Grösse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Streckwerk ein Vorverzugs- und ein Hauptverzugsfeld aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) des Vorverzugsfeldes (VV) als Regelmotor ausgebildet ist und anhand des genannten Verzugskorrekturwertes geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (6) des Hauptverzugsfeldes (HV) als Hauptmotor ausgebildet ist, und dass seine Drehzahl anhand der gewünschten Produktionsgeschwindigkeit eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufgeschwindigkeit (VI) des Bandes (F) in das Streckwerk (1) durch die Drehzahl des Regelmotors (5) einerseits über einen Steuerpfad gesteuert und andererseits über einen Regelpfad geregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Regelmotors (5) über den Steuerpfad aus der vorgegebenen Auslaufgeschwindigkeit (VA) und aus dem gewünschten Gesamtverzug die gewünschte Einlaufgeschwindigkeit (VI) des Bandes (F) berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der gewünschten Einlaufgeschwindigkeit (VI) des Bandes (F) dessen Nummernschwankungen (KB) am Einlauf oder am Auslauf des Streckwerks (1) mitberücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Regelmotors (5) über den Regelpfad der berechnete Verzugskorrekturwert in den Steuerpfad eingegeben wird.
  8. Vorrichtung zur Regulierung des Verzugs eines Streckwerkes mit Walzenpaaren (2, 3, 4) und mit den Walzenpaaren zugeordneten Antriebsmotoren (5, 6), mit einer Regeleinheit (10) für die Einstellung der Strecke, mit Mitteln (12, 13) zur Messung der Bandgeschwindigkeit über die Drehgeschwindigkeiten von angetriebenen Walzenpaaren, die mit der Regeleinheit verbunden sind, in welcher eine Auswertung der gemessenen Bandgeschwindigkeiten erfolgt, gekennzeichnet durch, ein konstantes Verzugsfeld und ein variables Verzugsfeld denen zwei Antriebsmotore (5, 6) zugeordnet sind, durch erste und zweite Mittel (12, 13) zur Messung der Bandgeschwindigkeit am Einlauf und am Auslauf des Streckwerkes und durch einen Regelmotor (5) als einen der beiden Antriebsmotore des variablen Verzugsfeldes, der von der Regeleinheit gesteuert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) für das Vorverzugsfeld (VV) als Regelmotor ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Antriebsmotoren (5, 6) von der Regeleinheit (5) angesteuert sind und einen Servoverstärker (8) zur Drehzahl-und Stromregelung aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (RE) einen Rechner, einen integral wirkenden Regler (10) und eine Eingabe/Anzeige-Einheit (9) zur Eingabe der für die Verzugsregulierung erforderlichen Daten aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Mittel (12, 13) zur Messung der Bandgeschwindigkeit durch Tachogeber gebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Streckwerk (1) eine Vorlage-Messeinheit (16) mit einem Messorgan (17) zur Messung des Bandquerschnitts vorgeschaltet ist, und dass die Signale dieser Messeinheit der Regeleinheit (RE) zugeführt sind.
  14. Vorichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslauf des Streckwerks (1) ein Messorgan (19) für die Qualitätsüberwachung des produzierten Bandes angeordnet ist, und dass die Signale dieses Messorgans der Regeleinheit (RE) zugeführt sind.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Messorgan (17) am Einlauf des Streckwerks (1) durch ein sogenanntes Nut- und Tastwalzenmessorgan und das Messorgan (19) am Auslauf des Streckwerks durch einen sogenannten Faserpress-Messtrichter gebildet ist.
EP93903777A 1992-03-05 1993-02-26 Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks Revoked EP0587829B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701/92A CH685164A5 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Verzugs eines Streckwerks.
CH701/92 1992-03-05
PCT/CH1993/000049 WO1993018213A1 (de) 1992-03-05 1993-02-26 Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0587829A1 EP0587829A1 (de) 1994-03-23
EP0587829B1 true EP0587829B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=4193159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903777A Revoked EP0587829B1 (de) 1992-03-05 1993-02-26 Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5428870A (de)
EP (1) EP0587829B1 (de)
JP (1) JPH06507456A (de)
CN (1) CN1043792C (de)
CH (1) CH685164A5 (de)
DE (1) DE59307383D1 (de)
ES (1) ES2107654T3 (de)
TW (1) TW255920B (de)
WO (1) WO1993018213A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1282707B1 (it) * 1995-03-28 1998-03-31 Rieter Ag Maschf Pettinatrice tessile a piu' teste
WO1997027351A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur überwachung von verarbeitungseinheiten für die vorbereitung von fasermaterial für die spinnerei
US5943740A (en) * 1996-04-02 1999-08-31 Rieter Machine Works, Ltd. Combing machine with an autoleveller drafting arrangement
US6581248B1 (en) * 1997-01-23 2003-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine with drawing rollers at the outlet
US5774941A (en) * 1997-07-10 1998-07-07 China Textile Institute Two-head one-cubican drawing system
EP1009870B2 (de) * 1997-09-01 2008-09-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Reguliertes streckwerk
US6058570A (en) * 1997-10-21 2000-05-09 Zellweger Luwa Ag Inflow sensor for a drawing equipment
IT1303019B1 (it) * 1998-04-17 2000-10-20 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo perfezionato per lo stiro di un nastro tessile di carda
EP1329541A3 (de) * 1998-05-13 2003-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einem Streckwerk
IT1302707B1 (it) * 1998-10-20 2000-09-29 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento perfezionato per la raccolta e lo stiro delvelo nel gruppo di uscita di una carda.
US6553826B1 (en) 1999-03-04 2003-04-29 Zellweger Luwa Ag Process and device for monitoring the quality of textile strips
US7353229B2 (en) * 2000-05-26 2008-04-01 Vilcauskas Jr Andrew J Post-session internet advertising system
DE10161522A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
GB0321826D0 (en) * 2003-09-18 2003-10-15 Graphic Internat Ltd Ab Improvements in and relating to rotary dies and rotary printing units
DE10352303A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102004017025B4 (de) * 2004-04-02 2018-05-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit mehreren Steckwerksantrieben
DE102008038392A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
DE102013113308A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit variablem Anspannverzug
IT201800009292A1 (it) * 2018-10-09 2020-04-09 Savio Macch Tessili Spa Apparato e metodo di stiro e filatura di filati misti per macchine di filatura ad aria con alimentazioni multiple

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99739C (de) * 1958-01-09
US3088175A (en) * 1958-01-10 1963-05-07 Aoki Akira Automatic level control system for product sliver weight
US3938223A (en) * 1975-01-06 1976-02-17 Fiber Controls Corporation Auto leveler
DE2544029A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen vergleichmaessigen von vliesen, faserbaendern, vorgarnen u.dgl. durch verziehen
DE2941612A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke
ATE6947T1 (de) * 1980-03-28 1984-04-15 Maschinenfabrik Rieter A.G. Verfahren und vorrichtung zum ausregulieren von titerschwankungen eines faserbandes.
CH668833A5 (de) * 1986-01-16 1989-01-31 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zum messen und/oder vergleichmaessigen der banddicke von faserbaendern.
EP0354653B1 (de) * 1988-08-09 1996-04-10 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Streckvorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich
US5022123A (en) * 1988-09-29 1991-06-11 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Draft mechanism having roller pairs connected to draft ratio controlled motors by timing belts
DE3900409A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Rieter Ag Maschf Textilmaschine, insbesondere spinnmaschine
CH681897A5 (de) * 1989-07-31 1993-06-15 Rieter Ag Maschf
DE59010914D1 (de) * 1989-08-11 2000-11-16 Rieter Ag Maschf Streckwerk mit vermaschter Regelung
DE4103525A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Truetzschler & Co Vorrichtung zum verziehen von faserbaendern, z. b. aus baumwolle, chemiefaser u. dergl.

Also Published As

Publication number Publication date
US5428870A (en) 1995-07-04
CN1077234A (zh) 1993-10-13
CH685164A5 (de) 1995-04-13
DE59307383D1 (de) 1997-10-23
TW255920B (de) 1995-09-01
ES2107654T3 (es) 1997-12-01
WO1993018213A1 (de) 1993-09-16
CN1043792C (zh) 1999-06-23
JPH06507456A (ja) 1994-08-25
EP0587829A1 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks
DE2941612C2 (de)
EP0176661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie
EP0412448B1 (de) Streckwerk mit vermaschter Regelung
DE3123195C2 (de)
EP1086264B1 (de) Regulierstreckwerk
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
EP0038927B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes
CH699626B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Textilmaschine.
EP0477589A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan
DE102006029639B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
CH691382A5 (de) Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmessorgan.
DE19925271B4 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
CH696121A5 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug.
EP0411379B1 (de) Streckwerk mit geregelten Antriebsgruppen
DE102006008835B4 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
EP0617149B1 (de) Verfahren zur Vergleichmässigung von textilen Faserbändern
DE3605168C2 (de)
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
DE3035196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitugung eines fehlers bei der regelung der faserbanddichte auf textilmaschinen
DE3821990A1 (de) Regelung fuer profilstrassen
DE102004007143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserbandes
EP0004598A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Längskraft zwischen Walzgerüsten einer kontinuierlichen Walzstrasse mit Einzelantrieben
DE10162314A1 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZELLWEGER LUWA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107654

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971104

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19980516

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG

Effective date: 19980617

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19980516

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020314

Year of fee payment: 10

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20020303