CH673476A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673476A5
CH673476A5 CH2100/87A CH210087A CH673476A5 CH 673476 A5 CH673476 A5 CH 673476A5 CH 2100/87 A CH2100/87 A CH 2100/87A CH 210087 A CH210087 A CH 210087A CH 673476 A5 CH673476 A5 CH 673476A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mass
fluctuation
sliver
measuring element
time
Prior art date
Application number
CH2100/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Koenig
Gerhard Staehle
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen Gmbh filed Critical Zinser Textilmaschinen Gmbh
Publication of CH673476A5 publication Critical patent/CH673476A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • D01H5/42Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung kung auf, beispielsweise aufgrund des plötzlichen Fehlens eines von mehreren Vorlagebändern, so wird der gemessene Wert der Messeschwankung vom Steuergerät zwischengespeichert. Nach Ablauf einer Verzögerungszeit, die der Lauf-5 zeit des Faserbandes vom Messglied zum Streckwerk entspricht, verändert das Steuergerät zum Ausgleich der Masseschwankung den Verzug des Streckwerks unter Berücksichtigung des zwischengespeicherten Wertes. Insbesondere sprunghaft auftretenden Masseschwankungen können die io das Streckwerk antreibenden Organe nicht schnell genug folgen, so dass ein vollständiger Ausgleich der Masseschwankung nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe insbesondere sprung-ls hafte Masseschwankungen eines Faserbandes besser als bisher ausgeglichen werden können.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Verzögerungszeit aus der Laufzeit abzüglich eines von Grösse und/oder Art der 20 gemessenen Masseschwankung abhängigen Korrekturwerts bestimmt wird.
Durch die Verkürzung der Verzögerungszeit wird die Veränderung des Verzugs des Streckwerks schon begonnen, bevor die Masseschwankung des Faserbands das Streckwerk 25 erreicht. Dies hat zur Folge, dass die das Streckwèrk antreibenden Organe wesentlich besser der Masseschwankung folgen können, so dass insgesamt die Masseschwankung nahezu vollständig ausgeglichen wird.
In Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens wird 30 der Korrekturwert in Abhängigkeit von der Steilheit oder der relativen Grösse der Masseschwankung bestimmt. Durch diese Verkürzung der Verzögerungszeit in Abhängigkeit von der Steilheit und der Grösse der Masseschwankung wird eine weitere Verbesserung des Ausgleichs der Masseschwankung 35 erreicht.
In Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Veränderung des Verzugs bezüglich Grösse und/oder Art an die gemessene Masseschwankung angepasst. Mittels dieser Massnahme ist es möglich, dass die das Streckwerk 40 antreibenden Organe noch genauer der gemessenen Masseschwankung folgen.
Bei einer Vorrichtung zur Steuerung des Verzugs eines Faserbandes bei einer Textilmaschine ist ein Steuergerät vorgesehen, das mit dem Messglied und dem Streckwerk ver-45 bunden und mit einer Speichervorrichtung versehen ist. Mit Hilfe des Steuergerätes ist es möglich, die Verzögerungszeit aus der Laufzeit und dem von Grösse und/oder Art der gemessenen Masseschwankung abhängigen Korrekturwert zu bestimmen.
so In Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Steuergerät mit einem elektronischen Rechengerät, insbesondere einem Mikrocomputer versehen. Diese Massnahme erlaubt eine schnelle und genaue Berechnung der Verzögerungszeit und Steuerung des Streckwerks jeweils in Abhängigkeit von der zur Steuerung des Verzugs eines Faserbandes bei einer Textil- 55 gemessenen Masseschwankung.
maschine, bei dem ein Faserband zuerst ein Masseschwankungen des Faserbands messendes Messglied und dann ein dem Messglied nachgeordnetes Streckwerk durchläuft, dessen Verzug zum Ausgleich von Masseschwankungen veränderbar ist, wobei zwischen der Messung der Masseschwankungen und der Veränderung des Verzugs eine die Laufzeit des Faserbandes vom Messglied zum Streckwerk berücksichtigende Verzögerungszeit vorgesehen ist.
Bei derartigen bekannten Steuerverfahren ist zur Steuerung des Streckwerks ein Steuergerät vorgesehen, das mit dem Messglied und dem Streckwerk verbunden und mit einer Speichervorrichtung versehen ist. Tritt bei dem das Messglied durchlaufenden Faserband eine Masseschwan-
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die anhand einer Regulierstrecke einer Spinnereivorberei-60 tungsmaschine in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt : Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild der Regulierstrecke,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm des Ausgangssignals des Masseschwankungen messenden Messgliedes der Regulierstrecke 65 der Fig. 1 in idealisierter Form,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm des Verzugs des Streckwerks der Regulierstrecke der Fig. 1 bei einer bekannten Ausführung nach dem Stand der Technik,
673476
Fig. 4 ein Zeitdiagramm des Verzugs des Streckwerks der Regulierstrecke der Fig. 1 naçh der Erfindung und
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung des Verlaufs des Korrekturwertes und der Verzögerungszeit als Funktion der Steilheit der Masseschwankung des Faserbandes.
Eine Regulierstrecke, wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist, hat unter anderem die Aufgabe, einem Faserband (10) eine möglichst gleichmässige Beschaffenheit zu verleihen. Insbesondere soll sich die Masse des Faserbandes (10) pro Längeneinheit möglichst wenig ändern, also möglichst keine Masseschwankungen des Faserbandes (10) auftreten. Zu diesem Zweck ist die Regulierstrecke mit einem bezüglich des Verzugs einstellbaren Streckwerk (15) versehen, mit dessen Hilfe die von einem Messglied (20) gemessenen Masseschwankungen des Faserbandes (10) durch Verändern des Verzugs ausgeglichen werden können.
Das Streckwerk (15) besteht aus drei Streckwalzenpaaren (12,13,14), die nacheinander vom Faserband (10) durchlaufen werden. Wenigstens jeweils eine der Walzen der Streckwalzenpaare (12 und 13) ist von einem Elektromotor (16) und wenigstens eine Walze des Streckwalzenpaares (14) ist von einem Elektromotor (17) angetrieben. Der Elektromotor (16) ist von einem Signal (DS) beaufschlagt, mit dessen Hilfe die Drehzahl des Elektromotors (16) und damit über die Drehzahl der Streckwalzenpaare (12 und 13) der Verzug einstellbar und veränderbar ist. Der Elektromotor (17) ist von einem nicht näher bezeichneten Eingangssignal beaufschlagt, mit dessen Hilfe der Elektromotor (17) und damit das Steckwalzenpaar (14) auf eine gewünschte konstante Drehzahl einstellbar ist. Der Gleichlauf der Streckwalzenpaare (12 und 13) bestimmt die Laufgeschwindigkeit (v) des Faserbands (10), die in der Fig. 1 mit einem entsprechenden Pfeil gekennzeichnet ist. Der Verzug des Streckwerks (15) ergibt sich aus dem Quotienten der Umfangsgeschwindigkeit des Streckwalzenpaares (12) und der Umfangsgeschwindigkeit des Streckwalzenpaares (14) und ist mittels des Signals (DS) veränderbar und einstellbar.
Das Messglied (20) ist in Laufrichtung des Faserbandes (10) vor dem Streckwerk (15) angeordnet. Mittels des Messglieds (20) sind Masseschwankungen des Faserbands (10) messbar. Derartige Messglieder, beispielsweise kapazitiver Bauart, sind bekannt; ihr Aufbau soll an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
Das Messglied (20) erzeugt ein Ausgangssignal (MS), das den Massenschwankungen des Faserbandes (10) entspricht. Ein derartiges Signal (MS) ist in der Fig. 2 über der Zeit (t) aufgetragen. Der normalerweise andauernd geringfügig schwankende Verlauf des Signals (MS) sit in der Form von geraden Stücken idealisiert. Im Zeitpunkt (Tl) tritt bei dem Signal (MS) der Fig. 2 eine sprunghafte Masseschwankung auf. Die Grösse dieser Masseschwankung ist in der Fig. 2 mit (AU) und die benötigte Zeitdauer der Masseschwankung mit (At) gekennzeichnet. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Abstand zwischen der Messstelle des Messglieds (20) und der sich zwischen den Streckwalzenpaaren (13 und 14) befindenden Verzugsstelle des Streckwerks (15) mit dem Bezugszeichen (a) gekennzeichnet.
Zur Steuerung der in der Fig. 1 gezeigten Regulierstrecke ist ein Steuergerät (30) vorgesehen. Dieses besteht aus einem Rechengerät (25), insbesondere einem programmierbaren Mikrocomputer und einer daran angeschlossenen Speichervorrichtung (27). Das Signal (MS) des Messglieds (20) ist an dem Rechengerät (25) aufgeschaltet. Des weiteren sind dem Rechengerät (25) nicht näher bezeichnete Grössen zugeführt, die beispielsweise der Drehzahl des Streckwalzenpaares (14), der gewünschten Masse pro Längeneinheit des Faserbandes (10), dem Abstand (a) u.dgl. entsprechen. In Abhängigkeit von wenigstens diesen Eingangssignalen erzeugt das Rechengerät (25) das schon erwähnte, die Drehzahl des Elektromotors (16) steuernde Signal (DS).
Die Fig. 3 zeigt den Verlauf des Verzugs des Streckwerks (15) bei einer bekannten Steuerung nach dem Stand der s Technik über der Zeit (t) aufgetragen. Bei dieser Steuerung wird nach dem Auftreten der Masseschwankung im Zeitpunkt (Tl) eine Verzögerungszeit (T) abgewartet, die sich vom Zeitpunkt (Tl) bis zu einem Zeitpunkt (T3) erstreckt. Die Verzögerungszeit (T) entspricht der Laufzeit (TL) des io Faserbandes (10) zum Durchlaufen des Abstandes (a). Für die Laufzeit (TL) gilt die folgende Gleichung: TL = a/v.
Nach dem Ablauf der Verzögerungszeit (T) wird bei der bekannten Steuerung der Fig. 3 das Signal (DS) und damit der Verzug des Streckwerks (15) verändert.
15
Damit die im Zeitpunkt (Tl) gemessene Masseschwankung des Faserbandes (10) ausgeglichen werdenJcönnte, müsste der Verzug des Streckwerks (15) den in der Fig. 3 gestrichelt dargestellten, der Masseschwankung des Faser-20 bandes (10) entsprechenden Verlauf haben. Der Verzug des Streckwerks (15) müsste sich also idealisiert im Zeitpunkt (T3) in derselben Weise ändern, wie sich das Signal (MS) im Zeitpunkt (Tl) geändert hat, um dadurch einen vollkommenen Ausgleich der aufgetretenen Masseschwankung zu 25 erreichen. Aufgrund der Trägheit des Elektromotors (16), der nachgeordneten Streckwalzenpaare (12,13) und der Getriebe zwischen ihnen ist ein derartiger idealisierter Verlauf des Verzugs des Streckwerks (15) nicht möglich. Tatsächlich ändert sich der Verzug des Streckwerks (15) bei der 30 bekannten Steuerung der Fig. 3 gemäss der durchgezogenen Linie. Der tatsächliche Verlauf des Verzugs des Streckwerks (15) kann also dem gewünschten idealisierten Verlauf nicht folgen. Es tritt ein Fehler auf, der in der Fig. 3 mit Hilfe der schraffierten Fläche (F) gekennzeichnet ist. Die Grösse der 35 Fläche (F) entspricht dem Regulierfehler der nach dem bekannten Steuerverfahren betriebenen Regulierstrecke der Fig. 1.
In der Fig. 4, die im wesentlichen der Fig. 3 entspricht, ist der Verlauf des Verzugs des Streckewerks (15) der Regulier-40 strecke der Fig. 1 dargestellt, die nach dem erfindungsgemässen Steuerverfahren betreiben wird. Bei der in dieser Fig. 4 angewandten Steuerung ist eine Verzögerungszeit (T') vorgesehen, die sich vom Zeitpunkt (Tl) der gemessenen Masseschwankung bis zu einem Zeitpunkt (T4) erstreckt. Der Zeit-45 punkt (T4) ergibt sich aus der Laufzeit (TL) abzüglich eines Korrekturwertes (DT). Die Laufzeit (TL) erstreckt sich, wie schon ausgeführt wurde, vom Zeitpunkt (Tl) bis zum Zeitpunkt (T3). Der Korrekturwert (DT) wird vom Rechengerät (25) in Abhängigkeit von Grösse und/oder Art der im Zeit-50 punkt (Tl) gemessenen Masseschwankung bestimmt. Bei dem Korrekturwert (DT) handelt es sich um eine Zeitdauer, um die die Laufzeit (TL) verkürzt wird. Demgemäss gilt die folgende Gleichung :T' =TL-DT.
55
60
65
Aufgrund der verkürzten Verzögerungszeit (T') wird der Verzug des Streckwerks (15) schon im Zeitpunkt (T4) verändert, obwohl die im Zeitpunkt (Tl) gemessene Masseschwankung erst im Zeitpunkt (T3) die Verzugsstelle des Streckwerks (15) erreicht. Die Trägheit des Elektromotors (16) hat jedoch zur Folge, dass bei einer entsprechenden Wahl des Korrekturwertes (DT) der tatsächliche, in der Fig. 4 durchgezogen dargestellte Verlauf des Verzugs des Streckwerks (15) dem gestrichelt dargestellten, idealisierten Verlauf äusserst genau folgt. Der in der Fig. 4 unter Anwendung des erfindungsgemässen Steuerverfahrens sich ergebende, als schraffierte Fläche (F') gekennzeichnete Regulierfehler, wird dadurch äusserst gering.
Der Korrekturwert (DT) wird vom Rechengerät (25) in
673476
Abhängigkeit von seinen Eingangssignalen, insbesondere in Abhängigkeit vom Signal (MS) bestimmt. Zu diesem Zweck berechnet das Rechengerät (25) die Steilheit der im Zeitpunkt Tl) gemessenen Masseschwankung, also den Wert (AU/At). Je grösser diese Steilheit der Masseschwankung des s Faserbandes (10) ist, desto grösser ist auch der Korrekturwert (DT). Dieser Zusammenhang ist in der Fig. 5 gezeigt.
Zusätzlich ist in der Fig. 5 der Zusammenhang zwischen der Verzögerungszeit (T') und der Steilheit des Signals (MS) dargestellt, der sich, wie schon erwähnt wurde, aus der Subtrak- io tion des Korrekturwerts (DT) von der Laufzeit (TL) ergibt. Das Rechengerät (25) tastet also den Verlauf des gespeicherten Signals (MS) im Vorlauf, beispielsweise im Zeitpunkt (TS), ab und veranlasst in Abhängigkeit von der dabei ermittelten Flankensteilheit und/oder Amplitude des Signals (MS) is eine Verkürzung der Laufzeit (TL) um den Korrekturwert (DT).
Statt des in der Fig. 5 gezeigten linearen Zusammenhangs zwischen dem Korrekturwert (DT), der Verzögerungszeit (T') und der Steilheit (AU/At) ist es auch möglich, diese 20
Grössen mittels einer beispielsweise degressiv fallenden Funktion miteinander zu verknüpfen.
Zusätzlich oder alternativ zu der erläuterten Abhängigkeit des Korrekturwerts (DT) und der Verzögerungszeit (T') von der Steilheit (AU/At) des Signales (MS) ist es möglich, die beiden genannten Zeitdauern in Abhängigkeit von der relativen Grösse der im Zeitpunkt (Tl) gemessenen Masseschwankung zu bestimmen. Die relative Grösse des Signals (MS) kann dabei aus dem Ausdruck AUVAt hergeleitet werden, wobei x eine wählbare positive Zahl grösser 1 ist.
Für eine weitere Verringerung des Regulierfehlers der in der Fig. 1 dargestellten Regulierstrecke wird bei dem erfindungsgemässen Steuerverfahren das die Drehzahl des Elektromotors (16) steuernde Signal (DS) derart erzeugt, dass die Steilheit der Veränderung des Verzugs des Streckwerks (15) der Steilheit der Masseschwankung entspricht. Dies wird dadurch erreicht, dass die Leistungsdaten des Elektromotors (16) und damit seine Trägheit bei der Bestimmung des Signals (DS) durch das Rechengerät (25) berücksichtigt werden.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

673476 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Faserbandes bei einer Textilmaschine, bei dem ein Faserband zuerst ein Masseschwankungen des Faserbandes messendes Messglied und dann ein dem Messglied nachgeordnetes Streckwerk durchläuft, dessen Verzug zum Ausgleich von Masseschwankungen veränderbar ist, wobei zwischen der Messung der Masseschwankungen und der Veränderung des Verzugs eine die Laufzeit des Faserbandes vom Messglied zum Streckwerk berücksichtigende Verzögerungszeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit (T') aus der Laufzeit (TL) abzüglich eines von Grösse und/oder Art der gemessenen Masseschwankung abhängigen Korrekturwertes (DT) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert (DT) in Abhängigkeit von der Steilheit der Masseschwankung bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert (DT) in Abhängigkeit von der relativen Grösse der Masseschwankung bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Verzugs bezüglich Grösse und/oder Art an die gemessene Massenschwankung angepasst wird.
5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Masseschwankungen eines Faserbandes messenden Messlied und einem dem Messglied nachgeordneten Streckwert, dessen Verzug zum Ausgleich von Masseschwankungen veränderbar ist, wobei zwischen der Messung der Masseschwankungen und der Veränderung des Verzugs eine die Laufzeit des Faserbandes vom Messglied zum Streckwerk berücksichtigende Verzögerungszeit vorgesehen ist, sowie mit einem Steuergerät, das mit dem Messglied und dem Streckwerk verbunden und mit einer Speichervorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Verzögerungszeit (T') aus der Laufzeit (TL) abzüglich eines von Grösse und/oder Art der gemessenen Massenschwankung abhängigen Korrekturwerts (DT) bestimmbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Veränderung des Verzugs bezüglich Grösse und/oder Art der gemessenen Masseschwankung anpassbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (30) mit einem elektronischen Rechengerät (25), insbesondere einem Mikrocomputer, versehen ist.
CH2100/87A 1986-06-07 1987-06-03 CH673476A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619248 DE3619248A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Verfahren zur steuerung des verzugs eines faserbandes bei einer textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673476A5 true CH673476A5 (de) 1990-03-15

Family

ID=6302544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2100/87A CH673476A5 (de) 1986-06-07 1987-06-03

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4812993A (de)
JP (1) JPS6321934A (de)
CH (1) CH673476A5 (de)
DE (1) DE3619248A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354653B1 (de) * 1988-08-09 1996-04-10 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Streckvorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich
US5230125A (en) * 1988-12-22 1993-07-27 Rieter Machine Works, Ltd. Combing machine and process for forming an even combed sliver
DE3924208A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren zur herstellung eines fadens aus fasermaterial
US5248925A (en) * 1989-07-31 1993-09-28 Rieter Machine Works, Ltd. Drafting arrangement with feedback drive groups
DE59010914D1 (de) * 1989-08-11 2000-11-16 Rieter Ag Maschf Streckwerk mit vermaschter Regelung
US4974296A (en) * 1990-02-23 1990-12-04 Platt Saco Lowell Corporation, Inc. Apparatus for correcting irregularities in a textile strand
US5509179A (en) * 1990-06-25 1996-04-23 Mondini; Giancarlo Autoleveller draw frame having process feed back control system
CH683535A5 (de) * 1990-07-13 1994-03-31 Rieter Ag Maschf Streckwerkantrieb.
EP0477589B1 (de) * 1990-09-26 1996-04-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan
CZ13793A3 (en) 1991-06-04 1994-04-13 Rieter Ingolstadt Spinnerei Process and apparatus for correction of control place and control intensity
DE4215682B4 (de) * 1991-06-04 2004-07-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
US5152033A (en) * 1991-07-15 1992-10-06 Myrick-White, Inc. Textile apparatus/method for reducing variations in silver weight
DE4131418A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum ueberwachen der wickelbildung an streckwerken einer spinnmaschine
DE4219777A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Signalanalyse einer Regulierstrecke
DE4306343C1 (de) * 1993-02-25 1994-07-14 Grosenhainer Textilmaschbau Verfahren zur Vergleichmäßigung von textilen Faserbändern
CH685506A5 (de) * 1993-06-23 1995-07-31 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung.
GB9422889D0 (en) * 1994-11-12 1995-01-04 Garnett Controls Ltd Fibre metering arrangement
DE19529753B4 (de) * 1995-08-12 2005-11-17 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Gewährleistung eines exakten Regeleinsatzes für den Verzug eines Faserverbandes einer Vorspinnereimaschine und Vorrichtung zur Durchführung
EP0816539A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Produktionssteuerung an einer Karde
DE19807496B9 (de) * 1998-02-21 2008-05-21 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE59903261D1 (de) * 1998-06-12 2002-12-05 Rieter Ag Maschf Regulierstreckwerk
DE10059262A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Verzugseinrichtungen an Spinnereimaschinen
DE10064655B4 (de) * 2000-12-22 2012-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
US6543092B2 (en) * 2001-02-16 2003-04-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Method of determining setting values for a preliminary draft in a regulated draw frame
CN102367613A (zh) * 2011-05-25 2012-03-07 余叔慧 纺织线连续性检测机
US8918699B2 (en) 2012-07-31 2014-12-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Non-volatile semiconductor storage apparatus
CN104805540A (zh) * 2014-10-21 2015-07-29 青岛亚星机械有限公司 一种新型梳理机的制条牵伸装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267620A (en) * 1978-08-17 1981-05-19 Special Instruments Laboratory, Inc. Method and apparatus for controlling textile working systems employing NMR detector
US4302968A (en) * 1979-10-15 1981-12-01 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for measuring the linear density of a travelling fiber sliver
EP0192835B1 (de) * 1985-02-15 1989-04-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619248A1 (de) 1987-12-10
JPS6321934A (ja) 1988-01-29
US4812993A (en) 1989-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673476A5 (de)
EP0176661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie
DE3622584C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung des Verzugs eines Faserbands bei einer Textilmaschine
DE102014105681B4 (de) Trägheitsschätzverfahren und trägheitsschätzvorrichtung einer positionssteuervorrichtung
DE3336028A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
CH668740A5 (de) Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der schliesskraft einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE2704241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen, kontinuierlichen faserverbandes
EP0587829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks
DE2944428C2 (de) Vorrichtung zur Produktionssteuerung und Bandregulierung einer Karde
DE2442901A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des elastizitaetsmoduls von bewegtem band- oder drahtfoermigem material
DE4215682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
CH674025A5 (de)
DE2947233A1 (de) Verstelleinrichtung zum regeln des gesamtstreckgrades eines streckreduzierwalzwerkes
CH660034A5 (de) Streckwerk fuer eine spinnereimaschine.
DE1510450B2 (de) Strecke fuer fasermaterial
DE19807496B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE3542650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung des anfahrvorganges einer webmaschine
DE1272784B (de) Verfahren zum Regulieren des Verzuges der Faserbahn in Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Schlagmaschinen
DE3035196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitugung eines fehlers bei der regelung der faserbanddichte auf textilmaschinen
DE3937439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von wartungsintervallen an einer spinnereimaschine
DE3143285C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Faserbandes an einer Karde
DE3246524A1 (de) Drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE831378C (de) Vorrichtung zur Vergleichmaessigung fertiger Wickelwatten
CH678249A5 (de)
DE2513279A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen regulieren des verzuges eines faserbandes an streckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased