DE2442901A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des elastizitaetsmoduls von bewegtem band- oder drahtfoermigem material - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des elastizitaetsmoduls von bewegtem band- oder drahtfoermigem material

Info

Publication number
DE2442901A1
DE2442901A1 DE2442901A DE2442901A DE2442901A1 DE 2442901 A1 DE2442901 A1 DE 2442901A1 DE 2442901 A DE2442901 A DE 2442901A DE 2442901 A DE2442901 A DE 2442901A DE 2442901 A1 DE2442901 A1 DE 2442901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
input
proportional
measuring
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442901B2 (de
DE2442901C3 (de
Inventor
Roger Henri Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Publication of DE2442901A1 publication Critical patent/DE2442901A1/de
Publication of DE2442901B2 publication Critical patent/DE2442901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442901C3 publication Critical patent/DE2442901C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

J. BOBST & FILS S. A. PRILLY/Schweiz
Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Elastizitätsmoduls von bewegtem band- oder drahtförmigem Material.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Verarbeitung bzw. Bearbeitung von band- oder drahtförmigem Material sowie auch bei der Qualitätskontrolle von
kontinuierlich hergestellten Bändern oder Drähten ist häufig die genaue Ueberwachung des Elastizitätsmoduls des bewegten
Materials notwendig oder wünschenswert. Wenn Papieroder Kartonbänder, die von einer Spule abgewickelt werden,
in eine Druckmaschine einlaufen, dann müssen beispielsweise die Bedingungen einer konstanten Materialspannung oder einer
0900. B643. 12D. 148 - Bll/JO/dw
509832/0645
_2_ 2U2901
konstanten Materiallängung, welche ein konstantes Format im freien, unbeanspruchten Zustand des Materials gewährleistet, oder aber einer konstanten Längung bei einer vorgegebenen Spannung erfüllt werden, welche in diesem Falle ein konstantes Format bei einer gegebenen Spannung gewährleistet. Es sind bereits Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art bekannt, mit denen der Elastizitätsmodul eines Bandes auf der Grundlage einer Messung der Differenz der Geschwindigkeiten dieses Bandes zwischen zwei Punkten verschiedener Spannung ermittelt wird. Diese Vorrichtungen liefern jedoch keine befriedigenden Ergebnisse, weil eine Differenz gemessen werden muss, die im Vergleich mit den Bandgeschwindigkeiten an den Messpunkten sehr klein ist.
Bei der Herstellung von Papier-, Karton-, Kunststoff- oder Metallbändern ist zwecks Qualitätskontrolle ebenfalls eine kontinuierliche Messung des Elastizitätsmoduls wünschenswert, weil auf diese Weise eine automatische Regelung der Produktionsanlage als Funktion der Messwerte zwecks Erzielung einer gleichbleibenden Qualität möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine exakt arbeitende und verhältnismässig einfach aufgebaute Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung durch diejenigen Merkmale charakterisiert, die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben sind.
Weitere Erfindungsmerkmale, insbesondere zur Verbesserung der Qualität der Messung im dynamischen Bereich geeignete bevorzugte Massnahmen, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
509832/0645
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach
der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Korrekturein
richtung und
Fig. 3 das elektrische Schaltbild eines Teiles der Korrek
tureinrichtung.
Nach Fig. 1 wird ein Band 1, beispielsweise ein Papierband, von einer nicht dargestellten Spule abgewickelt und im Sinne des Pfeils F bewegt. Dieses Band 1 verläuft einerseits zwischen einer ersten antreibenden Zugrolle 2 und einer mit dieser zusammenwirkenden Druckrolle 3 und andererseits zwischen einer zweiten antreibenden Zugrolle 4 und einer mit dieser zusammenwirkenden Druckrolle 5. Die Zugrollen 2 und 4, welche die Radien Ra bzw, Ra aufweisen,
J. £λ
werden mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit von einem Gleichstrommotor 6 mit konstanter Erregung angetrieben. Die Erregerspule ist mit 7 bezeichnet. Der Anker 8 des Motors wird über einen statischen Regelkreis 9 mit einem Operationsverstärker 10 gespeist, der einen den Sollwert des Motordrehmoments liefernden Eingang aufweist. '
Das Band 1 verläuft ferner über eine Rolle 12, die auf einer festen Achse sitzt, unter einer Rolle 13, die zu einer ersten, die Spannung des Bandes vor der ersten Zugrolle 2 messenden Einrichtung 14 gehört, und ferner unter einer Rolle 15, die zwischen den beiden Zugrollen angeordnet ist und zu einer die Spannung des Bandes vor der zweiten Zugrolle 4 messenden Einrichtung 16 gehört. Die beiden
509832/0645
Bandspannungsmesseinrichtungen 14 und l6 sind von bekannter Bauart und werden üblicherweise dazu benutzt, um eine elektrische Grosse zu erzeugen, die der auf das Band wirkenden mechanischen Spannung proportional ist. Das elektrische Ausgangs signal der Einrichtung 14 wird auf eine elektrische Korrekturschaltung 17 gegeben, welche ein Zeitglied mit einer später noch erläuterten Zeitkonstanten aufweist und welche ein Korrektur signal entsprechend der ebenfalls später noch erläuterten Funktion 1 - e erzeugt. Dieses eingeführte Korrektur signal ist als Funktion einer zur Bandgeschwindigkeit ν proportionalen elektrischen Grus se veränderbar, welche die Korrekturschaltung 17 steuert, wie in Fig. 1 angedeutet, Der Ausgang der Korrekturschaltung 17 ist an den einen Eingang eines Operationsverstärkers 18 angeschlossen, dessen anderer Eingang das von der Bandspannungsmesseinrichtung 16 abgegebene Signal erhält. Der als Differentialverstärker arbeitende Operationsverstärker 18 liefert daher ein Aus gangs signal, welches der Differenz seiner beiden elektrischen Eingangsgrössen proportional ist. Dem Operationsverstärker 18 ist eine T eiler schaltung 19 nachgeschaltet, an deren Ausgang ein dem zu ermittelnden Elastizitätsmodul K proportionales elektrisches Signal erzeugt wird.
Der Radius Ra der Zugrolle 4 ist um grössenordnungsmässig l°/oo
Ct
grosser als der Radius Ra der Zugrolle 2. Da die Winkelgeschwindigkeit der beiden Zugrollen gleich ist, hat dieser Unterschied in den Radien der Rollen eine Vergrösserung der Bandgeschwindigkeit zwischen den beiden Zugrollen 2 und 4 um l°/oo zur Folge, d. h. , es tritt eine bestimmte Vergrösserung der spezifischen Bandlängung (Ra2- Ra1)/ Ra2 auf.
Der Elastizitätsmodul K ist gleich dem Verhältnis zwischen dem SpannungsZuwachs und dem LängungsZuwachs, und es gilt daher im stationären Bereich der Ausdruck :
509832/0645
K = (T2 - T1) Ra1 / (Ra2 -
wobei T und T die mechanischen Spannungen bedeuten, welche durch die Messeinrichtungen 14 bzw. 16 gemessen werden.
Im dynamischen Bereich ist zu beachten, dass eine Aeriderung der Bandspannung T nicht sofort, sondern mit einer "Zeitkonstanten11 infolge der beiden Paare von Zug-Druck-Rollen auf die Bandspannung T zurückwirkt. Diese Grosse vom Typ einer Zeitkonstanten ist gleich der Länge € des Bandes zwischen den beiden Zugrollen. Eine Störung Δ T überträgt sich daher gemäss dem Ausdruck :
T2 (T1) = (1 - e - x/t) A T1.
Um die beiden Informationen in gültiger Weise vergleichen zu können, welche die beiden Spannungsmesseinrichtungen liefern, wird auf elektronische Weise die erste Messung durch die gleiche "Dämpfungs"· funktion modifiziert, welche die Aenderungen der Bandspannung T erfahren, bevor sie das Niveau der Bandspannung T erreichen.
Mit der Einführung dieses Korrekturfaktors erhält man für den Elastizitätsmodul im dynamischen Bereich den Ausdruck :
-x/f
K =
2 (1 - e " ' ) Ra1/ (Ra2- Ra1).
Wenn man diese "Zeitkonstante" einführt, dann ergibt sich eine stetige und exakte Messung des Elastizitätsmoduls, ohne Rücksicht darauf, welche Aenderungen die Bandspannung T erfährt. Da auf elektrischem Wege in einfacher Weise Zeitkonstanten einführbar sind, die vorstehende Formel jedoch Längengrossen enthält, muss nunmehr auf geeignete Weise die Zeit- in eine Längengrösse umge-
509832/064 5
wandelt werden, was in folgender Weise realisierbar ist: Wenn man mit ν die Bandgeschwindigkeit und mit χ den Weg bezeichnet, den das Band in einer Zeit t zurücklegt, dann gilt χ = ν t, und es ergibt sich :
i-e--/e= ,..-vt/e, j... t/r.
Aufgrund der Analogie lässt sich nun eine Zeitkonstante als Funktion der Geschwindigkeit durch die Beziehung;
τ (ν) = e/v
definieren. Die vorstehend als Zeitglied bezeichnete elektronische
- x/C Schaltung 17 realisiert genau die Funktion 1 - e als Funktion
der Geschwindigkeit ν des Bandes, welche mittels einer Tachometeranordnung gemessen wird. Der Operationsverstärker^ liefert!, eine elektrische Grosse, welche proportional ist zu
und die Teiler schaltung 19 teilt diese Grosse durch einen Faktor, der proportional ist zu (Ra - Ra ) / Ra .
Lt L L
- vt/C
Die Funktion 1 - e wird mittels einer Schaltung nach den
Fig. 2 und 3 dargestellt. Diese Schaltung weist einen Integrator 20, ein Servo- Präzisionspotentiometer 21 als Stellglied, einen Operationsverstärker 22 sowie einen elektronischen Teiler 23 auf, welcher die !Mathematische Inversion einer zur Geschwindigkeit ν proportionalen Grosse ausführt, wobei die Geschwindigkeit ν durch einen Tachometer 24, der einen Tachometerdynamo einschliesst, gemessen wird. Die verschiedenen Elemente der Schaltung
509832/0645
2U2901
sind an sich bekannt und handelsüblich. Bei den Schaltungen 22 und 23 handelt es sich vorzugsweise um integrierte Schaltungen. Das Servo-Potentiometer 21 weist einen Stellmotor 25 auf, welcher gleichzeitig die Schleifkontakte von drei veränderbaren Widerständen R , R und R antreibt. Der veränderbare Widerstand R
(J X M _ \J
liegt zwischen einem positiven Potential und Masse, während sein Schleifkontakt an einem der Eingänge des Operationsverstärkers 22 angeschlossen ist. Am anderen Eingang dieses Operationsverstärkers 22 liegt eine zu l/v proportionale Spannung, die am Ausgang der Schaltung 23 erzeugt wird.
Der Widerstand R des Servo-Potentiometers 21 liegt in Reihe mit dem Operationsverstärker 26 der Integrations schaltung 20, während der Widerstand R zu diesem Operationsverstärker 26 parallel geschaltet ist, wie es dem Schaltbild nach. Fig. 3 zu entnehmen ist. " Dem Widerstand R ist ausserdem noch ein Kondensator C parallel
Cd
geschaltet. Die der mechanischen Spanfaung T proportionale elektrische Grosse liegt an der anderen Klemme des veränderbaren Wi-
- t/r
derstandes R . Diese Schaltung erzeugt die Funktion T (1-e ). wobei X=RC ist.
Die Zeitkonstante T* ist also zu R proportional, und R variiert als Funktion von l/v; man erhält also auf diese Weise die gewünschte Funktion. " Λ
Die den Spannungen proportionalen Grossen sowie die berechneten Grossen lassen sich auch auf andere als elektrische Weise erhalten bzw. berechnen, nämlich beispielsweise durch mechanische, hydraulische, pneumatische oder hydropneumatische Mittel, insbesondere auch durch Flüssigkeitskreise.
509832/0645

Claims (9)

  1. PATENT ANSPR UEC HE
    l.J Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Elastizitätsmoduls von bewegtem band- oder drahtförmigem Material, gekennzeichnet durch eine erste Materialantriebsvorrichtung (2, 3) und durch eine zweite, in Bewegungsrichtung des Materials (1) dahinter angeordnete und das Material mit einer anderen Geschwindigkeit als die erste antreibende Materialantriebsvorrichtung (4, 5), durch zwei Einrichtungen (14,16) zur Messung der mechanischen Materialspannung, von denen die erste (14) vor der ersten Materialantriebsvorrichtung (2, 3) und die zweite (16) zwischen den beiden Materialantriebsvorrichtungen angeordnet ist und welche zu den gemessenen Materialspannungen proportionale Signale erzeugen, sowie durch einen Vergleichskreis (18), dessen Eingänge mit den Ausgängen der erwähnten Messeinrichtungen (14, 16) verbunden sind und welcher eine zur Differenz der gemessenen Materialspannungen proportionale Grosse erzeugt, wobei diese Differenz dem Elastizitätsmodul (K) des Materials proportional ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten, die Mate rial spannung messenden Einrichtung (14) und dem Vergleichskreis (18) eine eine Verzögerung einführende Anordnung (17) mit einer Zeitkonstanten vorgesehen ist, welche als Funktion der Materialgeschwindigkeit (v) und der Länge ( Z ) des Materials zwischen den beiden Materialantriebsvorrichtungen (2, 3; 4, 5) veränderbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialantriebsvorrichtungen aus je einer mit einer Druckrolle (3; 5) zusammenwirkenden Zugrolle (2; 4) bestehen, welche beide mit derselben Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden und von denen die erste Zugrolle (2) einen Radius (Ra ) aufweist, welcher kleiner
    509832/0645
    als der Radius (Ra ) der zweiten Zugrolle (4) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der erwähnten Radien (Ra , Ra9) der beiden Zugrollen (2,4) grössenordnungsmässig 1 °/oo beträgt. ,
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Verzögerung einführende Anordnung (17) auf analoge Weise mittels einer zur Materialgeschwindigkeit (v) pro-
    - x/€ portionalen Grosse die Funktion 1 - e ' darstellt, wobei χ der vom Material bei der Materialgeschwindigkeit ν in einer Zeit t zu-
    ί -
    rückgelegte Weg und durch χ = ν · t gegeben ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Anordnung (17) eine elektrische Schaltungsanordnung ist, die eine Divisions- bzw. Inversionsschaltung (23), auf deren Eingang eine der Materialgeschwindigkeit (v) proportionale elektrische Spannung gegeben wird, ein Servo- Potentiometer (21) mit mehreren, durch einen Stellmotor (25) gleichzeitig veränderbaren Widerständen (R , R , R), einen Operationsverstärker (22), dessen einer Eingang mit dem Ausgang der Divisions- bzw.. Ihversionsschaltung (23) und dessen anderer Eingang mit der am einen der Widerstände (Rq) des Servo-Potentiometers abgegriffenen Spannung beaufschlagt ist und dessen Aus gangs spannung den Stellmotor (25) steuert, sowie einen Integrationskreis (20) mit einem zweiten Operationsverstärker (26) aufweist, welchem ein zweiter veränderbarer Widerstand (R_) des Servo-Potentiometers parallel geschaltet ist, und dass der Eingang des zweiterwähnten Operationsverstärkers (26) über einen dritten Widerstand (R1) des Servo-Potentiometers mit dem Ausgang der ersten, die mechanische Mate rial spannung (T.) messenden
    509832/0645
    2U2901
    Einrichtung (14) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Integrations schaltung (20) einen zum zweiterwähnten Widerstand (R9) parallel geschalteten Kondensator (C) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vergleichskreis (18) eine Teiler schaltung (19) nachgeschaltet ist, die einen durch die Radien der Zugrollen (2,4) gegebenen Untersetzungsfaktor Ra / Ra- Ra ) hat.
    J- Ct ί
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichskreis (18) ein Differentialver-"stärker ist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang der erwähnten, eine Verzögerung einführenden Anordnung (17) und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang der zweiten, die mechanische Materialspannung (T ) messenden Einrichtung (16) verbunden ist.
    tu
    509832/0645
    Leerseite
DE19742442901 1973-09-19 1974-09-07 Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des elastizitaetsmoduls von bewegtem band- oder drahtfoermigem material Granted DE2442901B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1348273 1973-09-19
CH1348273A CH569968A5 (de) 1973-09-19 1973-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442901A1 true DE2442901A1 (de) 1975-08-07
DE2442901B2 DE2442901B2 (de) 1976-04-22
DE2442901C3 DE2442901C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=4392827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442901 Granted DE2442901B2 (de) 1973-09-19 1974-09-07 Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des elastizitaetsmoduls von bewegtem band- oder drahtfoermigem material

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3933035A (de)
JP (1) JPS546391B2 (de)
CA (1) CA1009055A (de)
CH (1) CH569968A5 (de)
DE (1) DE2442901B2 (de)
ES (1) ES429730A1 (de)
FR (1) FR2244169B1 (de)
GB (1) GB1471997A (de)
IT (1) IT1021134B (de)
SE (1) SE411076B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650561A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Vyzkumny Ustav Textilnich Stroju Liberec a.s. Vefahren zum Messen der Garndehnung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205240A1 (de) * 1982-02-15 1983-09-01 Forschungsgesellschaft Druckmaschinen E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur hochgenauen messung der phasenlage bzw. phasenverschiebung zweier impulsfolgen
FI89836C (fi) * 1985-05-02 1993-11-25 Measurex Corp Anordning samt foerfarande foer att bestaemma haollfastheten av en duk som loepa mellan tvao valsar
EP0240074A3 (de) * 1986-04-02 1989-09-20 Picanol N.V. Vorrichtung zur Prüfung von Garnen
AU620377B2 (en) * 1988-02-05 1992-02-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Apparatus to measure the bending length and bending rigidity of fabrics
EP0789097B1 (de) * 1996-02-05 2000-07-12 Sulzer Textil Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Spannung der Webkette in einer Webmaschine
GB9705946D0 (en) * 1997-03-21 1997-05-07 Univ Hull Testing apparatus
GB2323930B (en) * 1997-03-21 2001-08-29 Univ Hull Testing apparatus
FI103610B1 (fi) 1998-02-25 1999-07-30 Valmet Corp Palautumattoman venymän ja dynaamisen kimmomodulin määritysmenetelmä
FI20010852A0 (fi) * 2001-04-25 2001-04-25 Metso Paper Inc Paperin tangentiaalisen kimmomodulin mittaus
WO2003104768A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Dynaspede Integrated Systems Pvt. Ltd An apparatus for determining precise process tensions for web material
US6993964B2 (en) * 2004-02-04 2006-02-07 The Procter & Gamble Company Method of determining a modulus of elasticity of a moving web material
US7891276B2 (en) 2007-08-31 2011-02-22 Kimbelry-Clark Worldwide, Inc. System and method for controlling the length of a discrete segment of a continuous web of elastic material
US8740130B2 (en) 2010-10-25 2014-06-03 The Procter & Gamble Company Alternative method for reducing web feed rate variations induced by parent roll geometry variations
US8733685B2 (en) 2010-10-25 2014-05-27 The Procter & Gamble Company Apparatus for reducing web feed rate variations induced by parent roll geometry variations
US8757535B2 (en) 2010-10-25 2014-06-24 The Procter & Gamble Company Method for reducing web feed rate variations induced by parent roll geometry variations
US9434573B2 (en) 2010-10-25 2016-09-06 The Procter & Gamble Company Alternative method for reducing web feed rate variations induced by parent roll geometry variations
US8733686B2 (en) 2010-10-25 2014-05-27 The Procter & Gamble Company Alternative apparatus for reducing web feed rate variations induced by parent roll geometry variations
US9434572B2 (en) 2010-10-25 2016-09-06 The Procter & Gamble Company Alternative method for reducing web feed rate variations induced by parent roll geometry variations
US8733687B2 (en) 2010-10-25 2014-05-27 The Procter & Gamble Company Alternative apparatus for reducing web feed rate variations induced by parent roll geometry variations
CN109142080B (zh) * 2018-10-10 2023-12-29 张维国 丝线在线检测装置及在线检测方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126579A (en) * 1964-03-31 Apparatus for the measurement and control of the
US1851895A (en) * 1927-07-29 1932-03-29 Cornet Andre Silk-recorder
US2634607A (en) * 1946-08-09 1953-04-14 Lawson Products Inc Strand testing machine
GB841255A (en) * 1956-05-15 1960-07-13 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to textile testing apparatus
US3274824A (en) * 1964-05-21 1966-09-27 Lawson Engineering Co Method and apparatus for tensile testing
US3333467A (en) * 1964-10-30 1967-08-01 Eastman Kodak Co Method and apparatus for evaluating crimp uniformity
US3366299A (en) * 1965-09-16 1968-01-30 Atlas Chem Ind Tension measuring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650561A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Vyzkumny Ustav Textilnich Stroju Liberec a.s. Vefahren zum Messen der Garndehnung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1471997A (en) 1977-04-27
IT1021134B (it) 1978-01-30
DE2442901B2 (de) 1976-04-22
SE7411715L (de) 1975-03-20
ES429730A1 (es) 1976-10-16
SE411076B (sv) 1979-11-26
FR2244169B1 (de) 1977-03-25
JPS546391B2 (de) 1979-03-28
CA1009055A (en) 1977-04-26
JPS5057696A (de) 1975-05-20
CH569968A5 (de) 1975-11-28
FR2244169A1 (de) 1975-04-11
US3933035A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442901A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des elastizitaetsmoduls von bewegtem band- oder drahtfoermigem material
DE2442901C3 (de)
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE3622584C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung des Verzugs eines Faserbands bei einer Textilmaschine
DE3019878A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhaengigen signals fuer die schlupfregelung eines rades
DE3619248A1 (de) Verfahren zur steuerung des verzugs eines faserbandes bei einer textilmaschine
DE2337564B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines eine Abfördereinrichtung für Schüttgut antreibenden Elektromotors in euter Wiegeeinrichtung
DE1755260C3 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges
DE1560640B1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden des unerwuenschten Trennens des Spulfadens durch elektronische Garnreiniger beim An- und Auslaufen von Spulspindeln
DE3001807A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der groesse oder steilheit des flachheitsfehlers eines metallbands beim auswalzen desselben
DE2152295A1 (de) Elektronische Fadenueberwachungs- und Saeuberungsvorrichtung
DE2921356A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schneiden mittels elektroerosion
DE3205880A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnereimaschine
DE1513369B2 (de) Elektrische antriebsanordnung fuer eine mit papierbahnen arbeitende maschine
DE1216745B (de) Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren eines einzelnen Kunststoffadens zu einer Textilmaschine
DE1919433C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen
DE2349003B1 (de) Wickel- oder Umspuleinrichtung mit einer durch einen reversierbaren Gleichstrommotor angetriebenen Abwickelvorrichtung
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE2307152A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2632700B2 (de) Interferenzstrom-Therapiegerät
DE2061695C3 (de) Vorrichtung zur Banddickenregelung für ein Kaltwalzwerk
DE2312517A1 (de) Vorrichtung zum messen der durchlaufzeit einer durch eine behandlungsstation bewegten, flexiblen materialbahn
DE3313404A1 (de) Vorrichtung zum transport von warenbahnen
DE2445964A1 (de) Regelung einer geschwindigkeit
DE3719580C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee