DE2445964A1 - Regelung einer geschwindigkeit - Google Patents

Regelung einer geschwindigkeit

Info

Publication number
DE2445964A1
DE2445964A1 DE19742445964 DE2445964A DE2445964A1 DE 2445964 A1 DE2445964 A1 DE 2445964A1 DE 19742445964 DE19742445964 DE 19742445964 DE 2445964 A DE2445964 A DE 2445964A DE 2445964 A1 DE2445964 A1 DE 2445964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
circuit
signals
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445964
Other languages
English (en)
Inventor
David Christopher Kaminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE2445964A1 publication Critical patent/DE2445964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/60Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing frequency of generated currents or voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Dr. Max Schneider Dr. Alfred Eitel οιΡ.,.η9 Eirnst Czowalla ZA Peter Matschkur Di
»5 S
85 Nürnberg 6. den fc Königstraße 1 (MueeumsbrQcke)
»5 S
_ . . r Q C / Königstraße 1 (MueeumsbrQcke)
£ i\ H D Ό D H Fernsprech-Sammel-Nr. 20 39 31
Q Parkhaus Katharlnenhof Parkhaus AdlerstraBe
diess.Nr. 26 491/Pla-Rl
DANA CORPORATION, 4500 Dorr Street, Toledo /USA
"Regelung einer Geschwindigkeit"
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückkopplungssteuerung, wobei ein variabler Parameter einer Vorrichtung oder eines Prozesses in. einem ersten Betriebsmodus auf oder in der Nähe eines vorbestimmten oder eingestellten Wertes gehalten ist, uiobei dieser vorbestimmte oder eingestellte Wert im allgemeinen als "Einstellpunkt" bezeichnet uiird, oder in einem zweiten Betriebsmodus die gesteuerte Variable daran gehindert wird, den Uiert des Einstellpunktes zu überschreiten. Dies wird dadurch erreicht, daß der liiert der zu steuernden Variablen gemessen und dieser Wert mit dem Wert des Einstellpunktes verglichen wird und daß dann ein Signal erzeugt wird, welches proportional zur Differenz zwischen den beiden Werten ist. Das Differenzsignal wird dazu verwendet, gewisse Betriebs- oder Ablaufphasen der Vorrichtung oder des Prozesses zu verändern, so daß der Wert
509815/0922
Deutsche Bank A. G. Nürnberg Nr. 03/30 888, BLZ 760 70012 - Hypobank Nürnberg Nr. 158/271500, BLZ 760 20214 Postscheck-Konto: Amt Nürnberg Nr. 383 05-855 - Drahtanschrift: Norlspatem
dar gesteuerten Variablen entweder sehr nahe an den Einstellpunkt zurückgebracht üiird oder daran gehindert uiird, den Wert im Einstellpunkt zu überschreiten.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, welchas sich auf verbesserte Maschinengeschwindigkeits-Steuersysteme bezieht und im besonderen auf eine verbesserte Vorrichtung zur Regulierung der Geschwindigkeit von Fahrzeugmotoren, mährend vom Motor über eine Abtriebseinheit (z.B. die sogenannte Zapfenwelle bei Traktoren) Zusatzgeräte angetrieben werden und/oder die Steuerung derFahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs durch Regulierung der Geschwindigkeit des Motors. Die Erfindung ist jedoch auch sehr nützlich für Passagier-Fahrzeuge, wenn eine gewünschte Reisegeschwindigkeit eingehalten werden soll, z.B. bei Wendemanövern.
Heutzutage enthalten sehr viele Kraftfahrzeuge Abtriebseinheiten zum Antreiben von Zusatzgeräten, wie z.B. Winden, Flaschenzügen, Trommeln, Pumpen, Kompressoren, Grabgeräten und Müllverpackungseinheiten über den Motor des Kraftfahrzeugs. In derartigen Kraftfahrzeugen ist die Abtriebseinheit üblicherweise mit dem Getriebe verbunden und wird dadurch eingeschalten, indem man den Lesrlaufgang des Getriebes einlegt und einen Energieabnahmehebel verschiebt, um in die Abtriebseinheit einzugreifen. Danach wird die abgenommene Drehenergie des Motors durch die Abtriebseinheit auf das Hilfs- oder Zusatzgerät übertragen.
809815/0922
Nachdem sich die Abtriebseinheit in Eingriffstellung befindet und nachdem das Zusatzgerät über die Abtriebseinheit mit dem Motor verbunden ist, kann die am Motor liegende Last unter verschiedenen Betriebsbedingungen über einen sehr weiten Bereich schwanken. Dft ist es erwünscht, eine gleichförmige BBtriBbsgBschwindigkeit des Motors unter derartigen variierenden Lastbedingungen aufrechtzuerhalten. Bisher war es dazu nötig, daß eine Bedienungsperson in der Fahrerkabine des Kraftfahrzeugs die Betrisbsgeschwindigkeit des Motors visuell am Tachometer überwachte und die Geschwindigkeit des Motors kontinuierlich dadurch steuerte, daß sie beispielsweise manuell das Gaspedal betätigte.
In der Praxis ist as für die Bedienungsperson sehr ermüdsnd, diese konstante visuelle und manuelle Kontrolle über die Motorgeschwindigkait auszuüben, insbesondere wenn die am Motor anliegende Last schwankt. Darüberhinaus führt dies e visuelle und manuelle Kontrolle durch eine Bedienungsperson üblicherweise nicht zu der gewünschten Konstanthaltung der Motorgeschiuindigkeit. Hinzu kommt noch, daß das Erfordernis, daß eine Bedienungsperson in der Führerkabine verbleibt, um eine fortlaufende Steuerung der Maschinengeschwindigkeit sicherzustellen, den Einsatz einer zusätzlichen Arbeitskraft auf dem Fahrzeug für diesen speziellen Zweck erfordert, da die anderen Besatzungsmitglieder üblicherweise dazu benötigt werden, um die Arbeitsweise der Hilfs- oder Zusatzgeräte zu überwachen und die im Zusammenhang mit deren Betrieb notwendigen Bedienungshandgriffe auszuführen.
50981 B/0922
In vielen Fällen sind die über die Abtriebseinheit mit dem Fahrzeugmotor verbundenen Zusatzgeräte sehr anfällig für Beschädigungen, wenn sie mit zu großer Geschwindigkeit angetrieben u/erden. Die visuelle und manuelle Steuerung durch eine Bedienungsperson ermöglicht jedoch, insbesondere bei stark schwankender Last, daß die Maschine manchmal derartige exzessive Geschwindigkeiten erreicht, so daß das Zusatzgerät beschädigt wird.
Es ist bereits eine Vielzahl verschiedenere Systeme vorgeschlagen worden, um entweder die maximale Geschwindigkeit, bei der ein Motor arbeiten kann, zu begrenzen oder um den Motor auf einer gewünschten Einstellgeschwindigkeit zu halten. Viele dieser bekannten Vorrichtungen arbeiten zwar befriedigend für spezielle Zwecke, haben jedoch keine genügend rasche Ansprechzeit, um die Geschwindigkeit eines Hochleistungsmotors zu steuern. Zusätzlich leiden manche Systeme unter einer großen Hysterese, d.h. die Geschwindigkeit des Motors schwankt abwechselnd über und unter der gewünschten vorbestimmten Geschwindigkeit. Dies führt zu sehr unerwünschten Betriebszustanden des Motors, insbesondere wenn der Motor zum Antrieb eines selbstfahrenden Fahrzeugs verwendet wird.
Eine Verbesserung der vorstehend diskutierten Systeme umfaßt einen Kreis, der die momentane Geschwindigkeit des rotierenden Mechanismus* abtastet und einen Impuls mit einer Zeitdauer erzeugt, die der momentanen Geschwindigkeit der Vorrichtung proportional ist. Der momentane Geschwindigkeitsimpuls triggert einen Multivibrator zur Erzeugung eines Referenzimpulses der gewünschten Zeitdauer, proportional zur gewünschten Geschwindigkeit der Vorrichtung. Ein Inverter dient zur Veränderung des' positiven momentanen Geschwindigkeitsimpulses in einen negativen Wert
5 09815/0922
des giomentanen Gsechwindigkeitsimpulses. Der Referenzimpuls und der momentane Geschwindigkeitsimpuls werden algebraisch kombiniert, um je nach demVerhältnis der momentanen Geschwindigkeit zur gewünschten Geschwindigkeit ein positives, negatives oder Null-Ausgangssignal zu erzeugen. Idenn jedoch die Komponenten altern, oder temperaturempfindlich sind oder wenn der Kreis sich verschiebt, können die Größen der positiven und negativen Impulse,die algebraisch kombiniert werden, variieren, so daß die algebraische Kombination zweier Impulse ein positives oder negatives Ausgangssignal erzeugen kann, wenn in Wirklichkeit überhaupt kein Ausgangssignal (ein sogenannter Null-Ausgang) vorhanden sein sollte.
Das Steuersystem nach dem vorerwähnten Patent ist als digitaler elektronischer Regler charakterisiert, verwendet aber Spannungen mit einem positiven Niveau, Null-Spannungen und mit einem negativen Niveau. Ein digitales System umfaßt jedoch richtigerweise nur zwei Spannungsniveaus, ein positives, welches der Binärzahl 1 entsprechen kann und ein Null-Niveau, welches die Binärzahl Q wiedergeben kann.
Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Feststellung und Steuerung des Zustande einer Variablen zu schaffen, insbesondere derart, daß der Zustand der Variablen exakt innerhalb extrem enger Grenzen gehalten werden kann unter Außerachtlassung von geringen Steuervariationen, Veränderungen der Umgebungsbetriebsbedingungen, Verschlechterung der Steuerkomponenten und dergleichen.
0 9 815/0922
Eine iueitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Steuersystems mit hoher Ansprechgeschwindigkeit für Verbrennungsmaschinen, welcheedn der Lage ist, die Geschwindigkeit der Verbrennungsmaschine innerhalb sehr enger Grenzen zu halten, ohne zwischen stark unterschied- · liehen Maschinengeschwindigkeiten hin- und herzuschuianken.
Dar Erfindung liegt darüberhinaus die Aufgabe zugrunde, ein digitales Berechnungssystem für Spezialzwecke zu schaffen, welches in eindeutiger Weise arbeitet, um die gewünschten Kontrollen zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines digitalen Geschwindigkeitssteuersystems, welches nur zwei Signalniweaus entsprechend den digitalen Einheiten "Q" und yi" v/erwendet, wobei Änderungen in der Größe des dem Binärwert."1" entsprechenden Signals den richtigen Betrieb des Systems nicht beeinträchtigen.
Schließlich soll erfindungsgemäQ ein eine geschlossene Schleife bildendes geschwindigkeitsabhängiges Steuersystem geschaffen werden, welches den Motor auf jede gewünschte Geschwindigkeit innerhalb des Geschwindigkeitsbereichs des Motors bringen und auf dieser Geschwindigkeit halten kann und das darüberhinaus eine exakte Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs dadurch ermöglicht, daß es den Fahrer daran hindert, eine worbestimmte Maximalanzahl von Meilen pro Stunde zu überschreiten.
0 9 8 15/0922
Zur Lösung dieser Aufgaben ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Geschwindigkeitsmeßvorrichtung vorgesehen mit einem Kreis zur nessung der Geschwindigkeit einer Vorrichtung und zur Schaffung einer ersten Folge von Signalen der momentanen Geschwindigkeit, in der jedes Signal eine Zeitdauer aufweist, die in ihrer Größe von der momentanen Geschwindigkeit dieser Vorrichtung abhängt und zur Schaffung einer zweiten Folge von Signalen, die komplementär zu den Signalen der ersten Folge sind, mit einem auf die Meßeinrichtung ansprechenden Kreis zur Schaffung einer dritten Folge von Referenzsignalen, in der jedes dieser Signale der dritten Folge gleichzeitig mit denen der ersten Folge beginnt und eine Zeitdauer aufweist, deren Größe mit der gewünschten Geschwindigkeit der Vorrichtung in Beziehung steht und zur Schaffung einer vierten Folge von Signalen, die komplementär zu den Signalen der dritten Folge sind, mit einem ersten Logik-Kreis,der auf eine Koinzidenz der Signale der ersten und vierten Folge anspricht, um eine fünfte Folge von Signalen abzugeben, in der jedes Signal eine Zeitdauer aufweist, deren Größe der Geschwindigkeitsabweichung von der gewünsch ten Geschwindigkeit in einer ersten Richtung entspricht, und mit einem zweiten Logik-Kreis, der auf eine Koinzidenz der Signale der zweiten und dritten Folge anspricht, um eine sechste Folge von Signalen abzugeben, in der jedes Signal eine Zeitdauer aufweist, deren Größe der Geschwindigkeitsabweichung von der gewünschten Geschwindigkeit in einer zweiten Richtung entspricht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen:
50981B /0922
-a-
24A59B4
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen digitalen Steuersystems,
Fig. 2 eine grafische Darstellung der üJellenformen in der Vorrichtung nach Fig. 1 während der Korrektur einer zu großen Geschwindigkeit,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der liiellenformen in der Vorrichtung nach Figur 1, wenn ein Untergeschwindigkeitszustand korrigiert wird,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer alternativen digitalen Datenverarbeitungseinheit, die mit der Vorrichtung nach Fig. 1 Verwendung finden kann,
Fig. 5a und 5b grafische Darstellungen der Uellenfarmen in der Vorrichtung nach Fig. 4 im Betriebszustand mit zu großer bzw. zu kleiner Geschwindigkeit,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform einer Ausgangsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung und
Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Anwendung der Erfindung auf die Messung einer anderen Variablen als der Steuerung einer Notorgeschwindigkeit.
S0981S/Q922
2A45964
In Fig. 1 bezeichnet P1 einen ersten Abtaster oder Geber, der dazu dienen kann, die Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs mit Hilfe irgendeines damit verbundenen bekannten Drehgeschuiindigkeitsfühlers abzutasten, beispielsweise einem Drehzahlmesser. Eine zweite Abtasteinrichtung P2 kann irgendwo im Kraftweg installiert oder angeordnet sein, z.B. auf der Welle zwischen der Abtriebseinheit und dem Motor oder irgendwo dort,wo ein bewegliches Teil angeordnet ist, dessen Geschwindigkeit charakteristisch für die Motorgeschuiindigkeit ist. Eine für die Abtasteinrichtungen P1 und P2 vorteilhafterweise verwendbare Meßvorrichtung ist ein Halleffektwandlsr, der ein als itegrierten Schaltkreis aufgebautes Impulsformnetzwerk aufweisen kann. Dieser Wandlertyp kann die Stärke eines magnetischen Flusses abtasten und bei bestimmten Schwellwerten an- und ausschalten, um eine digitale rechteckige lilelle zu bilden. Eine Schalteinrichtung SS empfängt die Eingänge von den Abtasteinrichtungen P1 und P2 und wählt in Abhängigkeit von einer Kommandosignalsteuervorrichtung CSC einen der Eingänge zur Verbindung mit dem Steuerkreis über den Ausgang 13 aus. Obgleich as im einzelnen nicht dargestellt ist, kann die Kommandosignalsteuerung CSC eine Vorrichtung sein, die·auf die Einstellung des Fahrzeuggetriebes in einem Gang anspricht, um den Eingang von der Abtasteinrichtung P1 auszuwählen, während bei Verbindung der Abtriebseinheit mit dem Motor der Eingang von der Abtasteinrichtung P2 ausgewählt wird.
Der Ausgang der Auswahlschaltvorrichtung SS an deren Auslaß 13 wird durch ein NICHT-Gatter N1 über dessen Ausgang 14 einem doppelt wirkenden Flip-Flop-Schaltkreis FF1 zugeführt. Das IMICHT-Gatter wird in diesem Fall primär dazu verwendet, die digitalen Signale von einer der Abtasteinrichtungen P1 oder P2 auszugleichen und um als Puffer für diese Ab-
609815/0 922
-ίο- 2445984
tastsignals zu wirken. Dede der Komponenten in Figur 1 spricht auf Änderungen der Vorderkanten der Eingangssignale an. Auf diese Weise bestimmt die Signalfrequenz das Ansprechen des Kreises. Ist daher die Abtasteinrichtung temperaturempfindlich, so macht das Ansprechen auf die Führungskanten den Kreis stabil ohne Rücksicht auf die Verschiebungen des Abtastsignals, da jede Zeitverschiebung zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen so vernachlässigbar ist, daß der Betrieb des Systems nicht beeinträchtigt ujird. Demzufolge wird das System nicht durch Temperaturänderungen beeinträchtigt.
Es ist ein Signalkonditionierkreis vorgesehen, um die empfangenen Abtastsignale mit positiven Impulsen vom Ausgang 13 der Auswahlschalteinrichtung SS in binäre "0"- und binäre "!"-Signale zu übersetzen, in denen die Zeitdauer eines binären "1"-Signals proportional zur tatsächlichen momentanen Geschwindigkeit der überwachten Vorrichtung ist. Die resultierenden binären ""!"-Signale sind weiter durch binäre "O"-Signale getrennt, um eine bessere Ausnützung und Verwendung der binären "!"-Signale durch die Datenverarbeitungssektion zu ermöglichen und die Zeitdauer jedes binären ""!"-Signals vergrößert, was eins genauere Berechnung in der Verarbeitungssektion ermöglicht.
Der Signalkonditionierkreis umfaßt ein NICHT -Gatter N1, einen doppelt wirkenden (bistabilen) Flip-Flop-Kreis FF1, einen doppelten Flip-Flop-Kreis FF2 und ein NAND-Gatter ND1. Das NICHT-Logikgatter N2 kann als Äusgangskomponante für den Signelkonditionierkreis angesehen werden. Der Signalauegang des Signalkonditionierkraises für dasSignal der momentanen Geschwindigkeit ist das NICHT-Logikgatter N2, das ein binäres "1"-Signal mit einer Zeitdauer erzeugt, deren Größe mit der momentanen Geschwindig-
609815/0922
kait dar Übermächten Vorrichtung zusammenhängt. Dar Signalkonditionierkreis wird auch dazu verwendet, um den Multivibrator 0S1 (one-shot multivibrator) zu triggarn, um einen Referenzuert in Form eines binären '"!"-Signals zu produzieren, dessen Zeitdauer der gewünschten Geschwindigkeit der überwachten Vorrichtung entspricht.
In Fig. 2 sind die üiellanformen in verschiedenen Teilen des Schaltkreises nach Figur 1 dargestellt, wobei jede Wellenform durch den Anschluß identifiziert ist, an welchem sie auftritt. Die grafischen ü/ellenformdarstellungen in den Figuren 2 und 3 sind nicht maßstäblich, weder im Hinblick auf die Frequenz oder die Impulsbreite noch die Zeitdauer der Signale, sonderen dienen lediglich zur Illustration des aufgrund der Signale in den Logikkreiskomponenten der Steuervorrichtung hervorgarpfenan Betriebsablaufs.
Wie man in Fig. 2 erkennen kann, werden die positiven Ausgangsimpulse am Ausgang 13 von einer der Abtasteinrichtungen P1 und P2 vom NICHT-Logikgatter N1 aufgenommen und invertiert. Der Kreis N1 gleicht die Form dar Impulse aus und dient als Puffer für den Signalkonditionierkreis. Zwischen dam NICHT-Gatter N1 und dem doppelt wirkenden Flip-Flop FF1 ist ein Kondensator C1 vorgesehen, um die Empfindlichkeit das Flip-Flops FF1 herabzusetzen und die Reaktion auf Schaltvorgänge zu reduzieren. Der Flip-Flop FF1 umfaßt zwei in Serie geschaltete Flip-Flop, so daß zwei Führungskanten der Impulse vom NICHT-Logikgattar N1 benötigt werden, um eine Änderung des Ausgangszustandes an den Ausgängen 15 und 16 des doppelt wirkenden Flip-Flops FF1 hervorzurufen. Dies ist durch die Wellenformen für die Ausgänge 15 und 16 in Figur 2 dargestellt.
509815/0922
Wan erkenntn, daß die Ausgänge einiger Schaltungseinheiten in Fig. 1 mit Q oder Q bezeichnet sind,um den Charakter der Wellenformen an diesen Ausgängen zu kennzeichnen. Der Q-Ausgang bedeutet, daß die Vorderkante der Ausgangsujellenform an diesem Ausgang dieselbe Wellenform aufweist, wie die Vorderkante des auslösenden Eingangssignals an diesem Schaltkreis, d.h. die Vorderkante des Ausgangs-impulses am Auslaß 15 ist negativ/ ansteigend in gleicher Weise wie die Vorderkante der am Eingang anliegenden, vom Auslaß 14 des vorhergehenden Schaltkreises herkommenden Wellenform. Der Q-Ausgang bedeutet, daß die Vorderkante der Ausgangsujellenf orm an diesem Ausgang eine komplementäre Form aufweist, z.B. daß die Vorderkante der Ausgangswellenform am Ausgang 16 positiv ansteigt, wenn die Vorderkante der auslösenden Wellenform am Eingang,vom Ausgang 14 her, negativ ansteigt.
Der doppelte Flip-Flop FF2 empfängt die Ausgangssignale vom doppelten Flip-Flop FF1 und teilt die Frequenz der Impulse nochmals um den Faktor 2, wobei darauf hingewiesen sei, daß das Ausgangssignal am Ausgang 17 ein Q-Ausgangssignal ist und demzufolge bezüglich des Eingangs vom Ausgang 15 her invertiert ist.
Die Ausgangssignale vom Ausgang 17 des Flip-Flops FF2 und vom Ausgang des Flip-Flops FF1 werden einem NAND-Gatter ND1 zugeführt. Das NAND-Gatter ND1 liefert ein hohes Ausgangssignal, wenn nicht beide Eingänge von den Ausgängen 16'und 17 hoch sind. Wan erkennt aus Figur 2, daß eine negativ ansteigende Impulsform am Ausgang 18 resultiert, wobei der binäre "[!"-Abschnitt dieses negativen Impulses eine Zeitdauer besitzt,
609815/0922
deren Größe in Beziehung mit der momentanen Geschwindigkeit der überwachten Vorrichtung steht. Das NICHT-Gatter N2 invertiert die worn Ausgang 18 empfangene Wellenform und schafft ein binäres "1"-Ausgangssignal, welches wiederum eine Zeitdauer aufweist, die mit der momentanen Geschwindigkeit der überwachten Vorrichtung in Beziehung 'steht, obgleich die Zeitdauer v/iel länger ist und welches -vom vorhergehenden und nachfolgenden binären "1"-Signal ein viel größeres Stück beabstandet ist, als es dem Abstand zwischen den ursprünglichen Eingangsimpulsan am Ausgang 13 entsprach. Dies ermöglicht die Verwendung einer Referenzsignalzeitdauer, die größer ist, wodurch die Berechnungen der Berechnungssektion der Verarbeitungseinheit erleichtert werden und genauere Ausgangssignale möglich sind. Der größere Abstand zwischen den Signalen verhindert draüberhinaus einen Zustand, in dem die Referenzsignale eine Zeitdauer aufweisen könnten, bei denen sie möglicherweise nachfolgende Signale der momentanen Geschwindigkeit überlappen würden. Dies würde dazu führen, daß der Multivibrator kontinuierlich getriggert wird, bevor er seinen einen Schuß be-Bndet hat und damit die Berechnung verhindert.
pie Signalkonditionierkreis-Einrichtungen teilen die Anzahl der Eingangssignale durch eine vorgegebene Zahl und vergrößern die Zeitdauer der verbleibenden Eingangssignale um einen mit der vorgegebenen Zahl verknüpften Faktor. Dies wird durch Verwendung eines Frequenzteilkreises und Ausblenden der arideren der übrigbleibenden frequenzgeteilten Eingangssignale erreicht, wodurch eine Folge von momentanen Zustandssignalen erhalten wird, in der jedes Signal eine mit dem tatsächlichen Zustand der Variablen verknüpfte Zeitdauer aufweist und jedes momentane Zustandssignal zeitlich genügend weit beabstandet ist, um ein Überlappen eines Referenzsignals
509815/092 2
ziijischen momentanen Zustandssignalen zu verhindern.
Die negativ anwachsende Vorderkante des Ausgangssignals am Ausgang 18 triggert auch den monostabilen Multivibrator OS 1, so daß ein binäres "1"-Signal am Ausgang 19 erscheint, welches eine Zeitdauer aufweist, deren Größe mit der gewünschten Geschwindigkeit der zu steuernden Vorrichtung verknüpft ist. Die Zeitdauer des binären "1"-Signals am Ausgang 19 ist bestimmt durch die Impedanzwerte, sowohl die Ohm1sehen als auch die Kapazitiven und Kombinationen davon, die die Arbeitsweise des Multivibrators 0S1 beeinflussen. Um die Impedanzwerte j zu verändern, sind die Widerstände R1, R2 und R3 einstellbar, so daß die Einstellpunktgesebwindigkeiten einjustierbar sind und diese Dustierungen durch die Zeitdauer des binären "1"-Referenzausgangssignals vom Ausgang 19 wiedergespiegelt werden. In der augenblicklichen Praxis ist es wünschenswert, die einstellbaren Widerstände R1 und R2 vom Bedienungspersonal zu isolieren, so daß dieses die Einstellgeschwindigkeiten, die für die beste oder sicherste Betriebsweise der zu steuernden und überwachenden Vorrichtung benötigt werden, nicht verändern kann. Der Widerstand R3 kann von außerhalb des Geräts leicht zugänglich angeordnet sein, so daß die eingestellte Geschwindigkeit vom Bedienungspersonal nach unten geregelt werden kann, wenn es mit einer Tätigkeit befaßt ist, die eine sehr sanfte Handhabung der von der gesteuerten Vorrichtung angetriebenen Ausrüstung erfordert. Der Widerstand R1 wird in diesem Fall dazu verwendet, das Ausgangssignal des monostebilen Multivibrators 0S1 zu variieren, um ein binäres "IV-Ausgangssignal zu schaffen, dessen Zeitdauer seiner Größe nach mit der gewünschten Fahrgeschwindigkeit das Fahrzeugs verknüpft ist.
509815/0922
Wenn die Kommandosignalsteuerung CSC die Auswahlschalteinrichtung SS betätigt, um die Tachometerabtasteinrichtung P1 auszuwählen, öffnet die elektrische oder mechanische Verbindung L1 die Schalteinrichtung S2, während die elektrische oder mechanischeVerbindung L2 den Schalter S3 öffnet. Auf diese üjeise kann lediglich der Widerstand R1, zusammen mit dem Widerstand R3, die Zeitdauer des binären "1"-Ausgangssignals vom Ausgang 19 beeinflussen. Darüberhinaus ist die Vorstell- Betätigungskontrolle 50 gehemmt oder in ihrem Betrieb gehindert, so daß nur die obere Grenz- oder maximale Fahrgeschwindigkeit geregelt wird, jedoch jede Fahr-geschwindigkeit darunter vom Fahrer frei durch Betätigung des Gaspedals gewählt und eingestellt werden kann.
Wenn die Kommandosignalkontrolle CSC über die Auswahlschalteinrichtung SS die Abtastsinrichtung P2 für den Motor oder die Abtriebseinheit auswählt, schließen die VerbindungslBitungen L1 und L2 die Schalter S2 und S3. Der Widerstand R2 ist nun parallel zum Widerstand R1 geschaltet, so daß die Zeitdauer des binären "1"-Ausgangssignals vom Ausgang 19 nun mit der gewünschtenGeschwindigkeit dsr übermachten Zusatzvorrichtung in Beziehung steht. Darüberhinaus ist nun die Vorstell-Betätigungssteuerung 50 mit der Rückstell-Betätigungssteuerung 40 eo verbunden, daß sie die Geschwindigkeit des Zusatzgeräts auf einen gewünschten Wert bringt und bei diesem Wert hält.
Bislang ist eine Fühlvorrichtung beschrieben worden, die eine Folge von Eingangssignalen erzeugt, wobei jedes Signal eine Zeitdauer .aufweist, die umgekehrt proportional und die Folgen eine Frequenz aufweisen, die direkt proportional zur Flomentangeschwindigkeit der zu überwachenden
S0981S/0 922
Vorrichtung ist. Weiter ujurde ein Signalkonditionierkrais beschrieben, der eine Frequenzteilereinrichtung zur Reduzierung der Anzahl der Eingangssignale aufweist sowie Einrichtungen, um die frequenzgeteilten
Signale periodisch auszublenden, um den Zeitabstand zwischen Eingangssignalen zu vergrößern und damit ein Überlappen durch Referenzsignale
zu verhindern.
Der bislang beschriebene Schaltkreis erzeugt ein binäres "1"-Signal am Ausgang 21, dessen Zeitdauer umgekehrt proportional zur Momentangeschwindigkeit der zu überwachenden Vorrichtung ist und erzeugt darüberhinaus ein binäres "!"-Signal am Ausgang 19, welches als Referenzsignal dient und eine Zeitdauer aufweist, die der gewünschten Geschwindigkeit der
überwachten Vorrichtung verknüpft ist.
Es ist nun notwendig, die Differenz Zwischen den Zeitdauern des binären "1"-Referenzsignals und des binären "1"-Signal der Momentangeschwindigkeit zu errerchnen. Um diese Berechnung durchzuführen, ^wurde ein neuer Berechnungskreis entwickelt, in dem das Komplement des binären "1"-Referenzsignals mit dem binären "1"-Signal der Momentangeschwindigkeit verglichen wird, während das Komplement des binären "1"-Signals der
Momentangeschwindigkeit mit dem binären "1"-Referenzsignal verglichen
wird. Das Kormplement des Referenzsignals erhält man am Ausgang 20 des Multivibrators0S1. Das Komplement des Signals der Flomentangeschwindigkeit wird vom NICHT-Gatter N3 am Aufgang 22 geliefert, wobei das NICHT-Gatter N3 auf den Ausgangsimpuls des NICHT-Gatters N2 anspricht.
509815/0922
Das NAND-Gatter ND2 stellt einen Vergleich zwischen dem binären "1"-Raferanzsignal vom Ausgang 19 und dem Komplement des binären "1"-Signals der Flomantangaschwindigkeit uom Ausgang 22 dar. Wie vorstehend bereits bemarkt uiurde, ergibt ein NAND-Gatter ein Ausgangssignal, sofern nicht beide Eingänge hoch sind. Figur 2 illustriert zum Zeitpunkt T1 ein Beispiel aines Signals der Momentangeschwindigkeit mit einer Zeitdauer kleiner als dia des Referenzsignals, was einen Übergeschwindigkeitszustand entspricht.Uie aus Fig. 2 erkennbar, vergleicht das NAND-Gatter ND2 die Uellenforman von den Ausgängen 19 und 22 und liefert am Ausgang 23 ein negativ ansteigendes Ausgangssignal mit Binem binären "O"-Abschnitt, dessen Zeitdauer im Verhältnis zur Geschuiindigkeits-Differanz steht, um welche dia tatsächliche Plomentangeschwindigkeit dar Vorrichtung die gewünschte Geschwindigkeit übersteigt. Zum gleichen Zeitpunkt T1 stellt das NAND-Gatter ND3 die Koinzidenz aller Hochwerta zwischen dem binären "1"-Signal dar MornantangBschwindigkeit vom Ausgang 21 und dem komplementären Referenzsignal vom Ausgang 20 fast. Dia Kombination der Idallanf ormen an d8n Ausgängen 20 und 21 zum Zeitpunkt T1 haben keine Koinzidenzen von Hochniveaus, so daß kein Ausgangssignal am Ausgang 24 in-Form einas negativ ansteigenden Impulses auftritt.
Das Ausgangssignal vom Ausgang 23 wird durch einBn Ausgangskrei s zur Rückstellbetätigungsstauarung 40 geleitet, welche die Geschwindigkeit d8r überwachten Vorrichtung reduziert. Infolge der Reduzierung dar Geschwindigkeit wird die Zeitdauer des binären "O"-Ausgangssignals vom Ausgang 23 kleiner (vergl. die Zeitpunkte T3 und T4). Idenn dia Geschwindigkeit innerhalb das gewünschten Einstallbaraichs liegt, ergibt sich von keinem dar NAND-Gatter ND2 oder Nd3 mehr ein Ausgangssignal an dan Aus-
509 815/0922
gängan 23 und 24 ^υβτςί. Zeitpunkt T5).
Ein Ausgangsschaltkreis dient zur Kopplung der Barachnungssektion mit den Rückstell- und Uorstellbetätigungskontrollen 40 und 50. Die Ausgangskreise umfassen NICHT-Gatter N4, N5, N6 bzw. NICHT-Gatter I\I8, N9 und N 10'. Zwischen die letzten beiden NICHT-Gatter N5, N6 bzw. N9,t\l10 sind Kondensatoren C3, C4 eingeschaltet die zwei Funktionen erfüllen. Zunächst bestimmt der Kapazitätsu/ert der Kondensatoren C3, C4 den Schwellwert,der es erfordert, daß die Ausganessignale von den NAND-Gattern ND2, ND3 eine bestimmte minimale Zeitdauer besitzen, bevor die Ausgangskreise die Ausgangssignale zur Betätigungskontrolle durchlassen. Dies schafft ein schmales Totband auf jeder Seite der eingestellten Geschwindigkeit, so daß ein Schwanken oder Schaukeln des Kontrollsystems vermieden ist. Wenn die Kondensatoren C3, C4 geladen werden, werden die von den Ausgangskreisen der Betätigungskontrolle zugeführten Ausgangssignale gestreckt. Das bedeutet, daß die Zeitdauer der Ausgangssignale zu den Kontrollen 40, 50 länger ist, so daß Betätigjngskontrollvorrichtungen verwendet werden können, die eine langsamere Ansprechgeschwindigkeit haben. Derartige Vorrichtungen sind üblicherweise billiger und leichter erhältlich.
Die NICHT-Gatter N7 und N11 zwischen den eben beschriebenen Ausgangskreisen und den Kontrollen 40, 50 sind gezeigt um zu illustrieren, daß entweder ein negativ ansteigendes Signal !mit einem binären "O"-üJert einer bestimmten Zeitdauer oder ein positiv ansteigendes Signal mit einem binären "T'-lüert einer berechneten Zeitdauer, verwendet werden können je nach dem Typ der gewünschten Betätigungskontrolle. In diesem Fall wird ein binäres "0"-Sigal an die Rücketeil- und \yorstell-Betätigjngs4<on-
SO 9815/0922
2U5964
trolle 40 und 50 abgegeben.
In Figur 3 sind die Ulallenformen für den Fall dargestellt, daß das Signal der momentanen Geschwindigkeit eine größere Zeitdauer besitzt als das Signal der Referenzgeschwindigkeit, was bedeutet, daß die Geschwindigkeit der Vorrichtung zu klein ist und erhöht werden muß.Dar Signalkonditionierkreis spricht auf die Vorderkanten der Uiellenformen am Auslaß 13 an und verarbeitet diese in der vorstehend beschriebenen Wsise um ein Signal der Momentangeschwindigkeit am Ausgang 21 zu liefern, welches eine binäre "1" mit einer Zeitdauer ist, die der Momentangeschwindigkeit der Vorrichtung entspricht, und um den Multivibrator 0S1 zu triggern, der gleichzeitig das binäre ""!"-Signal am Ausgang 19 bildet, dessen Zeitdauer in Beziehung mit der gewünschten Einstellgeschwindigkait der Vorrichtung steht.
In diesem Fall führt der Vergleich des Referenzgeschwindigkeitssignals vom Ausgang 19 mit dem komplementären Signal der Momentangeschwindigkeit vom Ausgang 22 zum Zeitpunkt T1 in Fig. 3 zu keiner Koinzidenz von binären "1"-Werten, so daß demzufolge auch kein Ausgangssignal am Ausgang 23 erscheint. Das bedeutet, daß das Ausgangssignal am Ausgang 23 hoch bleibt und keinen negativ ansteigenden Verlauf zeigt. Demzufolge gibt es auch keine negativ ansteigenden binären "O"-Signale, die vom Streckkreis verarbeitet und der Rückstell-Betätigungskontrolle 40 zugeführt werden müssen. Es besteht jedoch eine Koinzidenz binärer "1"-Niveaus zwischen demSignal der Momentangeschwindigkeit von Auslaß 21 und dem komplementären Referenzsignal vom Ausgang 20 im Zeitpunkt T1. Demzufolge erscheint am Ausgang 24 ein negativ ansteigender Ausgangsimpuls mit einer
5 0 9 8 1 5/092 2
binären "Q"-Zeitdauer, deren Größe mit der Differenzgeschwindigkeit in
Relation steht, um welche die Geschwindigkeit der überwachten Vorrichtung unterhalb der geujüenschtsn Referenzgeschwindigkeit liegt. Es erfolgt eine Korrektur und die Zeitdifferenz der binären "O"-Ausgangssignale
nimmt ab, wie man zu den Zeitpunkt T2 und T3 erkennen kann, bis das binäre "1"-Signal der Momentangeschwindigkeit und das binäre ""!"-Signal
der Referenzgeschwindigkeit gleich sind und somit (Zeitpunkt T4) weder
am Ausgang 23 noch am Ausgang 24 ein Ausgangssignal erscheint.
■In Figur Ά ist eine Kombination uon logischen Elementen (Gattern) dargestellt, diestatt eines negativ; ansteigenden Ausgangssignals ein positiv/ ansteigendes Ausgangssignal zur Betätigung d8r Rückstellkontrolle und der Uorstellkontrolle 50 liefert. In Fi.gur 4 wird das binäre "1"-Referenzsignal v/om Ausgang 19 auf Koinzidenz mit dem Komplement des Signals der Momentangeschwindigkeit worn Ausgang 25 über ein UND-Gatter A])1 verglichen. In ähnlicher Meise wird das binäre "1"-Signal der Momentangeschwindigkeit vom Ausgang 21 mit einem Komplement des Referenzsignals worn NICHT-Gatter IM14 am Ausgang 27 durch das UND-Gatter AD2 verglichen. Die UND-Gatter liefern einen hochliegendenAusgang, wenn eine Koinzidenz von hochliegenden Eingangssignalen vorliegt.
In Fig. 5a sind die Berechnungen des Verarbeitungskreises grafisch dargestellt, wenn die Zeitdauer des Signals der flomentangeschwindigkeit
länger ist als die des Referenzsignals. Das Referenzsignal am Ausgang wird mit dem Komplement des Signals der Momentangeschwindigkeit vom Ausgang 25 über ein UND-Gatter AD1 verglichen. Da keine Koinzidenz hoher
Signalniveaus am Eingang vorliegt, erscheint kain Rückatellausgangssignal
509815/0922
am Ausgang 26. üJenn jedoch das Signal der nomentangeschwindigkeit vom Ausgang 21 mit dem Komplement des Referenzsignals am Ausgang 27 verglichen uiird, ergibt sich eine Koinzidenz v/on Hochwertzuständen am UND-Gatter AD2. Am. Ausgang 27 erscheint ein Vorstell-Ausgangssignal in Form eines positiv/ ansteigenden Impulses mit einer Zeitdauer im binären "1"-
Nivsau, die der Abweichung der Momentangeschwindigkeit won der gewünschten Einstellgeechwindigkeit proportional entspricht.
In ähnlicher Weise sind in Fig 5b die Wellenformen grafisch dargestellt, die den Betriebsablauf des Kreises in Fig. 4 zeigen, wenn die Zeitdauer des Signals der Momentangeschwindigkeit kürzer ist als die des Referenzsignals. Das Referenzsignal vom Ausgang 19 wird mit dem Komplement des ^ignals der Plomentangeschwindigkeit am Ausgang 25 verglichen, was - da Koinzidenz binärer hochliegender Eingangsniveaus vorliegt - zu einem positiv ansteigenden Ausgangsimpuls am Ausgang 26 mit einer binären 11I"-Zeitdauer führt, die der Abweichung der Flomentangeschwindigkeit über der eingestellten Geschwindigkeit entsprechen. liJird jedoch das Signal der Plomentangeschwindigkeit vom Ausgang 21 mit dem Komplement des Referenzgeschwindigkeits-Signals vom Ausgang 27 verglichen, so ergibt sich keine Koinzidenz hochliegender Eingangsimpulsniveaus am UND-Gatter AD2. Aus diesem Grund erscheint auch kein Ausgangssignal am Ausgang 28 des UND-Gatters AD2.
In Fig. 6 ist ein Ausgangskreis dargestellt, der die Berechnungssektion nach Fig. 4 verwendet und kontinuierliche Ausgangssignale entsprechend Übergeschwindigkeits- und Untergeschwindigkeits-Zuständen liefert. Im Kreis nach Fig. 6 ist ein Ausgangssignal vom UND-Gatter AD1 ams Ä'usgang 26,
809815/0922
welches anzeigt, daß die Geschwindigkeit der überwacheten Vorrichtung verzögert werden sollte, an den Sperreingang L1 des Sperrkreises LC1 und gleichzeitig an den Freigabeeingang R2 des Sperrkreises LC2 angelegt. In ähnlicher Weise lüird ein Ausgangssignal vom Ausgang 28 des UND-Gatters ΡΏ2, welches anzeigt, daß die Geschwindigkeit der überwachten Vorrichtung angehoben werden sollte, an den Sperreingang L2 des Sperrkreises LC2 und an den Freigabeeingang R1 des Sperrkreises LC1 angelegt.
üJenn am Ausgang 26 ein einzelner Ausgangsimpuls erscheint, wird der Sperrkreis LC1 in einen kontinuierlichen Ausgangsmodus gesperrt, während derSperrkreis LC2 aus einem kontinuierlichen Ausgangsmodus freigegeben wird. Erscheint ein einzelner Ausgangsimpuls am Ausgang 28 des UND-Gatters AD2 und gelangt von dort an den Freigabeeingang FM des Sperrkreises LC1, so wird der Ausgang des Sperrkreises LC1 unterbrochen.Wenn das Ausgangssignal vom Ausgang 28 an den Sperreingang L2 des Sperrkreises LC2 angelegt wird, erscheinen kontinuierliche Ausgangsimpulse, bis der Untergeschwindigkeitszustand korrigiert ist.
Während die kontinuierlichen Ausgangssignale der Art, wie sie durch die Vorrichtung nach Fig. 6 geliefert werden, im allgemeinen für die direkte MotorgeschwiJidigkeitsregelung nxht erwünscht sind, da sie zu ständigen Schwankungen führen, könne η sie mit Vorteil zur Betätigung von Alarmkreisen und/oder Lampen benutzt werden, welche Übergeschwindigkeitsoder Untergeschwindigkeitszustände anzeigen.
609815/0922
Die Bedienungsperson (inFällen von geregelten Fahrzeugmotoren der Fahrer) kann den Betriebsmodus des Kreises visuell feststellen. Darüberhinaus können auch zeitverzögerte Alarmvorrichtungen in dem Fall betätigt werden, daß die gerade in Ausführung begriffene Operation schädlich ist oder die Ausrüstung beschädigt wird, wenn der Übergeechwindigkeits- oder Untergeschiüindigkeits-Zustand anhält.
In Fig. 7 ist in Form eines Blockdiagramms die Verwendung des in den Fig. 1-4 dargestellten Berechnungs- und Steuerkreises zur Steuerung bzw. Regelung anderer Variablen als der Geschwindigkeit dargestellt. Ein Durchflußfühler FS tastet die Durchflußrate durch eine Leitung CD ab und liefert Signale ähnlich den in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten. Diese Signale gelangen an eine Datenverarbeitungseinheit DPU, uiie sie beispielsweise in den Figuren 1 und 4 dargestellt ist. Der Ausgang dieser Datenverarbeitungseinheit DPU wird einem Durchflußsteuerglied FC zugeführt, in welchem die Durchflußrate erhöht oder vermindert wird, je nach den erhaltenen Direktionen. Viele andere Variablen können mit dem hier beschriebenen System gesteuert oder geregelt werden, sollen aber nicht weiter dargestellt werden, da eine derartige Anwendung als solche für einen Fachmann bekannt und in einfacher Weise durchführbar ist.
Es ist eine digitale Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit beschrieben worden, die Einrichtungen umfaßt, umdie Geschwindigkeit einer Vorrichtung abzutasten und eine erste Folge von Signalen der fiomentangeschwindigkeit abzugeben, in denen jedes Signal eine Zeitdauer besitzt, die mit der Flomentangeschwindigkeit der Vorrichtung verknüpft ist,sowie'
5098Ί5/0 9 22
zur Abgabe einer zueiten Signalfolge, die komplementär zur ersten Signalfolge ist. Auf die Abtasteinrichtungen ansprechende Einrichtungen üsfern eine dritte Folge won Referenzsignalen, wobei jedes dieser Signale gleichzeitig mit den Signalen der ersten Folge beginnt und eine Zeitdauer aufweist, die mit der gewünschten Geschwindigkeit der zu steuernden oder regelnden Vorrichtung verknüpft ist, sowie zur Abgabe einer.'Vierten Signalfolge, die komplementär zur dritten Signalfolge ist.
Eine erste logische Schaltung spricht auf Koinzidenzen der ersten und vierten Signalfolge an, um eine fünfte Signalfolge abzugeben, in welcher jedes Signal eine Zeitdauer aufweist, die der Geschwindigkeitsabweichung von der gewünschten Geschwindigkeit in einer ersten Richtung entspricht, während eine zweite logische Schaltung auf Koinzidenzen der zweiten und dritten Signalfolge anspricht, um eine sechste Signalfolge abzugeben, in der die Zeitdauer jedes Signals mit der Geschwindigkeitsabweichung von der gewünschten Geschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung zusammenhängt.
Darüberhinaus sind ßusgangseinrichtungen vorgesehen, die Signale der fünften und sechsten Signalfolge nur dann durchlässe^ wenn sie eine vorgegebene minimal® Zeitdauer überschreiten- Die Ausgangsainrichtungen umfassen darüberhinaus vorteilhafterweise Streckschaltkreise zur Erhöhung der Zeitdauer der duK^chgslassenen Signals der fünften und sechsten Signalfolge auf eine GröGBj, die ausreicht^ daß sie innerhalb des Ansprechempfindlichksitsbereichs einer angeschlossenen Kontrolleinrichtung liegen»
609 815/092

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    1. /Vorrichtung zur Regelung einer Geschwindigkeit, insbesondere dsr Ge-
    schwindigkeit der Antriebsmaschine eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch einen Abtastkreis zum Abtasten der Geschwindigkeit der zu regelnden Vorrichtung und zur Abgabe einer ersten Folge υαη Signalen der momentanen Geschwindigkeit, in der jedes Signal eine mit der Momentangeschwirfdigkeit dör genannten Vorrichtung in Beziehung stehende Zeitdauer aufweist und zur Abgabe einer zweiten Signalfolge komplementär zur ersten Signalfolge, durch einen auf die Abtasteinrichtung ansprechenden Schaltkreis zur Erzeugung einer dritten Signalfolge,deren Signale gleichzeitig mit denen der ersten Signalfolge beginnen und eine Zeitdauer aufweisen, die in Beziehung mit der gewünschten Geschwindigkeit der zu regelnden Vorrichtung steht»sowie zur Abgabe einer v/ierten Folge υοη Signalen, die komplementär zur dritten Signalfolge sind, durch einen ersten Logikschaltkreis, der auf eine Kcinzidenz der ersten und vierten Signalfolge anspricht, um eine fünfte Signalfolge abzugeben, in der jedes Signal eine Zeitdauer aufweist, die der Abweichung der Momentangeschwindigkeit υοη der gewünschten Geschwindigkeit in einer ersten Richtung proportional ist und durch einen zweiten logischen Schaltkreis, der auf eine Koinzidenz der Signale der zweiten und dritten Signalfolge anspricht, um eine sechste Signalfolge abzugeben, in der jedes Signal eine Zeitdauer aufweist, die der Abweichung der flomentangeschwindigkeit der Vorrichtung υοη der gewünschten Geschwindigkeit in der anderen Richtung proportional ist.
    50981 5/0922
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine Reihe von Eingangssignalen abgibt, von denen jedes eine Zeitdauer aufweist, die direkt proportional zur Homentangeschwindigkeit der Vorrichtung ist und darüberhinaus einen Schaltkreis zur Teilung der Anzahl dieser Eingangssignale um äne vorgegebene Zahl und eine Erhöhung der Zeitdauer der verbleibenden Eingangssignale um einen mit dieser Zahl verbundenen Faktor aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis zur Teilung der Zahl der Eingangssignale einen ersten und einen zujeiten dualen Flip-Flop-Schaltkreis aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Schaltkreis um periodisch jedes andere der übrigbleibenden Eingangssignale auszublenden und so eine Folge von Signalen des flomentanzustands zu machen, die eine Zeitdauer aufweisen, die von der flomentangeschwindigkeit der Vorrichtung abhängt, wobei jedes Signal des Plomentanzustands zeitlich so beabstandet ist, daß die Überlappung eines Referenzsignals zwischen Signalen des Momentanzustands verhindert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der periodische Ausblendschaltkreis einen Schaltkreis zur Abgabe eines Ausgangssignals aufweist, welcheskomplementär zum Ausgangssignal des genannten ersten Flip-Flop-Schaltkreises ist, sowie einen auf eine Koinzidenz eines Äusgangssignals vom zweiten Flip-Flop-Schaltkreis und dem komplementären Ausgang des ersten Flip-Flop-Schaltkreises ansprechenden Logikschaltkreis.
    S09815/0922
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweiten und viertsn komplementären Signalfolgen abgebenden Schaltkreise NICHT-Gatter enthalten.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Logikschaltkreise NAND-Gatter umfassen,die Untsrgeschujindigkeits- bzw. Übergeschujindigkeite-Ausgangssignale abgeben.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zuieiten Logikschaltkreise UND-Gatter enthalten, die Untergeschiuindigkeits- bzw. Übergeschwindigkeits-Ausgangssignale abgeben.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Ausgangskreise, der nur diejenigen Signale der fünften und sechsten Signalfolge passieren läßt, deren Zeitdauer einen vorgegebenen flinimalujert übersteigt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Ausgangskreise, der einen Dehnungskre'is enthält, umldie Zeitdauer der Signale der fünften und sechsten Signalfolge auf einen Wert zu erhöhen, der ausreicht um innerhalb des Ansprechbereichs eines damit verbundenen Kontrollmechanismus1 zu liegen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch erste und zweite auf die SignalB der fünften bzw. sechsten Signalfolge ansprechende Ausgangskreise, von denen jeder eine Vielzahl von in
    5098 15/092 2
    2AA5964
    Serie geschalteten NICHT-Gattern und eine kapazitive Last an den Verbindungsstellen zweier der NICHT-Gatter aufweist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgangskreis drei NICHT-Gatter enthält und daß die kapazitive Last zwischen das zueite und dritte NICHT-Gatter eingeschaltet ist.
    13. Vorrichtung nach einem dar vorhergehenden Ansprüche mit einer ersten Abtasteinrichtung zur Messung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, einer zweiten Abtasteinrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines vom Motor des Fahrzeugs angetriebenen Zusatzgeräts, einen auf diese beiden Abtasteinrichtungen ansprechenden Schaltkreis zur Erzeugung einer Folge von Signalen der Momentangeschwindigkeit, wobei jedes Signal eine Zeitdauer aufweist, die mit der momentanen Fahrgeschwindigkeit und Zusatzgerätegeschwindigkeit verknüpft ist, einen Schaltkreis zur Erzeugung einer ersten Folge von'Referenzsignalen, VGn denen jedes eine Zeitdauer aufweist, die eines gewünschten maximalen Fahrgeschwindigkeit entspricht und gleichzeitig mit dem Beginn eines Signals der Momentangeschwindigkeit einsetzt, einen Schaltkreis zur Erzeugung einer zweiten Folge von Referenzsignalen, von denen jedes eine Zeitdauer aufweist, die proportional ist zur gewünschten Einstellgeschwindigkeit des Zusatzgeräts, wobei jedes Signal gleichzeitig mit dem Beginn eines Signals der Momentangeschwindigkeit einsetzt, einen ersten logischen Schaltkreis, der auf die Anwesenheit eines Signals der Momentangeschwindigkeit anspricht, welches eine größere Zeitdauer aufweist, als ein gleichzeitiges Referenzgeechwindigkeitssignal, um
    509815/0922
    ein erstes Ausgangssignal abzugeben, einen·zweiten logischen Schaltkreis, der auf ein Signal der MoniBntangeschwindigkeit mit einer kürzeren Zeitdauer anspricht, als ein gleichzeitig auftretendes Referenzsignal, um ein zweites Ausgangssignal abzugeben und einen Schaltungskreis, um selektiv; die erste Abtasteinrichtung mit dem Signalkreis für die Momentangeschwindigkeit zu verbinden und das zwäte Ausgangssignal vom zweiten Logikschaltkreis abzuhalten und um weiter selektiv die zweite Abtasteinrichtung mit dem Signalkreis der Momentangeschwindigkeit zu verbinden.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Referenzsignalerzeugungskreis einen auf den Erzeugerschaltkreis der ^ignale der Momentangeschwindigkeit ansprechenden Multivibrator enthalten, sowie eine erste Impedanz zur Steuerung der Zeitdauer des ersten Referenzsignals und einen zweiten Impedanzkreis zur Steuerung der Zeitdauer des zweiten Referenzsignals und daß der Schaltungskreis weiterhin einen Schaltkreis umfaßt, um selektiv die erste Impedanz mit dem Multivibrator zu verbinden, wenn die erste Abtasteinrichtung mit dem Schaltkreis der Momentangeschwindigkeit verbunden ist und um selekt-iv die zweite Impedanz mit dem Multivibrator zu verbinden, wenn die zweite Abtasteinrichtung mit dem Schaltkreis der Momentangeschwindigkeit verbunden ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Logikschaltkreis einen, auf eine der Signalfolgen der Momentangeschwindigkeit und dss Referenzsignals ansprechenden Schaltkreis umfaßt, um eine erste Serie von Signalen komplementär zu einer Folge abzugeben,
    5 0 9 8 15/0922
    2445864
    und einen Schaltkreis, der auf die andere der Signalfolgen der Signale der Romentangeschu/indigkeiten der Referenzsignale und der ersten Serie uon komplementären Signalen anspricht, um ein Ausgangssignal abzugeben, uienn das genannte andere und das erste komplementäre Signal koinzidieren' und daß der zueite logische Schaltkreis einen Schaltkreis umfaßt, der auf die andere der genannten Signalfolgen der Signale der Momentangeschuiindigkeiten und der Referenzsignale anspricht, umeine zu/eite Folge uon Signalen abzugeben, die komplenentär zu den genannten anderen Folgen ist und einen auf eine der genannten Folgen der Signale der Momentangeschuindigkeit, der Referenzsignale und der genannten zweiten Folgen won Komplementärsignalen ansprechenden Schaltkreis um ein Ausgangssignal abzugeben, uienn das eine und das genannte zujeite komplementäre Signal koinzidisren.
    50981 5/0922
    J*
    Leerseite
DE19742445964 1973-09-27 1974-09-26 Regelung einer geschwindigkeit Pending DE2445964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401371A US3899716A (en) 1973-09-27 1973-09-27 Condition sensing and control apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445964A1 true DE2445964A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=23587477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445964 Pending DE2445964A1 (de) 1973-09-27 1974-09-26 Regelung einer geschwindigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3899716A (de)
JP (1) JPS5060693A (de)
AU (1) AU7344074A (de)
BR (1) BR7407948D0 (de)
CA (1) CA1015843A (de)
DE (1) DE2445964A1 (de)
ES (1) ES430480A1 (de)
FR (1) FR2245951B3 (de)
IT (1) IT1027573B (de)
NL (1) NL7412850A (de)
SE (1) SE7412149L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5155664A (de) * 1974-09-17 1976-05-15 Koruchesutaa Reisu Co Ltd Za
US4352403A (en) * 1979-03-22 1982-10-05 Travel Accessories Manufacturing Co., Inc. Vehicle speed control system
FR2470019A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Tisseront Andre Dispositif pour limiter a une valeur donnee la vitesse d'un vehicule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340951A (en) * 1964-04-24 1967-09-12 Gen Electric Speed control system
US3346771A (en) * 1964-10-27 1967-10-10 Robert S Sutton Digital electronic speed control governor utilizing pulse width comparison
US3753067A (en) * 1972-05-17 1973-08-14 Peripheral Systems Corp Motor speed regulation system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7412149L (sv) 1975-04-01
ES430480A1 (es) 1976-10-16
JPS5060693A (de) 1975-05-24
BR7407948D0 (pt) 1975-07-29
CA1015843A (en) 1977-08-16
NL7412850A (nl) 1975-04-02
IT1027573B (it) 1978-12-20
FR2245951A1 (de) 1975-04-25
AU7344074A (en) 1976-03-25
US3899716A (en) 1975-08-12
FR2245951B3 (de) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216235C2 (de) Flugzeug-Bodennähe-Warnsystem
DE3213745C2 (de)
DE3704582C2 (de)
DE1942369A1 (de) Steuergeraet fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugraeder
DE3729963A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem mit fahrgeschwindigkeitsabhaengigem schlupfgrenzwert
DE2834381A1 (de) Vorrichtung zur leistungsuebertragung
DE2442901C3 (de)
DE69208092T2 (de) System zur Geschwindigkeitsregelung mit variabler Verstärkung in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsabweichung
DE2712327A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen
EP1010567B1 (de) Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE3124102C2 (de)
DE2062639B2 (de) Elektrische regelvorrichtung fuer den hydraulischen leitungsdruck eines selbsttaetig schaltbaren kraftfahrzeug- wechselgetriebes
DE3932763C1 (de)
DE2144402A1 (de) Sich anpassendes Bremsregelsystem für Fahrzeuge
DE3700410A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeugs
DE2454062A1 (de) Antriebssystem
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
DE2445964A1 (de) Regelung einer geschwindigkeit
DE1942667C3 (de) Verfahren zur Lastregelung von Schiffsmotoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2926355C2 (de)
DE2142787A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regulieren des Kraftstofflusses einer Gasturbinenmaschine
DE1438816C3 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge
DE2627715C2 (de) Einrichtung zum Überwachen der Wirtschaftlichkeit des Betriebs einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
EP0813986B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE69017269T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Schrittmotors.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal