DE1755260C3 - Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1755260C3
DE1755260C3 DE1755260A DE1755260A DE1755260C3 DE 1755260 C3 DE1755260 C3 DE 1755260C3 DE 1755260 A DE1755260 A DE 1755260A DE 1755260 A DE1755260 A DE 1755260A DE 1755260 C3 DE1755260 C3 DE 1755260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
wheel
speed
slip
generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1755260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755260B2 (de
DE1755260A1 (de
Inventor
Joerg Dipl.-Ing. 7320 Goeppingen Florus
Horst 7064 Geradstetten Grossner
Hans Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Steinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1755260A priority Critical patent/DE1755260C3/de
Priority to GB1258161D priority patent/GB1258161A/en
Priority to US817922A priority patent/US3583773A/en
Publication of DE1755260A1 publication Critical patent/DE1755260A1/de
Publication of DE1755260B2 publication Critical patent/DE1755260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755260C3 publication Critical patent/DE1755260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

3 4
eine der Drehzahl proportionale Spannung zur Ver- zur Verfugung steht. Die Grenzfrequenz des Tieffügung steht, passen ist durch die obenerwähnte Totzeit bestimmt. Nachteilig »st wiederum hier der Temperaturgang Aus der Flankensteilheit des Tiefpasses und der weder Maschine und die recht hohe Genauigkeitsforde- dersten Drehzahl, bei welcher die Blockiervernurunfi der Fertigung, um für viele Generatoren die- 5 tungsvorrichtung noch funktionieren soll, ist die Anselben Kennlinien zu erhalten. zahl der Impulse pro Radumdrehung für den f-re-Am besten geeignet sind Frequenzgeneratoren, die quenzgeber festgelegt. Der Einfachheit halber wird im Pripzip Wecbselstromgeneratoren mit recht hoher diese gesamte Schaltung im folgenden als Generator Polzahl sind. Allerdings wird rächt die Größe der bezeichnet. Die Ausgangsspannungen der Generato-Ausgangsspannung, sondern die Frequenz derselben io ren führen über je eine Diode D2 an eine Semem" auseenutzt Diese Frequenz ist der Drehzahl streng same Maximalspannungsleitung. Die Dioden U2 oroportional. sind so gepolt, daß an dieser Maximalspannungslei-Es ist vorgesehen, daß die Veränderung des Teil- tung die Spannung des am schnellsten drehenden Verhältnisses des Spannungsteilers durch einen Tran- Generators, also auch die des am schnellsten dresistorschalter erfolgt, der vom Ausgang des Diffe- 15 henden Rades herrscht.
renzverstärkers angesteuert wird, und daß der ange- Die Spannung an der Maximalspannungsleitung
steuerte Transistor einen Teilwiderstand des Span- stellt die' Vergleichsspannung dar. Sie wird an vier
nungsteilers überbrückt. Vergleicherschaltungen weitergegeben. Für jedes Kaa
Weiter ist vorgesehen, daß zum Verhindern des ist eine Vergleicherschaltung vorhanden, eleichzeitigen Blockierens aller Räder das Fahrzeug io An dieselbe Vergleicherschaltung geht die bpan-
cine Einrichtung aufweist, welche aus einem jedem nung des Generators über Dioden U. direkt. Da öei
Rad zugeordneten Differenzierglied mit nachfolgen- einem bestimmten Wert des SchlupfesS1 (z.B. 15 >o)
der Triggerschaltung sowie einem UND-Glied, des- die Vergieicherschaltung anprechen soll, muli die
sen Eingänge mit den Ausgängen der Triggerschal- Vergleichsspannung im Verhältnis des Schluprwertun°en verbunden sind, und einem nachfolgenden 25 tessj geteilt werden. Dies geschieht durch einen
Schaltverstärker zur Ansteuerung der Ventile besteht. Spannungsteiler, welcher zunächst aus den Wioer-
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, ständer. A1 und R.2 besteht, da der Transistor 1 .^
daß an Stelle der Maximalspannungsleitung in an wie noch später beschrieben wird, vorerst leitend ist.
sich bekannter Weise ein ungebremst mitlaufendes Die Bedingung für das Widerstandsverhaltnis lauiei. 5. Rad vorhanden ist, welches ein der wahren Fahr- 30
Zeuggeschwindigkeit proportionales Signal abgibt. "2 _ ] L..
Die Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit und R^+ R., 100
der Raddrehzahlen ist jedoch nicht auf die Anwen- ' ._.,
dung der beschriebenen Vorrichtungen begrenzt, An jeder Vergieicherschaltung steht also einmal sondern kann auf jede geeignete Weise vorgenommen 35 eine Spannung, die proportional der betrenenaeu
werden. So ist z. B. möglich, die Fahrzeuggeschwin- Raddrehzahl ist und zum anderen die im vernan-
digkeit mit Hilfe des Doppler-Effekts oder mittels njs χ. /. _ s, \ tei)te Spannung des am schnellsten
Radar-, Ultraschall- oder Laser-Strahlen zu messen ' 100/
bzw. an Stelle d^r beschriebenen Generatoren solche drehendes Rades. nifferenzvon einfacherer Bauart, beispielsweise mit einer 40 Die Vergleicherscha tung umfaßt emen Differenz
einen Zahnkranz aufweisenden Bremsscheibe, zu verstärker DF m.t möglichst großer Verstärkungen
verwenden gewendet wird zweckmäßigerweise ein sogenannter
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung ist Rechen- oder Operationsverstärker. Ein derartiger
ία der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Verstärker spricht auf die Differenz zweier Spanmm
Fig 1 ein Schaltbild einer Schaltung, welche eine 45 gen an. Ist die Spannung am Eingange großer (po
Hvsterese besitzt skiver) als am Eingang^, so ist die Spannung am
HypTg ί S 'Längsschnitt und die Hälfte eines Ausgang «des hier verwendeten Diff^nzverstarkers
Querschnitts durch einen Generator, DV negativ. Infolge der sehr hoh°"^v
Fig. 3 das Schaltbild einer Schaltung zur An- reicht die Spannungsdifferenz von einiger mV aus
zeige des Blockierens aller vier Räder und 50 um den Verstärker bis zur Begrenzung voll durch
Fie. 4 das Schaltbild einer Schaltung zur Über- zusteuern
ÄKssst ϊft;sä
bei ist zunächst vorausgesetzt, daß mindestens ein nung am Eingange, großer als am Eingänge, »J IL kli^Rkyckiemeieune zeigt und damit alle A ;sgänge α negativ gepolt sind. Der
^'S^SrfflrS BlockierverhUter. Transistor T2 stellt einen ^^^*™*™
eine der Drehzahl proportionale Ausgangsspannung bis M4 betätigt.
5 6
Nun soll beim Bremsen das Rad 1 und damit G1 durch Vorschalten eines entsprechenden Widerstanlangsamer drehen als die übrigen. Wird der Schlupf st des oder besser durch Einschalten der Spule 12 in überschritten, so ist am Differenzverstärker DK1 die den Kollektorkreis eines Transistors erreicht (F i g. 4). Spannung am Eingänge, kleiner als am Eingange2 Ändert sich nun der Luftspalt im Generator, so
und damit wird der Ausgang α positiv. Der Transi- ε ändert sich seine Induktivität und damit die an der stör 7, wird leitend und das Magnetventil M1 wird Spule 12 stehende Spannung.
betätigt. Diese Wechselspannung wird dem Frequenz-Span-
Das Magnetventil sitzt in der Bremsleitung und nungs-Umsetzer zugeführt. Die an der Spule 12 stesetzt bei Ansteuerung die Bremse des betreffenden hcnde Gleichspannung wird durch einen Kondensa-Rades außer Betrieb. Gleichzeitig wird der Transi- >o tor C1 abgetrennt.
stör T2 gesperrt und somit der Widerstand R3 in Mit Hilfe des durch die Spule 12 dauernd fließenden Spannunpteiier eingeschaltet. Somit gilt jetzt den Gleichstroms läßt sich der Generator überdie Beziehung wachen.
Eine entsprechende Schaltung ist in F i g. 4 darge-
"« + "s .... j . J2 15 stellt. Eine Unterbrechung in der Zuleitung oder in
S1 + /?j f K3 100 der Spule 12 bewirkt, daß kein Strom / mehr fließt
und die Spannung am Transistor T1 nahezu auf den
s2 stellt dabei einen kleineren Schlupfwert (z. B. Wert + UB steigt. Damit wird der Transistor T2 ge-5 °/o) als st dar. sperrt, welcher vorher leitend war. Das Signal am
Dadurch, daß am Rad 1 keine Bremswirkung mehr ao Kollektor von T2 kann jetzt dazu ausgenutzt werden, besteht, wird es wieder beschleunigt, d. h., der um entweder die gesamte Blockierverhütungsschal-Schlupf gegenüber den anderen Rädern wird wieder tung oder nur das zu diesem Rad gehörende Magnetgeringer, ventil außer Betrieb zu setzen.
Der Zustand an der Vergleicherschaltung und am Die bisher beschriebene Vorrichtung spricht nicht
Magnetventil bleibt aber so lange erhalten, bis der as an, wenn alle vier Räder gleichmäßig zum Schlupfen Schlupfwert S2 erreicht ist bzw. unterschritten wird. kommer. Für diesen Fall ist vorgesehen, daß eine Dann kippt die Vergleicherschaltung wieder in die zusätzliche Einrichtung die Bremswirkung an allen Ausgangslage um, Magnetventil M1 ist nicht mehr be- Rädern abschaltet.
tätigt, und die Schaltung kann erst wieder beim Verliert ein gebremstes Rad die Haftreibung, so
Schlupfwert S1 ansprechen. 3° kommt sehr schnell ein größerer Schlupf zustande,
Das Einführen dieser Hysterese im Ansprechen d. h., aus einer Schlupfänderung kann auf den Blokzwischen j, und s2 verhindert, daß das ganze System kierbeginn eines Rades geschlossen werden. Die ins Schwingen um den Schlupfwert S1 gerät. Eine Schlupfänderung kann aus dem Drehzahlverlauf eines solche Hysterese läßt sich auch dadurch erreichen, Rades durch Differentiation ermittelt werden, daß in die Leitung vom Generator zur Vergleicher- 35 In der Schaltung nach F i g. 3 wird die Ausgangsschaltung ein zweiter Spannungsteiler geschaltet wird, spannung jedes Generators an einem CR-Glied diffewelcher über einen Transistor (in diesem Fall vom renziert und anschließend einer Triggerschaltung Tr npn-Typ) ein- und ausgeschaltet wird. Dann bleibt zugeführt. Erreicht nun die Spannung am Trigger Tr der Spannungsteiler vom gemeinsamen Punkt zum einen bestimmten Wert, der nur auftritt, wenn ein Vergleicher immer in seinem Verhältnis erhalten. 40 Rad zu blockieren beginnt, so spricht die Triggerin der F i g. 2 ist ein Frequenzgenerator darge- schaltung an und gibt ein Signal ab. Die Ausgänge stellt. Er hat einen Stator 11 aus magnetischem Mate- aller Trigger führen zu einem UND-Glied 18. Dieses rial (welcher gegebenenfalls lamelliert sein kann), gibt ein Signal weiter, wenn alle Trigger Tr angewelcher eine Spule 12 trägt. Ein Rotor 13, ebenfalls sprachen haben. Der Ausgang des UND-Gliedes 18 aus magnetischem Material, schließt den magneti- 45 ist mit einem elektronischen Schalter 19 verbunden, sehen Kreis. Der Stator 11 und der Rotor 13 tragen der beispielsweise alle Basen der Transistoren T1 der eine Verzahnung 14, so daß beim Rotieren eine Luft- Blockierverhütungsschaltung über nicht dargestellte spaltveränderung eintritt, je nachdem, ob sich Zahn Dioden einschaltet.
und Zahn oder Zahn und Lücke gegenüberstehen. Kommen also alle vier Räder zum Schlupfen, so
Diese Luftspaltänderung liefert später eine Induk- 5° sprechen alle vier Trigger Tr an, und der elektronische tionsänderung des Generators. Das Produkt aus der Schalter 19 betätigt über die transistoren T1 alle viel Anzahl der Zähne tmd der Drehzahl ergibt die Aus- Magnetventile. Damit werden die Räder von dec gangsfrequenz des Generators» Lager 15 halten den Bremsen freigegeben und können wieder in die Haft-Rotor 13 in einem Gehäuse 16. Eine Antriebswelle reibung kommen.
17 ist mit einem Fahrzeugrad verbunden. 55 Die Triggerschaltung Tr1 besitzt selbstverständlict
Die Spule 12 des Generators wird von einem ein- eine Hysterese, damit es überhaupt zn einer Wieder geprägten Strom durchflossen. Dies wird entweder beschleunigung der Räder kommen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

gen sind bis jetzt nicht beachtet worden (Zeitschrift Patentansprüche: »Motor«, 9, Dezember 1967, S, 46 bis 48). Aus der USA.-Patentschrift 3 245 727 ist eine Vor-
1. Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen, richtung bekannt, welche zum Regeln der Bremsdie in Brerasleitungen eines Kraftfahrzeuges lie- 5 kraft an Flugzeugrädern die Geschwindigkeit dieser gen, deren Rädern Generatoren zugeordnet sind, Räder über eine Maximalspannungsleitung mit einer die den Raddrehzahicn proportionale Signale ab- vorgegebenen Geschwindigkeit vergleicht.
geben, welche über Dioden auf eine Maximal- In der deutschen Patentschrift 1136 215 ist eine
Spannungsleitung führen, dadurch gekenn- Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der zeichnet, daß jedem Generator (G1 bis G4) io Räder von Schienenfahrzeugen beschrieben, wobei ein Differenzverstärker (DV1 bis DK4) zugeord- zwei Schliupfschwellen gebildet werden und bti Übernet ist, auf dessen einen Eingang (e,) über eine schreiten der ersten Schwelle eine schwächere, bei Diode (D1) das Signal des Generators (G, bis G4) Überschreiten der zweiten Schwelle eine stärkere führt und dessen anderer Eingang (e„) mit dem Wirkung auf eine Regelspannung ausgeübt wird, Abgriff eines Spannungsteilers (R1, R\, R3) ver- 15 welche die Antriebsmotoren einer Elektrolokomobunden ist, welcher ein vom Ausgangssignal (α) tive so steuert, daß jeder Schlupf wieder beseitigt des Differenzverstärkers veränderbares Teilver- wird.
hältnis aufweist und welcher auf der einen Seite Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung
an der Maximalspannungsleitung und auf der anzugeben, durch welche die genannten Nachteile anderen Seite ?n dem Bezugspotential (0 Volt) ao beseitigt werden und die in der Lage ist, die Bremse liegt. bei Erreichen eines bestimmten Schlupfes S1 des
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- überwachten Rades gegenüber der Drehzahl des am kennzeichnet, daß die Veränderung des Teilver· schnellsten drehenden Rades zu lösen und bei Unhältnisses des Spannungsteilers (R1, R2, R3) terschreiten eines zweiten niedrigeren Schlupfwerdurch einen Transistorschalter (T2) erfolgt, der »5 tes 5., wieder zu betätigen.
vom Ausgang des Differenzverstärkers (DF1 bis Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
DK4) angesteuert wird, und daß der angesteuerte löst, daß jedem Generator ein Differenzverstärker
Transistor (T2) einen Teilwiderstand (R3) des zugeordnet ist, auf dessen einen Eingang über eine
Spannungsteilers überbrückt. Diode das Signal des Generators führt und dessen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 anderer Eingang mit dem Abgriff eines Spannungskennzeichnet, daB zum Verhindern des gleich- teilers verbunden ist, welcher ein vom Ausgangszeitigen Blockierens aller Rä^er das Fahrzeug signal des Differenzverstärkers veränderbares Teileine Einrichtung aufweist welche aus einem je- verhältnis aufweist und welcher auf der einen Seite dem Rad zugeordneten Diiierczierglied (R, C) an der Maximalspannungsleitung und auf der andemit nachfolgender Triggerschaltung (Tr) sowie 35 ren Seile an dem Bezugspotential liegt.
einem UND-Glied (18), dessen Eingänge mit den An die Generatoren sind einige Anforderungen Ausgängen der Triggerschaltungen verbunden zu stellen. Sie müssen alle exakt die gleichen Drehsind, und einem nachfolgenden Schaltverstärker zahlkennlinien vorweisen. Sie müssen möglichst träg-(19) zur Ansteuerung der Ventile besteht. heitslos arbeiten, d. h., ihre TcVeit bei Drehzahl-
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der 40 änderung soll sehr klein sein (etwa 1 ms). Damit vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeicb- sie unter Umständen in der Nähe von den Bremsen net, daß an Stelle der Maximalspannungsleitung untergebracht werden können, sollen sie außerdem in an sich bekannter Weise ein ungebremst mit- sowohl höheren Temperaturen widerstehen als auch laufendes fünftes Rad vorhanden ist, welches ein keinen Temperaturgang besitzen. Ferner ist erder wahren Fahrzeuggeschwindigkeit proportio- 45 wünscht, daß sie in ihrer Funktion überwacht wernales Signal abgibt. den können, d. h., daß beim Ausfall eines Generators
die ganze Blockierverhütungsschaltung abgeschaltet werden kann und dies durch ein Alarmsignal ange-
zeigt wird.
50 Als Gleichstromgeneratoren bieten sich zunächst (Jleichstrommaschinen an, die die Form einer Uni-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An- polarmaschine oder eines Kollektorgenerators haben steuern von Ventilen, die in Bremsleitungen eines können. Beide arbeiten mit Schleifkontakten, welche Kraftfahrzeuges liegen, dsien Rädern Generatoren nicht sehr zuverlässig und außerdem einem Verzugeordnet sind, die den Raddrehzahlen proportio- 55 schleiß unterworfen sind. Ferner ist ihr Innenwidernale Signale abgeben, welche über Dioden auf eine stand und der magnetische Fluß in der Maschine Maximalspannungsleitung führen. temperaturabhängig, so daß bei ungleicher Erwär-Vorrichtungen. dieser Arl. dienen dazu, das Blök- mung dieser Generatoren bei derselben Drehzahl kieren von Bremsen zu verhüten. Blockiert ein Rad, Unterschiede in der Ausgangsspannung vorhanden so sind meistens mehrere Regelspiele notwendig, bis βο sind.
der gewünschte Zustand wiederhergestellt ist. Jedes Durch geeignete Maßnahmen lassen sich die Regelspiel bedeutet einen Verbrauch von Brems- Nachteile der Gleichstrommaschinen verhindern, so flüssigkeit auf der Druckseite. Da das verbrauchte daß sie bedingt für einen Einsatz bei der Blockier-Bremsmittel erst nach der Bremsung wieder zur Verhütungsschaltung in Frage kommen.
Verfügung steht, ist es notwendig, mit möglichst 65 Verwendet man Wechselstromgeneratoren mit Perwenig Regelspielen auszukommen und auf jeden Fall manentmagneten, so können Schleiffinge entfallen, zu verhindern, daß das System in Schwingungen um Das Signal einer solchen vielpoligen Wechselstromeinen eingestellten Schlupf kommt. Diese Forderun- maschine wird gleichgerichtet und gesiebt, so daß
DE1755260A 1968-04-19 1968-04-19 Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges Expired DE1755260C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755260A DE1755260C3 (de) 1968-04-19 1968-04-19 Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges
GB1258161D GB1258161A (de) 1968-04-19 1969-04-21
US817922A US3583773A (en) 1968-04-19 1969-04-21 Installation for the control of valves in brake lines of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755260A DE1755260C3 (de) 1968-04-19 1968-04-19 Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755260A1 DE1755260A1 (de) 1972-01-05
DE1755260B2 DE1755260B2 (de) 1974-05-30
DE1755260C3 true DE1755260C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5693395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755260A Expired DE1755260C3 (de) 1968-04-19 1968-04-19 Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3583773A (de)
DE (1) DE1755260C3 (de)
GB (1) GB1258161A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326686C1 (de) * 1983-07-23 1984-09-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektromagnetische Kupplung fuer ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758166A (en) * 1969-10-18 1973-09-11 Aisin Seiki Process and apparatus for antiskid control mechanism
GB1328265A (en) * 1969-10-25 1973-08-30 Nissan Motor Hydraulic brake system for a vehicle
US3659906A (en) * 1970-02-18 1972-05-02 Gen Motors Corp Wheel lock control system and method having high and low mode selection
JPS5032393B1 (de) * 1970-09-11 1975-10-20
US3768872A (en) * 1971-03-17 1973-10-30 Eaton Yale & Towne Skid control system
DE2119590A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für die gemeinsame Regulierung des Bremsdruckes an den Rädern einer Fahrzeugachse
DE2146825C2 (de) * 1971-09-18 1982-11-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockier-Regelanordnung für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
US3735200A (en) * 1971-12-08 1973-05-22 Sperry Rand Corp Wheel slip sensor
BE791966A (fr) * 1971-12-13 1973-03-16 Citroen Sa Dispositif de commande du freinage d'un vehicule
BE794514A (fr) * 1972-02-08 1973-05-16 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs de commande de freinage d'un vehicule
US3912034A (en) * 1972-10-25 1975-10-14 Westinghouse Air Brake Co Velocity comparison circuit for wheel slip control system
US3950036A (en) * 1972-11-06 1976-04-13 Itt Industries, Inc. Method and apparatus to generate an electric antiskid control signal for an antiskid system
DE2254295A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-09 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2263284B2 (de) * 1972-12-23 1977-01-20 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Steueschaltung fuer ein ntiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
US3838889A (en) * 1973-01-10 1974-10-01 Kelsey Hayes Co Skid control system
US3887239A (en) * 1973-03-05 1975-06-03 Gen Signal Corp Method and apparatus for controlling the speed of a vehicle
DE2340575C3 (de) * 1973-08-10 1981-04-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Blockierschutzregelanlage
US3915508A (en) * 1973-10-15 1975-10-28 Citroen Sa Anti-locking systems for vehicle brakes
US4130323A (en) * 1977-07-19 1978-12-19 The B. F. Goodrich Company Tandem control brake system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467444A (en) * 1967-04-04 1969-09-16 Teldix Luftfahrt Ausruestung Vehicle brake control system for preventing wheel locking
US3498682A (en) * 1967-09-05 1970-03-03 Eaton Yale & Towne Braking system
US3493271A (en) * 1967-10-23 1970-02-03 Chrysler Corp Anti-skid system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326686C1 (de) * 1983-07-23 1984-09-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektromagnetische Kupplung fuer ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE1755260B2 (de) 1974-05-30
US3583773A (en) 1971-06-08
DE1755260A1 (de) 1972-01-05
GB1258161A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755260C3 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges
DE2054501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitswelle in vorbestimmter Winkellage
DE19840944B4 (de) Sicherheitsrelevantes System, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE2059885A1 (de) Bremsregelsystem
DE2209745B2 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage
DE2612356A1 (de) Antiblockierregler fuer kraftfahrzeuge
EP0680846B1 (de) Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektronisches Bremssteuergerät
DE3634627A1 (de) Verfahren und anlage zum erfassen von radschlupf
EP2646636B1 (de) Vorrichtung zur positionsermittlung
DE2442901A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des elastizitaetsmoduls von bewegtem band- oder drahtfoermigem material
DE2528792A1 (de) Gleitschutz-steuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE2648042A1 (de) Magnetbetaetigte modulatoreinrichtung zur modulation des bremsdruckes
DE2323358A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
DE2918543C2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Störungen in einer Steuerschaltung für elektromagnetische Betätigungseinrichtungen
EP1770313A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE2130907A1 (de) UEberwachungseinrichtung
DE2209043C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stillsetzen einer sich drehenden Vorrichtung
DE3901776A1 (de) Sicherheitsschaltung
EP2126536B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse
DE3519803C2 (de)
DE2412895A1 (de) Drehzahlregelschaltung
DE2343783B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage
DE1291014C2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE2443396A1 (de) Druckmitteldruckbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee