DE3937439A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von wartungsintervallen an einer spinnereimaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von wartungsintervallen an einer spinnereimaschine

Info

Publication number
DE3937439A1
DE3937439A1 DE19893937439 DE3937439A DE3937439A1 DE 3937439 A1 DE3937439 A1 DE 3937439A1 DE 19893937439 DE19893937439 DE 19893937439 DE 3937439 A DE3937439 A DE 3937439A DE 3937439 A1 DE3937439 A1 DE 3937439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
maintenance
speed
signal
speeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893937439
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Reyer
Thomas Dipl Ing Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19893937439 priority Critical patent/DE3937439A1/de
Priority to EP19900117735 priority patent/EP0426979A3/de
Priority to JP29999590A priority patent/JPH03174035A/ja
Publication of DE3937439A1 publication Critical patent/DE3937439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/65Details of processes or procedures for diagnosing
    • B65H2557/652Details of processes or procedures for diagnosing need of maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen von Wartungsintervallen an einer Spinnereimaschine, die wenigstens ein Arbeitsspiele ausführendes Arbeitsorgan ent­ hält.
Es ist notwendig, an Spinnereimaschinen in gewissen Intervallen Wartungstätigkeiten durchzuführen. Es ist bekannt, diese Inter­ valle anhand von Betriebsstundenzählern festzulegen, die auf eine feste Betriebsstundenzahl eingestellt werden. Bei Erreichen dieser Betriebsstundenzahl wird ein Signal abgegeben, um an die notwendig werdende Wartung zu erinnern.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die das Bestimmen von Wartungsintervallen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Wartungsbedarf er­ mittelt wird, wozu für wenigstens ein Arbeitsorgan eine Anzahl von Arbeitsspielen als Grenzwert festgelegt wird, nach dessen Erreichen ein Wartungsvorgang durchgeführt werden soll, daß die Arbeitsspiele des wenigstens einen Arbeitsorgans gezählt wer­ den, und daß nach Erreichen des Grenzwertes ein den Wartungsbe­ darf angebendes Signal gesetzt wird.
Dadurch ist es möglich, den Wartungsbedarf einer Spinnereima­ schine zu ermitteln und so ihren häufig sehr unterschiedlichen Betriebsgeschwindigkeiten Rechnung zu tragen. Die Betriebsge­ schwindigkeiten von Spinnereimaschinen hängen stark von den je­ weiligen Spinnparametern ab. So liegen beispielsweise die Spin­ deldrehzahlen von Baumwollringspinnmaschinen je nach Material, Feinheit, Drehung, Ringdurchmesser usw. häufig zwischen 12 000 und 18 000 min-1. Bei einem Bestimmen von Wartungsintervallen durch Betriebsstundenzähler würde dies dazu führen, daß bei­ spielsweise nach einer Betriebszeit von 1000 Stunden zwischen 0,7×109 - bei einer Spindeldrehzahl von 12 000 min-1 - und 1,1×109 - bei einer Spindeldrehzahl von 18 000 min-1 - Spin­ delumdrehungen erreicht werden. Durch die Erfindung wird dage­ gen ein Wartungsbedarf ermittelt, der an die tatsächlichen Be­ lastungsverhältnisse durch die Betriebsgeschwindigkeiten ange­ paßt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die vorgege­ bene Anzahl der Arbeitsspiele des Arbeitsorgans, nach welchen ein Wartungsvorgang durchgeführt werden soll, unter Berücksich­ tigung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Spinnereimaschinen und der Zeitdauer des jeweiligen Vorhandenseins einer Arbeitsge­ schwindigkeit derart korrigiert wird, daß bei höherer Arbeits­ geschwindigkeit die vorgegebene Anzahl von Arbeitsspielen ver­ ringert und bei niedriger Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird. Höhere Betriebsgeschwindigkeiten führen zu einer wesentlich stärkeren Belastung der Arbeitsorgane einer Spinnereimaschine. Durch die Ausgestaltung ist es möglich, hohe Betriebsgeschwin­ digkeiten durch eine entsprechende Korrektur so zu gewichten, daß die Verkürzung des Wartungsintervalls über das Maß einer linearen Abhängigkeit zwischen Wartungsintervall und Betriebs­ geschwindigkeitsdifferenz hinausgeht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der unterschiedliche Wartungsbedarf von mehreren Arbeitsorganen un­ terschiedlicher Funktionen getrennt ermittelt und getrennt sig­ nalisiert wird. Dadurch ist es möglich, verschiedene Arbeitsor­ gane entsprechend ihrer Belastung jeweils rechtzeitig zu warten.
In weiterer Ausgestaltung sind Mittel zum Erfassen der Anzahl durchgeführter Arbeitsspiele vorgesehen, die an eine Auswerte­ einrichtung angeschlossen sind, die einen Vergleicher zum Ver­ gleichen der Anzahl durchgeführter Arbeitsspiele mit einem vor­ gegebenen Grenzwert von Arbeitsspielen enthält und die an einen einen Wartungsbedarf angebenden Signalgeber angeschlossen ist.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Auswerteein­ richtung mit Mitteln zum Erfassen der Geschwindigkeit, mit der die Arbeitsspiele abliefen und ablaufen, und mit Mitteln zum Bilden eines von diesen Geschwindigkeiten und der Zeitdauer des Vorhandenseins der jeweiligen Geschwindigkeit abhängigen Kor­ rektursignals versehen ist, mit welchen das die Arbeitsspiele des Arbeitsorgans repräsentierende Signal oder das den vorgege­ benen Grenzwert repräsentierende Signal korrigierbar ist. Dabei wird die Erkenntnis ausgenützt, daß hohe Geschwindigkeiten so­ wie die Zeitdauer, über die hohe Geschwindigkeiten eingehalten werden, eine wesentlich stärkere Belastung der Arbeitsorgane hervorrufen als dies bei mittleren Geschwindigkeiten der Fall ist. Entsprechendes gilt in umgekehrtem Sinn für niedrige Ge­ schwindigkeiten. Durch diese Ausgestaltung gehen daher hohe Ge­ schwindigkeiten unter Berücksichtigung der Zeitdauer, in der sie liefen oder laufen, aufgrund der Korrektur mit starker Ge­ wichtung ein. Niedrige Geschwindigkeiten werden mit entsprechend schwacher Gewichtung bei der Ermittlung des Wartungsintervalls berücksichtigt.
Als Arbeitsorgane im Sinne der Erfindung sind alle die Be­ triebsgeschwindigkeit einer Spinnereimaschine wiedergebenden beweglichen Elemente, beispielsweise Ringspindeln an Ringspinn­ maschinen, Streckwalzen an Ringspinnmaschinen oder Strecken, Flügel oder Spindeln an Flyern, Changierfadenführer bei OE- Spinnmaschinen, sowie Ringbänke bei Ringspinnmaschinen usw. zu verstehen. Die Arbeitsspiele sind damit bei rotierenden Ele­ menten als Anzahl von Umdrehungen und bei Elementen mit gerad­ linigen Bewegungsbahnen als entsprechende Perioden definiert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung der Erfindung zum Ermitteln des Wartungsbedarfs an einer Ringspinnmaschine, deren Ringspindeln mit Einzelantriebsmotoren versehen sind,
Fig. 2 eine Blockschaltung einer ersten Ausführungsform einer Einrichtung zum Ermitteln des Wartungsbedarfs nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine weitere Blockschaltung ähnlich Fig. 2, bei der direkt die jeweils erfaßten Ringspindeldreh­ zahlwerte zuzüglich ihrer Betriebsdauer mit Hilfe eines Exponenten korrigiert werden.
An Spinnereimaschinen müssen zum Aufrechterhalten der Funktion Wartungen durchgeführt werden. Im folgenden ist dies anhand des Beispiels einer Ringspinnmaschine erläutert. An Ringspinnmaschi­ nen muß beispielsweise wiederholt Öl an Ringspindeln und Öl von im Ölbad laufenden Getrieben gewechselt werden, Lager müssen geschmiert werden, die gegenseitige Justierung von Ringen und Spindeln muß überprüft werden usw. Solche Wartungsarbeiten sind Voraussetzung für einen einwandfreien Lauf einer Ring­ spinnmaschine und für eine hohe Lebensdauer der Maschinenteile.
Im nachstehenden wird erläutert, wie der Wartungsbedarf von Ringspindeln (4) einer Ringspinnmaschine ermittelt wird, die durch Einzelmotoren (2) angetrieben sind. Diese Einzelmotoren (2) sind frequenzgesteuert.
Ein Frequenzgenerator (3) steuert die Einzelmotoren (2), wobei die jeweils an den Einzelmotoren (2) anliegende Frequenz (f) der Drehzahl (nspi) der Ringspindel (4) fest zugeordnet ist. Die vom Frequenzgenerator (3) erzeugte Frequenz (f) ist somit ein Maß für die Spindeldrehzahl (nspi) und damit für die Ar­ beitsgeschwindigkeit der gesamten Ringspinnmaschine.
Eine Ringspinnmaschine wird je nach Material und anderen Spinn­ parametern mit unterschiedlichen Spinngeschwindigkeiten gefah­ ren, die dann jeweils über bestimmte Zeitdauern vorliegen. Die Ringspindeln laufen beispielsweise für eine bestimmte Zeitdauer (t1) mit einer niedrigen Spindeldrehzahl (nspi1) von 12 000 min-1, während einer Zeitdauer (t2) mit einer mittleren Spin­ deldrehzahl (nspi2) von 15 000 min-1 und während einer dritten Zeitdauer (t3) mit einer hohen Spindeldrehzahl (nspi3) von 18 000 min-1. Um diesen unterschiedlichen Betriebsbedingungen Rechnung zu tragen, wird ein Wartungsintervall nicht einfach über die Betriebszeit der Maschine festgelegt. Es wird vielmehr der Wartungsbedarf ermittelt, wobei die Betriebsbedingungen während der Betriebszeit berücksichtigt werden.
Die Spindeldrehzahlen (nspi1, nspi2, nspi3) entsprechen Fre­ quenzen (f1, f2, f3) des Frequenzgenerators (3). Durch das Bilden der Produkte aus den verschiedenen Spindeldrehzahlen und zugehörigen Zeitdauern, beispielsweise (nspi1×t1), ergibt sich die Anzahl der Spindelumdrehungen, die die Spindeln bei der Spindeldrehzahl (nspi) während der Zeitdauer (t) durchge­ führt haben.
Eine Überwachungseinrichtung (1) der Fig. 1, die in Fig. 2 ver­ größert dargestellt ist, besitzt einen Rechner (5), dem die je­ weils anliegenden Spindeldrehzahlen (nspi) bzw. die entsprechen­ den Frequenzen (f) zuzüglich der jeweiligen Zeitdauer (t), wäh­ rend denen die Frequenzen (f) vorliegen und vorlagen, zugelei­ tet werden. Im Rechner (5) werden die Produkte aus Spindeldreh­ zahlen (nspi) und Zeitdauer (t) gebildet. Diese Produkte werden zum einen einem Summator (6) zugeführt, in dem sie aufsummiert werden. Zum anderen werden diese Produkte einem Rechner (7) zu­ geführt, der mit einer Dateneingabeeinheit (11) und einer Da­ teneingabeeinheit (12) verbunden ist. Über die Dateneingabeein­ heit (12) wird ein Grenzwert für eine bestimmte Anzahl von Spindelumdrehungen eingegeben, bei der ein Wartungsvorgang er­ folgen soll. Dieser Grenzwert lehnt sich an Erfahrungswerte an, wobei beispielsweise von einer mittleren Spindeldrehzahl ausge­ gangen wird. Über die Dateneingabeeinheit (11) werden Exponen­ ten (p) eingegeben, die den durch die Dateneingabeeinheit (12) eingegebenen Grenzwert im Rechner (7) korrigieren. Die Höhe der dem Grenzwert zuzuordnenden Exponenten (p) bemißt sich nach der Höhe der zugeführten Produkte aus Spindeldrehzahl und Zeitdau­ er. So wird beispielsweise einem zugeführten Produkt im Rechner (7) ein bestimmter Exponent (p) zugeordnet, der mit dem Grenz­ wert verknüpft wird. Der Grenzwert wird damit je nach Zahl und Höhe der zugeführten Produkte verändert, wobei dem Grenzwert bei einem hohen Produkt auch ein hoher Exponent zugeordnet wird. Der Rechner (7) wirkt somit als Grenzwertbildner, wobei der jeweils korrigierte Grenzwert einem Vergleicher (8) zuge­ führt wird, in dem er mit den aufsummierten Produkten des Sum­ mators (6) verglichen wird. Stimmen korrigierter Grenzwert und Produktsumme des Summators (6) überein, wird über den Signalge­ ber (10) Wartungsbedarf angezeigt.
Der Summator (6) summiert auch weiter auf, wenn bereits War­ tungsbedarf angezeigt ist, um die Höhe der Überschreitung des Wartungsintervalls anzuzeigen. Gelöscht wird der Summator (6) erst beim tatsächlichen Wartungsvorgang.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Überwachungsein­ heit (1), die ebenfalls an den Frequenzgenerator (3) der Ein­ zelmotoren (2) der Ringspinnmaschine angeschlossen ist.Die Fre­ quenz (f) wird in bestimmten periodischen Zeitintervallen (Δt) erfaßt. Diese Zeitintervalle (Δt) berechnen sich nach Minuten oder Stunden. Nach jedem Zeitintervall (Δt) wird also die Speisefrequenz (f) erfaßt und in einem Rechner (13) mit einem entsprechend der Höhe der Frequenz (f) ermittelnden Exponenten (p) verknüpft und mit dem Zeitintervall (Δt) multipliziert. Die Exponenten (p) werden über eine Dateneingabeeinheit (11′) ein­ gegeben, die an den Rechner (13) angeschlossen ist. Durch die Verknüpfung jeder Frequenz (f) mit einem ermittelten Exponenten (p) und die Multiplikation mit dem Zeitintervall (Δt) werden Belastungsquanten (Δb) gebildet. Entsprechend der Höhe der Fre­ quenzen wird jeder Frequenz ein anderer Exponent (p) zugeord­ net, wobei der Exponent (p) bei höheren und hohen Frequenzen (f) Werte größer als 1 annimmt und mit der Frequenzhöhe an­ steigt. Der Rechner (13) ist an einen Summator (14) angeschlos­ sen, in dem die Belastungsquanten (Δb) aufsummiert werden. An einen Vergleicher (8′) ist eine Dateneingabeeinheit (12′) ange­ schlossen, durch die ein vorgegebener Grenzwert (BGrenz), der die Anzahl von Spindelumdrehungen vorgibt, nach denen ein War­ tungsvorgang erfolgen soll, eingegeben ist. Im Vergleicher (8′) wird der Grenzwert (BGrenz), mit den im Summator (14) aufsum­ mierten Belastungsquanten verglichen und bei Übereinstimmung am Signalgeber (10′) Wartungsbedarf angezeigt. Auch hier wird so­ wohl weiter aufsummiert, solange der Grenzwert noch nicht er­ reicht ist, als auch, solange zwar Wartungsbedarf angezeigt ist, jedoch noch keine Wartung erfolgt ist.
Selbstverständlich können auch andere Arbeitsorgane von Ring­ spinnmaschinen oder anderen Textilmaschinen für die Ermittlung des Wartungsbedarfs gemäß der Erfindung herangezogen werden. Es ist auch möglich, für verschiedene Wartungstätigkeiten unter­ schiedliche Wartungsintervalle anzusetzen und diese anhand ver­ schiedener Arbeitsorgane getrennt zu überwachen. Der Signalge­ ber (10′) ist dann ein Display, an welchem dann auch die Art und/oder der Ort der Wartungsarbeit angegeben wird, deren Be­ darf ermittelt wurde.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde zur Korrektur der Wartungsintervalle ein Exponent (p) verwendet, der zu einer exponentiellen Abhängigkeit zwischen Wartungsintervallen und Arbeitsgeschwindigkeit geführt hat. Es sind auch andere rech­ nerische Beziehungen denkbar, durch die mathematische Funktio­ nen zwischen Arbeitsgeschwindigkeiten, Arbeitsdauern und vor­ gegebenen Grenzwerten erreicht werden. Durch die Verwendung eines Faktors anstelle eines Exponenten wird beispielsweise eine proportionale Abhängigkeit erreicht.

Claims (7)

1. Verfahren zum Bestimmen von Wartungsintervallen an ei­ ner Spinnereimaschine, die wenigstens ein Arbeitsspiele aus­ führendes Arbeitsorgan enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wartungsbedarf ermittelt wird, wozu für wenigstens ein Arbeits­ organ eine Anzahl von Arbeitsspielen als ein Grenzwert festge­ legt wird, nach dessen Erreichen ein Wartungsvorgang durchge­ führt werden soll, daß die Arbeitsspiele des wenigstens einen Arbeitsorgans gezählt werden, und daß nach Erreichen des Grenz­ wertes ein den Wartungsbedarf angebendes Signal gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Anzahl der Arbeitsspiele des Arbeitsorgans, nach welchen ein Wartungsvorgang durchgeführt werden soll, un­ ter Berücksichtigung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Spinne­ reimaschine und der Zeitdauer des jeweiligen Vorhandenseins einer Arbeitsgeschwindigkeit derart korrigiert wird, daß bei höherer Arbeitsgeschwindigkeit die als Grenzwert vorgegebene Anzahl der Arbeitsspiele verringert und bei niedrigerer Arbeits­ geschwindigkeit erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzahl der Arbeitsspiele gezählt und die Geschwin­ digkeiten, mit denen die Arbeitsspiele abliefen und ablaufen, und die Zeitdauer des Vorhandenseins der jeweiligen Geschwin­ digkeit erfaßt und in einer Auswerteeinrichtung zu einem Signal verarbeitet werden, das mit einem dem vorgegebenen Grenzwert entsprechenden Signal verglichen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß aus der Anzahl der Arbeitsspiele ein Signal gebildet wird, das mit einem Signal einer Auswerteeinrichtung verglichen wird, das aus dem vorgegebenen Grenzwert der Ar­ beitsspiele und einem Korrekturwert erzeugt wird, der unter Be­ rücksichtigung der Geschwindigkeiten, mit welcher die Arbeits­ spiele ausgeführt wurden und werden, und der Zeitdauer des Vor­ handenseins der jeweiligen Geschwindigkeit gewonnen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterschiedliche Wartungsbedarf von mehreren Arbeitsorganen unterschiedlicher Funktionen getrennt ermittelt und getrennt signalisiert wird.
6. Spinnereimaschine mit wenigstens einem Arbeitsspiele ausführenden Arbeitsorgan, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Erfassen der Anzahl durchgeführter Arbeitsspiele vorgesehen sind, die an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen sind, die einen Vergleicher (8, 8′) zum Vergleichen der Anzahl durchge­ führter Arbeitsspiele mit einem vorgegebenen Grenzwert von Ar­ beitsspielen enthält und die an einen einen Wartungsbedarf an­ gebenden Signalgeber (10, 10′) angeschlossen ist.
7. Spinnereimaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auswerteeinrichtung mit Mitteln (5, 6) zum Erfassen der Geschwindigkeiten, mit der die Arbeitsspiele abliefen und ablaufen, und mit Mitteln (7, 13, 14) zum Bilden eines von die­ sen Geschwindigkeiten und der Zeitdauer des Vorhandenseins der jeweiligen Geschwindigkeit abhängigen Korrektursignals versehen ist, mit welchem das die Arbeitsspiele des Arbeitsorgans reprä­ sentierende Signal oder das den Grenzwert repräsentierende Sig­ nal korrigierbar ist.
DE19893937439 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von wartungsintervallen an einer spinnereimaschine Withdrawn DE3937439A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937439 DE3937439A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von wartungsintervallen an einer spinnereimaschine
EP19900117735 EP0426979A3 (en) 1989-11-10 1990-09-14 Method and apparatus for ascertaining maintenance intervals on a spinning machine
JP29999590A JPH03174035A (ja) 1989-11-10 1990-11-07 精紡機における保守間合いを検出する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937439 DE3937439A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von wartungsintervallen an einer spinnereimaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937439A1 true DE3937439A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6393265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937439 Withdrawn DE3937439A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von wartungsintervallen an einer spinnereimaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0426979A3 (de)
JP (1) JPH03174035A (de)
DE (1) DE3937439A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137742A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Murata Machinery Ltd Verfahren und tragbares endgeraet zum aufbauen einer datenbasis
WO1992021804A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag. Verfahren zur überwachung und zum austauschen bzw. ersetzen von läufern auf spinnringen von spinnstellen in einer ringspinnmaschine
DE4131247A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-22 Rieter Ag Maschf Verfahren zum unterstuetzen von wartungsarbeiten
DE4334472A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Rieter Ag Maschf Maschinenüberwachungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515266A (en) * 1992-01-12 1996-05-07 Meyer; Urs Textile spinning machine management system
JPH0959852A (ja) * 1995-08-11 1997-03-04 Toyota Autom Loom Works Ltd 繊維機械における消耗品管理装置
EP1106557B1 (de) * 1999-12-09 2004-05-19 Saurer GmbH & Co. KG Aufspulmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
JP3410426B2 (ja) * 2000-04-07 2003-05-26 新東工業株式会社 設備のメンテナンス支援方法およびそのシステム
JP2019131390A (ja) * 2018-02-02 2019-08-08 村田機械株式会社 糸巻取機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555422A (de) * 1973-02-20 1974-10-31 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen.
DE3717749C2 (de) * 1987-05-26 1989-07-06 Zubler Geraetebau Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294065A (en) * 1978-04-26 1981-10-13 Parks-Cramer Company Method and apparatus for facilitating maintenance of spinning machine information system
DE3234727A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum festlegen des zeitpunktes fuer die wartung eines kraftfahrzeugs
GB8407466D0 (en) * 1984-03-22 1984-05-02 Rieter Ag Maschf Yarn quality monitoring system
US4706193A (en) * 1985-02-12 1987-11-10 Nissan Motor Company, Limited Oil degradation warning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555422A (de) * 1973-02-20 1974-10-31 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen.
DE3717749C2 (de) * 1987-05-26 1989-07-06 Zubler Geraetebau Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137742A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Murata Machinery Ltd Verfahren und tragbares endgeraet zum aufbauen einer datenbasis
WO1992021804A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag. Verfahren zur überwachung und zum austauschen bzw. ersetzen von läufern auf spinnringen von spinnstellen in einer ringspinnmaschine
DE4131247A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-22 Rieter Ag Maschf Verfahren zum unterstuetzen von wartungsarbeiten
DE4131247B4 (de) * 1991-09-20 2009-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung, zum Unterstützen von Wartungsarbeiten
DE4334472A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Rieter Ag Maschf Maschinenüberwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03174035A (ja) 1991-07-29
EP0426979A3 (en) 1991-10-23
EP0426979A2 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802927B1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP2695982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte
EP0412448B1 (de) Streckwerk mit vermaschter Regelung
EP0477589B1 (de) Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DE3937439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von wartungsintervallen an einer spinnereimaschine
CH712793A1 (de) Filtereinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Filtereinrichtung einer Textilmaschine.
DE102019116475A1 (de) Optimierung des Betriebes einer Spinnmaschine
DE10112795A1 (de) Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer Strickmaschine, und Produktionsüberwachungs/Einstellungs-Vorrichtung
EP3162927B1 (de) Wanderdeckelkarde
EP1675979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
DE3510521A1 (de) Verfahren zum einstellen der betriebsparameter einer spinnmaschine
DD299076A5 (de) Herstellung von faeden fuer das verspinnen
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
EP2830982B1 (de) Verfahren zur garnüberwachung
EP0291710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
DE2539341A1 (de) Programmsteuerung fuer effektzwirn- und -spinnmaschinen
EP0312805A1 (de) Produktionssteuerung
EP1709222B1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes
DE10143875B4 (de) Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern einer Textilmaschine
DE69917977T2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken einer textilen Kardenlunte
EP0617149A1 (de) Verfahren zur Vergleichmässigung von textilen Faserbändern
CH681897A5 (de)
DE4037339A1 (de) Vorrichtung zum messen der banddicke und der ungleichmaessigkeit von faserbaendern
DE102005037124A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee