EP0312805A1 - Produktionssteuerung - Google Patents

Produktionssteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0312805A1
EP0312805A1 EP88115800A EP88115800A EP0312805A1 EP 0312805 A1 EP0312805 A1 EP 0312805A1 EP 88115800 A EP88115800 A EP 88115800A EP 88115800 A EP88115800 A EP 88115800A EP 0312805 A1 EP0312805 A1 EP 0312805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
production
change
machine
processing
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88115800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312805B1 (de
Inventor
Robert Demuth
Paul Staeheli
René Waeber
Christoph Gründler
Franz Maechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0312805A1 publication Critical patent/EP0312805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312805B1 publication Critical patent/EP0312805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Definitions

  • the present invention relates to fiber processing machines or systems with a plurality of different fiber processing stages.
  • a short-staple spinning mill comprises a plurality of fiber-processing stages between the bale store and the bobbin packing or bobbin conveying system.
  • the fibers are processed in the form of an elongated, coherent structure (ribbon, sliver, yarn), while in the "upstream” stages the fibers are processed in various, non-contiguous or relatively coarse Shapes are processed, e.g. free-flying, as a cotton wool, in bales, etc.
  • the principle can be used to control or regulate a fiber processing plant.
  • a target value for the overall production of a processing stage can be determined and the processing range of this stage can be changed accordingly, either directly or as a function of a determined deviation in a target / actual comparison.
  • the invention is particularly advantageous where the machine works with a template in the form of a wadding and in particular in the control or regulation of a feed machine for a card sliver.
  • the invention also encompasses a fiber processing device with means for controlled change in the processing range of this device.
  • the device could, for example, comprise a working element of variable effective length, for example a working element consisting of a plurality of adjacent, individually drivable working elements, so that the number of elements in operation can be controlled.
  • This variant could be used for bale removal, as already indicated in our European patent application No. 221 306.
  • the length of the work organ can be kept constant while the width of the template can be changed.
  • the width of a filling shaft (parallel to the length of the feed roller) of a feed machine could be changed, for example as described in DOS 3149965 or DOS 3542816.
  • the invention is advantageous both in a continuous system and in a batch system, i.e. the individual stages can normally run with a continuously changeable production, or they can work in the so-called stop / go mode, the production remaining constant within a go interval.
  • the invention can advantageously be combined with other control methods, e.g. In our European patent No.93235 we describe a method for optimizing stop / go conditions in a bale removal machine. Fine production changes have to be accepted. Such fine production changes could e.g. be carried out with the help of the present invention, so that the specific production and thereby the quality remains constant.
  • a target value for the total production of a stage can represent either the current production or the average (effective) production of the stage. However, the latter can only last for a certain period of time (measurement) are determined, taking into account any production fluctuations (eg switch-off intervals during stop / go operation, changes in current production during "continuous" operation).
  • Fig. 1 shows four processing stages of the blowroom / opener of a short batch spinning mill.
  • Level K represents the carding machine
  • level S the card feed
  • level M a mixing operation
  • level B the bale removal.
  • Other stages can also be provided, for example an additional cleaning stage between bale removal and mixing.
  • the entire system is controlled by a master computer uP, a control signal q representing the total production of the card is obtained and supplied to the master computer ⁇ P, so that the latter can determine the corresponding production of each stage upstream of the cards via corresponding lines s, m, b. This controls the material flow MF1, MF2, MF3 between the different stages.
  • each upstream stage determines its production on the basis of two signals, namely one Signal from the host computer ⁇ P and a signal from the immediately downstream stage.
  • This arrangement is well known and can operate either continuously or discontinuously, as previously described.
  • a production change in an upstream stage is usually carried out by changing a roller speed, a conveying speed or a "processing depth” (e.g. the removal depth of a bale opener).
  • a processing depth e.g. the removal depth of a bale opener.
  • Fig. 2 shows schematically a material template V and a work roll W of a job.
  • the roller W normally has a predetermined working length L, which is provided, for example, with a clothing or with noses or teeth in order to be able to process fibers over the entire length L.
  • the technology depends on the speed of the roller W, its clothing, the (predetermined) thickness t of the template V and the fiber density in the template.
  • a necessary change in production is usually effected by changing the roller speed.
  • the clothing type, template thickness and template density cannot be changed accordingly, this means a change in technology (i.e. quality) in the conventional process.
  • a Production change is carried out by changing the effective length L and / or the effective width B, all other parameters can be kept constant and in particular the flow rate per hour per unit length of the work roll W can be kept constant.
  • Fig. 2 shows schematically by dashed lines two possibilities for changing the production in this way, namely a “spreading” or “narrowing" of the original width, e.g. between the values B and B1, and an extension or abbreviation of the working length L by assembling the roller W from adjacent, individually drivable roller parts W1 to W4.
  • the invention is not restricted to the use in connection with work organs in the form of rollers and also not to a template in the form of a cotton wool.
  • a cleaning station where the fibers are transported through the machine in the form of free-flying flakes, the effective working width of the machine could also be changed according to this invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Änderung der Produktion einer faserverarbeiten­den Maschine wird durch eine Änderung der Verarbei­tungsbreite (B) bewerkstelligt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf faserverar­beitende Maschinen bzw. faserverarbeitende Anlagen mit einer Mehrzahl verschiedener faserverarbeitender Stufen.
  • Stand der Technik
  • Eine Kurzstapelspinnerei umfasst eine Mehrzahl faser­verarbeitender Stufen zwischen dem Ballenlager und der Spulenpackerei bzw. dem Spulenfördersystem. In den "nachgeschalteten" Stufen, normalerweise nach der Karderie, werden die Fasern in der Form eines längli­chen, zusammenhängenden Gebildes (Band, Lunte, Garn) verarbeitet, während in den "vorgeschalteten" Stufen die Fasern in verschiedenen, nicht zusammenhängenden bzw. relativ groben Formen verarbeitet werden, z.B. freifliegend, als eine Watte, in Ballen usw..
  • Dabei ist es bekannt, dass die "Bearbeitung" der Fa­ sern in diesen vorgeschalteten Stufen einen wesentli­chen Einfluss auf die Qualität des Endproduktes aus­übt. Es ist auch bekannt, dass diese "Bearbeitung" von der Durchflussmenge pro Zeiteinheit (die "Produktion") in jeder Verarbeitungsstufe abhängig ist, was zu Anstrengungen geführt hat, die Produktion durch "kontinuierlichen" Betrieb der Anlage so weit wie möglich über Zeit zu vergleichmässigen und dabei durchschnittlich eine bessere Qualität (z.B. Reinigungsgrad) zu erreichen.
  • Das Problem liegt aber darin, dass kleinere unvermeid­bare Veränderungen der Produktion nicht leicht aus­geglichen werden können, so dass die durchschnittlich bessere Qualität durch kleinere, aber doch unangeneh­me Qualitätsschwankungen erkauft werden muss.
  • Die Erfindung
  • Gemäss dieser Erfindung werden Produktionsänderungen, d.h. Änderungen des Materialdurchflusses pro Zeitein­heit, einer faserverbeitenden Maschine durch Änderung der "Verarbeitungsbreite" bewerkstelligt, d.h. durch Änderung der Breite des Materialflusses (quer zur Flussrichtung) durch die Verarbeitungsorgane der Maschine, ohne dabei die Durchflussmenge pro Zeit­und Längeneinheit der Breite wesentlich zu ändern. Damit kann die "spezifische Produktion" (die Produktion pro Längeneinheit der effektiven Maschinenbreite) im wesentlichen konstant gehalten werden, was eine ungefähr konstante Qualität bedeutet. Die Gesamtproduktion der Maschine (Durchfluss pro Zeiteinheit über der ganzen Breite) kann aber in einer kontrollierbaren Art und Weise verändert werden.
  • Das Prinzip kann zur Steuerung oder Regelung einer fa­serverarbeitenden Anlage ausgenützt werden. Wie bei einem konventionellen Steuer- oder Regelverfahren, kann ein Sollwert für die Gesamtproduktion einer Verarbeitungsstufe bestimmt werden und die Verarbeitungsbreite dieser Stufe entsprechend verändert werden, entweder direkt oder in Abhängigkeit von einer festgestellten Abweichung bei einem Soll/Ist-Vergleich.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, wo die Ma­schine mit einer Vorlage in der Form einer Watte ar­beitet und insbesondere in der Steuerung oder Rege­lung einer Speisemaschine für einen Kardenstrang.
  • Die Erfindung umfasst auch eine faserverarbeitende Vorrichtung mit Mitteln zur kontrollierten Verände­rung der Verarbeitungsbreite dieser Vorrichtung. Die Vorrichtung könnte z.B. ein Arbeitsorgan veränderba­rer effektiver Länge umfassen, z.B. ein Arbeitsorgan, das aus einer Mehrzahl nebeneinanderliegender, indi­viduell antreibbarer Arbeitselemente besteht, so dass die Anzahl in Betrieb stehender Elemente gesteuert werden kann. Diese Variante könnte bei der Ballenab­tragung benutzt werden, wie in unserer europäischen Patentanmeldung Nr. 221 306 schon angedeutet wurde. In einer anderen Variante kann aber die Länge des Arbeitsorgans konstant gehalten werden, während die Breite der Vorlage veränderbar ist. Es könnte z.B. die Breite eines Füllschachtes (parallel zur Länge der Speisewalze) einer Speisemaschine geändert werden, beispielsweise, wie in DOS 3149965 oder DOS 3542816 beschrieben worden ist.
  • Die Erfindung ist sowohl in einer kontinuierlich ar­beitenden Anlage als auch in einer diskontinuierlich arbeitenden Anlage vorteilhaft, d.h. die individuel­len Stufen dürfen normalerweise mit einer kontinuier­lich veränderbaren Produktion laufen, oder sie dürfen im sogenannten Stop/Go-Modus arbeiten, wobei die Pro­duktion innerhalb eines Go-Intervalls konstant bleibt. Die Erfindung kann vorteilhafterweise mit anderen Steuer- und Regelverfahren kombiniert werden, z.B. in unserem europäischen Patent No.93235 beschreiben wir ein Verfahren zur Optimierung von Stop/Go-Verhältnissen in einer Ballenabtragungsma­schine. Dabei müssen feine Produktionsänderungen in Kauf genommen werden. Solche feinen Produktions­änderungen könnten z.B. mit Hilfe der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, so dass die spezifische Produktion und dadurch die Qualität konstant bleibt.
  • Ein Verfahren zur Regelung der Kardenspeisung ist in unserer schweizerischen Patentanmeldung Nr. 3109/87 beschrieben worden. Dieses Verfahren wurde primär zur Anwendung mit einem Stop/Go Betriebsmodus konzipiert, um die mit dem "kontinuierlichen" Betrieb verbundenen Qualitätsschwankungen zu vermeiden. Die Kombination eines Verfahrens gemäss 3109/87 mit dem nun vorliegen­den Verfahren bringt aber wesentlich grössere Frei­heit zur Bestimmung des Betriebsmodus.
  • Ob ein "kontinuierlicher" oder diskontinuierlicher (Stop/Go) Betriebsmodus gewählt wird, kann ein Soll­wert für die Gesamtproduktion einer Stufe entweder die momentane Produktion oder die durchschnittliche (effektive) Produktion der Stufe darstellen. Letztere kann aber nur über eine gewisse Zeit- (Mess-)periode festgestellt werden, wobei allfällige Produktions­schwankungen (z.B. Ausschaltintervalle beim Stop/Go Betrieb, Aenderungen der momentanen Produktion beim "kontinuierlichen" Betrieb) berücksichtigt werden müssen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figu­ren näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer faserver­arbeitenden Anlage einer Kurzstapelspinnerei, und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Arbeits­stelle dieser Anlage zur Erklärung des neuen Prinzips.
  • Fig. 1 zeigt vier Verarbeitungsstufen der Putzerei / Öffnerei einer Kurzstapelspinnerei. Die Stufe K stellt die Karderie dar, die Stufe S die Kardenspei­sung, die Stufe M eine Mischoperation und die Stufe B die Ballenabtragung. Es können auch andere Stufen vor­gesehen werden, z.B. eine zusätzliche Reinigungsstufe zwischen der Ballenabtragung und dem Mischen. Die ganze Anlage ist von einem Leitrechner uP gesteuert, wobei ein die Gesamtproduktion der Karderie darstel­lendes Steuersignal q gewonnen und an den Leitrechner µP geliefert wird, so dass Letzterer die entsprechen­de Produktion jeder den Karden vorgeschalteten Stufe über entsprechende Leitungen s, m, b bestimmen kann. Dadurch wird der Materialfluss MF1, MF2, MF3 zwischen den verschiedenen Stufen gesteuert. Es können auch Rückkoppelungen r zwischen den Stufen vorgesehen wer­den, so dass jede vorgeschaltete Stufe ihre Produk­tion anhand von zwei Signalen bestimmt, nämlich einem Signal vom Leitrechner µP und einem Signal von der un­mittelbar nachgeschalteten Stufe. Diese Anordnung ist wohlbekannt und kann entweder kontinuierlich oder dis­kontinuierlich arbeiten, wie schon einleitend be­schrieben wurde.
  • Eine Produktionsänderung in einer vorgeschalteten Stu­fe wird normalerweise durch Änderung einer Walzendreh­zahl, einer Fördergeschwindigkeit oder einer "Bearbei­tungstiefe" (z.B. die Abtragtiefe eines Ballenöff­ners) durchgeführt. Dies bedeutet aber jedesmal eine Änderung der "spezifischen Produktion", d.h. der Durchflussmenge (P) pro Zeiteinheit (h) pro Längen­einheit (L) der "Verarbeitungsbreite". Letzterer Begriff wird nun anhand der Fig. 2 näher erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Materialvorlage V und eine Arbeitswalze W einer Arbeitsstelle. Die Walze W hat normalerweise eine vorbestimmte Arbeitslänge L, welche z.B. mit einer Garnitur oder mit Nasen oder Zähnen versehen ist, um Fasern über die ganze Länge L verarbeiten zu können. Die Vorlage V hat normalerwei­se eine entsprechende Breite B (B = L), so dass Fa­sern über die ganze Länge L an die Walze W geliefert werden. Die Technologie (Faserbearbeitung) hängt von der Drehzahl der Walze W, ihrer Garnitur, der (vorbe­stimmten) Dicke t der Vorlage V und der Faserdichte in der Vorlage ab. Eine notwendige Produktionsände­rung wird normalerweise durch Änderung der Walzendreh­zahl bewirkt. Da aber die Garniturart, Vorlagedicke und Vorlagedichte nicht entsprechend geändert werden können, bedeutet dies beim konventionellen Verfahren eine Technologie- (sprich Qualitäts-) Änderung. Ge­mäss dieser Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Produktionsänderung durch eine Änderung der effekti­ven Länge L und/oder der effektiven Breite B durchge­führt wird, wobei alle anderen Parameter konstant ge­halten werden können und insbesondere die Durchfluss­menge pro Stunde pro Längeneinheit der Arbeitswalze W konstant gehalten werden kann.
  • Fig. 2 zeigt schematisch durch gestrichelte Linien zwei Möglichkeiten zur Veränderung der Produktion auf diese Weise, nämlich eine "Ausbreitung" bzw. "Ein­engung" der Vorlagenbreite, z.B. zwischen den Werten B und B1, und eine Verlängerung bzw. Abkürzung der Ar­beitslänge L durch Zusammenstellung der Walze W aus nebeneinanderliegenden, individuell antreibbaren Wal­zenteilen Wl bis W4.
  • Normalerweise wird es nicht sinnvoll sein, eine Ände­rung der Arbeitslänge L durchzuführen ohne eine ent­sprechende Änderung der Vorlagenbreite B , weil sonst unter bestimmten Betriebsverhältnissen Randteile der Vorlage V nicht bearbeitet werden, was sich auch nach­teilig auswirken könnte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung im Zusammen­hang mit Arbeitsorganen in der Form von Walzen einge­schränkt und auch nicht auf eine Vorlage in der Form einer Watte. In einer Reinigungsstelle, wo die Fasern in der Form von frei fliegenden Flocken durch die Ma­schine transportiert werden, könnte auch die effekti­ve Arbeitsbreite der Maschine gemäss dieser Erfindung geändert werden.

Claims (7)

1. Ein Verfahren zur Durchführung einer kontrol­lierbaren Aenderung der Produktion einer faserverarbeitenden Maschine dadurch gekenn­zeichnet, dass die Produktionsänderung durch eine Aenderung der Verarbeitungsbreite der Maschine bewerkstelligt wird.
2. Ein Verfahren gemäss Anspruch 1 dadurch ge­kennzeichnet, dass bei einer Aenderung der Gesamtproduktion der Maschine, die spezifische Produktion im wesentlichen kon­stant gehalten wird.
3. Ein Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2 da­durch gekennzeichnet, dass die Aenderung ge­steuert oder geregelt wird.
4. Ein Verfahren gemäss Anspruch 3 dadurch ge­kennzeichnet, dass die Maschine eine watte­verarbeitende Kardenspeisemaschine ist und ein Steuer- bzw. Regelsignal von den Karden gewonnen wird.
5. Eine faserverarbeitende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur kontrollier­ten Veränderung der Verarbeitungsbreite die­ser Vorrichtung vorhanden sind.
6. Eine Vorrichtung gemäss Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein Arbeits­organ variabler effektiver Länge umfassen.
7. Eine Vorrichtung gemäss Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Speisevorrichtung zur Speisung einer Vorlage variabler Breite umfassen.
EP88115800A 1987-10-07 1988-09-26 Produktionssteuerung Expired - Lifetime EP0312805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH391187 1987-10-07
CH3911/87 1987-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0312805A1 true EP0312805A1 (de) 1989-04-26
EP0312805B1 EP0312805B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=4266152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115800A Expired - Lifetime EP0312805B1 (de) 1987-10-07 1988-09-26 Produktionssteuerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4928353A (de)
EP (1) EP0312805B1 (de)
JP (1) JPH01118674A (de)
KR (1) KR890006878A (de)
CN (1) CN1032823A (de)
DE (1) DE3866330D1 (de)
ES (1) ES2028968T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399315A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungs-Optimierung
US6408221B1 (en) 1989-05-23 2002-06-18 Maschinenfabrik Reiter Ag Method of and installation for optimizing the process of cleaning cotton

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272790A (en) * 1989-07-26 1993-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Maintaining a predetermined quality of sliver in a card and/or drawframe
US5067202A (en) * 1989-07-26 1991-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of maintaining a predetermined quantity of sliver in a card and/or drawframe
EP0446796A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Ultra-Hochleistungskarde
US5038438A (en) * 1990-03-21 1991-08-13 Industrial Innovators, Inc. Automated yarn manufacturing system
WO1992013121A1 (de) * 1991-01-23 1992-08-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-steuerung im textilbetrieb
US5515266A (en) * 1992-01-12 1996-05-07 Meyer; Urs Textile spinning machine management system
DE102006002390B4 (de) * 2006-01-17 2021-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164011A1 (de) * 1970-12-22 1972-06-29 Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson, Verviers (Belgien) Verfahren zur Verminderung der Änderung der Nummer eines von einer Krempel gelieferten Faserbandes und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0149177A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vorbereiten einer harte Textilabfälle (Hardwaste) enthaltenden Fasermischung für das Offenend-Spinnen
GB2183683A (en) * 1985-12-04 1987-06-10 Hollingsworth Gmbh Apparatus for feeding fibre material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004394C3 (de) * 1970-01-31 1981-07-02 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.
CH627497A5 (de) * 1978-04-26 1982-01-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur gewinnung eines der dichte des auf dem tambour einer karde aufliegenden faserbelages entsprechenden regelsignals.
DE2944428C2 (de) * 1979-11-03 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Produktionssteuerung und Bandregulierung einer Karde
FR2506345B1 (fr) * 1981-05-20 1988-06-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif de commande et de regulation d'une carde
DE3120133C2 (de) * 1981-05-20 1985-05-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Karde oder Krempel
DE3149965C2 (de) * 1981-12-17 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vlieserzeugung
DE3360334D1 (en) * 1982-05-04 1985-08-08 Rieter Ag Maschf Method of opening fibre bales
DE3229402C2 (de) * 1982-08-06 1993-11-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE3336654A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Speisevorrichtung fuer karden, krempel u. dgl.
SU1170009A1 (ru) * 1983-12-30 1985-07-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Устройство дл питани волокнистым материалом текстильных машин
US4657444A (en) * 1985-07-24 1987-04-14 Hergeth Hollingsworth Gmbh Synchronized chute feed control system and method
GB8524304D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Rieter Ag Maschf Flock delivery systems
US4682388A (en) * 1986-08-22 1987-07-28 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Textile flock feed control system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164011A1 (de) * 1970-12-22 1972-06-29 Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson, Verviers (Belgien) Verfahren zur Verminderung der Änderung der Nummer eines von einer Krempel gelieferten Faserbandes und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0149177A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vorbereiten einer harte Textilabfälle (Hardwaste) enthaltenden Fasermischung für das Offenend-Spinnen
GB2183683A (en) * 1985-12-04 1987-06-10 Hollingsworth Gmbh Apparatus for feeding fibre material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399315A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungs-Optimierung
US6408221B1 (en) 1989-05-23 2002-06-18 Maschinenfabrik Reiter Ag Method of and installation for optimizing the process of cleaning cotton

Also Published As

Publication number Publication date
CN1032823A (zh) 1989-05-10
JPH01118674A (ja) 1989-05-11
US4928353A (en) 1990-05-29
KR890006878A (ko) 1989-06-16
EP0312805B1 (de) 1991-11-21
DE3866330D1 (de) 1992-01-02
ES2028968T3 (es) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Spinnereivorbereitungsanlage
DE10055025B4 (de) Spinnereivorbereitungsanlage mit einer übergeordneten Bedien- ud Anzeigeeinrichtung
EP0410429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Spinnereilinie
DE10055026B4 (de) Spinnereivorbereitungsanlage mit einer übergeordneten Bedien- und Anzeigeeinrichtung
EP0311831B1 (de) Regelung von Verarbeitungsstufen einer faserverarbeitenden Anlage
CH659663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung der maschinen einer spinnereivorbereitungsanlage.
EP0312805B1 (de) Produktionssteuerung
EP0402940B1 (de) Verfahren zum Mischen von Textilfasern
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
EP0303023B1 (de) Eine faserverarbeitende Anlage und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3244619C2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer aus mehreren Teilbereichen bestehenden Spinnereivorbereitungsanlage
EP0271677B1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
EP1167590A2 (de) Faserlängenmessung
EP3412804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktionssteuerung in einer putzerei
EP0446796A1 (de) Ultra-Hochleistungskarde
DE60305640T2 (de) Mehrfachkomponenten rotor-gesponnenes Garn
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
DE4424490A1 (de) Strecke und Verfahren zum Betrieb einer Strecke
EP0093235B1 (de) Verfahren zum Abtragen von Faserballen
CH683347A5 (de) Steuerung bzw. Regelung einer Faserverarbeitungsanlage.
EP0548023A1 (de) Durchfluszsteuerung einer Putzereilinie
EP0384551B1 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
DE2802527C2 (de)
WO1997027351A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von verarbeitungseinheiten für die vorbereitung von fasermaterial für die spinnerei
EP0754788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Masseschwankungen in Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19930927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926