DE2004394C3 - Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.

Info

Publication number
DE2004394C3
DE2004394C3 DE2004394A DE2004394A DE2004394C3 DE 2004394 C3 DE2004394 C3 DE 2004394C3 DE 2004394 A DE2004394 A DE 2004394A DE 2004394 A DE2004394 A DE 2004394A DE 2004394 C3 DE2004394 C3 DE 2004394C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
chute
feed
wall
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2004394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004394B2 (de
DE2004394A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennun Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
HERGETH KG MASCHINENFABRIK und APPARATEBAU 4408 DUELMEN DE
Hergeth Kg Maschinenfabrik und Apparatebau 4408 Duelmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERGETH KG MASCHINENFABRIK und APPARATEBAU 4408 DUELMEN DE, Hergeth Kg Maschinenfabrik und Apparatebau 4408 Duelmen filed Critical HERGETH KG MASCHINENFABRIK und APPARATEBAU 4408 DUELMEN DE
Priority to DE2004394A priority Critical patent/DE2004394C3/de
Priority to US00107891A priority patent/US3728759A/en
Publication of DE2004394A1 publication Critical patent/DE2004394A1/de
Publication of DE2004394B2 publication Critical patent/DE2004394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004394C3 publication Critical patent/DE2004394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden, öffnungs- und Reinigungsmaschinen, Schlagmaschinen u. dgL bei denen das Fasergut einem Füllschacht zugeführt und von diesem mittels Abzugswalzen, die von der Verarbeitungsmaschine angetrieben werden, abgezogen werden. Hierbei wird der in dem Füllschacht vorhandene Verdichtungsgrad des durch die Rütthing einer unter der Wirkung einer verstellbaren Feder stehenden Schachiwand verdichteten Fasergutes zum selbsttätigen Steuern des Antriebes von in dem Füllschacht befindlichen Einzugswalzen herangezogen.
Nach der US-PS 30 62 393 und der GB-PS 10 19 056 sind Vorrichtungen zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden bekannt, bei denen der Füllschacht einerseits durch eine Rüttelwand begrenzt ist und andererseits auf der der Rüttelwand gegenüberliegenden Seite des Füllschachtes sich gewichtsbelastete Fühlstangen befinden, durch deren Ausschwingen der Antrieb für die Einzugswalzen zu dem Füllschacht gesteuert wird. Es weist also der Füllschacht neben der die Verdichtung besorgenden Rüttelwand noch ein zusätzliches bewegliches Glied als Stellglied für die Steuerung des Antriebes der Einzugswalzen auf. Die Rüllelwand arbeitet somit gegen eine weitere, ihrerseits bewegliche Wand, wodurch sich ergibt, daß das Ansprechen von Veränderungen in der Dichte des Fasergutes nur mittelbar registriert wird.
Die DE-AS 1510 302 beschreibt eine Vorrichtung zum Regeln der Liefermenge eines Flockenspeisers zu Karden. Hierbei handelt es sich um eine Regelung von langfristigen Numtiiemschwankungen, die durch die Wiegung ausgeglichen werden sollen. Mit einer solchen Regelung wird erst nachträglich festgestellt, daß das von der Karde gelieferte Produkt nicht einwandfrei ist. Die Rüttelwand stellt hierbei nicht unmittelbar ein Stellglied für die Steuerung dar.
Die DE-PS Il 35 346 befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Regeln des Verdichtungsgrades von Fasergut, bei der das Fasergut in einem Füllschacht gerüttelt wird. Hierbei wird die Stärke der Rüttelbewegung oder die Rütteldauer von dem Verdichtungsgrad des Fasergutes in dem Füllschacht im umgekehrten Verhältnis zu der ί erzielten Dichte in Abhängigkeit gehalten. Einerseits wird der von der Dichte des Fasergutes hervorgerufene Druck im Füllschacht zum selbsttätigen Steuern der Stärke der Rüttelbewegung oder der Rütteldauer herangezogen, wobei die Steuerung des Rüuelvorganin ges selbsttätig erfolgt. Andererseits wird die Rüttuwand durch eine separate Dichtemessung mittels eines Hebels gesteuert Der separate Fühlhebel ist mit einem mechanischen oder elektrischen Schalter für das Ein- und Ausschalten des Antriebes des Rüttlers verbunden. In beiden Fällen handelt es sich darum, mittels der im Rüttelschacht vorhandenen Materialdichte die Intensität der Rüttlung zu steuern.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Regelungsvorrichtung der anfangs genannten Art die Gleichmäßigkeit des den Verarbeitungsmaschinen zuzuführenden Vlieses noch sicherer zu gestalten. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Bewegung der Rüttelschachtwand unmittelbar das Stellglied zur Steuerung des Antriebes der Einzugswalzen bildet, daß die Rüttelwand eine Kontaktzunge aufweist die über eine Kurvenleiste mit einem ortsfesten Schalter oder über eine Kontaktleiste mit mehreren Schaltern zusammenwirkt wodurch das Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten des stufenlos regelbaren Motors für jo die Einzugswalzen und das Abschalten des Motors steuerbar ist
Durch eine solche Regelungs- und Steuerungsart läßt sich der gewünschte Sollzustand erheblich schnell wieder einregeln. Ferner zeichnet sich die Steuerungs-Jj vorrichtung durch einen sehr geringen Aufwand aus. Dadurch, daß die Steuerungsanordnung unmittelbar wirksam ist d. h. unmittelbar angesprochen wird, und zwar mittels desselben Teiles, durch das die Rüttlung bzw. Verdichtung des Fasergutes durchgeführt wird. d.h. die Rüttelwand, erhält man eine feinfühlige und empfindliche Steuerungsanordnung für die Einzugswalzen. Bei dem Füllschacht wird an Teilen eingespart. Es werden Schwankungen für das Ansprechen der Regulierung für die Geschwindigkeit der Einzugswalzen vermieden. Zugleich ergibt sich ein einfacher Aufbau der Steuervorrichtung mit zuverlässiger Wirkung.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt schematisch.
Fig.2 stellt eine Variante zu der Regelung des Antriebsmotors der Einzugswalzen mittels einer Kon-
taktlzunge der Fig. lim Ausschnitt schematisch dar.
2'.u dem oberen Schachtteil 2 des Füllschachtes 1 der
F i g. 1 wird das Fasergut, z. B; Baumwolle oder Zellwolle
im geöffneten Zustand durch den Einlaß 4 geführt Am
Ende des oberen Schachtteiles 2 befinden sich die Einzugswalzen S und 6, denen eine weitere Öffnungs-
w) walze 7 nachgeschaltet sein kann. In dem unteren
Schachtteil 3 des FUllschachies I ist eine Rüttelwand 8
vorgesehen, die durch eine Nockenwalze 9 in eine
Rüttelbewegung gebracht werden kann. Die Wand 8 ist
mil einem weiteren Umführungsarm 10 versehen, der
.. mit der Wand 8 in fester Verbindung steht und mit der
Rüttelwalze 9 zusammenwirkt. Eine Verlängerung 10a
des Armes 10 steht unter der Wirkung einer am
Maschinengestell befestigten Zugfeder M, deren Span-
lung durch eine Stellschraube 12 reguliert werden kann. \m AuslaBende des Schachtteiles 3 befinden sich die i\bzugswalzen 13,14,15 und 16, die das Fasergut zu der Karde 17, 18 zuführen. Die Abzugswalzen 13 bis 16 werden von der Karde mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben.
Mit der Rüttelwand 8 ist eine Kontaktzunge 19 verbunden, die mit einem Schalter 20 zusammenwirkt, der mittels einer Steuerlereung 21 auf den Antriebsmotor 22 für die Einzugswalzen 5 und 6 einwirkt, wobei eine Einzugswalze von dem Motor direkt angetrieben wird und die andere Einzugswalze von der ersteren mittels eines Obertragungsgliedes 23 antreibbar ist. Die Kontaktzunge 19 weist einen Nocken bzw. eine Kurvenleiste 19a auf, deren Steuerungsfläche nach einer Schrägfläche oder einer Kurve verlaufen kann. Wenn die Materialmenge im unteren Schachtteil 3 zu gering wird, werden die Einzugswalzen 5,6 mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben, so daß mehr Material von dem Schachtteil 2 in den Schachtteil 3 geliefert wird. Wenn die Materialmenge in dem Schachtteil 3 jedoch schon zu groß ist, bewegt sich die Rüttelwand 8 — in der Zeichnungsebene gesehen — nach rechts, wobei die Kontaktzunge 19 mit der Kurvenleiste 19a mitgenommen wird. Der stufenlos regelbare Motor 22 wird auf geringere Drehzahl gesteuert, bis gegebenenfalls die Rüttelwand 8 so weit nach außen gedruckt ist, daß die Kontaktleiste 19a der Kontaktzunge 19 sich vollständig von dem Schalterstößel gelöst hat und die Abschaltstellung 24 erreicht ist. Der Antriebsmotor 22 wird damit vollständig abgestellt.
Bei der weiteren Ausführungsform der Fig.2 sind mehrere Schalter 20a, 20b vorgesehen, die mit einer Kontaktleiste 19b der Zunge 19 zusammenwirken. Bei ίο dem dargestellten Beispiel sind zwei Schalter gezeichnet Es können aber auch mehr als zwei Schalter angebracht sein. Die beiden Schalter sind so eingerichtet, daß sie den Antriebsmotor 22 mit einer höheren und einer niedrigeren Geschwindigkeit steuern. Wenn !■> wenig Material im unteren Schachtteil 3 vorhanden ist, läuft der Motor 22 mit der höheren Geschwindigkeit. Befindet sich dagegen mehr Material in dem Füllschacht 3, dann läuft der Motor 22 mit einer kleineren Geschwindigkeit Wenn sich jedoch zuviel Material in dem unteren Schachtteil 3 befindet, ist die Rüttelwand 8 ganz nach außen gedrückt und die Kontaktleiste 196 befindet sich außcvfealb der Schalter 20a und 206 in der »Aus«-Steliung 25, in <ier der Motor abgestellt ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden, öffnungs- und Reinigungsmaschinen, Schlagmaschinen u, dgl, bei denen das Fasergut einem Füllschacht zugeführt und von diesem mittels Abzugswalzen, die von der Verarbeitungsmaschine angetrieben werden, abgezogen werden, wobei der in dem Füllschacht vorhandene Verdichtungsgrad des durch die Rüttlung einer unter der Wirkung einer verstellbaren Feder stehenden Schachtwand verdichteten Fasergutes zum selbsttätigen Steuern des Antriebes von in dem Füllschacht befindlichen Einzugswalzen herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Rüttelschachtwand (8) unmittelbar das Stellglied zur Steuerung des Antriebsmotors (22) dsr Einzugswalzen (5,6) bildet, daß die Rüttelwand (8) eine Kontaktzunge (19) aufweist, die über eine Kurvenleiste\l9a) mit einem ortsfesten Schalter (20) oder über eine Kon taktleiste (I9b) mit mehreren Schaltern (20a. 20b) zusammenwirkt
DE2004394A 1970-01-31 1970-01-31 Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl. Expired DE2004394C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2004394A DE2004394C3 (de) 1970-01-31 1970-01-31 Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.
US00107891A US3728759A (en) 1970-01-31 1971-01-20 Apparatus for regulating the supply of fibrous material fed to processing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2004394A DE2004394C3 (de) 1970-01-31 1970-01-31 Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004394A1 DE2004394A1 (de) 1971-08-05
DE2004394B2 DE2004394B2 (de) 1979-10-11
DE2004394C3 true DE2004394C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5761050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004394A Expired DE2004394C3 (de) 1970-01-31 1970-01-31 Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3728759A (de)
DE (1) DE2004394C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905139A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum messen, regeln und steuern der menge eines im flug befindlichen faserflockenstroms
DE102007039738A1 (de) * 2007-08-22 2009-03-26 Hubert Hergeth Rüttelregelung an Beschickungsschächten

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229438A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-10 Hergeth Kg Masch Apparate Vorrichtung zum speisen von fasergut u.dgl., insbesondere spinngut, zu einer verarbeitungsmaschine
US4009803A (en) * 1974-04-01 1977-03-01 Fiber Controls Corporation Web former
US4165133A (en) * 1977-09-26 1979-08-21 Johnson Albert O Material handling system for wide range of materials and flow rates
DE2804413C3 (de) * 1978-02-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE2834586C2 (de) * 1978-08-07 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der einer Karde zuzuführenden Flockenmenge
US4240180A (en) * 1979-02-07 1980-12-23 Rando Machine Corporation Fiber feeding apparatus for carding machines and the like
FR2449145A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Alsacienne Constr Meca Cheminee d'alimentation pour machine textile alimentee en flocons de fibres de matiere textile
DE2939968C2 (de) * 1979-10-02 1982-09-02 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Füllschacht für eine Krempelspeiseeinrichtung
US4476611A (en) * 1980-11-17 1984-10-16 Automatic Material Handling, Inc. Fiber feeding apparatus with fiber leveling means
US4387486A (en) * 1981-04-17 1983-06-14 Automatic Material Handling, Inc. Control system for fiber processing apparatus
US4404710A (en) * 1981-05-29 1983-09-20 Rando Machine Corporation Apparatus for feeding fibers to carding machines and the like
DE3149965C2 (de) * 1981-12-17 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vlieserzeugung
US4394790A (en) * 1981-12-30 1983-07-26 Automatic Material Handling, Inc. Fiber feeding apparatus with controlled air flow
US4449272A (en) * 1982-04-22 1984-05-22 Fiber Controls Corporaton Chute feed adjustment for card evenness
DE3229402C2 (de) * 1982-08-06 1993-11-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE3304571C1 (de) * 1983-02-10 1984-05-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Luftstrom,z.B. Flockenbeschickung fuer eine Karde
US4520530A (en) * 1983-09-02 1985-06-04 Akiva Pinto Fiber feeding apparatus with a pivoted air exhaust wall portion
DE3336654A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Speisevorrichtung fuer karden, krempel u. dgl.
DE3513295C2 (de) * 1985-04-13 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen
US4968188A (en) * 1985-07-24 1990-11-06 Hergeth Hollingsworth Gmbh Apparatus and method for uniformly supplying fiber flock in a chute feed
DE3633398A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Truetzschler & Co Vorrichtung zum beschicken einer karde, krempel, eines oeffners, reinigers o. dgl. mit fasergut
US4769873A (en) * 1987-02-24 1988-09-13 Hergeth Hollingsworth Gmbh Textile fiber distribution ramp for fiber batt forming apparatus
DE3866330D1 (de) * 1987-10-07 1992-01-02 Rieter Ag Maschf Produktionssteuerung.
EP0341450B1 (de) * 1988-05-11 1992-08-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht
US4934029A (en) * 1989-04-26 1990-06-19 Cotton Incorporated Apparatus and method for removing a fiber fraction from seed cotton
DE4225656A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Hubert Hergeth Gewogene Krempelbeschickung
IT1303835B1 (it) * 1998-11-19 2001-03-01 Flii Marzoli & C Spa Mezzo di guida perfezionato delle fibre in materassino alimentatead una carda
DE102005040399A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Flockenbeschickungssystem
DE102010005196A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Hubert Hergeth Differentialspeisung
CH713868A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-14 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Austrag von Faserflocken aus einem Speicher.
DE102021002927A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Hubert Hergeth Materialzuführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644866A (en) * 1950-06-20 1953-07-07 Winifred J Turnupseed Pressure responsive mercury switch
US2952047A (en) * 1958-06-25 1960-09-13 Fiber Controls Corp Picker evener
US3070847A (en) * 1960-03-16 1963-01-01 Hergeth Kg Masch Apparate Apparatus for regulating the density of cotton fed to cleaning and opening machines in cotton and fibre spinning
US3062393A (en) * 1960-10-18 1962-11-06 Glen Raven Cotton Mills Inc Feeding regulator for textile fibers
US3158291A (en) * 1961-09-13 1964-11-24 Fiber Controls Corp Textile fiber web former and electrical means for maintaining constant thickness thereof
DE1202193B (de) * 1962-06-19 1965-09-30 Truetzschler & Co Textilmaschi Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Fuellschachtes
GB1019056A (en) * 1964-01-29 1966-02-02 Glen Raven Cotton Mills Inc Improvements in or relating to feeding regulator for textile fibres
US3414330A (en) * 1966-09-03 1968-12-03 Truetzschler & Co Pneumatic feeding arrangement for supplying fibrous materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905139A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum messen, regeln und steuern der menge eines im flug befindlichen faserflockenstroms
DE102007039738A1 (de) * 2007-08-22 2009-03-26 Hubert Hergeth Rüttelregelung an Beschickungsschächten

Also Published As

Publication number Publication date
US3728759A (en) 1973-04-24
DE2004394B2 (de) 1979-10-11
DE2004394A1 (de) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004394C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.
CH640957A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der einer karde zuzufuehrenden flockenmenge.
DE1221759B (de) Stauchkraeuselvorrichtung
DE2704241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen, kontinuierlichen faserverbandes
CH659663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung der maschinen einer spinnereivorbereitungsanlage.
DE1202193B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Fuellschachtes
DE3617525A1 (de) Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines kardenbandes oder krempelvlieses
DE2451951A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von staeben zu einer sie verarbeitenden maschine
DE4038838A1 (de) Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl., zu verarbeitungsmaschinen
DE2939968C2 (de) Füllschacht für eine Krempelspeiseeinrichtung
CH673292A5 (de)
EP0529246A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht
DE1685570A1 (de) Streckenwerkanordnung mit Faserbandausgleich
DE1660191B1 (de) Vorrichtung zum veraenderlichen Kraeuseln von Faeden od.dgl.
DE3923261A1 (de) Drahtzufuehreinrichtung
DE3141537C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Spinngut zu einer Verarbeitungsmaschine
DE818365C (de) Bogenablegevorrichtung an Druckmaschinen
DE921857C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schnitzeltabak zu einer Zigarrenwickel-Herstellungsvorrichtung
DE1510302A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Liefermenge eines Flockenspeisers zu Karden
DE3221536A1 (de) Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut zu verarbeitungsmaschinen
DE1135346B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Verdichtungsgrades des Fasergutes beim Speisen von OEffnungs- und Reinigungs-maschinen, insbesondere Schlagmaschinen
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE2131165A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE2421797C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Wiegen von Fasergut in einem Kastenspeiser K,K. Toyoda Jidoshokki Seisakusho
DE2012085A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk bzw. Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERGETH HOLLINGSWORTH GMBH, 4408 DUELMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee