DE102007039738A1 - Rüttelregelung an Beschickungsschächten - Google Patents

Rüttelregelung an Beschickungsschächten Download PDF

Info

Publication number
DE102007039738A1
DE102007039738A1 DE200710039738 DE102007039738A DE102007039738A1 DE 102007039738 A1 DE102007039738 A1 DE 102007039738A1 DE 200710039738 DE200710039738 DE 200710039738 DE 102007039738 A DE102007039738 A DE 102007039738A DE 102007039738 A1 DE102007039738 A1 DE 102007039738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed chute
chute according
fibers
shaking
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710039738
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710039738 priority Critical patent/DE102007039738A1/de
Priority to EP08012981A priority patent/EP2045376A3/de
Priority to CNA2008102143061A priority patent/CN101372771A/zh
Publication of DE102007039738A1 publication Critical patent/DE102007039738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Zur Erzielung einer besseren Gleichmäßigkeit wird die Fasersäule durch einzelne Rüttelungen vergleichmäßigt.

Description

  • Es sind seit über 40 Jahren zum Beschicken von Karden Beschickungsschächte gebräuchlich. Auch bei Krempelbeschickungen im Vliesstoffbereich werden Beschickungsschächte eingesetzt. Im Vliesstoffbereich hat eine geregelte Breitenverteilung nach DE 3315909 breite Anwendung gefunden. Hierbei wird bei der Bildung der Fasersäule aufgrund von Meßwerten des gebildeten Vlieses die Luftführung oder die Schachttiefe automatisch variiert, um eine gleichmäßige Faservorlage in Längs- und Querrichtung für die Krempel zu erhalten. Es ist auch seit langem bekannt, die Gleichmäßigkeit der ganzen Fasersäule in Längsrichtung durch Bewegen einer Schachtwand zu verbessern. Die Schachtwand wird meist drehbar gelagert und als Ganzes über die Breite gesehen um einen Drehpunkt in und aus dem Schacht gedreht. Der Schacht wird so um etwa 5 cm vergrößert oder verkleinert. Eine Rüttelbewegung erfolgt etwa alle 2 Sekunden. Es ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der durch einen Exzenter die Schachtwand von den Fasern wegbewegt wurde und durch fix einstellbare Federkräfte wieder auf die Fasern zurückbewegt wurde. Nachteilig bei den Rüttelungen ist, daß bisher eine Beeinflussung der Breitenverteilung nicht möglich war. Nachteilig bei der Luftverdichtung ist die Bildung von Faserzöpfen, die manuell oft entfernt werden müssen, da sie Streifen im Vlies bewirken. Auch führt die Luftablage der Fasern zu einer bevorzugten Querorientierung der Fasern in der Fasersäule, die eine schlechtere Auflösung im Einzug der Krempel bewirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschickungsschacht zu schaffen, bei dem eine höhere Gleichmäßigkeit der erzeugten Fasermatte in Längs- und Querrichtung erzielt wird, ohne die Nachteile der Luftverdichtung in Kauf zu nehmen.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies durch Verwendung einer Vielzahl von Rütteleinrichtungen über die Arbeitsbreite des Schachtes, wobei die Rüttelung aufgrund von Meßwerten unterschiedlich über die Breite erfolgen kann. Erfindungsgemäß werden z. B. über die Breite verteilt mehrere Rütteleinrichtungen angebracht, die individuell betätigt werden. Die Masse der Fasersäule wird an mehreren Meßpunkten quer zur Transportrichtung gemessen und an den den Meßpunkten korrespondierenden Stellen die Rüttelung beeinflußt. Die Messung kann durch mechanische Abtastung des Vlieses, durch traversierende Isotopenmessgeräte oder durch Messung der Absorption von Licht oder Schall erfolgen. Wird eine zu dichte Fasersäule gemessen, wird die Rüttelung verringert, z. B. durch Reduzierung des Hubes, der Rüttelfrequenz oder durch Unterbrechung der Rüttelung. Bei zu geringer gemessener Fasermasse wird die Rüttelung intensiviert. Die Zuführung der Fasermasse zu dem Schacht kann auf wie bei Speiseschächten bekannte Weise geschehen, z. B. durch Einblasung oder mechanische Förderung. Jede der Rüttelwände besteht bevorzugt aus einem flexiblen Material wie Gummi, das an einer Stelle durch einen Stempel in den Schacht gedrückt wird. Die Rüttelfläche des individuellen Rüttlers ist sehr viel kleiner als bei bekannten Rütteleinrichtungen und die Rüttelfrequenz erheblich höher. Hierdurch wird eine erstaunlich hohe Dichte und Gleichmäßigkeit erreicht, die bei den bekannten langsamen über die ganze Breite sich erstreckenden Rüttelungen nicht erreicht wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3315909 [0001]

Claims (9)

  1. Speiseschacht mit mindestens einer Fasereinspeisung an einem Ende, mit der Fasern in lockerer Form zugeführt werden und in diesem Speiseschacht durch Rüttelung verdichtet werden, und mit einer Auszugsvorrichtung, durch die diesem Schacht eine Fasermatte entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelung aufgrund von Meßwerten an mehreren den Meßorten korrespondierenden Stellen während der Produktion automatisch variiert wird, um eine Solldichte zu erzielen.
  2. Speiseschacht nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Messung in Materialflußrichtung gesehen nach der Rüttelung erfolgt.
  3. Speiseschacht nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelung bei abnehmender Dichte der gebildeten Fasermatte intensiviert wird.
  4. Speiseschacht nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, daß die Intensivierung durch eine Erhöhung der Rüttelfrequenz, durch eine Verlängerung des Rüttelweges oder durch eine längere Rütteldauer innerhalb einer Produktionsmenge erfolgt.
  5. Speiseschacht nach einem der Ansprüche 1–4 dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelungen durch Membranen auf die Fasern übertragen werden und die Membranen durch Antriebe in Richtung der Fasern und zurück bewegt werden.
  6. Speiseschacht nach einem der Ansprüche 1–5 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3 individuelle Rütteleinrichtungen pro Schacht Verwendung finden.
  7. Speiseschacht nach einem der Ansprüche 1–6 dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Rüttelfrequenz aller Rüttler bei mehr als 2 Hz liegt.
  8. Speiseschacht nach einem der Ansprüche 1–7 dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene Fasermatte ohne weitere Auflösung einer Krempel zugeführt wird.
  9. Speiseschacht nach einem der Ansprüche 1–8 dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelung durch eine elastische Membrane auf die Fasern übertragen wird.
DE200710039738 2007-08-22 2007-08-22 Rüttelregelung an Beschickungsschächten Withdrawn DE102007039738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039738 DE102007039738A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Rüttelregelung an Beschickungsschächten
EP08012981A EP2045376A3 (de) 2007-08-22 2008-07-18 Rüttelschacht
CNA2008102143061A CN101372771A (zh) 2007-08-22 2008-08-22 送料井

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039738 DE102007039738A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Rüttelregelung an Beschickungsschächten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039738A1 true DE102007039738A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40349124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039738 Withdrawn DE102007039738A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Rüttelregelung an Beschickungsschächten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2045376A3 (de)
CN (1) CN101372771A (de)
DE (1) DE102007039738A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190847B (de) * 1958-03-14 1965-04-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1685544A1 (de) * 1967-01-12 1972-01-27 Fiber Controls Corp Speiseschachtanordnung zur Zufuhr von Fasern zu einer nachgeschalteten Maschine
DE2248522A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Hergeth Kg Masch Apparate Verfahren und vorrichtung zum direktspeisen von karden, krempeln u.dgl. mit spinngut
DE2004394C3 (de) * 1970-01-31 1981-07-02 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.
DE3315909A1 (de) 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth System zur breitenverteilung im fuellschacht
DE19919447A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Erko Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fasern
DE102004012827A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Hubert Hergeth Zuführschacht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135346B (de) * 1959-02-17 1962-08-23 Hergeth Kg Masch Apparate Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Verdichtungsgrades des Fasergutes beim Speisen von OEffnungs- und Reinigungs-maschinen, insbesondere Schlagmaschinen
DE1946544A1 (de) * 1969-09-13 1971-03-18 Hergeth Kg Masch Apparate Vorrichtung zum Zufuehren von Spinngut u.dgl. zu einer Speisevorrichtung einer Verarbeitungsmaschine
DE4128929C2 (de) * 1991-08-30 1996-05-02 Spinnbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht
EP1887113A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Fasermatte zu einer Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190847B (de) * 1958-03-14 1965-04-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1685544A1 (de) * 1967-01-12 1972-01-27 Fiber Controls Corp Speiseschachtanordnung zur Zufuhr von Fasern zu einer nachgeschalteten Maschine
DE2004394C3 (de) * 1970-01-31 1981-07-02 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.
DE2248522A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Hergeth Kg Masch Apparate Verfahren und vorrichtung zum direktspeisen von karden, krempeln u.dgl. mit spinngut
DE3315909A1 (de) 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth System zur breitenverteilung im fuellschacht
DE19919447A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Erko Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fasern
DE102004012827A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Hubert Hergeth Zuführschacht

Also Published As

Publication number Publication date
EP2045376A3 (de) 2009-12-02
EP2045376A2 (de) 2009-04-08
CN101372771A (zh) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300331C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filament-Vliesstoffen
DE2004394C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.
DE102007005601A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Erfassung von Kardierprozessgrößen
DE3315909C2 (de)
CH698961A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel und mindestens einem Abnehmer.
DE10139833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
EP0529246B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht
CH672325A5 (de)
DE953587C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Schlagmaschine
EP0702904A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Portionen aus zerkleinertem Rauchmaterial
DE102007039738A1 (de) Rüttelregelung an Beschickungsschächten
AT398438B (de) Verfahren zur strömungsdynamischen herstellung von verformbaren fasermatten hoher reissfestigkeit sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE2630514C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Samt, Velours o.dgl. aus einem Faservlies
DE3705148C2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasermaterial in wattevliesform zu einer krempel, karde oder dergleichen
DE2053973C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE1135346B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Verdichtungsgrades des Fasergutes beim Speisen von OEffnungs- und Reinigungs-maschinen, insbesondere Schlagmaschinen
AT505788B1 (de) Schacht zur bildung einer fasermatte
DE2248522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direktspeisen von karden, krempeln u.dgl. mit spinngut
DE2523905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von stahlfasern
DE2119023B2 (de) Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl.
DE1100526B (de) Vorrichtung zum Auflockern und Verteilen von einem Schacht zuzufuehrendem Tabak oder aehnlichem blaettrigem oder faserigem Gut
DE102021113152A1 (de) Materialvorlage
DE102021103314A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines Fluids in einer Nonwovensanlage
AT6279U1 (de) Streckwerk und vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
WO2022233773A1 (de) Materialvorlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301

R082 Change of representative