DE2300331C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Filament-Vliesstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Filament-Vliesstoffen

Info

Publication number
DE2300331C2
DE2300331C2 DE2300331A DE2300331A DE2300331C2 DE 2300331 C2 DE2300331 C2 DE 2300331C2 DE 2300331 A DE2300331 A DE 2300331A DE 2300331 A DE2300331 A DE 2300331A DE 2300331 C2 DE2300331 C2 DE 2300331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
threads
vibrating
fleece
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300331A1 (de
Inventor
Pierre Lyon Porte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2300331A1 publication Critical patent/DE2300331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300331C2 publication Critical patent/DE2300331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • D04H3/033Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation immediately after yarn or filament formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • D04H3/037Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation by liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eins Fadenvlieses mit einer Einrichtung zum Extrudieren eines Polymerisats durch eine mit Löchern durchsetze Düsenplatte mit zu mindestens einem Fadenbündel, mit einer Anordnung zum Strecken der Fäden des Bündels durch Einwirkung eines strömenden Mediums, mit einer Prallfläche, deren Flächennormale mit der Auftreffrichtung des Fadenbündels einen spitzen Winkel bildet und mit einer Sammelfläche zum Ablegen der aufgefächerten Fäden des Fadenbündels.
Aus der FR-PS 20 44 098 ist es bekannt, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung feste Prallbleche zu verwenden, die ermöglichen, regelmäßige Vliese zu erhalten, und zwar mit einer festen und daher einfachen Vorrichtung. Die Ausbreitung dieser Vliese, sowie ihre Festigkeit lassen jedoch häufig zu wünschen übrig.
Zur Verbesserung der Ausbreitwirkung ist es bei derartigen Vorrichtungen nach der deutschen Patentschrift 9 39 083 bekannt, die Prallfläche hin und her zu schwenken und dabei an der Stelle des Auftreffens der Einzelfäden einen Luftstrahl einwirken zu lassen, der von hinten auf die Auftreffstelle gerichtet ist. Zur Erzielung einer ausreichenden Ausbreitung muß man sich Prallbleche mit komplizierten Oberflächen, oder auch beweglicher Prallbleche bedienen, die beträchtliche Ausbreitung, selbst bei ebener Ausbildung, ergeben. Diese beweglichen Vorrichtungen sind mechanisch kompliziert und kostspielig und zudem schwer mit Genauigkeit einzustellen und wenig zuverlässig. Demzufolge ist es bisher nicht gelungen, mit Hilfe von Prallblechen in einfacher Weise Elementarvliese ausreichender Breiten, die gleichzeitig test und regelmäßig sind, zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eint einfache Vorrichtung der gattungsgemäßen Art mit verbesserter Ausbreitung durch ein Prallblech zu erhalten ohne Verwendung eines kompli-ί zierten Schwenkmechanismus.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, wobei erfindungsgemäß die Prallfläche Schwingbewegungen in Richtung der Flächennormalen ausführt.
hi Der Teil der Oberfläche des Prallblechs, ajf dem das Fadenbündel eine maximale Öffnung hat, d. h. bevor es auf das Transportband fällt, wird stets in Vibrationsbewegung gehalten. Der Teil, auf dem die Einzelfäden auftreffen, kann entweder ein fester Teil sein oder er ι ϊ l-.ann mit vibrieren.
Das vibrierende Prallblech ermöglicht eine bessere Verflechtung der Einzelfäden, eine bessere Verteilung dieser letzteren in dem Vlies und ein Verwi.ren des Bündels vor seinem Auftreffen auf der Aufnahmebahn. 2(i Diese Verbesserungen ermöglichen die Herstellung von regelmäßigeren Vliesen.
Das Prallblech weist eine ebene oder nichtebene Form auf. Es besteht aus einem starren Material, wie beispielsweise einem Metall, oder einem Schichtpro-2> dukt, das einen mit dem extrudierten Material zu vereinbarenden Reibungskoeffizienten an der Oberfläche aufweist und einen guten Betrieb der Vorrichtung nicht beeinträchtigt. Wenn das Prallblech nur teilweise v'briert, kann der vibrierende Teil aus Metall oder jo Schichtstoff wie zuvor, oder aber aus Elastomerem oder einem Fiim oder einem Produkt mit Papiercharakter bestehen.
Das Vibrieren des Prallblechs wird durch übliche
Mittel, beispielsweise mechanische, elektro-magneti-
r, sehe, magnetische oder pneumatische Einrichtungen oder durch Resonanz, bewirkt. Die Vibration kann auch durch auftreffende Luft hervorgerufen werden.
Das vibrierende Ende führt im allgemeinen 100 bis
60 000, vorzugsweise 500 bis 3000, Η:Ί- und Hergänge je
-ii Minute durch, was einer bevorzugten Frequenz von 8 bis 50 Vibrationen je Sekunde entspricht. Die Amplitude variiert je nach der Abmessung des vibrierenden Teils im allgemeinen von 5 bis 30 mm am Ende für ein Prallblech, dessen vibrierender Teil eine Länge von
i-, 100 mm aufweist.
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen in Vorrichtung und
F i g. 2 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In diesen Fig. 1 und 2 wird ein Fadenbündel 1, das von einer nichtdargestellten Extrudiervorrichtung ■)■) kommt, in einer Druckluftdüse 2 verstreckt, an deren Ausgang das Fadenbündel auf den festen Teil des Prallblechs 3 nuftrifft. Ein Druckluftstrahl wird mittels einer Düse 4 praktisch an der Auftreffstelle zugeführt, der die Ausbreitung des Bündels ermöglicht. Dieses bo letztere trifft dann auf den vibrierenden Teil 6 des Prallblechs auf. Die Vibration wird, wie als Beispiel dargestellt, mittels eines Nockens mit quadratischem Profil erzeugt, der durch einen Motor M angetrieben wird. Das Bündel öffnet sich weiter unter dem F.influß <-■> der Vibrationen, diese öffnung wird stärker, und die Einzelfäden wellen sich ein wenig, wobei das ebene Bündel in ein dreidimensionales Bündel übergeführt wird. Die Einzelfäden werden anschließend auf ein
Aufnahmetransportband 5 geführt, das mit einer geringeren Geschwindigkeit als derjenigen der Einzelfäden angetrieben wird. Die Einzelfäden legen sich dann auf dem Transportband in Form eines Vlieses ab.
Der Abstand zwischen der Stelle des Auftreffens des Bündels auf des Prallblech und dem Aufnahmetransportband ist durch Verschiebung des Transportbands einstellbar. Man kann dac Gewicht des gebildeten Vlieses variieren, indem man beispielsweise einerseits die Geschwindigkeit des Aufnahmetransportbands und andererseits die Menge an extrudiertem Material einsteilt. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung des vibrierenden Prallblechs ermöglicht, leichte Vliese zu erhalten, die gute Regelmäßigkeit besitzen. Die so hergestellten spunbonded Vliese wiegen im allgemeinen 10 bis 2000 g/m2. Je nach der gewünschten Breite des Vlieses können mehrere Stellen, die zumindest eine Spinndüse, eine Verstreckungsdüse und ein vibrierendes Prallblech aufweisen, nebeneinander angeordnet werden, wobei jedes Fadenbündel so einen Elementarteil des endgültigen Vlieses bildet.
Infolge der Einfachheit der Vorrichtung und der Leichtigkeit der Einstellung kann das vibrierende Prallblech an jeder Vorrichtung zur Herstellung von spunbonded Vliesen montiert werden.
Um zu vermeiden, daß die abgelenkten Bündel sich untereinander zum Zeitpunkt ihres Aufbringens auf das Transportband stören, ist es vorteilhaft, sie im Abstand anzuordnen, wobei der Abstand von der Stelle des Auftreffens des Bündels auf dem Prallblech zum Transportband konstant gehalten wird. Hierzu sollen die Prallbleche so im Abstand angeordnet werden, daß die sich an der Stelle des Auftreffens berührenden Ebenen parallel und nicht überlappt sind und daß die Auftreffstellen auf einer zu der Ebene des Aufnahmetransportbands parallelen Geraden ausgerichtet sind.
Das endlose Transportband 5 kann transversal angetrieben v/erden. Das gleiche gilt für die oben genannten Anord gen.
Die erfii jungsgemäße Vorrichtung kann für die Herstellung von entweder roh oder spinngefärbten Spinnvliesen angewendet werden. Diese können aus einem Wärmeklebenden oder nichtwärmeklebenden Material bestehen.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhaltenen Vliese werden für Bekleidui<gszwecke, in der Möbelindustrie, für technische Anwendungen, wie beispielsweise zur Filtration, im Baugewerbe und dergl., für Karosserien, zur Wärmeisolierung und zur Schallisolierung verwendet.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Ei findung.
Beispiel I
Man stellt ein Vlies durch Extrudieren von zwei parallelen Fadenbündeln her, die jeweils aus 70 Einzelfäden von 8,8 dtex aus Polyäthylenglykoltercphthalat gebildet sind. Der Durchsatz betrügt 20 kg/Stunde pro Spinndüse. Der Abstand zwischen den beiden Spinndüsen beträgt 480 mm.
Die Einzelfäden werden anschließend auf das 3,5fache in fiincr Drucklufldüsc verstreckt und dann in eine Vorrichtung geführt, die aus einem geradlinigen Rohr und einer an dem finde dieses Rohrs angeordneten Leitung besteht, die eine ebene Oberfläche aufweist, die um 10° gegenüber der Achse des Rohrs geneigt ist und diese Achse schneidet. Die von dieser Oberfläche kommenden F.inzelfäden fallen auf ein erfindungsgemäßes festes vibrierendes Prallblech, das die folgenden Eigenschaften aufweist:
einen ebenen festen Teil mit einer Länge von > 150 mm und einer Breite von 100 mm aus Glas und einen vibrierenden ebenen Teil aus poliertem blau angelassenem Stahl mit einer Länge von 150 mm und einer Breite von 90 mm, der in seiner Länge parallel zu dem Aufnahmetransportband angeord-
Mi net ist;
die Neigung des festen Teils zu dem Rohr beträgt 125°;
die Neigung des festen Teils zu dem Aufnahmeband beträgt 80°;
r. die Vibrationsgeschwindigkeit beträgt 2000 Hin-
und Hergänge/Minute, was einer Frequenz von 33,3 entspricht;
die Amplitude des Endes des vibrierenden Teils beträgt ±10 mm;
j» das Schwingen des vibrierende : Teils wird durch
einen Motor und einen quadratischen Nocken mit einer Seiten'änge von 57 mm bewirkt.
Die von dem vibrierenden Prallblech kommenden
r> Einzelfänden fallen anschließend auf das mit 45° gegenüber der Horizontalen geneigte Transportband.
Mit diesen beiden Stationen erhält man ein Vlies von I m Breite, dessen Gewicht mit der Geschwindigkeit des Transportbands, wie in der nachfolgenden Tabelle
in angegeben, variiert.
Geschwindigkeit m/min
9.6 6.7 3.35 2.20
Gewicht, g/m·1 70 100 200 300
R> Das Vlies wird anschließend auf einer Seite mit 50 Stich' n/cm' mittels Nadeln mit einer Länge von 9 cm. genadelt, die 3 Kanten mit 3 Barten, die jeweils schraubenförmig angeordnet sind, aufweisen. Dis Nadcltiefe beträgt 15 mm.
Das Vlies mit 200 g/irr weist die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
Bruch- Dehnung ZereilS-
festigkeit festigkeit
.. Längsrichtung 34 kg 70"'« 11,7!:e
Querrichtung 36 kg 54% 13.5 kg
Das gleiche ohr j vibrierendes Prallblech hergestellte Vlies weist die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
Hrudi· Dehnuni! /erreiLl-
festipkeit festigkeit
Querrichtung 42 kg M)%
Längsrichtung 15 kg 33'-
15 kg
5 kg
Man steMt eine Erhöhung der Isotropie des mil dem vibrierenden Prallblech hergestellten Vlieses fest.
Das so erhaltene Vlies kann zur Herstellung von Teppichunterlagen und Beschichtiingsträgern verwendet werden.
Beispiel 2
Man stellt ein Vlies unter den gleichen Extriidierbedingungen wie in Beispiel I her. wobei der Abstand zwischen den beiden Spinndüsen 720 mm beträgt. Man ersetzt hierbei das feste Prallblech durch ein ebenes Prallblech, das in Dreh-Translatinns-Bewegung um seine Befestigungsachsc bewegt wird (60 Hin- und Hergänge/Minute). Die Eigenschaften des vibrierenden Prallblechs sind die folgenden:
ebener fester Teil aus Glas. \tarierender Teil aus blau angelassenem Stahl mit einer Dicke von ".2 mm:
Abmessungen des festen Teils: Länge 150 mm. Breite 100 mm:
Abmessungen des vibrierenden Teils: Länge 1 50 mm. Breite PO mm:
die Anordnung des Prallblechs ist derart, daß die Länge parallel zu dem Aufnahmetransportb&nd in seiner mittleren Stellung verläuft:
das Prallblech bildet mit der Vertikalen einen Winkel von 125" :
der Abstand des unteren Rands ies Prallblechs /u dem Transportband beträgt 45 m
der Abstand der in Reispie! 1 ! hriebenen Rohr/Leitungs-Vorrichtung zu dem Pr .!!!blech beträgt 20 mm;
der Abstand des Auftreffens der Fäden zu dem Transportband beträgt 690 mm. wobei d'w Fäden in der Mitte des Prallblechs auf dem nichtvibrierenden Teil auftreffen:
der vibrierende Teil weist eine Vibrationsgeschwindigkeit von 1000 Hin- und Hergängen/Minute auf. was einer Frequenz von 16.6 entspricht:
die Amplitude des Endes des vibrierenden Teils beträgt !2 mm:
das Vibrieren des vibrierenden Teils wird durch elektromagnetische Arbeitsweise bewirkt.
Mit diesen beiden Stationen erhält man ein Vlies von 1.4 m Breite, dessen Gewicht wie in Beispiel 1 angegeben variiert.
Ein Vlies von 200 g/m: wird wie in Beispiel 1 genadelt. Nadeltiefe: 15 mm. Die mechanischen Eigenschaften dieses Vlieses sind l,e folgenden:
Abweichung: 8.2r'/o. Man bezeichnet mit Abweichung den Veränderungskoeffizienten des Gewichts/m-, berechnet aus dem Gewicht von 400 willkürlich entnommenen Proben von 5x5 cm.
Bruchfestigkeit Dehnung Abweichung: Ί.Χ
Längsrichtung
Querrichtung
35 ks
3" kg
72'
55 "
Ein unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne vibrierenden Teil hergestelltes \1ies weist die folgenden Eieenschaften auf:
I V'hlHIMU
I iingMg
Querrichtung
2(> kg
■4(1 kg
Si)·
Fs ist ersichtlich, daß das mit dem vibrierenden Teil hergestellte Vlies eine bessere Homogenität und eine bessere Bruchfestigkeil in Längsrichtung aufweist.
Das sn hergestellte Vlies wird zur Herstellung von Mauer verkleidungen verwendet.
Beispiel S
Man stellt ein Vlies von 120 g/m-' durch Extrudieren von b parallelen Fadenbündcln her. die jeweils aus 60 Einzelfäden son 4.4 dtex aus Polyäthylenglykoltcrephthalüt gebildet sind. Der Durchsatz beträgt Q.3 kg/Stunde pro Spinndüse, und der Abstand zwischen den Spinndiiscn beträgt 370 mm.
Die Einzelfäden werden anschließend auf einen Streckgrad von 3.5 in einer Druckluftdüse verstreckt und fallen dann auf ein festes Prallblech, das mit einer pneumatischen Düse konbinierl ist. die auf die Auftreffstelle der Fäden auf das Prallblech einwirkt und vor der Auftreffstelle in Bezug auf die Richtung der abgelenkten Fäden angeordnet ist.
Die Eigenschaften des Prallblechs sind die folgenden:
fester Teil: Länge 150 mm. Breite 100 mm; % tarierender Te:i: Länge 150 mm. Breite 90 mm; der feste Teil besteht aus Glas, der vibrierende Teil aus Glas-Polyester-Schichtstoff; Amplitude des Endes des vibrierenden Teils:
± 10 mm.
Die von dem vibrierenden Prallblech kommenden Fäden fallen anschließend auf ein unter einem Winkel von 45" angeordnetes Transportband, das mit einer Geschwindigkeit von 4 m/min angetrieben wird.
Das erhaltene Vlies mit 120 g/m-' und einer Breite von 210 mm weist die folgenden Eigenschaften auf:
Abweicluinu: 5.5"·.
Bruchrc-.tiukeit
Dehnung
Längsrichtung
Querrichtung
26 ka
31 ka
Ohne vibrierenden Teil hergestellt weist das Vlies von i 20 g/m- die folgenden Eigenschaften auf:
Abweichung: 6.5%
Bruchfestigkeit Dehnung
Längsrichtung
Querrichtung
37 ke
50%
42%
Die Verwendung des vibrierenden Teils ermöglicht somit, die Regelmäßigkeit zu erhöhen.
Das so hergestellte Vlies wird zur Herstellung von Trägern für leichte Beschichtung oder Einlagen r,5 verwendet.
Hier/u Z Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses mit einer Einrichtung zum Extrudieren eines Polymerisats durch eine mit Löchern durchsetzte Düsenplatte zu mindestens einem Fadenbündel, mit einer Anordnung zum Strecken der Fäden des Bündels durch Einwirkung eines strömenden Mediums, mit einer Prallfläche, deren Flächennormale mit der Auftreffrichtung des Fadenbündels einen spitzen Winkel bildet, und mit einer Sammelfläche zum Ablegen der aufgefächerten Fäden des Fadenbündels, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche Schwingbewegungen in Richtung der Flächennormalen ausführt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche durch ein Prallblech (3, 6) gebildet wird, dessen gesamte Oberfläche in Schwingbewigungen versetzbar ist
3. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche durch ein geteiltes Prallblech (3, 6) gebildet wird, von dem nur der Teil (6) der Oberfläche des Prallblechs in Schwingbewegung versetzbar ist, der dem Transportband näher liegt bzw. der Teil (6). an dem das abgelenkte Fadenbündel eine maximale öffnung hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vibrierende Ende des Prallblechs 100 bis 60 000, vorzugsweise 500 bis 3000 Hin- unci Herbewegungen/Minute durchführt.
DE2300331A 1972-01-04 1973-01-04 Vorrichtung zur Herstellung von Filament-Vliesstoffen Expired DE2300331C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200264A FR2166281B1 (de) 1972-01-04 1972-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300331A1 DE2300331A1 (de) 1973-08-02
DE2300331C2 true DE2300331C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=9091523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300331A Expired DE2300331C2 (de) 1972-01-04 1973-01-04 Vorrichtung zur Herstellung von Filament-Vliesstoffen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3853651A (de)
JP (1) JPS5748657B2 (de)
AR (1) AR197313A1 (de)
AU (1) AU472896B2 (de)
BE (1) BE793649A (de)
BR (1) BR7300019D0 (de)
CA (1) CA1010205A (de)
CH (1) CH558439A (de)
DE (1) DE2300331C2 (de)
DK (1) DK141668B (de)
ES (1) ES410350A1 (de)
FI (1) FI52120C (de)
FR (1) FR2166281B1 (de)
GB (1) GB1397325A (de)
IT (1) IT972671B (de)
LU (1) LU66788A1 (de)
NL (1) NL171473C (de)
NO (1) NO133278C (de)
OA (1) OA04277A (de)
SE (1) SE394899B (de)
SU (1) SU472510A3 (de)
ZA (1) ZA7349B (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299438A1 (fr) * 1974-06-10 1976-08-27 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour la fabrication de nappes non tissees en fils continus thermoplastiques
US3947310A (en) * 1974-07-11 1976-03-30 Chevron Research Company Extra-wide nonwoven sheets
DE2460755A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten
US3967118A (en) * 1975-04-29 1976-06-29 Monsanto Company Method and apparatus for charging a bundle of filaments
US4009508A (en) * 1975-04-30 1977-03-01 Monsanto Company Method for forwarding and charging a bundle of filaments
US4089720A (en) * 1975-11-28 1978-05-16 Monsanto Company Method and apparatus for making a nonwoven fabric
JPS52101873U (de) * 1976-01-13 1977-08-02
FR2365354A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Monsanto Co Balles recouvertes de tissu non tisse se composant de filaments de polymere synthetique continu
DE2713241C2 (de) * 1977-03-25 1979-02-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Vliesherstellung
NL7710470A (nl) * 1977-09-26 1979-03-28 Akzo Nv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een niet-geweven vlies uit synthetische filamenten.
JPS5748835Y2 (de) * 1978-04-07 1982-10-26
JPS5917212B2 (ja) * 1980-01-18 1984-04-20 東レ株式会社 繊維状物の開繊方法
US4392903A (en) * 1980-05-02 1983-07-12 Toray Industries, Inc. Process for making a thermal-insulating nonwoven bulky product
US4346504A (en) * 1980-07-11 1982-08-31 Hoechst Fibers Industries Yarn forwarding and drawing apparatus
US5244525A (en) * 1987-11-02 1993-09-14 Kimberly-Clark Corporation Methods for bonding, cutting and printing polymeric materials using xerographic printing of IR absorbing material
US4857251A (en) * 1988-04-14 1989-08-15 Kimberly-Clark Corporation Method of forming a nonwoven web from a surface-segregatable thermoplastic composition
US5696191A (en) * 1989-09-18 1997-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface-segregatable compositions and nonwoven webs prepared therefrom
US5641822A (en) * 1989-09-18 1997-06-24 Kimberly-Clark Corporation Surface-segregatable compositions and nonwoven webs prepared therefrom
US5149576A (en) * 1990-11-26 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven laminiferous structure
US5145727A (en) * 1990-11-26 1992-09-08 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven composite structure
US5344862A (en) * 1991-10-25 1994-09-06 Kimberly-Clark Corporation Thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom
CA2070589C (en) * 1991-12-19 2000-11-28 Kimberly-Clark Corporation Method of preparing a nonwoven web of poly (vinyl alcohol) fibers
US5244947A (en) * 1991-12-31 1993-09-14 Kimberly-Clark Corporation Stabilization of polyolefin nonwoven webs against actinic radiation
US5300167A (en) * 1992-01-03 1994-04-05 Kimberly-Clark Method of preparing a nonwoven web having delayed antimicrobial activity
US5244723A (en) * 1992-01-03 1993-09-14 Kimberly-Clark Corporation Filaments, tow, and webs formed by hydraulic spinning
US5283023A (en) * 1992-01-03 1994-02-01 Kimberly-Clark Corporation Method of imparting delayed wettability to a nonwoven web
US5382703A (en) * 1992-11-06 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Electron beam-graftable compound and product from its use
US5455074A (en) * 1992-12-29 1995-10-03 Kimberly-Clark Corporation Laminating method and products made thereby
US5567372A (en) * 1993-06-11 1996-10-22 Kimberly-Clark Corporation Method for preparing a nonwoven web containing antimicrobial siloxane quaternary ammonium salts
AT399169B (de) * 1993-08-19 1995-03-27 Polyfelt Gmbh Verfahren zur steuerung der anisotropie von spinnvliesen
US5494855A (en) * 1994-04-06 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom
US5582632A (en) * 1994-05-11 1996-12-10 Kimberly-Clark Corporation Corona-assisted electrostatic filtration apparatus and method
US6020277A (en) * 1994-06-23 2000-02-01 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands with enhanced tensile strength, nonwoven webs including such strands, and methods for making same
US6010592A (en) * 1994-06-23 2000-01-04 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US5803106A (en) * 1995-12-21 1998-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic apparatus and method for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US6380264B1 (en) 1994-06-23 2002-04-30 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for emulsifying a pressurized multi-component liquid
CA2149701A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap material
AU700153B2 (en) * 1994-10-12 1998-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt-extrudable thermoplastic polypropylene composition and nonwoven web prepared therefrom
BR9607204A (pt) * 1995-03-14 1997-11-11 Kimberly Clark Co Artigo umedecivel
US5741564A (en) * 1995-06-22 1998-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretch-activated container
US5618622A (en) * 1995-06-30 1997-04-08 Kimberly-Clark Corporation Surface-modified fibrous material as a filtration medium
US5688465A (en) * 1996-05-13 1997-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of corona treating a hydrophobic sheet material
US5700531A (en) * 1995-11-17 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pull-activated container
US5738745A (en) * 1995-11-27 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of improving the photostability of polypropylene compositions
ZA969680B (en) 1995-12-21 1997-06-12 Kimberly Clark Co Ultrasonic liquid fuel injection on apparatus and method
US5868153A (en) * 1995-12-21 1999-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid flow control apparatus and method
US6053424A (en) 1995-12-21 2000-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for ultrasonically producing a spray of liquid
US5932299A (en) * 1996-04-23 1999-08-03 Katoot; Mohammad W. Method for modifying the surface of an object
US5801106A (en) * 1996-05-10 1998-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymeric strands with high surface area or altered surface properties
US6162535A (en) * 1996-05-24 2000-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ferroelectric fibers and applications therefor
US5733603A (en) * 1996-06-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Corporation Surface modification of hydrophobic polymer substrate
CA2209470A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-16 Francis Joseph Kronzer Fusible printable coating for durable images
US5800866A (en) * 1996-12-06 1998-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of preparing small particle dispersions
US5773120A (en) * 1997-02-28 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Loop material for hook-and-loop fastening system
US6120888A (en) * 1997-06-30 2000-09-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink jet printable, saturated hydroentangled cellulosic substrate
US5780369A (en) * 1997-06-30 1998-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Saturated cellulosic substrate
WO1999024174A1 (en) 1997-11-10 1999-05-20 Katoot Mohammad W Method for modifying the surface of an object
US6060410A (en) * 1998-04-22 2000-05-09 Gillberg-Laforce; Gunilla Elsa Coating of a hydrophobic polymer substrate with a nonstoichiometric polyelectrolyte complex
US6759356B1 (en) 1998-06-30 2004-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous electret polymeric articles
US6573205B1 (en) * 1999-01-30 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable electret polymeric articles
US7879288B2 (en) * 1999-03-01 2011-02-01 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and apparatus of sterilization using monochromatic UV radiation source
WO2001046029A2 (en) 1999-12-20 2001-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filtering cap for bottled fluids
US20020030008A1 (en) * 2000-03-31 2002-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-component filter design
US6571960B2 (en) * 2000-05-01 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Faucet-mounted water filtration device
US6543700B2 (en) 2000-12-11 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic unitized fuel injector with ceramic valve body
US6663027B2 (en) 2000-12-11 2003-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unitized injector modified for ultrasonically stimulated operation
US7018945B2 (en) * 2002-07-02 2006-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composition and method for treating fibers and nonwoven substrates
FR2845698B1 (fr) * 2002-10-11 2005-03-18 Rieter Perfojet Procede et installation de production d'un non-tisse ayant de bonnes proprietes de resistance a la traction
EP1424420A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Polyfelt Gesellschaft m.b.H. Strukturierte Leitbleche zur Ablage von Filamenten
US20040121680A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions and methods for treating lofty nonwoven substrates
FR2862987B1 (fr) * 2003-11-28 2006-09-22 Saint Gobain Vetrotex Mat de verre aiguillette
US20050136242A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Porous substrates having one side treated at a higher concentration and methods of treating porous substrates
RU2358088C2 (ru) * 2004-01-27 2009-06-10 Бейкер Хьюз Инкорпорейтед Сменная втулка с поворотной фиксацией для проведения операций бурения и заканчивания скважины через трубную колонну
US20060003150A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment of substrates for improving ink adhesion to substrates
US8236385B2 (en) 2005-04-29 2012-08-07 Kimberly Clark Corporation Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
US20100218907A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Adzima Leonard J Non-Dried Continuous Bulk Packaged Roving For Long Fiber Thermoplastics And A System For Collecting Same
DE102012025023A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Johns Manville Europe Gmbh Filtermedium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736676A (en) * 1953-04-24 1956-02-28 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous mats and production thereof
US2886877A (en) * 1954-08-30 1959-05-19 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing staple like yarn from continuous strand
US3236616A (en) * 1961-07-24 1966-02-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method for producing curled fibers
FR1580328A (de) * 1968-06-04 1969-09-05
GB1277471A (en) * 1969-03-10 1972-06-14 Cotexma N V Sa Pile fabrics
FR2044098A5 (en) * 1969-05-08 1971-02-19 Sommer Forming textured multifilament poly- - propylene yarns
US3738211A (en) * 1971-10-04 1973-06-12 A Carter Adjustable saw guide

Also Published As

Publication number Publication date
NO133278C (de) 1976-04-07
OA04277A (fr) 1979-12-31
FI52120C (fi) 1977-06-10
CA1010205A (fr) 1977-05-17
FR2166281A1 (de) 1973-08-17
NO133278B (de) 1975-12-29
JPS4912164A (de) 1974-02-02
NL171473C (nl) 1983-04-05
SE394899B (sv) 1977-07-18
NL7216267A (de) 1973-07-06
ES410350A1 (es) 1975-12-01
DE2300331A1 (de) 1973-08-02
ZA7349B (en) 1973-09-26
FR2166281B1 (de) 1974-05-10
SU472510A3 (ru) 1975-05-30
CH558439A (fr) 1975-01-31
AR197313A1 (es) 1974-03-29
AU472896B2 (en) 1976-06-10
DK141668B (da) 1980-05-19
AU5075373A (en) 1974-07-04
DK141668C (de) 1980-10-20
BR7300019D0 (pt) 1973-09-13
FI52120B (de) 1977-02-28
IT972671B (it) 1974-05-31
NL171473B (nl) 1982-11-01
US3853651A (en) 1974-12-10
LU66788A1 (de) 1973-03-19
GB1397325A (en) 1975-06-11
BE793649A (fr) 1973-07-03
JPS5748657B2 (de) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300331C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filament-Vliesstoffen
DE60215260T2 (de) Vliesstoff mit einer Schicht aus endlosen Filamenten, Verfahren zur dessen Herstellung und Verwendung als Reinigungstuch
DE3151294C2 (de) Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
DE2840827C2 (de)
DE3921399A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle
DE2525819C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filamentvlieses
DE3151322A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von polypropylen-spinnvliesen mit niedrigem fallkoeffizienten&#34;
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DD287544A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer voluminoesen faserschicht
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
EP0967315B1 (de) Verfahren zur Verwendung eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
DE3542660C2 (de)
AT411271B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE60021184T2 (de) Dehnbarer vliesstoff
EP2907909B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP0963474A1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
EP0191358B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvliesherstellung
EP3771764B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
DE2421401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen ablage von wirrfaser-endlos-spinnvliesen
DE2846517B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus einem in Zick-Zack-Form abgelegten Faserstrang
DE3705148A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasermaterial zu einer krempel, karde oder dergleichen
DE2260135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen eines vlieses aus ersponnenen elementarfaeden
DD261179A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ablegen der elementarfaeden beim herstellen eines vliesstoffes im direktverfahren
DE60020237T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur orientierung der, in einem vliesstoff befindlichen, faser oder der individuellen filamenten
CH446605A (de) Verfahren zur Herstellung von Mischvliesen durch Schmelzspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination