EP0191358B1 - Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvliesherstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvliesherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0191358B1
EP0191358B1 EP86101132A EP86101132A EP0191358B1 EP 0191358 B1 EP0191358 B1 EP 0191358B1 EP 86101132 A EP86101132 A EP 86101132A EP 86101132 A EP86101132 A EP 86101132A EP 0191358 B1 EP0191358 B1 EP 0191358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow guiding
guiding faces
filaments
bundle
faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86101132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191358A3 (en
EP0191358A2 (de
Inventor
Kurt Mente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JH Benecke GmbH
Original Assignee
JH Benecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JH Benecke GmbH filed Critical JH Benecke GmbH
Priority to AT86101132T priority Critical patent/ATE67250T1/de
Publication of EP0191358A2 publication Critical patent/EP0191358A2/de
Publication of EP0191358A3 publication Critical patent/EP0191358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191358B1 publication Critical patent/EP0191358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random

Definitions

  • a device for distributing a bundle of threads in the production of spunbonded nonwoven according to the upper handle is already known from DE-PS 24 21 401.
  • the present invention has for its object to provide a still low maintenance and functionally reliable storage device that allows the production of random fiber nonwovens of the highest possible uniformity.
  • the fibers which were first drawn in a manner known per se by a blowing agent stream immediately after the spinning process, are guided past the flow guide surfaces or Coanda shells 1 and 2 or 1 'and 2' by a spreading nozzle 5 or 5 'and on account of the Oscillation of this alternately and periodically deflected in opposite directions perpendicular to the original grain. This is done in that the two Coanda shells - as indicated in the drawing by the arrows P and P '- are moved back and forth in such a way that the fibers alternately attach to one of the two flow control surfaces in rapid succession.
  • the frequency of the reciprocation is in the range of 10 to 60, and preferably 25 to 50 s-1.
  • the individual Coanda shells 1, 2 or 1 ', 2' are rigidly connected by further guide surfaces 3 and 4, as shown in FIGS. 1 and 4.
  • These further guide surfaces 3 and 4 are convexly curved in the direction of the expansion nozzles 5 or can be a simple tube which acts on the oscillation drive for the oscillation.
  • Arc-shaped cutouts 6 and 7 are provided on the lower edge of the Coanda shells 1, 2 and 1 ', 2', respectively.
  • the apex height of the arcuate recess 6.7 is approximately 4 to 6 mm with a base of approximately 2.5 to 3 cm, in each case based on an approximately 6 cm wide and approximately 3 cm high Coanda shell.
  • the slit-shaped spreading nozzles are arranged such that the longer dimension of the nozzle opening lies in the direction of movement of the deposit path B passed under the deflection unit.
  • Figure 2 illustrates that the deflection at the apex of the recess is much less (arrow A i ) than the deflection at the lower edge of the Coanda bowl (arrow A a .)

Description

  • Eine Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvliesherstellung gemäß Obergriff ist aus der DE-PS 24 21 401 bereits bekannt.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit derartigen auch als Changiervorrichtungen bezeichneten Anlagen gewisse Ungleichmäßigkeiten bei der Vliesablage auftreten, die sich durch eine geringe Wolkenbildung beim abgelegten Vlies zeigen. Dieses beruht vermutlich darauf, daß bei Erreichung der jeweiligen Totpunkte während der Oszillation der Strömungsleitflächen in den betreffenden Bereichen eine zu dichte Ablagerung der Fasern erfolgt, die auch nicht durch Erhöhung der Frequenz der Hin- und Herbewegung beseitigt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach wie vor wartungsarme und funktionssichere Ablagevorrichtung zu schaffen, die die Herstellung von Wirrfaservliesen höchst möglicherer Gleichmäßigkeit gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei der an der unteren Kante der oszillierenden Strömungsleitflächen (Coandaschalen) jeweils eine bogenförmige Aussparung vorgesehen ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß mit einer bogenförmigen Aussparung im Mittelbereich der Kanten der jeweiligen Strömungsleitflächen (Coandaschalen) ein vollständig gleichmäßiges Wirrfaservlies abgelegt werden kann. Wenngleich die Ursache für die erreichte nahezu vollständige Gleichmäßigkeit bei der Ablage des Wirrfaservlieses noch nicht genau bekannt ist, kann jedoch angenommen werden, daß eine gleichmäßige Verteilung deswegen erfolgt, weil die Ablenkpunkte an der unteren Kante der Coandaschalen sich in verschiedener Höhe befinden, so daß eine geringere Ablenkung im Innenbereich der bogenförmigen Aussparung und eine größere Ablenkung im äußeren Bereich oder Randbereich der Coandaschalen erfolgt, wodurch sich unter Berücksichtigung der gesamten Strömungs- und Ablageverhältnis eine gleichmäßige Ablage der Fasern ergibt.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Ablenkeinheit;
    Figur 2
    einen senkrechten Schnitt durch eine Spreizdüse mit Strömungsgleitflächen in der Ebene II-II;
    Figur 3
    eine perspektivische teilweise geschnittene Darstellung der Vorrichtung analog Figur 2;.
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Spreizdüse mit einer Coandaschale von der Ebene IV-IV.
  • Die Fasern, die unmittelbar nach dem Spinnvorgang zunächst in an sich bekannter Weise durch einen Treibmittelstrom verstreckt worden sind, werden durch eine Spreizdüse 5 bzw. 5' an den Strömungsleitflächen bzw. Coandaschalen 1 und 2 bzw. 1' und 2' vorbeigeführt und aufgrund der Oszillation dieser alternierend und periodisch nach entgegengesetzten und zum ursprünglichen Faserverlauf senkrechten Richtungen abgelenkt. Dieses erfolgt dadurch, daß die beiden Coandaschalen - wie in der Zeichnung durch die Pfeile P und P' angedeutet - so hin- und herbewegt werden, daß sich die Fasern in schneller Folge abwechselnd an jeweils eine der beiden Strömungsleitflächen anlegen. Die Frequenz der Hin- und Herbewegung liegt in einem Bereich von 10 bis 60 und vorzugsweise 25 bis 50 s-1.
  • Die einzelnen Coandaschalen 1,2 bzw. 1', 2' sind durch weitere Leitflächen 3 und 4 starr verbunden, wie es in Figur 1 und 4 gezeigt ist. Diese weiteren Leitflächen 3 und 4 sind in Richtung auf die Spreizdüsen 5 konvex gebogen oder können ein einfaches Rohr sein, welches an dem Schwingungsantrieb für die Oszillation angreift.
  • Jeweils an der unteren Kante der Coandaschalen 1, 2 bzw. 1', 2' sind bogenförmige Aussparungen 6 bzw. 7 vorgesehen. Die Scheitelhöhe der bogenförmigen Aussparung 6,7 beträgt etwa 4 bis 6 mm bei einer Basis von etwa 2,5 bis 3 cm, jeweils bezogen auf eine etwa 6 cm breite und etwa 3 cm hohe Coandaschale.
  • Wie in Figur 1 und 3 gezeigt, sind die schlitzförmigen Spreizdüsen so angeordnet, daß die längere Dimension der Düsenöffnung in der Bewegungsrichtung der unter der Ablenkeinheit vorbeigeführten Ablagebahn B liegt.
  • Figur 2 verdeutlicht, daß die Ablenkung im Scheitelpunkt der Aussparung sehr viel geringer (Pfeil Ai) ist als die Ablenkung an der unteren Kante der Coandaschale (Pfeil Aa.)
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Aussparung auch in anderer Gestalt und Dimensionierung vorzusehen, falls aufgrund der Strömungs- oder Ablegeverhältnisse in bestimmten Bereichen eine Neigung zur Wolkenbildung im abgelegten Wirrfaservlies auftritt.
  • Die Anwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung führt zu endlos gesponnenen Wirrfaservliesen von vollständiger Gleichmäßigkeit, wie sie bislang mit bekannten Vorrichtungen nicht erzielt werden konnte.
  • Darüberhinaus wird im Gegensatz zu bekannten Verfahren, wie beispielsweise dem "DOCAN"-Verfahren mit ein dimensionaler Spreizung, durch die zu den Strömungsleitflächen um 90oversetzt angeordneten weiteren Leitflächen eine zwei dimensionale Spreizung mit vollständiger Gleichmäßigkeit ermöglicht.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvliesherstellung mit pneumatischer Fadenförderung, bei der zu beiden Seiten des verstreckten geförderten Fadenbündels periodisch bewegte Strömungsleitflächen (Coandaschalen)vorgesehen sind, die mit ausreichendem Abstand voneinander starr miteinander verbunden sind und senkrecht zur Fadenförderrichtung hin- und herbewegbar sind, wobei senkrecht zu Bewegungsrichtung (P,P') der Strömungsleitflächen beidseits des Fadenbündels zwei weitere Leitflächen mit diesen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Kante der oszillierenden Strömungsleitflächen (Coandaschalen) (1,2) jeweils eine bogenförmige Aussparung (6,7) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Aussparung (6,7) ihren Scheitelpunkt im mittleren Bereich der Strömungsleitfläche hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer etwa 6 cm breiten und etwa 3 cm hohen Strömungsleitfläche die Grundlinie der bogenförmigen Aussparung 20 bis 25 mm und die Tiefe der Aussparungen etwa 4 bis 8 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Leitflächen (3,4), die mit den Strömungsleitflächen (Coandaschalen) (1,2) verbunden sind, ebenfalls schalenförmig oder als Rohr ausgebildet sind und als Spreizvorrichtung für das Fadenbündel dienen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablage einer Reihe von Faserströmen eine entsprechende Anzahl von Strömungsleitflächen (1,2) zu Ablenkeinheiten mit integrierten Spreizflächen angeordnet ist, bei der die weiteren Leitflächen (3,4) als zwei durchgehende und die Ablenkeinheiten starr verbindenden Teile ausgebildet sind, an denen der Schwingungsantrieb für die Hin- und Herbewegung (P,P') angreift.
EP86101132A 1985-02-11 1986-01-29 Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvliesherstellung Expired - Lifetime EP0191358B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101132T ATE67250T1 (de) 1985-02-11 1986-01-29 Vorrichtung zum verteilen eines fadenbuendels bei der spinnvliesherstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3504588A DE3504588C1 (de) 1985-02-11 1985-02-11 Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbuendels bei der Spinnvliesherstellung
DE3504588 1985-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0191358A2 EP0191358A2 (de) 1986-08-20
EP0191358A3 EP0191358A3 (en) 1989-08-23
EP0191358B1 true EP0191358B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6262191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101132A Expired - Lifetime EP0191358B1 (de) 1985-02-11 1986-01-29 Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvliesherstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4637104A (de)
EP (1) EP0191358B1 (de)
AT (1) ATE67250T1 (de)
DE (1) DE3504588C1 (de)
ES (1) ES292336Y (de)
PT (1) PT81989B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601201C1 (de) * 1986-01-17 1987-07-09 Benecke Gmbh J Verfahren zur Herstellung von Wirrvliesbahnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT391150B (de) * 1989-03-21 1990-08-27 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
US4956896A (en) * 1989-05-03 1990-09-18 Phoenix Associates Method and apparatus for forming nonwoven fiber webs
US4991264A (en) * 1990-01-16 1991-02-12 International Paper Company Apparatus and method for use in-line with a card to enhance tensile strength in nonwoven materials
US5060351B1 (en) * 1990-06-04 1994-06-07 Burnett & Co Wm T Process and apparatus for blowing continuous filament tow
US5421064A (en) * 1991-04-09 1995-06-06 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Filaments dispersing device
US5539958A (en) * 1995-09-13 1996-07-30 Groupe Laperri ere et Verreault Aerodynamic forming hood and method of operation
JP4495871B2 (ja) * 2001-02-27 2010-07-07 新日本石油株式会社 横配列ウェブの製造方法および装置
DE102011103840A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Faserflockenspeiser, Karde, Reiniger o. dgl. zum Zu- und/oder Abfördern von Fasermaterial
KR101832920B1 (ko) * 2017-11-06 2018-02-27 (주) 유성인더스트리 연속 유리 섬유 매트 제조 장치 및 그에 의한 유리 섬유 매트의 제조 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364538A (en) * 1966-05-31 1968-01-23 Du Pont Apparatus for forming nonwoven webs
NL6710236A (de) * 1966-07-29 1968-01-30
DE1936354C3 (de) * 1969-07-17 1979-04-05 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Spreizdüse zum Ablegen von Endlosfäden zur Bildung eines Vlieses
US3766606A (en) * 1972-04-19 1973-10-23 Du Pont Apparatus for forwarding tow
DE2421401C3 (de) * 1974-05-03 1982-12-09 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvlies-Herstellung
DE2713241C2 (de) * 1977-03-25 1979-02-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Vliesherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4637104A (en) 1987-01-20
ATE67250T1 (de) 1991-09-15
EP0191358A3 (en) 1989-08-23
PT81989A (en) 1986-03-01
DE3504588C1 (de) 1986-07-17
ES292336U (es) 1986-06-01
EP0191358A2 (de) 1986-08-20
ES292336Y (es) 1987-02-16
PT81989B (pt) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282590C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
EP0191358B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvliesherstellung
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
DE3542660C2 (de)
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE2421401C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvlies-Herstellung
EP0230541A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrvliesbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3406346C2 (de) Schmelzspinnvorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Filamentfäden
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE2220575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
AT403483B (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE3508031C2 (de)
DE1950435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Faeden
DE2211691C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Filamenten
DE19514866A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Chemiefadens
DD261179A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ablegen der elementarfaeden beim herstellen eines vliesstoffes im direktverfahren
DE2049594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elemeirtarfadenvliesstoff
DE1560790B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen mit Hilfe von Längsdüsen
DE4320035A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE6922421U (de) Vorrichtung zur herstellung eines nichtgewebten textilvlieses
DE2838977A1 (de) Vorrichtung zur vergleichmaessigung des faserverlaufs in endlosfaser-spinnvlies-analgen
DE2035826C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Vlieses aus Fäden
DE1292548B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern, vornehmlich Glasfasern
DE1685546C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmäßigen Verteilung von Stapelfasern für die Herstellung von Vliesen
AT395869B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: J. H. BENECKE AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67250

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950129

Ref country code: GB

Effective date: 19950129

Ref country code: AT

Effective date: 19950129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86101132.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: J. H. BENECKE A.G.

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101132.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129