EP0967315B1 - Verfahren zur Verwendung eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn - Google Patents

Verfahren zur Verwendung eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0967315B1
EP0967315B1 EP99111695A EP99111695A EP0967315B1 EP 0967315 B1 EP0967315 B1 EP 0967315B1 EP 99111695 A EP99111695 A EP 99111695A EP 99111695 A EP99111695 A EP 99111695A EP 0967315 B1 EP0967315 B1 EP 0967315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle bar
liquid
bar
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967315A1 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP0967315A1 publication Critical patent/EP0967315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967315B1 publication Critical patent/EP0967315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Definitions

  • the invention relates to a method for using a device with a nozzle bar for production from liquid jets to the jet interlacing of the fibers one across the nozzle bar by means of a liquid-permeable base, textile web moved forward, such as Fiber web, which consists of a extending over the working width of the fiber web Upper part and a liquid-tight attached lower part there, in which Upper part is arranged over its length a pressure chamber, which is under pressure standing liquid z. B. supplied on the front and a nozzle plate on the lower part the holes for the nozzles are stored liquid-tight.
  • a device of this type is known from US-A-4 069 563 and DE-A-195 01 738.
  • the nozzle plate must have holes that are arranged very close to each other be, because of the large number of jet streams per route unit sufficient consolidation of the fiber web can be achieved. Because for strength reasons a limit for the number of nozzle openings per cm is proposed in US-A-4,069,563, the nozzle openings in two rows into the nozzle plate of the nozzle beam and then the holes to gap to each other, possibly also staggered in three rows in a row. This Measure creates a high density of the jet streams side by side. Yet arise with this arrangement and use of the nozzle bar with the naked eye identifiable characteristic linear stripes in the surface of the solidified Fibrous web.
  • EP-A-0 132 128 is here and the same in this connection EP-A-0 210 777 to name.
  • nozzle bar There is also a frame with several side by side arranged nozzle bar disclosed, which also in total in one Oscillation vibration should be brought. The swinging movements of the nozzle bars can overall be rectified or independent of each other.
  • the operating conditions for this are also an oscillation frequency of 75 to 200 Movements per minute, i.e. 1 - 3.3 Hz with an amplitude of 5 - 50 mm.
  • the invention has for its object a method for using a device with the the surface directly affected by the water jets is influenced in such a way that it has a uniformly dense and of groove-shaped plastic depressions, which by the Nozzle jets originate, free appearance, although the fiber web as before is only moved lengthways past the bar.
  • FIG. 7 shows a fleece in cross section, perpendicular to the movement of the fleece.
  • the water jets hitting the surface are at a distance I from each other, the number of nozzle jets in the nozzle plate, for. B. 40 hpi. In this example I would be 0.65 mm.
  • a jet of water from a hole in one Nozzle plate has a certain larger diameter when it hits the fleece, a linear depression due to the forward movement of the web b causes.
  • the actual deepening is still dependent on a material-dependent one Factor ⁇ , which depends on the respective good, on the type of fiber used, on the previous consolidation and the like.
  • 8 is a plan view the appearance shown in FIG. 7.
  • Nozzle bar By oscillating the invention Nozzle bar incline the line-shaped depressions that always arise right or left. This inclination must be such that the recesses are aligned with their Touch the outer edges or even cover them slightly.
  • the decisive factor is the frequency f the oscillating movement, its amplitude ⁇ and the fleece speed V.
  • the oscillating movements of the nozzle bar should have a frequency of have at least 10 Hz with a forward movement of the fiber web of at least 1 m / min.
  • the diameter of the nozzle holes is usually about 1 mm and The amplitude of the oscillating movements should be between 1/2 of the Distance between the holes in the nozzle plate up to 20 mm, such as. B. at one Hole spacing in the nozzle plate of 40 holes per 25.4 mm (hpi) at least 0.32 mm.
  • the Water pressure of the water jets should be at least 30 bar,
  • the swinging movements should be about 0.32 - 30 mm or more in both directions go and a frequency of about 10 - 200 Hz, depending on the forward speed the fiber web. It is with reference to the subject of the invention of Meaning that certain operating parameters are observed. On the one hand Solidification at least on the surface, a surface change can be achieved which is why the hole diameter and water pressure are important. on the other hand mechanical conditions must be observed. The amplitude must not be too high because otherwise the acceleration forces become too high. In any case, the frequency of the Swinging movements that should be higher than specified in the prior art to the to achieve the production speed required in practice.
  • FIG. 1 an endless belt 30 is shown schematically, which together with the consolidating fiber web 31 in the direction of arrow 32.
  • Cross with it is with A nozzle bar with the upper part 1 is arranged at a distance above the fiber web 31, the structure of which is shown by way of example in FIG. 2 and described further below.
  • the Nozzle bar is movably suspended from a fixed wall of the housing 39.
  • the attachment to the housing 39 can be done via spring steel.
  • Another example the suspension shows the Fig. 3.
  • Another example could, for. B. a not shown nozzle bar mounted in rails.
  • the from the nozzle slot 13 of the Water jets 33 emerging from the nozzle bar are directed against the fiber web 31 and sweep the width of the fiber web 31.
  • Vibrations are brought with which the water jets 33 more than the Value of their diameter to be moved back and forth laterally.
  • the Forward speed 32 of the fiber web 31 is by means of the back and forth A zigzag pattern of the individual water jets onto the fiber web 31 abandoned, which is inclined so that the forming depressions of the At least touch water jets in their edge areas according to Fig. B).
  • This one here nozzle bar shown alone can at least with another stationary Nozzle bar, which is not shown here, can be added.
  • the one entering the pressure distribution chamber 5 through the flow bores 9 Liquid is distributed evenly over the length of the nozzle bar. It serves the volume of the pressure distribution chamber 5 and an impact body 20, which over the length of the Pressure distribution chamber 5 is held exactly between the bores 9 and the slot 10.
  • the impact body 20 is held at a distance from the intermediate wall 8 and on all sides of the Liquid can flow around. To make this possible, the impact body is in the intermediate wall 8 several times over the length of the nozzle bar by means of screws 21 at a distance held. In this way, the liquid comes out of the flow bores 9 first on the impact body 20, is distributed in the distribution chamber 5 and then flows with it same pressure over the length of the beam through the fine holes in the nozzle plate 14.
  • the pressure distribution chamber is open at the bottom, through the compared to the diameter of the bore of the pressure distribution chamber 5 narrow slot 10, which also extends over the length of the bar.
  • the upper part 1 is screwed to the lower part 2 firmly and in a liquid-tight manner.
  • the tightness is brought about by the O-ring 11, which is in an annular groove in the upper part 1 rests.
  • the slot 10 encloses one Spring projection 23, which is fitted into a corresponding groove 24 in the lower part 2.
  • an annular groove is again introduced in the the O-ring 12 for sealing the nozzle plate 14 lies.
  • Slot 13 introduced, which is only very narrow in its upper region and only a little leaves more than the width of the effective nozzle openings of the nozzle plate 14 open.
  • the nozzle bar 1, 2 is supported in this way is that the reciprocating vibrations 37 and their excitation unit cannot transfer to the rest of the housing of the overall device. Therefore the vibrator 40 'and 40 "is hung on the nozzle bar alone and not on the housing supported, and the nozzle bar is via two rubber buffers 41, 42 on the housing 39th stored.
  • the two support arms 43 and 44 are at the two ends of the nozzle bar on the one hand articulated on the nozzle bar and on the other hand on the housing 39 suspended elastically.
  • the vibrator 40 ', 40 " is flanged and distributed on both sides of the nozzle bar in such a way that the reciprocating force of the vibrator in the area of Attacks the center of gravity of the nozzle bar. This minimizes all reaction forces of the Movements on the overall case.
  • two of the nozzle bars can also be arranged one behind the other be, but their oscillating movements should be in opposite directions. In this way can still existing irregularities in the surface appearance of the Fleece can be compensated.
  • FIG. 5 and 6 show microphotographs of a nonwoven. 5 is normal impinged with water jets, so that the nozzle bar has not moved. It the recesses b and the nozzle spacings I can be clearly seen in incident light.
  • Fig. 6 shows a nonwoven with a according to the invention oscillating nozzle bar has been solidified. Even under the microscope no indentations, plastic surface changes are recognized.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung der Fasern einer quer zum Düsenbalken mittels einer flüssigkeitsdurchlässigen Unterlage vorwärts bewegten textilen Bahn, wie Faserbahn, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Faserbahn erstreckenden Oberteil und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil besteht, wobei in dem Oberteil über seine Länge eine Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt und an dem Unterteil ein Düsenblech mit den Bohrungen für die Düsen flüssigkeitsdicht gelagert ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die US-A-4 069 563 und DE-A-195 01 738 bekannt. Das Düsenblech muss mit ganz dicht zueinander angeordneten Bohrungen versehen sein, damit aufgrund der Vielzahl der Düsenstrahlen pro Streckeneinheit eine ausreichende Verfestigung der Faserbahn erzielt werden kann. Da aus Festigkeitsgründen des Düsenblechs der Anzahl der Düsenöffnungen pro cm eine Grenze gesetzt ist, ist in der US-A-4 069 563 vorgeschlagen, die Düsenöffnungen in zwei Reihen in das Düsenblech des Düsenbalkens einzubringen und dann die Bohrungen auf Lücke zueinander, ggf. auch in drei Reihen hintereinander jeweils versetzt anzuordnen. Diese Maßnahme erzeugt eine hohe Dichte der Düsenstrahlen nebeneinander. Dennoch entstehen auch bei dieser Anordnung und Nutzung des Düsenbalkens mit bloßem Auge feststellbare charakteristische linienförmige Streifen in der Oberfläche der verfestigten Faserbahn.
In diesem Zusammenhang ist die US-A-3 493 462 von Bedeutung. Dort sind mehrere Düsenbalken dieser Art quer über einem Endlosband in einem Rahmen gehalten, der über eine Vorrichtung in der einen Ecke des Rahmens in Oszillations-Schwingungen gebracht werden kann. Die Frequenz soll um die 200 - 300 Bewegungen pro Minute liegen, also 2 - 5 Hz, und die Unterlage für die Faserbahn entweder aus einem Blech, einem Sieb mit feinen Löchern oder einem Gewebe mit größerer Durchlässigkeit bestehen. Die Schrift offenbart bei vielfältigen Versuchsbedingungen zwei Möglichkeiten der Oberflächenprägung:
  • 1. Bei stationärem Düsenbalken eine hier gewünschte gerade Linienprägung infolge der Prägewirkung der Düsenstrahlen und
  • 2. bei hin und her bewegten Düsenbalken eine gewünschte Prägung in Kurven- oder Zickzack-Form. Die Form der Kurven auf dem Vlies ist abhängig von der Frequenz der Schwingbewegungen, jedoch ist nur eine Frequenz von maximal 5 Hz vorgesehen. Über die Amplitude der Bewegungen ist gar keine Aussage gemacht. Die auf diese Weise erzielte Prägung ist gemäß Angabe weicher, die erzielte Oberfläche ist glatter.
  • Weiterhin ist hier die EP-A-0 132 128 und die in diesem Zusammenhang gleichlautende EP-A-0 210 777 zu nennen. Dort ist ebenfalls ein Rahmen mit mehreren nebeneinander angeordneten Düsenbalken offenbart, der ebenfalls insgesamt in eine Oszillationsschwingung gebracht werden soll. Die Schwingbewegungen der Düsenbalken können insgesamt gleichgerichtet oder unabhängig voneinander sein. Dort soll im Gegensatz zur US-A-4 069 563 ein Vlies mit einer geprägten auf der Unterlage aufliegenden Oberfläche erzeugt werden, die damit das negative Bild der verwendeten Unterlage zeigt. Die Betriebsbedingungen dazu sind ebenfalls eine Schwingfrequenz von 75 bis 200 Bewegungen pro Minute, also 1 - 3,3 Hz mit einer Amplitude von 5 - 50 mm. In einem Beispiel ist bei einer Vorwärtsgeschwindigkeit des Vlieses von 10 m/Minute die Frequenz von 2 Hz und eine Amplitude von 37 mm gewählt. Mit diesen Werten wird die gewünschte Prägung des Vlieses mit der Struktur der Unterlage erzielt, über die Oberflächengestaltung an der Auftreffseite der Düsenstrahlen ist nichts ausgesagt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung mit der die von den Wasserstrahlen direkt beaufschlagte Oberfläche derart beeinflusst wird, daß sie eine gleichmäßig dichte und von rillenförmigen plastischen Vertiefungen, die von den Düsenstrahlen herrühren, freie Erscheinung aufweist, obgleich die Faserbahn wie bisher nur längs an dem Balken vorbei bewegt wird.
    Grundsätzlich gilt, dass jeweils pro Einheit nur ein Düsenbalken in die Oszillationsbewegungen gebracht werden soll. Die zu dem Ziel gemäß der Erfindung hier kurzfristig immer wieder neu zu beschleunigenden Massen sind schon bei einem Düsenbalken sehr hoch. Die Betriebsbedingungen der einzelnen Bewegungen sind genau zu definieren. Um eine mikroskopisch glatte Oberfläche mit einzelnen Flüssigkeitsstrahlen, die stets jeweils eine Vertiefung in dem Vlies oder in dem Gewebe oder Gewirke hinterlassen, erzielen zu können, müssen die erzeugten Strahlenvertiefungen ohne Spalt unmittelbar benachbart sein oder sich sogar überdecken.
    In der Fig. 7 ist ein Vlies im Querschnitt, senkrecht zur Vliesbewegung dargestellt. Die auf die Oberfläche auftreffenden Wasserstrahlen haben einen Abstand I voneinander, der der Anzahl der Düsenstrahlen im Düsenblech, z. B. 40 hpi, entspricht. In diesem Beispiel wäre I = 0, 635 mm. Ein Wasserstrahl aus einem Loch eines Düsenbleches hat beim Auftreffen auf das Vlies einen bestimmten größeren Durchmesser, der aufgrund der Vorwärtsbewegung der Bahn eine linienförmige Vertiefung b bewirkt. Die tatsächliche Vertiefung ist weiterhin abhängig von einem materialabhängigen Faktor µ, der von dem jeweiligen Gut, von der Art der verwendeten der Faser, von der vorhergehenden Verfestigung und dgl. abhängt. In der Fig. 8 ist eine Draufsicht der Erscheinung nach Fig. 7 dargestellt. Durch das erfindungsgemäße Oszillieren des Düsenbalkens neigen sich die stets entstehenden linienförmigen Vertiefungen nach rechts oder links. Diese Neigung muss derart sein, dass sich die Vertiefungen mit ihren Außenkanten berühren oder sogar leicht überdecken. Maßgebend dazu ist die Frequenz f der Schwingbewegung, deren Amplitude  und die Vliesgeschwindigkeit V.
    Um mit diesen Daten die genannte Aufgabe, nämlich eine Vliesoberfläche ohne Vertiefungen von den Wasserstrahlen her, also glatt liefern zu können, ist vorgesehen, den Düsenbalken zusammen mit der Vorwärtsbewegung der Warenbahn nach einer mathematischen Beziehung zu bewegen. In vorteilhafter Weise besteht sie darin, dass die optimale Produktionsgeschwindigkeit V, sprich die Vorwärtsbewegung der textilen Bahn, abhängig ist von folgender Gleichung: V < = Wmax x b/l wobei die maximale Geschwindigkeit Wmax sich errechnet aus Wmax = F x  x 2 π und
  • F = Frequenz der Hin- und Herbewegung (1/s, Hz)
  • Â = Amplitude (m),
  • b = Streifenbreite auf der Warenbahn (m) und
  • l = Streifenabstand (m) ist.
  • Bei noch genauerer Berechnung ist in der Gleichung für die zu errechnende Geschwindigkeit V ≤ Wmax x b/l,
    wobei der Wert
  • b = d x µ und
  • d = Lochdurchmesser im Düsenblech (m) und
  • µ = ein materialabhängiger Faktor der tatsächlichen Streifenausbildung ist.
  • Nur bei Beachtung dieser Parameter ist an der Auftreffoberfläche ein glattes Vlies mit den einzelnen Wasserstrahlen zu erhalten, die auf jeden Fall beim Auftreffen auf das Gut eine linienförmige Vertiefung in der Faserstruktur bewirken.
    Wesentlich ist, dass nur ein Düsenbalken allein in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bahn längs hin und her beweglich gelagert ist und der Düsenbalken zur aktiven Bewegung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bahn kraftschlüssig mit einer Einheit für schnelle Hin- und Herbewegungen, wie ein Vibrator, verbunden ist, der allein nur den einen Düsenbalken in kurzfristig sich ändernde Schwingbewegungen versetzt. Selbstverständlich können nachfolgend gleiche Einheiten zusätzlich angeordnet werden, doch arbeiten sie in der gleichen Weise, mit dem gleichen Prinzip. Die Schwingbewegungen des Düsenbalkens sollen eine Frequenz von mindestens 10 Hz haben bei einer Vorwärtsbewegung der Faserbahn von mindestens 1 m/Min. Der Durchmesser der Düsenlöcher beträgt üblicherweise etwa 1 mm und die Amplitude der Schwingbewegungen sollte gemäß der Erfindung zwischen 1/2 des Abstandes der Löcher im Düsenblech bis 20 mm betragen, wie z. B. bei einem Lochabstand im Düsenblech von 40 Löcher pro 25,4 mm (hpi) mindestens 0,32 mm. Der Wasserdruck der Wasserstrahlen sollte mindestens 30 bar aufweisen,
    Die Schwingbewegungen sollten so etwa 0,32 - 30 mm oder mehr in beide Richtungen gehen und dabei eine Frequenz von etwa 10 - 200 Hz, je nach Vorlaufgeschwindigkeit der Faserbahn aufweisen. Es ist mit Bezug auf den Gegenstand der Erfindung von Bedeutung, dass gewisse Betriebsparameter eingehalten werden. Einerseits soll eine Verfestigung zumindest an der Oberfläche, eine Oberflächenveränderung erzielt werden, weswegen der Lochdurchmesser und der Wasserdruck von Bedeutung sind. Andererseits sind mechanische Bedingungen zu achten. Die Amplitude darf nicht zu hoch sein, weil sonst die Beschleunigungskräfte zu hoch werden. Wichtig ist jedenfalls die Frequenz der Schwingbewegungen, die höher als im Stand der Technik angegeben sein sollte, um die in der Praxis geforderte Produktionsgeschwindigkeit zu erzielen.
    Es ist leicht vorstellbar, dass durch diese Hin- und Herbewegung der Düsenstrahlen neben der Tiefenverwirbelung der Fasern auch eine in Längs- und Querrichtung erfolgt. Diese Art der Oberflächenveränderung kann eine Vliesverfestigung oder aber auch nur eine Glättung der Oberfläche zum Ziel haben. So kann eine hydrodynamische Verfestigungsanlage aus mehreren Vernadelungsstationen bestehen, die allein für die intensive, beidseitige Durchverfestigung des Vlieses sorgen, während die letzte oder zwei letzte Stationen mit oszillierenden Düsenbalken versehen sind, um allein oder zusätzlich zur Verfestigungsaktion die Oberfläche zu glätten. Der changierende Balken kann gegen eine Trommel oder gegen ein Endlosband gerichtet oder er kann aufgehängt oder auf Schienen gelagert sein.
    Eine Vorrichtung der Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt.
    Es zeigen:
    Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Draufsicht auf eine längs vorlaufende Faserbahn, mit einem über dieser angeordneten Düsenbalken zur Hydroschlingenverfestigung,
    Fig. 2
    im Querschnitt der Düsenbalken nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in der Seitenansicht der Düsenbalken nach Fig. 1 mit weiteren Details,
    Fig. 4
    in der Aufsicht der Düsenbalken nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Mikrofotografie mit 16-facher Vergrößerung eines Vlieses, das mit einem stationären Düsenbalken beaufschlagt wurde, und
    Fig. 6
    eine Mikrofotografie ebenfalls mit 16-facher Vergrößerung der Oberfläche eines Vlieses, wo die Verfestigung mit einem gemäß der Erfindung changierenden Wasserbalken bewirkt wurde.
    In der Fig. 1 ist schematisch ein Endlosband 30 dargestellt, das zusammen mit der zu verfestigenden Faserbahn 31 in Richtung des Pfeils 32 vorläuft. Quer dazu ist mit Abstand oberhalb der Faserbahn 31 ein Düsenbalken mit dem Oberteil 1 angeordnet, dessen Aufbau beispielhaft in Fig. 2 dargestellt und weiter unten beschrieben ist. Der Düsenbalken ist bewegbar an einer ortsfesten Wandung des Gehäuses 39 aufgehängt. Die Befestigung an dem Gehäuse 39 kann über Federstahl erfolgen. Ein anderes Beispiel der Aufhängung zeigt die Fig. 3. Ein weiteres Beispiel könnte z. B. ein nicht dargestellter, in Schienen gelagerter Düsenbalken sein. Die aus dem Düsenschlitz 13 des Düsenbalkens austretenden Wasserstrahlen 33 sind gegen die Faserbahn 31 gerichtet und überstreichen die Breite der Faserbahn 31. Über einen flexiblen Schlauch 34 gelangt an der einen Stirnseite des Düsenbalkens das notwendige Wasser 35 in den Düsenbalken. In der Mitte des Düsenbalkens ist gemäß Fig. 3 ein elektrisch angetriebener Vibrator 40', 40" am Balken befestigt. Mit diesem soll ohne Beeinträchtigung eines tragenden Gehäuses allein der Düsenbalken in Richtung des Doppelpfeils 37 in kurze Schwingungen gebracht werden, mit denen die Wasserstrahlen 33 mehr als über den Wert ihres Durchmessers seitlich hin und her verschoben werden. Zusammen mit der Vorlaufgeschwindigkeit 32 der Faserbahn 31 wird mittels des hin- und herschwingenden Düsenbalkens ein Zickzackmuster der einzelnen Wasserstrahlen auf die Faserbahn 31 aufgegeben, das derart geneigt ist, dass sich die bildenden Vertiefungen der Wasserstrahlen in ihrem Randbereichen gemäß Abb. B) zumindest berühren. Dieser hier allein dargestellte Düsenbalken kann zumindest mit einem weiteren still stehenden Düsenbalken, der hier nicht dargestellt ist, ergänzt werden.
    Wie in der Patentanmeldung DE-A-195 01 738 im einzelnen beschrieben, besteht das Gehäuse des Düsenbalkens in diesem Beispiel aus dem Oberteil 1, das mit dem Unterteil 2 vielfach über die Länge durch die Schrauben 3 von unten verschraubt ist. Das Oberteil 1 weist längs zwei Bohrungen 4 und 5 auf, von denen die obere die Druckkammer 4 und die untere die Druckverteilkammer 5 ist. Beide Kammern sind an der einen Stirnseite offen und wieder durch einen nicht dargestellten Deckel flüssigkeitsdicht verschraubt. Im Bereich der anderen Stirnseite weist die Druckkammer 4 eine Öffnung auf, durch die die unter Druck gesetzte Flüssigkeit 35 über einen flexiblen Schlauch 34 zuströmt. Über die Länge des Düsenbalkens verbinden eine große Anzahl von Durchflussbohrungen 9 in einer Zwischenwandung die beiden Kammern, so dass die in die Druckkammer 4 einströmende Flüssigkeit gleichmäßig verteilt über die Länge in die Druckverteilkammer 5 ausströmt. Die durch die Durchflussbohrungen 9 in die Druckverteilkammer 5 eintretende Flüssigkeit verteilt sich hier gleichmäßig über die Länge des Düsenbalkens. Dazu dient das Volumen der Druckverteilkammer 5 und ein Prallkörper 20, der über die Länge der Druckverteilkammer 5 genau zwischen den Bohrungen 9 und dem Schlitz 10 gehalten ist. Der Prallkörper 20 ist mit Abstand zur Zwischenwandung 8 gehalten und allseitig von der Flüssigkeit umströmbar. Um dies zu ermöglichen, ist der Prallkörper in der Zwischenwandung 8 mehrfach über die Länge des Düsenbalkens mittels Schrauben 21 auf Abstand gehalten. Auf diese Weise trifft die Flüssigkeit aus den Durchflussbohrungen 9 zunächst auf den Prallkörper 20, verteilt sich in der Verteilkammer 5 und strömt dann mit gleichem Druck über die Länge des Balkens durch die feinen Bohrungen des Düsenbleches 14. Die Druckverteilkammer ist nach unten offen, und zwar durch den gegenüber dem Durchmesser der Bohrung der Druckverteilkammer 5 schmalen Schlitz 10, der sich ebenfalls über die Länge des Balkens erstreckt.
    Gemäß Fig. 2 ist das Oberteil 1 mit dem Unterteil 2 fest und flüssigkeitsdicht verschraubt. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring 11 bewirkt, der in einer Ringnut des Oberteils 1 einliegt. In der Mitte zwischen dem O-Ring 11 umschließt den Schlitz 10 einen Federvorsprung 23, der in einer entsprechenden Nut 24 des Unterteils 2 eingepasst ist. In dem Boden der Nut 24 des Unterteils 2 ist wiederum eine Ringnut eingebracht, in der der O-Ring 12 zur Abdichtung des Düsenblechs 14 einliegt. In einer Linie unterhalb der Flüssigkeitsdurchflussbohrungen 9 und des Schlitzes 10 ist im Unterteil 2 ebenfalls ein Schlitz 13 eingebracht, der in seinem oberen Bereich nur sehr schmal ist und nur wenig mehr als die Breite der wirksamen Düsenöffnungen des Düsenbleches 14 offen lässt.
    Für die Konstruktion der Vorrichtung ist es wichtig, dass der Düsenbalken 1, 2 so gelagert ist, dass sich die hin und her gehenden Schwingungen 37 und deren Erregungseinheit nicht auf das übrige Gehäuse der Gesamtvorrichtung übertragen kann. Deshalb ist der Vibrator 40' und 40" allein am Düsenbalken aufgehängt und nicht am Gehäuse abgestützt, und der Düsenbalken ist über je zwei Gummipuffer 41, 42 am Gehäuse 39 gelagert. Die beiden Tragarme 43 und 44 an den beiden Enden des Düsenbalkens sind also einerseits am Düsenbalken gelenkig angebracht und andererseits am Gehäuse 39 elastisch aufgehängt.
    Der Vibrator 40', 40" ist auf beiden Seiten des Düsenbalkens verteilt angeflanscht und zwar derart, dass die hin und her bewegende Kraft des Vibrators im Bereich des Schwerpunktes des Düsenbalkens angreift. Dies minimiert sämtliche Reaktionskräfte der Bewegungen auf das Gesamtgehäuse.
    Von den Düsenbalken nach den Fig. 1 - 4 können auch zwei hintereinander angeordnet sein, wobei aber ihre Schwingbewegungen gegenläufig sein sollten. Auf diese Weise können noch ggf. vorhandene Ungleichmäßigkeiten in der Oberflächenerscheinung des Vlieses ausgeglichen werden.
    Die Fig. 5 und 6 zeigen Mikrofotografien eines Vlieses. Das Vlies nach Fig. 5 ist normal mit Wasserstrahlen beaufschlagt, wobei also der Düsenbalken sich nicht bewegt hat. Es sind bei Auflicht klar die Vertiefungen b und auch die Düsenabstände I zu erkennen. Die Fig. 6 zeigt im Gegensatz dazu ein Vlies, das mit einem gemäß der Erfindung oszillierenden Düsenbalken verfestigt worden ist. Auch unter dem Mikroskop können keinerlei Vertiefungen, plastische Oberflächenveränderungen erkannt werden.

    Claims (4)

    1. Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung der Fasern einer quer zum Düsenbalken mittels einer flüssigkeitsdurchlässigen Unterlage vorwärts bewegten textilen Bahn, wie Faserbahn, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Faserbahn erstreckenden Oberteil und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil besteht, wobei in dem Oberteil über seine Länge eine Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt und an dem Unterteil ein Düsenblech mit den Bohrungen für die Düsen flüssigkeitsdicht gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Produktionsgeschwindigkeit V, sprich die Vorwärtsbewegung der textilen Bahn, abhängig ist von folgender Gleichung: V < = Wmax x b/l wobei die maximale Geschwindigkeit Wmax sich errechnet aus Wmax = F x  x 2 π und
      F = Frequenz der Hin- und Herbewegung (1/s, Hz)
      Â = Amplitude (m),
      b = Streifenbreite auf der Warenbahn (m) und
      l = Streifenabstand (m)
      ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleichung für die zu errechnende Geschwindigkeit V ≤ Wmax x b/l, der Wert
      b = d x µ und
      d = Lochdurchmesser im Düsenblech (m) und
      µ = ein materialabhängiger Faktor der tatsächlichen Streifenausbildung ist.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Schwingbewegungen des Düsenbalkens (1, 2) zwischen 0,32 und 30 mm, vorzugsweise 5 - 10 mm liegt.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenbalken (1, 2) mit einer Frequenz von zwischen 10 - 200 Hz, vorzugsweise 50 Hz schwingt.
    EP99111695A 1998-06-24 1999-06-15 Verfahren zur Verwendung eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn Expired - Lifetime EP0967315B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19828118A DE19828118A1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
    DE19828118 1998-06-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0967315A1 EP0967315A1 (de) 1999-12-29
    EP0967315B1 true EP0967315B1 (de) 2002-07-31

    Family

    ID=7871861

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99111695A Expired - Lifetime EP0967315B1 (de) 1998-06-24 1999-06-15 Verfahren zur Verwendung eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6105222A (de)
    EP (1) EP0967315B1 (de)
    JP (1) JP2000027065A (de)
    DE (2) DE19828118A1 (de)

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6595843B1 (en) * 2000-10-31 2003-07-22 Jason Incorporated Buffing tools and methods of making
    FR2819527B1 (fr) * 2001-01-16 2003-03-21 Rieter Perfojet Installation de production de nappes fibreuses non tissees par jets de fluide sans marque visible
    WO2002064872A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn
    FR2826672B1 (fr) * 2001-06-29 2003-09-26 Snecma Moteurs Procede et dispositif pour realiser une nappe fibreuse par etalement de cables
    DE102005055939B3 (de) * 2005-11-24 2007-02-08 Fleissner Gmbh Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
    DE102005060615A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer laufenden Vliesbahn sowie ein Vlies
    US7467446B2 (en) * 2006-03-28 2008-12-23 North Carolina State University System and method for reducing jet streaks in hydroentangled fibers
    DE102006058620B4 (de) * 2006-12-11 2011-12-08 Trützschler Nonwovens Gmbh Düsenkörper
    DE102008060327A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesproduktes
    DE102009021077A1 (de) 2009-05-13 2010-11-25 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag eines fluiden Mediums auf eine textile Warenbahn
    CN103233321A (zh) * 2013-04-08 2013-08-07 江阴骏华纺织科技有限公司 一种水刺法胶原纤维再生皮及其制造方法和水刺设备
    DE102016119483A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
    DE102016119480A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
    KR102469632B1 (ko) * 2016-12-14 2022-11-22 피에프넌우븐즈 엘엘씨 수압 처리된 부직포 및 그의 제조 방법
    CN109537172B (zh) * 2018-11-27 2020-07-07 东纶科技实业有限公司 波浪纹水刺布的加工设备及其加工方法
    CN110804801A (zh) * 2019-11-11 2020-02-18 王金英 一种棉被生产设备
    CN112981727A (zh) * 2021-02-24 2021-06-18 缇镨(上海)新材料科技有限公司 一种水刺机

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3493462A (en) * 1962-07-06 1970-02-03 Du Pont Nonpatterned,nonwoven fabric
    JPS526381B2 (de) * 1972-07-25 1977-02-22
    US4069563A (en) * 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
    US4152480A (en) * 1976-06-28 1979-05-01 Mitsubishi Rayon Company, Limited Method for making nonwoven fabric and product
    DE3381143D1 (de) * 1982-03-31 1990-03-01 Toray Industries Vlies aus ultra feinen verwirrten fasern, und verfahren zur herstellung desselben.
    US4548628A (en) * 1982-04-26 1985-10-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Filter medium and process for preparing same
    US4647490A (en) * 1983-05-20 1987-03-03 Johnson & Johnson Cotton patterned fabric
    JPS60126358A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 東レ株式会社 繊維交絡シ−トの製造方法
    US5217796A (en) * 1985-02-19 1993-06-08 Nitto Boseki Co., Ltd. Woven material of inorganic fiber and process for making the same
    JPH05209360A (ja) * 1992-01-29 1993-08-20 Daiwabo Create Kk フロック加工品の処理方法
    EP0795916B1 (de) * 1994-12-28 2010-02-24 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Nassvliesstoff für zellenseparator, seine herstellung und sekundärzelle
    EP0725175B1 (de) * 1995-01-23 1999-03-24 FLEISSNER GmbH &amp; Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
    DE19501738A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
    DE19522763A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung eines Faservlieses

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6105222A (en) 2000-08-22
    DE59902170D1 (de) 2002-09-05
    EP0967315A1 (de) 1999-12-29
    JP2000027065A (ja) 2000-01-25
    DE19828118A1 (de) 1999-12-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0967315B1 (de) Verfahren zur Verwendung eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
    DE69525498T3 (de) Vliesstoffe mit Reliefmustern
    DE1224697C2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
    EP0183952B1 (de) Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
    DE1919229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen und anderen Textilmaschinen mittels pulsierender Luftstrahlen hoher Geschwindigkeit
    DE2840827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines non-woven-vlieses aus synthetischen filamenten
    WO2002052083A2 (de) Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer ggf. auch mit endlichen vorprodukten versehenen warenbahn mit wasserstrahlen und düseneinrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
    EP1126064A2 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Beaufschlagen der Fasern einer Faserbahn mit einem Fluid
    DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
    DE2607097C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern o.dgl.
    DE102005060615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer laufenden Vliesbahn sowie ein Vlies
    DE2358531C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Filterkuchens von einem Filtertuch
    DE10109413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung hergestellten Faserstoffbahn
    DE19819733A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
    EP1356147B1 (de) Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
    DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
    EP1621655A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere einem Gewebe mittels hydrodynamischer Vernadelung
    DE4128422C2 (de) Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zum Abtragen von Material
    EP2352872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesproduktes
    DE10344672A1 (de) Verfahren zum hydrodynamischen Verfestigen einer im wesentlichen homogenen Schicht aus Fasern beliebiger Art und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
    DE3638140C2 (de)
    DE19913162C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten
    DE2807313A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen breitwaschen einer textilen warenbahn
    DE102006058620B4 (de) Düsenkörper
    DE102005005356B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flächen mittels Wassersprühdüsen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991018

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010704

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD OF USING A DEVICE HAVING A NOZZLE MANIFOLD GENERATING LIQUID JETS FOR INTERLACING FIBERS ON A TEXTILE WEB

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59902170

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020905

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021121

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030506

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080627

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080630

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160628

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180625

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180620

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59902170

    Country of ref document: DE