DE102006058620B4 - Düsenkörper - Google Patents

Düsenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102006058620B4
DE102006058620B4 DE102006058620A DE102006058620A DE102006058620B4 DE 102006058620 B4 DE102006058620 B4 DE 102006058620B4 DE 102006058620 A DE102006058620 A DE 102006058620A DE 102006058620 A DE102006058620 A DE 102006058620A DE 102006058620 B4 DE102006058620 B4 DE 102006058620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
bearing
web
drum
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006058620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058620A1 (de
Inventor
Evert-Klaus von Pander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Nonwovens GmbH filed Critical Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority to DE102006058620A priority Critical patent/DE102006058620B4/de
Publication of DE102006058620A1 publication Critical patent/DE102006058620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058620B4 publication Critical patent/DE102006058620B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenkörper (1) zur Wasservernadelung, Strukturierung oder Oberflächenbehandlung von einer Ware bzw. Bahnware (3) mit Hilfe von Wasserstrahlen, wobei der Düsenkörper (1) in einer Halterung (7) verstellbar aufgenommen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Düsenkörper derart auszubilden und anzuordnen, dass eine optimale Wasservernadelung oder Oberflächenbehandlung der Ware sichergestellt wird. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der verstellbare Düsenkörper (1) in der Halterung (7) in Längsrichtung der Bewegung der Bahnware (3) und/oder quer zur Bewegungsrichtung der Bahnware (3) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Düsenkörper zur Wasservernadelung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1
  • Es ist bereits eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken bekannt ( DE 198 28 118 A1 ), die mit Hilfe von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung der Fasern eingesetzt wird und hierzu einen Düsenbalken aufweist, der in einer Halterung quer zur Bewegungsrichtung der zu behandelnden Oberfläche einer Ware oszillierend gelagert ist.
  • Die EP 0 937 803 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fibrillieren eines bahnförmigen Textils mittels einer Breitschlitzdüse, welche mit einer die Bahn führenden Trommel zusammenwirkt und dieser zugeordnet ist. Die Breitschlitzdüse kann in ihrem Winkel, unter welchem sie zur Trommel orientiert ist, verstellt werden.
  • Die US 6 442 810 B2 beschreibt eine Einrichtung zur hydrodynamischen Beaufschlagung, bei welcher die Hochdruckstrahlen unter unterschiedlichen Winkeln auf die zu bearbeitende Ware gerichtet werden. Eine Version sieht einen oszillierenden Düsenkörper vor, der in seiner Position innerhalb eines Winkelbereiches um die die Ware tragende Trommel verschwenkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Düsenkörper nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart auszubilden und anzuordnen, dass eine optimale Wasservernadelung oder Oberflächenbehandlung der Ware sichergestellt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Düsenkörper mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Hierdurch wird erreicht, dass im Bedarfsfall, zumindest ein Düsenkörper auf unterschiedliche Anforderungen und Arbeitsbedingungen einstellbar ist. So kann der Düsenkörper mit Hilfe der Halterungen in verschiedene Arbeitspositionen verstellt und auch unterschiedlich zum Arbeitswerkzeug bzw. einer Trommel oder auch zur Bahnware ausgerichtet werden. Erfindungsgemäß ist gemäß einer Weiterbildung ferner vorgesehen, dass der Düsenkörper in der Halterung in Längsrichtung der Bewegung der Bahnware schwenkbar und der Abstand zu einer jeweiligen Trommel einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der Düsenkörper in einem Lager in der Bewegungsebene der zu behandelnden Ware schwenkbar und zu einer oder mehreren Trommeln ausrichtbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Lager als Schwenklager ausgebildet ist, wobei ein Lagerteil als Gelenkeinrichtung ausgebildet ist, die ein Verstellen des Düsenkörpers in verschiedene Richtungen erlaubt.
  • Da das Lager ein Verstellen insbesondere eine Schwenkung des Düsenkörpers zulässt bzw. ermöglicht, kann der Düsenkörper nicht nur quer zur Bewegungsebene der Bahnware oszillierend bewegt werden sondern in verschiedene Arbeitspositionen in der Bewegungsebene der Bahnware verschwenkt und dadurch optimal zur Oberfläche der Bahnware und/oder der Trommel ausgerichtet werden und zwar insbesondere auch dann, wenn das Vlies an den jeweiligen Trommeln unterschiedlich stark mit dem aus dem Düsenkörper austretenden Wasser beaufschlagt werden soll.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass das Lager aus einer kugelförmigen Schale besteht, in der ein kugelförmiges Lager einstell- und schwenkbar aufgenommen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass das Lager aus der nach unten geöffneten kugelförmigen Schale besteht, an der die Halterung angeschlossen und/oder befestigt ist und das kugelförmige Lager zum Anschluss des Düsenkörpers dient.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass der Düsenkörper mit Hilfe des Lagers senkrecht zur Oberfläche der Trommel ausgerichtet werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass der Düsenkörper mit Hilfe des Lagers und einer Stellvorrichtung und/oder einer Antriebsvorrichtung senkrecht zur Oberfläche der Trommel ausgerichtet werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Zufuhr des Prozesswassers an mindestens einer Stirnseite des Wasserbalkens erfolgt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein oder mehrere Düsenkörper innerhalb der Lagerung höhenverstellbar gelagert sind. Dies ermöglicht die notwendige Höhenverstellung der einzelnen Düsenkörper aus technologischen bzw. Wartungsgründen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 zwei verschiedene Stellungen eines um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbar gelagerten Düsenbalkens.
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines oszillierend gelagerten schematisch dargestellten Düsenbalkens,
  • In 3 ist ein Düsenkörper bzw. Düsenbalken mit 1 bezeichnet und schematisch dargestellt, der in eine Vorrichtung zur Wasservernadelung eingebaut werden kann. An der Stirnseite des Düsenkörpers 1 befindet sich eine Versorgungsleitung, über die Wasser in den Düsenkörper 1 einströmen und über in der Zeichnung nicht dargestellte, sehr kleine Düsenöffnungen zur Wasservernadelung einer Bahnware 3 ausströmen kann, die unterhalb des Düsenkörpers 1 gemäss Pfeil 4 über die in 1 und 2 dargestellte Trommeln oder Umlenkrollen 10, 11, 12 geleitet wird.
  • Der Düsenkörper 1 ist gemäß 3 in Richtung eines Pfeils 14 quer zur Bewegungsrichtung der Bahnware 3 beweglich schwenkbar oszillierend in Düsenbalkenaufnahmen 6 aufgenommen. Die beiden mit Abstand zu einander angeordneten Düsenbalkenaufnahmen oder Lenker 6 sind an ihrem oberen Ende an einer Halterung 7 der in der Zeichnung nicht dargestellten Gesamtvorrichtung und mit ihrem unteren Ende über eine Gelenkeinrichtung 8 an den Düsenkörper 1 angeschlossen.
  • Die Gelenkeinrichtung 8 kann so ausgebildet sein, dass der Düsenkörper 1 zum einen in Pfeilrichtung 14 hin- und her bewegbar ist, zum anderen aber auch in Pfeilrichtung um seine Anschlussstelle gemäss 1 und 2 in verschiedene Arbeitspositionen verstellbar bzw. schwenkbar ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 befindet sich die Anschluss- oder Lagerstelle 8 des Düsenkörpers 1.1 in der Halterung 7. Sie besteht aus einer nach unten geöffneten kugelförmigen Schale 8.1, in der ein kugelförmiges Lager 8.2 einstell- und schwenkbar aufgenommen ist.
  • Die Zufuhr des Prozesswassers erfolgt von hinten an der Stirnseite des Düsenkörpers 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 über eine ebenfalls schwenkbare nicht dargestellte Versorgungseinrichtung.
  • In 1 und 2 sind insgesamt vier Düsenkörper 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 dargestellt, die in den entsprechenden Düsenbalkenaufnahmen 6 aufgenommen sind. Der zweite Düsenkörper 1.2 von links gemäss 2 ist zwischen zwei Positionen schwenkbar und in seinen beiden Arbeitstellen fixiert, so dass je nach Bedarf entweder die linke Trommel 10 oder die rechte Trommel 11, die als Strukturiertrommel ausgebildet sein kann, über den Düsenkörper 1 mit aus dem Düsenkörper 1 austretenden Wasserstrahlen 9 beaufschlagt und damit die Bahnware 3 alternativ nass vernadelt werden kann. Mit dem ersten Düsenkörper 1.1 kann man nach diesem Ausführungsbeispiel eine Vorverfestigung durchführen und mit den zwei oder auch drei übrigen Düsenkörpern 1.2, 1.3, 1.4 lässt sich dann die Strukturiertrommel 11 mit Wasser beaufschlagen, so dass ein Vliesstoff eine strukturierte Oberfläche erhält.
  • Der schwenkbar gelagerte Düsenkörper 1 kann über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verstellvorrichtung in die gewünschte Arbeitsposition gebracht und dann fixiert werden.
  • Der Düsenkörper 1.2, der aus seiner Position 1 (1) in die Position 2 (2) verstellt wird, muss gegenüber der Trommel 10 oder 11 so angeordnet sein, dass der aus dem Düsenkörper 1.1 austretende Wasserstrahl 9 senkrecht auf die Oberfläche der Trommel 10 oder 11 auftrifft. Der Winkel [alpha] zwischen der Längsmittelachse des Wasserstrahls 9 und der an den Düsenkörper 1.1 angelegten Tangente beträgt zwischen 75° und 125°, vorzugsweise 90°, um die gewünschte Vernadelung oder Strukturierung des Materials sicherzustellen.
  • Die einzelnen Düsenbalken 1.1 bis 1.4 sind in ihren Düsenbalkenaufnahmen 6 höhenverstellbar eingebaut, um den für ein optimales Vlies erforderlichen Abstand über die Hublänge 2 einstellen zu können. Das hat auch den Vorteil, dass die Wartungs- und Reinigungsarbeiten einfach und schnell durchgeführt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenkörper, Düsenbalken
    1.1
    Düsenbalken, Düsenkörper
    1.2
    Düsenbalken, Düsenkörper
    1.3
    Düsenbalken, Düsenkörper
    1.4
    Düsenbalken, Düsenkörper
    2
    Hubraum, Hublänge
    3
    Bahnware, Vlies
    4
    Pfeilrichtung
    5
    Pfeilrichtung
    6
    Düsenbalkenaufnahme, Lenker
    7
    Halterung
    8
    Gelenkeinrichtung, Anschlussstelle, Lagerstelle,
    8.1
    Lagerschale, kugelförmige Schale
    8.2
    Kugelförmiges Lager
    9
    Wasserstrahl
    10
    Umlenkrolle, Trommel
    11
    Umlenkrolle, Trommel
    12
    Umlenkrolle, Trommel
    14
    Pfeil
    α
    Winkel

Claims (9)

  1. Düsenkörper (1) zur Wasservernadelung, Strukturierung oder Oberflächenbehandlung von einer Ware bzw. Bahnware (3) mit Hilfe von Wasserstrahlen, wobei der Düsenkörper (1) in einer Halterung (7) verstellbar aufgenommen ist und der verstellbare Düsenkörper (1) in der Halterung (7) in Längsrichtung der Bewegung der Bahnware (3) und/oder quer zur Bewegungsrichtung der Bahnware (3) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) mit Hilfe der Halterung (7) in verschiedene Arbeitspositionen verstellt und auch unterschiedlich zum Arbeitswerkzeug bzw. einer Trommel (10, 11) oder auch zur Bahnware ausrichtbar ist, wozu der Düsenkörper (1) in einem Lager in der Bewegungsebene der zu behandelnden Ware (3) schwenkbar und zu einer oder mehreren Trommeln (10, 11) ausrichtbar ist.
  2. Düsenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) in der Halterung (7) in Längsrichtung (4) der Bewegung der Bahnware (3) schwenkbar und der Abstand zu einer jeweiligen Trommel (10; 11) einstellbar ist.
  3. Düsenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager als Schwenklager ausgebildet ist, wobei ein Lagerteil als Gelenkeinrichtung (8) ausgebildet ist, die ein Verstellen des Düsenkörpers (1) in verschiedene Richtungen erlaubt.
  4. Düsenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager aus einer kugelförmigen Schale (8.1) besteht, in der ein kugelförmiges Lager (8.2) einstell- und schwenkbar aufgenommen ist.
  5. Düsenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager aus der nach unten geöffneten kugelförmigen Schale (8.1) besteht, an der die Halterung (7) angeschlossen und/oder befestigt ist und das kugelförmige Lager (8.2) zum Anschluss des Düsenkörpers (1) dient.
  6. Düsenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) mit Hilfe des Lagers senkrecht zur Oberfläche der Trommel (10, 11) ausgerichtet werden kann.
  7. Düsenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) mit Hilfe des Lagers und einer Stellvorrichtung und/oder einer Antriebsvorrichtung senkrecht zur Oberfläche der Trommel (10, 11) ausgerichtet werden kann.
  8. Düsenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Prozesswassers an mindestens einer Stirnseite des Wasserbalkens (1.1 bis 1.4) erfolgt.
  9. Düsenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Düsenkörper (1.1 bis 1.4) innerhalb der Lagerung höhenverstellbar gelagert sind.
DE102006058620A 2006-12-11 2006-12-11 Düsenkörper Expired - Fee Related DE102006058620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058620A DE102006058620B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Düsenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058620A DE102006058620B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Düsenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058620A1 DE102006058620A1 (de) 2008-06-19
DE102006058620B4 true DE102006058620B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=39399522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058620A Expired - Fee Related DE102006058620B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Düsenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058620B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060327A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesproduktes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300429A (en) * 1995-05-03 1996-11-06 Courtaulds Eng Ltd Apparatus for hydroentangling fibrous material
EP0937803A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-25 Solipat Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren eines bahnförmigen Textilflächengebildes durch Beaufschlagen mit einer Hochdruckflüssigkeit
DE19828118A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
US6442810B2 (en) * 1997-12-05 2002-09-03 Polymer Group, Inc. Fabric hydroenhancement method & equipment for improved efficiency

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300429A (en) * 1995-05-03 1996-11-06 Courtaulds Eng Ltd Apparatus for hydroentangling fibrous material
US6442810B2 (en) * 1997-12-05 2002-09-03 Polymer Group, Inc. Fabric hydroenhancement method & equipment for improved efficiency
EP0937803A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-25 Solipat Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren eines bahnförmigen Textilflächengebildes durch Beaufschlagen mit einer Hochdruckflüssigkeit
DE19828118A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058620A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden eines nassen Faservlieses
DE3635213A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE69722678T2 (de) Vorrichtung und verfahren um ein strahlrohr zu verschieben
EP0967315B1 (de) Verfahren zur Verwendung eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
DE19938705A1 (de) Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband
DE60012280T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Papiermaschinengewebe
DE102006058620B4 (de) Düsenkörper
DE2161198B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft einer Spritzkabine
DE19503302A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP0415283B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
DE102012106608A1 (de) Reinigungseinrichtung für die Innenwandreinigung von Behältern
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE19955424C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
EP0552751A1 (de) Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen
DE4440483A1 (de) Anlage zum Reinigen und/oder Abtragen der Oberfläche eines Werkstücks
DE4110781C2 (de)
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
WO1984004709A1 (en) Installation for cleaning and protecting the upper surface of the inner face of a cylindrical tank provided with a rigidly secured cover
DE202007007903U1 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspannen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes
DE1760657A1 (de) Verfahren zum Bemustern und Faerben von Textilien,insbesondere von Teppichen in Unifarbe mit voneinander verschiedenen Farben oder Farbtoenen
DE3429170C2 (de)
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE102018115288B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Innenreinigung von Behältern
DE10238728A1 (de) Auftragswerk
DE202015104744U1 (de) Anordnung in Verbindung mit einer Vorhangbeschichtung einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLEISSNER GMBH, 63329 EGELSBACH, DE

Effective date: 20110711

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee