DE69722678T2 - Vorrichtung und verfahren um ein strahlrohr zu verschieben - Google Patents

Vorrichtung und verfahren um ein strahlrohr zu verschieben Download PDF

Info

Publication number
DE69722678T2
DE69722678T2 DE69722678T DE69722678T DE69722678T2 DE 69722678 T2 DE69722678 T2 DE 69722678T2 DE 69722678 T DE69722678 T DE 69722678T DE 69722678 T DE69722678 T DE 69722678T DE 69722678 T2 DE69722678 T2 DE 69722678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
axis
guide
beam member
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722678D1 (de
Inventor
Stefan Hilmersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquajet Systems Holding AB
Original Assignee
Aquajet Systems Holding AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20404158&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69722678(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aquajet Systems Holding AB filed Critical Aquajet Systems Holding AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69722678D1 publication Critical patent/DE69722678D1/de
Publication of DE69722678T2 publication Critical patent/DE69722678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9206Digging devices using blowing effect only, like jets or propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/128Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with hydrojets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18928Straight line motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung und Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des beiliegenden Anspruchs 1 und auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des beiliegenden Anspruchs 14.
  • Die vorliegende Behandlung einer Materialschicht ist vor allem als eine Materialentfernungsbehandlung gedacht. Auch wenn die Schicht aus einem anderen Material bestehen kann, handelt es sich vorzugsweise um eine Betonschicht. Hauptsächlich soll die Behandlung den Zweck des Entfernens geschwächten Materials von der Schicht erfüllen. Es kann folglich darum gehen, geschwächten Beton von Betonschichten auf Straßen, Brücken und unterschiedlichsten Gebäuden zu entfernen, wonach der entfernte Beton durch neuen Beton ersetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wird besonders bevorzugt, dass das Bearbeitungsglied aus einem Strahlglied besteht, um einen Liquid-Hochdruckstrahl gegen die Materialschicht zu richten. Es ist daher dieser Liquid-Hochdruckstrahl, der die Materialentfernungsbehandlung durchführt. Vorzugsweise besteht das Hochdruckliquid aus Wasser.
  • Der oben erwähnte Stand der Technik ist zum Beispiel in unserem europäischen Patent 0 544 775 beschrieben. Darin ist beschrieben, wie das Basisteil einen Teil eines Schlittens bildet, der entlang einer Führung hin und her beweglich ist, wobei eine Düse des Strahlglieds so vorgesehen ist, dass sie im spitzen Winkel in der Bewegungsrichtung des Schlittens gerichtet ist, während das Strahlglied, wenn es die äußere Position erreicht, auf eine Weise umgekehrt wird, dass seine Düse während der Schlittenbewegung in die entgegengesetzte Richtung immer noch in einem spitzen Winkel in der Bewegungsrichtung des Schlittens zeigt. Während eines Schwenkens des Strahlglieds im Zusammenhang mit dem Wechsel der Bewegungsrichtung des Schlittens wird die Düse des Strahlglieds eine Bewegung entlang eine Kurve vollführen, während der die Düse zur Materialschicht in einer variierenden Entfernung sein wird. Durch die variierende Entfernung wird eine unregelmäßige Bearbeitung der Materialschicht bedingt. Durch uns ausgeführte Experimente zeigen, dass auch eine vergleichsweise kleine Vergrößerung des Abstands zwischen der Düse und der Materialschichtoberfläche das Bearbeitungsergebnis beträchtlich verringert.
  • In der WO 93/14296 ist eine Vorrichtung zum Bewegen eines Strahlglieds beschrieben, wobei ein Strahlglied 4 so beweglich ist, dass sein vorderes Ende 4b einen Kreis beschreibt, wodurch es um eine Achse im Verhältnis zum Basisteil eines Schlittens schwenkbar ist, auf dem das Strahlglied angeordnet ist (wobei die Strahlvorrichtung 4 um eine Achse im Verhältnis zum Stützrahmen B im Strahl kopf 1 schwenkbar ist, in dem die Strahlanordnung untergebracht ist). Diese Vorrichtung umfasst jedoch eine komplizierte Anordnung, die durch einen Kranbaum 2 vorgesehen ist, der den Strahlkopf 1 trägt, in dem die Strahlvorrichtung 4 angeordnet ist, einen Detektor zum Bestimmen des Abstands zwischen dem Ausstoßende der Strahlvorrichtung 4 und der Materialschicht, die mittels der Strahlvorrichtung behandelt wird, und eine Steuerzentrale, die auf der Grundlage des durch den Detektor ermittelten Abstands den Strahlkopf 1 so führt, dass ein konstanter Abstand zwischen dem Ausstoßende der Strahlvorrichtung 4 und der Materialschicht beibehalten wird. Daher muss, um den Abstand zwischen dem Ausstoßende der Strahlvorrichtung und der Materialschicht konstant zu halten, der Abstand zwischen dem Ausstoßende der Strahlvorrichtung und der Materialschicht ständig mittels des Detektors erfasst werden und der gesamte Strahlkopf ständig mittels der Steuerzentrale und des Kranbaums entsprechend betätigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Bewegen eines Strahlglieds vorzusehen, wobei im Vergleich mit solchen schon bekannten Vorrichtungen eine verbesserte Bewegung des Strahlglieds erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Vorsehen einer Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 erfüllt.
  • Demgemäß wird die Mündung der Düse des Strahlglieds eine Bewegung im Wesentlichen in der selben Ebene beschreiben, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene des Strahlglieds ist, was als eine Folge der kombinierten Verschie bung/Verschwenkung geschieht, d. h. als eine Folge der Verschiebung des Strahlglieds in seiner Verschwenkungsebene, die durch die Verschiebungsanordnung verursacht wird, während das Strahlglied um die Achse geschwenkt wird. Der Abstand wird durch die kombinierte Verschiebungs- und Verschwenkungsbewegung des Strahlglieds automatisch gleich gehalten. Da die Verschiebungsanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Verschiebung des Strahlglieds im Verhältnis zum Basisteil des Schlittens vorsieht, auf dem der Basisteil des Strahlglieds angeordnet ist, ist es nicht notwendig, den gesamten Schlitten zu führen, um den Abstand konstant zu halten. Die Bewegung des Strahlglieds, eine kombinierte Verschiebungs- und Verschwenkungsbewegung, im Verhältnis zum Basisteil des Schlittens reicht zum Konstanthalten des Abstands aus.
  • Bei einer Anwendung auf die in der Einleitung beschriebene Technik zur Materialentfernungsbehandlung einer Materialschicht wird ein im Wesentlichen konstantes Ergebnis der Materialentfernungsbehandlung entstehen, da die Düse sich immer in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Ebene der Materialschicht befindet.
  • In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass durch die beschriebene Technik Bedingungen zur Platzierung während des gesamten Behandlungsvorgangs der Düse des Strahlglieds geschaffen werden, die eine nähere Platzierung an der zu behandelnden Materialschicht erlauben, als früher gemäß dem Stand der Technik zum Beispiel nach der EP 0 544 775 möglich war. Gemäß dieser Technik war es nämlich nötig, die Düse des Strahlglieds in einer Entfernung zu halten, die so weit von der zu behandelnden Materialschicht entfernt war, dass die Düse mit der Material schicht (zum Beispiel den dort vorhandenen Stahlbetonarmierungen) nicht in Kontakt kam, wenn das Strahlglied in den äußeren Positionen geschwenkt wurde. Demnach war gemäß dem Stand der Technik notwendigerweise die niedrigste Position der Düse des Strahlglieds während der Schwenkbewegungen für den Abstand zwischen der Düse und der Materialschicht während des verbleibenden Teils des Behandlungsvorgangs maßgeblich. Hierdurch ergab sich eine unnötig große Entfernung zwischen der Düse und der Materialschicht, woraus ein schlechterer Wirkungsgrad resultierte. Eine sich weiter ergebende Auswirkung der Erfindung ist, dass im Vergleich mit dem Stand der Technik ein größerer Neigungswinkel der Düse angewendet werden kann, da die Düse sich immer in einem im Wesentlichen konstanten Abstand zur Materialschicht befinden wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung offenbart.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es folgt eine spezifische Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die lediglich als Beispiel dienen, anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer mobilen Einheit, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung angewendet wird,
  • 2 und 3 sind schematische perspektivische Ansichten, die einen ein Strahlglied tragenden Schlitten der mobilen Einheit zeigen, wobei das Bewegungsmuster des Strahlglieds ebenfalls gezeigt ist,
  • 4 und 5 schematische Ansichten des Strahlglieds, das in seinen beiden entsprechenden äußeren Positionen gezeigt ist und senkrecht zu einer Führung betrachtet wird, entlang der der Schlitten beweglich ist,
  • 6 eine schematische Ansicht des Strahlglieds, im Wesentlichen parallel zur Führung betrachtet, wobei ein Schwenkmechanismus für das Strahlrohr angezeigt ist,
  • 7 eine Seitenansicht des in der Vorrichtung enthaltenen Schlittens, wobei Komponenten darauf platziert sind,
  • 810 Ansichten des Schlittens von 7 von rechts und in unterschiedlichen Funktionspositionen,
  • 11 eine Vorderansicht ähnlich 8 einer alternativen Ausführungsform,
  • 12 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß 11 von links,
  • 13 eine vergrößerte Ansicht eines Teils, das auch in 12 gezeigt ist; zusätzlich ist die 13 teilweise aufgeschnitten, um in 12 nicht erscheinende Details zu zeigen, und
  • 14 eine Ansicht ähnlich 11, bei der jedoch eine andere Funktionsposition gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann wie in 1 gezeigt auf einer mobilen Einheit angeordnet sein, die allgemein mit 1 bezeichnet ist. Diese hat den Charakter eines zum Beispiel auf dem Bett einer zu behandelnden Betonschicht beweglichen Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist als Raupenfahrzeug gezeigt mit zwei Antriebsketten 2. Wie außerdem durch die Pfeile 3 und 4 angezeigt, ist das Fahrzeug in entgegengesetzten Richtungen beweglich.
  • Auf dem Fahrzeug 1 sind eine längliche Führung 5 und ein entlang dieser Führung hin und her beweglicher Schlitten, der allgemein mit 6 bezeichnet ist, angeordnet. Ein Basisteil 7 ist ein Teil des Schlittens 6. Ein Röhren-Strahlglied 8 ist auf dem Basisteil 7 zum Richten eines Hochdruckstrahls eines Liquids auf das Bett angeordnet. Im Betrieb soll die Führung 5 einen im Wesentlichen quer zu den Bewegungsrichtungen 3, 4 des Fahrzeugs gerichteten Winkel einnehmen. Die Führung 5, die die Form eines oder mehrerer Bäume haben kann, ist in dem Beispiel im Wesentlichen linear. Außerdem bildet die Führung einen Teil eines Ständers 9, der auf dem Fahrzeug befestigt ist. Das Strahlrohr 8 kommuniziert über eine Röhrenleitung 10 mit einer Quelle zur Lieferung eines Hochdruckliquids, insbesondere Wasser, an das Strahlrohr. Diese Hochdruckquelle kann auf dem Fahrzeug 1 oder auf einem getrennten Wagen oder dergleichen untergebracht sein.
  • Das Strahlrohr 8 ist im Verhältnis zum Basisteil 7 um eine Achse 11 zwischen den äußeren Positionen, wie in den 4 und 5 gezeigt, schwenkbar angeordnet. Diese Achse 11 erstreckt sich im vorliegenden Beispiel im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Führung 5 und genauer gesagt im Wesentlichen im rechten Winkel zu einer Ebene, in der die Führung 5 angeordnet ist, wobei sich die Ebene im Wesentlichen senkrecht zur zu behandelnden unten liegenden Materialschicht erstreckt.
  • In den äußeren Positionen gemäß den 4 und 5 zeigt eine Düse 12 des Strahlrohrs 8 in einem spitzen Winkel im Verhältnis zur Längsrichtung der Führung 5. Dann kann das Strahlrohr so angeordnet werden, dass es in einem spitzen Winkel entweder in die gleiche oder in die entgegengesetzte Richtung der vorliegenden Bewegungsrichtung des Schlittens 6 zeigt. Die Wahl des Anstellwinkels des Strahlrohrs hängt vom erforderlichen Bearbeitungsergebnis und der Eigenschaft des Materials ab. In der Beschreibung wird von jetzt an der Fall eines Betriebs behandelt, bei dem die Düse 12 des Strahlrohrs während der Bewegung des Schlittens 6 entlang der Führung 5 immer in die Bewegungsrichtung des Schlittens zeigt, und zwar unabhängig davon, in welche Richtung sich der Schlitten gerade entlang der Führung bewegt.
  • Es ist zweckmäßig, dass das Strahlrohr 8 so ausgelegt ist, dass es in der Bewegungsrichtung 3, 4 des Fahrzeugs 1 eine Schwenkbewegung um eine andere Achse 13 ausführt (siehe zum Beispiel 23 und 6). Anders ausgedrückt soll diese Schwenkbewegung in Ebenen geschehen, die im Wesentlichen parallel zur anderen Schwenkachse 13 des Strahlrohrs 8 sind.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Antriebsanordnung, die allgemein mit 14 bezeichnet ist, zum Treiben des Schlittens 6 entlang der Führung 5 und eine Antriebsanordnung 15 (7) zum Schwenken des Strahlrohrs 8 um die Achse 11.
  • Eine Steuereinheit, die zum Steuern der Antriebsanordnungen angepasst ist, zum Beispiel ein geeigneter Computer, ist so ausgelegt, dass, wenn der Schlitten 6 eine Endposition entlang der Führung 5 erreicht hat, die Antriebsanordnung 15 zum Schwenken des Strahlrohrs so gesteuert wird, dass eine Düse während der Bewegung des Schlittens in beiden Bewegungsrichtungen in diese Bewegungsrichtungen zeigt. Die Endpositionen des Schlittens 6 sind durch Sensorelemente 16 definiert, die mit der Steuereinheit verbunden sind.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein armartiges Element 17 starr auf dem Schlitten 6 angeordnet und zur Kooperation mit den Sensorelementen 16 gedacht.
  • Wie auch in den 8 bis 10 gezeigt, weist die Vorrichtung eine Anordnung 18 zum Verschieben des Strahlrohres während der Schwenkbewegung des Strahlrohrs 8 im Wesentlichen parallel zu seiner Schwenkebene auf, um dadurch einen Punkt 19, in der Praxis die Mündung der Düse 12, dazu zu veranlassen, eine Bewegung im Wesentlichen in ein und derselben Ebene 20 als eine Folge der kombinierten Verschiebung/Verschwenkung zu vollführen.
  • Aus den 8 bis 10 geht klar hervor, wie die Mündung 19 der Düse 12 in unterschiedlichen Verschwenkungspositionen des Strahlrohrs 8 immer in dieser Ebene 20 sein wird. Wie zu sehen ist, ist diese Ebene 20 während des Betriebs direkt über der Schicht 21 angeordnet, an der die Bearbeitung durchzuführen ist.
  • Wie im Folgenden detaillierter beschrieben wird, ist das Strahlrohr 8 auf einem Träger angeordnet, der allgemein mit 22 bezeichnet ist, der mittels der Antriebsanordnungen 15 im Verhältnis zum Basisteil 7 um die Achse 11 verschwenkbar ist. Der Träger 22 ist aus mindestens zwei Teilen ausgebildet, nämlich einem ersten Teil 23, der am Basisteil 7 um die Achse 11 verschwenkbar angelenkt ist, und einem zweiten Teil 24, das das Strahlrohr 8 trägt (siehe insbesondere 7 bis 10). Diese beiden Tragteile 23, 24 sind im Wesentlichen parallel zur Schwenkebene des Strahlrohrs im Verhältnis zueinander verschiebbar.
  • Eine Befestigung 25 für das Strahlrohr 8 ist um die Achse 13 schwenkbar auf dem Tragteil 24 angeordnet.
  • Eine Antriebsanordnung 26 (2 und 6) zur Veranlassung der Schwenkung des Strahlrohr 8 um die Achse 13 weist einen Motor 27 und einen mittels des Motors angetriebenen Exzenter 28 auf. Dieser Exzenter wird um die Achse des Motors 27 in Rotation versetzt und weist einen Fortsatz 29 auf, der im Verhältnis zu dieser Achse exzentrisch ist und auf die Befestigung 25 wirkt. Genauer gesagt ist ein Hebelarm 30 steif auf der Befestigung 25 befestigt, wobei der Hebelarm einen Schlitz 31 aufweist, in den der Fortsatz 29 eingreift. Nach einer Drehung des Exzenters wird daher der Hebelarm 30 in eine Schwenkbewegung um die Achse 13 versetzt, und folglich ist der Hebelarm im Verhältnis zur Befestigung 25 fixiert, das Strahlrohr 8 wird in eine Schwenkbewegung versetzt, die durch den Bogen 32 angezeigt ist, was in Ebenen geschieht, die einen Winkel, vorzugsweise einen im Wesentlichen rechten Winkel, mit der Erstreckung der Führung 5 bilden. In den 2 und 3 ist mittels der Schlangenlinien 33 veranschaulicht, wie die Schwenkbewegung um die Achse 13 kombiniert mit der Verschiebungsbewegung des Schlittens 6 entlang der Führung ein Zickzackmuster entstehen lassen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schwenkbewegung in der Praxis relativ klein ist, was bedeutet, dass die Variation der Entfernung zwischen der Düse 12 und der darunter liegenden Materialschicht als Ergebnis der Schwenkbewegung in diesem Zusammenhang vernachlässigbar ist. Diese Variation ist daher von wesentlich geringerer Bedeutung als die Schwenkbewegung des Strahlrohrs um die Achse 11.
  • Auch wenn noch andere Ausführungsformen möglich sind, kann die Antriebsanordnung 14 für die Bewegung des Schlittens 6 entlang der Führung 5 einen Motor 34, zum Beispiel einen Hydraulikmotor, enthalten, der auf dem Schlitten 6 angeordnet ist und mindestens ein Rad oder Zahnrad 35 antreibt, wobei das Zahnrad drehbar auf dem Schlitten 6 angeordnet ist und mit der Führung 5 oder einem darauf angeordneten Element antreibend in Eingriff kommt, wobei es sich zum Beispiel um eine Profil- oder Zahnschiene 36 handeln kann. Zum Steuern des Schlittens 6 im Verhältnis zur Führung 5 weist der Schlitten 6 geeignete Räder 37 auf (7).
  • Die Steuereinheit der Vorrichtung ist so ausgelegt, dass sie die Antriebsanordnung 15 im Wesentlichen zur gleichen Zeit, da der Schlitten 6 in einer ersten Endposition mittels eines der Sensorelemente 16 gestoppt wird, steuert, eine Schwenkung des Strahlrohrs 8 um die Achse 11 mit einer Winkelgeschwindigkeit einzuleiten, die in einer Bewegungsgeschwindigkeit der Düse 12 entlang der Führung 5 resultiert, die im Wesentlichen so groß wie die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens 6 entlang der Führung ist, wobei die Steuereinheit so ausgelegt ist, dass sie die Antriebsanordnung 16 des Schlittens 6 so steuert, dass die Schlittenbewegung zur anderen Endposition im Wesentlichen zur gleichen Zeit eingeleitet wird, da die Schwenkung des Strahlrohrs 8 mittels der Antriebsanordnung 15 endet. In anderen Worten wird das Strahlrohr 8 mit seiner Düse 12 während des Wendeereignisses an der Endposition des Schlittens mit der gleichen Geschwindigkeit in einer im Wesentlichen kontinuierlichen Bewegung entlang der Führung 5 sein.
  • In den 4 und 5 ist veranschaulicht, dass das Strahlrohr 8 aus einer Sicht parallel zur Schwenkachse 11 um Winkel 38 in entgegengesetzten Richtungen von einer Mittelposition aus verschwenkbar ist, in welcher das Strahlrohr 8 senkrecht zur behandelnden Oberfläche ausgerichtet ist. Der Winkel 38 ist zweckmäßigerweise höchstens 25 bis 30'.
  • Die Antriebsanordnung 15 ( 7) weist einen Motor 39, zum Beispiel einen Hydraulikmotor, auf, der im Verhältnis zum Basisteil 7 befestigt ist, wobei der Basisteil die Form einer Platte aufweist und eine Schwenkwelle 40 in eine Hin- und Herschwenkung um die Achse 11 versetzen kann. Diese Schwenkwelle 40 ist bezüglich der Rotation am Tragteil 23 befestigt, das auf diese Weise in eine hin- und herdrehende oder schwenkende Bewegung zwischen den Positionen gebracht wird, was durch die Bewegung der Schwenkwelle 40 geschieht, wie in den 9 und 10 gezeigt. Das erste Tragteil 23 ist so ausgelegt, dass es bei seiner Schwenkung das zweite Tragteil 24 mitnimmt. Zu diesem Zweck sind die Tragteile 23, 24 bezüglich einer Rotation um die Achse 11 zueinander starr, sind jedoch im Verhältnis zueinander im Wesentlichen in einem rechten Winkel zur Achse 11, d. h. im Wesentlichen parallel zur Schwenkebene des Strahlrohrs 8 um die Achse 11, verschiebbar. Genauer gesagt weisen die Tragteile 23, 24 Elemente 41 zur Steuerung ihrer Bewegung zueinander auf. Auf diese Weise steuern die Elemente 41 die Tragteile 23, 24 gegeneinander so, dass ihre relative Beweglichkeit auf eine im Wesentlichen lineare Verschiebungsbewegung eingeschränkt ist. Auch wenn die Führungselemente 41 ebenfalls am Tragteil 24 befestigt sein könnten, sind die Führungselemente im vorliegenden Beispiel an den Seitenkanten des plattenförmigen Tragteils 23 befestigt, so dass das andere Tragteil 24 zwischen diesen Führungselementen 41 gehalten und gesteuert wird und mittels Teilen der Führungselemente 41, die um die Seitenkanten des Tragteils 24 greifen, daran gehindert wird, sich in die Richtung vom Tragteil 23 weg zu bewegen.
  • Die Verschiebungsanordnung 18 umfasst Elemente 42, die mit dem Basisteil 7 verbunden sind und zum Betätigen des zweiten Tragteils 24 angeordnet sind, so dass dieses im Verhältnis zum ersten Tragteil 23 verschoben wird, wenn das letztere mittels des Motors 39 geschwenkt wird. Die Betätigungsglieder 42 bilden eine Verbindung zwischen dem Basisteil 7 und dem zweiten Tragteil 24. Diese Verbindung weist einen Lenker 43 auf, der an das Basisteil 7 und das zweite Tragteil 24 angelenkt ist. Genauer gesagt ist dieser Lenker 43 (7) an seinem einen Ende über ein Scharnier 44 am Basisteil 7 befestigt. Dieses wird durch einen Fortsatz 45 (7) gebildet, der auf dem Basisteil 7 angeordnet ist, wobei der Fortsatz durch einen Schlitz 46 reicht, der im Tragteil 24 ausgebildet ist, und am Lenker 43 an der Außenseite des plattenförmigen Tragteils 24 angelenkt ist. Am zweiten Ende des Lenkers 43 ist der Lenker über ein Scharnier 47 mit dem Tragteil 24 verbunden. Es ist offensichtlich, dass der Fortsatz 45 auf dem Basisteil 7 auch durch eine Vertiefung oder Öffnung im Tragteil 23 reicht. Außerdem sind in 7 Elemente veranschaulicht, die mit 48 bezeichnet sind, zum Halten der Führungsglieder 41 in der richtigen Position an den Kanten des Tragteils 23. Diese Elemente 48 sollten die Form von Schrauben oder dergleichen haben.
  • Die Schwenkbewegung des Trägers 22 im Verhältnis zum Basisteil 7 wird zweckmäßigerweise durch einstellbare Stoppelemente (die nicht gezeigt sind) eingeschränkt, die auf dem Basisteil 7 angeordnet sind, zum Beispiel so, dass die Position der Stoppelemente und hierdurch die Größe der Schwenkbewegung des Strahlrohrs 8 in der erforderlichen Weise eingestellt werden kann.
  • Aus den 8 bis 10 ist ersichtlich, dass das Strahlrohr 8 ausgehend von einer Mittelposition in der Richtung zur zu bearbeitenden Oberfläche 21 verschoben werden muss, wenn das Strahlrohr sich von dieser Mittelposition aus zu einer der beiden äußeren Positionen (9 und 10) dreht, so dass die Düse 12 in der Ebene 20 verbleiben kann, d. h. von der zu behandelnden Oberfläche 21 einen konstanten Abstand hat. Diese Funktion wird mittels der Verschiebungsanordnung 18 in der Weise durchgeführt, dass beim Verschwenken des Tragteils 23 mittels des Motors 39 in einer der beiden möglichen Richtungen die Verschiebungsanordnung das Tragteil 24 zur Verschiebung im Verhältnis zum Tragteil 23 gezwungen, und daher das Strahlrohr 8, das mit dem Tragteil 24 verbunden ist, mitgenommen wird. Wie aus einem Vergleich der 8 bis 10 hervorgeht, wird der in der Verschiebungsanordnung 18 enthaltene Lenker 43 gemäß dieser Ausführungsform geneigt und hierdurch auf das Tragteil 24 eine Zugkraft ausüben, welche dieses im Verhältnis zum Tragteil 23 nach unten verschiebt. Dies geschieht als Folge dessen, dass das Scharnier 44 des Lenkers 43 im Verhältnis zum Basisteil 7 stationär bleibt, während das zweite Scharnier 47 des Lenkers dem Tragteil 24 folgt, wenn dieses als eine Folge der Verschwenkung des Tragteils 23 mittels des Motors 39 geschwenkt wird.
  • Außerdem ist in den 7 bis 10 veranschaulicht, wie eine Befestigung 25 für das Strahlrohr 8 schwenkbar im Verhältnis zum Tragteil 24 um die andere Achse 13 beweglich ist, wobei der Motor 27 zur Erzeugung der Schwenkbewegung dient, wobei der Motor schon mittels der vorhergehenden Zeichnungen beschrieben wurde, und der Exzenter, der im Schlitz 31 des Hebelarms 30 aufgenommen wird, durch den Motor angetrieben wird.
  • In den 11 bis 14 ist eine Ausführungsform gezeigt, deren Funktion ähnlich der Funktion der oben beschriebenen Ausführungsform ist, die jedoch teilweise durch andere Mittel erreicht wurde. In diesen Figuren ist nur der Schlitten 6 selbst, die Räder 37 des Schlittens zur Zusammenwirkung mit der Führung 5 und ein Motor 34 zum Antrieb des Schlittens entlang der Führung, zum Beispiel dadurch, dass der Motor ein Zahnrad 35 antreibt, das mit einer Zahnschiene 36 auf der Führung 5 zusammenwirkt, gezeigt. Wie in der gerade eben beschriebenen Ausführungsform ist ein Motor 39 so angeordnet, dass ein Tragteil 23 in eine Schwenkbewegung um die Achse 11 versetzt wird. Ein Tragteil 24 ist so angeordnet, dass es bei seiner Verschwenkung das Tragteil 23 mitnimmt, jedoch im Verhältnis zum Tragteil 23 parallel zur Schwenkebene des Strahlrohrs 8 verschiebbar ist. Es ist in 13 gezeigt, wie der Motor 39 angeordnet ist, um eine Schwenkwelle 40 in eine hin- und herführende Schwenkbewegung zu versetzen. Das Tragteil 23, das die Form einer Platte hat, ist starr mit dieser Schwenkwelle 40 verbunden. Es ist eine Einrichtung 50 zum Einschränken der Bewegungsfreiheit des Tragteils 24 im Verhältnis zum Tragteil 23 auf eine im Wesentlichen lineare Hin- und Herverschiebungsbewegung vorgesehen, d. h. zum Verhindern einer relativen Drehung oder Schwenkung der Tragteile 23, 24. In 13 ist gezeigt, wie eine solche Einrichtung 50 die Form einer Führungsstange 51 haben kann, die am Tragteil 23 steif befestigt ist und zweckmäßigerweise in einem geeigneten Loch 52 im Tragteil 24 aufgenommen wird. Wie in 12 gezeigt ist, kann eine andere solche Einrichtung eine Führungsachse 53 aufweisen, deren oberes Ende im Verhältnis zum Tragteil 23 fest ist, zum Beispiel mittels eines plattenförmigen Elements 54, das am oberen Ende der Führungsachse 53 befestigt ist, und mittels eines Befestigungselements 55, zum Beispiel einer Schraube, am oberen Teil des Tragteils 23 befestigt ist. Der untere Teil der Führungsachse 53 ist führend in einem Loch aufgenommen, das in einem Teil 56 angebracht ist, das am Tragteil 23 steif befestigt ist. Das zweite Tragteil 24 bildet ein Hülsenteil 57, das die Führungsachse 53 umfasst. Eine Feder 58, zum Beispiel eine Schraubendruckfeder, wirkt zwischen den Tragteilen 23, 24, um das zweite Tragteil 24 im Verhältnis zum ersten 23 in der ersten Richtung vorzuspannen. Die Feder 58 im vorliegenden Beispiel ist als eine Schraubendruckfeder gezeigt, die um die Führungsachse 53 angeordnet ist und mit ihren beiden entgegengesetzten Enden gegen die Unterseite des Hülsenteils 57 beziehungsweise gegen den oberen Teil 56 drückt. Diese Verschiebungsanordnung weist in der vorliegenden Ausfüh rungsform eine Führungskurve 59 und ein Kurvenfolgeglied 60 auf. Auch wenn die Führungskurve 59 auch auf dem Basisteil 7 und das Kurvenfolgeglied 60 auf dem zweiten Tragteil 24 angeordnet werden könnten, ist die Ausführungsform im gezeigten Beispiel umgekehrt dahingehend, dass die Führungskurve 59 auf dem Tragteil 24 ausgebildet ist, während das Kurvenfolgeglied stattdessen stationär auf dem Basisteil 7 angeordnet ist. Mit "stationär" ist hier das Fehlen einer Beweglichkeit gemeint, jedoch ist eine Beweglichkeit, die bedeutet, dass der Ort des Kurvenfolgeglieds 60 nicht verändert wird, zugelassen. Auf diese Weise kann das Kurvenfolgeglied 60 zum Beispiel durch ein Rad gebildet werden, das um eine Achse 61 drehbar gelagert ist, um die Reibung im Verhältnis zur Führungskurve 59 zu minimieren. Wie schon erwähnt, wirkt die Feder 58 auf das zweiten Tragteil 24 in einer ersten Richtung. Diese erste Richtung ist derart, dass die Führungskurve 59 zum Anstoßen an das Kurvenfolgeglied 60 betätigt wird. Die Führungskurve 59 ist so ausgebildet, dass sie, wenn das Strahlrohr 8 in der Mittelposition ist, eine Vertiefung 62 aufweist, die dem Kurvenfolgeglied 60 gegenüber liegt. Auf jeder Seite dieser Vertiefung 62 weist die Führungskurve 59 Flanken 63 auf, die nach oben zeigen.
  • Wie in 11 veranschaulicht, sind im vorliegenden Beispiel doppelte Sätze von Führungsachsen 53 an zwei Seitenkanten der Tragteile 23, 24 angeordnet. Die Führungsstange 51, die in 3 gezeigt ist, soll alleine auftreten und im Bereich zwischen den Führungsachsen 53 angeordnet sein.
  • Wie das bei der vorhergehenden Ausführungsform der Fall war, ist das Strahlrohr 8 an einer Befestigung 25 befestigt, die im Verhältnis zum Tragteil 24 schwenkbar gela gert ist, um so ein Verschwenken des Strahlrohrs um die andere Achse 13 zu erlauben. Der Motor 27, der in 13 gezeigt ist, ist in der gleichen Weise wie bei der früheren Ausführungsform angeordnet, um einen Exzenter in Drehung zu versetzen. Dieser Exzenter ist in einem Schlitz 31 aufgenommen, der in einem Hebelarm 30 angebracht ist, der mit dem Strahlrohr 8 starr verbunden ist.
  • In 14 ist gezeigt, wie ein Schlitz 64 in der Basisplatte 7 angeordnet ist und zusammen mit einem Stoppelement 65 in gewünschten Positionen verschiebbar und fixierbar ist. Dieses Stoppelement 65 wirkt als eine Einschränkung für die Schwenkbewegung des Tragteils 23 durch eine Zusammenwirkung mit den Stoppoberflächen 66, die auf dem Tragteil 23 ausgebildet sind.
  • Wenn gemäß der Ausführungsformen in den 11 bis 14 das Tragteil 23 mittels des Motors 39 um die Achse 11 geschwenkt wird, wird das Tragteil 24 zwangsweise in dieser Schwenkbewegung mitgenommen. Dies führt dann zu einer Schwenkbewegung des Strahlrohrs B. Zur gleichen Zeit wie diese Schwenkbewegung wird die Führungskurve 59 des Tragteils 24 durch den Kontakt mit dem Kurvenfolgeglied 60 jedoch zusammen mit dem Tragteil 24 in seiner Gänze nach unten gedrückt, da das Kurvenfolgeglied 60 entlang der nach oben gerichteten Flanke 63 der Führungskurve rollt. Dies verschiebt das Tragteil 24 im Verhältnis zum Tragteil 23 nach unten, was seinerseits bedeutet, dass die Mündung 19 der Düse 12 am Strahlrohr ihre Position in der Ebene 20 beibehält, wobei natürlich angenommen wird, dass die Führungskurve 59 so geformt ist, dass die nach oben gerichtete bogenförmige Bewegung, die entstehen würde, wenn das Strahlrohr 8 eine reine Schwenkbewegung durchführen würde, durch eine Abwärtsverschiebung des Strahlrohr neutralisiert wird.
  • Die in dieser Weise beschriebene Erfindung bedeutet demnach, dass die Mündung der Düse 12 am Strahlrohr 8 während der gesamten Bearbeitungszyklen einen im Wesentlichen konstanten Abstand zur zu bearbeitenden Oberfläche hat, d. h. nicht nur, wenn das Strahlrohr 8 während der Bewegung des Schlittens 6 mit Bezug auf die Bewegung um die Achse 11 stationär gehalten wird, sondern auch, wenn das Strahlrohr 8 in den Endpositionen des Schlittens 6 gewendet wird. Dies bedeutet konstante Bearbeitungsbedingungen und daher eine Regelmäßigkeit bezüglich des Arbeitsergebnisses. Außerdem ermöglicht die vorliegende Erfindung, die Düse des Strahlrohrs der zu bearbeitenden Oberfläche näher zu bringen.
  • Es versteht sich, dass das oben Beschriebene lediglich als ein Beispiel dafür anzusehen ist, wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann. Daher kann die Erfindung natürlich auch im Umfang der beiliegenden Ansprüche modifiziert werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Bewegen eines Strahlglieds (8), das auf einem Basisteil (7) eines auf einem Fahrzeug angeordneten Schlittens (6) vorgesehen ist, um einen Strahl gegen eine Materialschicht zum Behandeln der Materialschicht zu lenken, wobei das Strahlglied schwenkbar bezüglich des Basisteils (7) des Schlittens um eine Achse (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Verschiebeanordnung (18) aufweist, um während der Schwenkbewegung des Strahlglieds (8) das Strahlglied in seiner Schwenkebene um die Achse (11) bezüglich des Basisteils (7) zu verschieben, so dass die Mündung (19) der Düse (12) des Strahlglieds (8) eine Bewegung im Wesentlichen in ein und derselben Ebene (20) ausführt, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene ist, als Folge der kombinierten Verschiebung/Verschwenkung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlglied (8) auf einem Träger (22) angeordnet ist, der mittels einer Antriebsanordnung (15) bezüglich des Basisteils (7) um die Achse (11) schwenkbar ist, und dass der Träger von mindestens zwei Teilen gebildet wird, nämlich einem ersten Teil (23), der schwenkbar mit dem Basisteil (7) verbunden ist, und einem zweiten Teil (24), der das Strahlglied (8) trägt, und dass die beiden Tragteile zueinander verschiebbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragteil (23) beim Verschwenken so angeordnet ist, dass es das zweite Tragteil (24) mitnimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeanordnung (18) beim Verschwenken des ersten Tragteils (23) das zweite Tragteil (24) bezüglich des ersten Tragteils verschieben kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeanordnung (18) Betätigungsglieder (43; 60) aufweist, die mit dem Basisteil verbunden sind und so angeordnet sind, dass sie das andere, bezüglich des ersten Tragteils (23) zu verschiebende Tragteil (24) betätigen, wenn sich das erste Tragteil (23) verschwenkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsglieder (43) eine Verbindung zwischen dem Basisteil (7) und dem zweiten Tragteil (24) herstellen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein an das Basisteil (7) und das zweite Tragteil (24) angelenktes Verbindungsglied (43) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeanordnung (18) eine Führungskurve (59) sowie ein Kurvenfolgeglied (60) aufweist und dass die Führungskurve oder das Kurvenfolgeglied auf dem zweiten Tragteil (24) angeordnet ist, während das Kurvenfolgeglied (60) oder die Führungskurve (59) auf dem Basisteil (7) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (59) und das Kurvenfolgeglied (60) so betätigt werden, dass sie mittels einer oder mehrerer Federn (58) aneinanderstoßen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragteile (23, 24) gegenseitig so geführt werden, dass sie im Wesentlichen linear zueinander verschoben werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (7) Teil des entlang einer Führung (5) hin- und herbewegbaren Schlittens (6) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5) auf einer beweglichen Einheit (1) angeordnet ist und dass dadurch für Beweglichkeit in einer Richtung gesorgt wird, die einen Winkel, vorzugsweise einen im Wesentlichen rechten Winkel, mit der wesentlichen Längenerstreckung der Führung (5) bildet.
  13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur materialentfernenden Behandlung einer Materialschicht, insbesondere einer Betonschicht.
  14. Verfahren zum Bewegen eines Strahlglieds (8), das auf einem Basisteil (7) eines auf einem Fahrzeug angeordneten Schlittens (6) vorgesehen ist, um einen Strahl gegen eine Materialschicht zum Behandeln der Materialschicht zu lenken, wobei das Verfahren das Verschwenken des Strahlglieds bezüglich eines Basisteils (7) des Schlittens um eine Achse (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlglied (8) während der Schwenkbewegung um die Achse in seiner Schwenkebene um die Achse (11) bezüglich des Basisteils von einer eine Verschiebeanordnung (18) aufweisenden Vorrichtung verschoben wird, so dass die Mündung (19) der Düse (12) des Strahlglieds (8) eine Bewegung im Wesentlichen in ein und derselben Ebene (20) ausführt, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene ist.
DE69722678T 1996-10-08 1997-10-06 Vorrichtung und verfahren um ein strahlrohr zu verschieben Expired - Lifetime DE69722678T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603660A SE508821C2 (sv) 1996-10-08 1996-10-08 Anordning och förfarande för förflyttning av ett objekt samt användning vid materialavlägsnande bearbetning av ett materialskikt, särskilt ett betongskikt
SE9603660 1996-10-08
PCT/SE1997/001666 WO1998015690A1 (en) 1996-10-08 1997-10-06 A device and a method for moving an object

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722678D1 DE69722678D1 (de) 2003-07-10
DE69722678T2 true DE69722678T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=20404158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722678T Expired - Lifetime DE69722678T2 (de) 1996-10-08 1997-10-06 Vorrichtung und verfahren um ein strahlrohr zu verschieben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6179519B1 (de)
EP (1) EP1029127B1 (de)
JP (1) JP3934681B2 (de)
AT (1) ATE242362T1 (de)
AU (1) AU4579897A (de)
CA (1) CA2268146C (de)
DE (1) DE69722678T2 (de)
SE (1) SE508821C2 (de)
WO (1) WO1998015690A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520866C2 (sv) * 2000-10-13 2003-09-09 Conjet Ab Sätt att styra en betongbearbetningsmaskin
SE521403C2 (sv) * 2001-04-09 2003-10-28 Conjet Ab Betongavverkningsmaskin och sätt att frilägga armering i en betongyta
US8191972B2 (en) * 2004-10-27 2012-06-05 Mac & Mac Hydrodemolition Inc. Hydrodemolition machine for inclined surfaces
US8814274B2 (en) * 2004-10-27 2014-08-26 Gerard J. MacNeil Machine and method for deconstructing a vertical wall
US7179018B2 (en) * 2004-12-13 2007-02-20 Hall David R Apparatus and method for working asphalt pavement
CN100535248C (zh) * 2005-01-05 2009-09-02 水喷射系统控股股份公司 用于移动喷射元件的方法和设备
SE530049C2 (sv) * 2006-06-22 2008-02-19 Aquajet Systems Holding Ab Anordning samt förfarande för förflyttning av ett strålorgan
US7507053B2 (en) * 2007-01-29 2009-03-24 Hall David R Oscillating straight stream nozzles
US7854566B2 (en) * 2006-12-01 2010-12-21 Hall David R Nozzles incorporated into a milling machine
SE0801398L (sv) * 2008-06-16 2009-08-04 Conjet Ab Maskin för bearbetning av en yta
US8527111B2 (en) * 2008-10-27 2013-09-03 Aquajet Systems Holding Ab Device and a method for moving a jet member
US8851576B2 (en) * 2009-09-04 2014-10-07 Mac & Mac Hydrodemolition Inc. Hydro-demolition facet cutter and method of use
SG181912A1 (en) * 2009-12-24 2012-07-30 Aquamax Devco Ltd A vehicle mounted apparatus for high-pressure fluid blasting
US8827373B2 (en) * 2010-02-03 2014-09-09 Mac & Mac Hydrodemolition Inc. Top-down hydro-demolition system with rigid support frame
CN102179337B (zh) * 2011-05-02 2013-11-13 苏州工业园区高登威科技有限公司 旋转喷油装置
CA2855109A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-23 Mac & Mac Hydrodemolition Inc. Frame mounted hydrodemolition system for treating large inclined wall surfaces
EP3097984B1 (de) 2015-05-25 2019-04-17 Aquajet Systems Holding AB Vorrichtung und verfahren zum bewegen eines strahlelements
SE541458C2 (sv) 2016-02-29 2019-10-08 Conjet Ab Vattensprutaggregat och sätt att avverka en yta
JP7189694B2 (ja) * 2018-07-20 2022-12-14 第一カッター興業株式会社 切削機械ユニット

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312980A (en) * 1965-08-16 1967-04-04 Beckman Instruments Inc Rectilinear recorder
JPS5131599B2 (de) * 1971-09-06 1976-09-07
US4081200A (en) * 1976-12-10 1978-03-28 Flow Industries, Inc. Method and apparatus to remove structural concrete
GB2046394B (en) * 1979-03-20 1983-01-06 Ormed Eng Ltd Stylus drive mechanism
GB2027776A (en) * 1979-08-09 1980-02-27 Gutehoffnungshuette Sterkrade Cutting a Solid Body
GB8329786D0 (en) * 1983-11-08 1983-12-14 Aqua Dyne Europ Ltd Treating road surfaces &c
IT1174230B (it) * 1984-07-03 1987-07-01 Fip Ind Apparecchiatura, atta ad effetuare la scarificazione di strati di calcestruzzo, mediante getti d'acqua
SE466899B (sv) * 1990-08-24 1992-04-27 Aquajet Systems Ab Anordning foer materialavlaegsnande bearbetning av ett materialskikt, saerskilt ett betongskikt
NO174401C (no) 1992-01-17 1994-04-27 Jan Kaare Hatloe Utstyr for rensking av fjell og andre flater for stein og annet materiale ved hjelp av vannstråler under höyt trykk
US5500659A (en) * 1993-11-15 1996-03-19 Xerox Corporation Method and apparatus for cleaning a printhead maintenance station of an ink jet printer
EP0936950A4 (de) * 1996-11-14 2006-06-14 John P Hunter Jr Sprühauftragsvorrichtung für dächer und andere flächen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4579897A (en) 1998-05-05
SE9603660D0 (sv) 1996-10-08
ATE242362T1 (de) 2003-06-15
WO1998015690A1 (en) 1998-04-16
US6179519B1 (en) 2001-01-30
EP1029127B1 (de) 2003-06-04
JP2001502024A (ja) 2001-02-13
DE69722678D1 (de) 2003-07-10
JP3934681B2 (ja) 2007-06-20
SE9603660L (sv) 1998-04-09
EP1029127A1 (de) 2000-08-23
CA2268146A1 (en) 1998-04-16
CA2268146C (en) 2007-08-28
SE508821C2 (sv) 1998-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722678T2 (de) Vorrichtung und verfahren um ein strahlrohr zu verschieben
EP0071180B1 (de) Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE69118900T2 (de) Vorrichtung zum behandeln einer materialschicht durch materialentfernung
DE2746721B2 (de) Rohrbiegemaschine
EP1108845B1 (de) Laufwerkanordnung für eine Schiebetür
DE3518474A1 (de) Naehkopf fuer eine naehmaschine, insbesondere einen naehautomaten
DE3873455T2 (de) Walzenschraemmaschinen mit grosser reichweite.
EP3853415B1 (de) Vorrichtung zum reprofilieren und entgraten von schienen
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE2721244C2 (de) Maschine zum Schleifen konturierter Werkstücke im Kopierverfahren
DE2749079C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine
DE69005577T2 (de) Farbsprühvorrichtung.
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE10314818B4 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE3327078C2 (de)
EP0602308A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE2745830A1 (de) Steuervorrichtung fuer den arbeitskopf einer werkzeugmaschine
DE2932099A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2435591B2 (de) Handschleifmaschine
DE9304778U1 (de) Elektrische Rohrbiegevorrichtung
EP1672165B1 (de) Bauarbeitsgerät
DE19530044C1 (de) Hubverstellvorrichtung für Pökelmaschinen
DE202005005507U1 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE2804536C2 (de) Einrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff oder ähnlichem Material, insbesondere zum Formschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition