DE202007007903U1 - Vorrichtung zum Entgraten, Entspannen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes - Google Patents

Vorrichtung zum Entgraten, Entspannen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes Download PDF

Info

Publication number
DE202007007903U1
DE202007007903U1 DE202007007903U DE202007007903U DE202007007903U1 DE 202007007903 U1 DE202007007903 U1 DE 202007007903U1 DE 202007007903 U DE202007007903 U DE 202007007903U DE 202007007903 U DE202007007903 U DE 202007007903U DE 202007007903 U1 DE202007007903 U1 DE 202007007903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cylinder head
oil chamber
lance
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007903U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piller Entgrattechnik GmbH
Original Assignee
Piller Entgrattechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710006661 external-priority patent/DE102007006661B4/de
Application filed by Piller Entgrattechnik GmbH filed Critical Piller Entgrattechnik GmbH
Priority to DE202007007903U priority Critical patent/DE202007007903U1/de
Publication of DE202007007903U1 publication Critical patent/DE202007007903U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammer (11) eines Zylinderkopfes (10) mit einer in die Wasser- oder Ölkammer (11) ein- und ausfahrbaren (x) Düsenlanze (20), die am Kopf Düsen trägt, deren Strahlen in unterschiedlichen Richtungen zur Ein- und Ausfahrrichtung (x) der Düsenlanze (20) stehen,
dadurch gekennzeichnet,
dass in die Wasser- oder Ölkammer (11) des Zylinderkopfes (10) eine Düsenlanze (20) ein- und ausfahrbar (x) ist, die am Kopf eine Flachdüse (30) für das Bearbeitungsmedium trägt, deren Breitstrahl (35) sich über einem Winkelbereich (x) erstreckt, der zu gleichen Teilen oder mit seinen Endkanten (31, 32) unsymmetrisch zur Düsenlängsachse (25) steht und
dass die Düsenlanze (20) während der Ein- und Ausfahrbewegung (x) dauernd in Rotationsbewegung (y) versetzt und mit Bearbeitungsmedium beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammer eines Zylinderkopfes mit einer in die Wasser- oder Ölkammer ein- und ausfahrbaren Düsenlanze, die am Kopf Düsen trägt, deren Strahlen in unterschiedliche Richtungen zur Ein- und Ausfahrrichtung der Düsenlanze stehen.
  • Wie die DE 196 21 869 A1 zeigt, ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten der Oberfläche, insbesondere der Kolbenlauffläche einer Hubkolbenmaschine bekannt, bei der eine Düsenlanze mit zwei Düsen zur Abgabe von Druckflüssigkeit ein- und ausfahrbar ist, wobei die Richtung der beiden Düsenstrahlen in unterschiedlicher Richtung zur Düsenlanzenlängsachse stehen. Während der Ein- und Ausfahrbewegung der Düsenlanze wird diese mittels eines Schwenkantriebs um die Düsenlanzenlängsachse hin- und hergeschwenkt, um die Kolbenlauffläche umgangsseitig zu bearbeiten.
  • Aus der DE 101 18 723 A1 ist ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes bekannt, bei dem eine einen Flüssigkeitsstrahl abgebende Düse in einem Winkel zur Oberfläche strahlt und in Drehbewegungen versetzt wird, so dass der bearbeitete Bereich des Werkstückes nacheinander umlaufend von allen Richtungen bearbeitet wird.
  • Dieser Stand der Technik ist zur Bearbeitung von Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes nicht geeignet, wenn diese in Ein- und Ausfahrrichtung keinen gleichbleibenden Querschnitt sondern auch hinterschnittene Bereiche aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art in einfacher Bauweise so zu verbessern, dass alle Oberflächenbereiche der Wasser- oder Ölkammer in gleicher Weise optimal mit dem Bearbeitungsmedium aus der Düsenlanze beaufschlagt werden, auch wenn die Wasser- oder Ölkammer in ihrer Tiefe Querschnittsveränderungen aufweist und Hinterschnitte in Ein- und Ausfahrrichtung der Düsenlanze bildet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass in die Wasser- oder Ölkammer des Zylinderkopfes eine Düsenlanze ein- und ausfahrbar ist, die am Kopf eine Flachdüse für das Bearbeitungsmedium trägt, deren Breitstrahl sich über einen Winkelbereich erstreckt, der zu gleichen Teilen oder mit seinen Endkanten unsymmetrisch zur Düsenlängsachse steht und dass die Düsenlanze während der Ein- und Ausfahrbewegung dauernd in Rotationsbewegung versetzt und mit Bearbeitungsmedium beaufschlagt ist.
  • Mit dieser Kombination der Ein- und Ausfahrbewegung und der Rotation der Düsenlanze lässt sich der Breitstrahl auf alle Oberflächenbereiche einer unregelmäßig gestalteten Wasser- oder Ölkammer gleich gut verteilen, so dass eine gleichmäßige, optimale Bearbeitung erreicht wird.
  • Eine Verbesserung der Bearbeitung lässt sich dadurch erreichen, dass zumindest eine Endkante des Breitstrahles dem Lanzenkopf nacheilend ausgerichtet ist und dass der aus der Flachdüse austretende Breitstrahl in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Lanzenlängsachse steht.
  • Der Betriebsablauf lässt sich dabei noch dadurch vereinfachen und verbessern, dass das Bearbeitungsmedium beim Einfahren der Düsenlanze in die Öffnung der Wasser- oder Ölkammer in der Düsenlanze einschaltbar und beim Ausfahren derselben abschaltbar ist und dass während der Bearbeitung der Zylinderkopf mit der Öffnung der Wasser- oder Ölkammer nach unten gerichtet ist und dass unterhalb des Zylinderkopfes eine Auffangwanne angeordnet ist, der das aus der Wasser- oder Ölkammer ausfließende Bearbeitungsmedium zuführbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Teil eines Zylinderkopfes 10 gezeigt, in den eine Wasser- oder Ölkammer 11 eingebracht ist. Diese Wasser- oder Ölkammer 11 hat eine Öffnung 12, in die eine Düsenlanze 20 ein- und ausfahrbar ist, wie mit dem Bewegungspfeil x angedeutet ist. Während des Ein- und Ausfahrvorganges ist die Düsenlanze 20 dauernd in Rotation versetzt, wie mit dem Bewegungsbogen y gezeigt ist.
  • Im Kopf der Düsenlanze ist eine Flachdüse 30 eingesetzt, die einen Breitstrahl 35 mit den seitlichen Endkanten 31 und 32 erzeugt. Der Winkelbereich α des Breitstrahles 35 kann sich auch symmetrisch zur Düsenlanzenlängsachse 25 erstrecken. Bei unregelmäßigem Querschnitt der Wasser- oder Ölkammer 11 mit Hinterschnitt ist von Vorteil, wenn wenigstens eine Endkante des Breitstrahles 35 dem Kopf der Düsenlanze 20 gegenüber nacheilend ist. Dies gilt für die Einfahrbewegung der Düsenlanze 20 und kehrt sich bei der Ausfahrbewegung um, so dass die Hinterschnitte der Wasser- oder Ölkammer 11 gut bearbeitet werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Bearbeitungsmedium beim Einfahren der Düsenlanze 20 in die Öffnung 12 eingeschaltet und beim Ausfahren aus der Öffnung 12 wieder abgeschaltet wird, was zusätzlich mit der Bewegung x der Düsenlanze 20 steuerbar ist.
  • Um die Bearbeitung des Zylinderkopfes 10 ohne Verunreinigungen der Umgebung durchführen zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass während der Bearbeitung der Zylinderkopf 10 mit der Öffnung 12 der Wasser- oder Ölkammer 11 nach unten gerichtet ist und dass unterhalb des Zylinderkopfes 10 eine Auffangwanne angeordnet ist, der das aus der Wasser- oder Ölkammer 11 ausfließende Bearbeitungsmedium zuführbar ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammer (11) eines Zylinderkopfes (10) mit einer in die Wasser- oder Ölkammer (11) ein- und ausfahrbaren (x) Düsenlanze (20), die am Kopf Düsen trägt, deren Strahlen in unterschiedlichen Richtungen zur Ein- und Ausfahrrichtung (x) der Düsenlanze (20) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wasser- oder Ölkammer (11) des Zylinderkopfes (10) eine Düsenlanze (20) ein- und ausfahrbar (x) ist, die am Kopf eine Flachdüse (30) für das Bearbeitungsmedium trägt, deren Breitstrahl (35) sich über einem Winkelbereich (x) erstreckt, der zu gleichen Teilen oder mit seinen Endkanten (31, 32) unsymmetrisch zur Düsenlängsachse (25) steht und dass die Düsenlanze (20) während der Ein- und Ausfahrbewegung (x) dauernd in Rotationsbewegung (y) versetzt und mit Bearbeitungsmedium beaufschlagt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Endkante (z. B. 31) des Breitstrahles (35) dem Lanzenkopf nacheilend ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Flachdüse (30) austretende Breitstrahl (35) in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Lanzenlängsachse (25) steht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsmedium beim Einfahren der Düsenlanze (20) in die Öffnung (12) der Wasser- oder Ölkammer (11) in der Düsenlanze (20) einschaltbar und beim Ausfahren derselben abschaltbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bearbeitung der Zylinderkopf (10) mit der Öffnung (12) der Wasser- oder Ölkammer (11) nach unten gerichtet ist und dass unterhalb des Zylinderkopfes (10) eine Auffangwanne angeordnet ist, der das aus der Wasser- oder Ölkammer (11) ausfließende Bearbeitungsmedium zuführbar ist.
DE202007007903U 2007-02-10 2007-06-05 Vorrichtung zum Entgraten, Entspannen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes Expired - Lifetime DE202007007903U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007903U DE202007007903U1 (de) 2007-02-10 2007-06-05 Vorrichtung zum Entgraten, Entspannen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006661 DE102007006661B4 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes
DE102007006661.0 2007-02-10
DE202007007903U DE202007007903U1 (de) 2007-02-10 2007-06-05 Vorrichtung zum Entgraten, Entspannen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007903U1 true DE202007007903U1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38375473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007903U Expired - Lifetime DE202007007903U1 (de) 2007-02-10 2007-06-05 Vorrichtung zum Entgraten, Entspannen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007903U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012934B3 (de) * 2008-03-06 2009-04-09 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Kühlkanäle in einem Zylinderkopf
DE102016117246A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Piller Entgrattechnik Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einer auf Basis von Hochdruckflüssigkeitsstrahlen arbeitenden Entgratvorrichtung
CN115351698A (zh) * 2022-09-15 2022-11-18 浙江工业大学 一种低粘度磨粒流泵的柱塞孔旋转抛光装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012934B3 (de) * 2008-03-06 2009-04-09 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Kühlkanäle in einem Zylinderkopf
EP2098334A1 (de) 2008-03-06 2009-09-09 Piller Entgrattechnik GmbH Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Kühlkanàle in einem Zylinderkopf
DE102016117246A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Piller Entgrattechnik Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einer auf Basis von Hochdruckflüssigkeitsstrahlen arbeitenden Entgratvorrichtung
CN115351698A (zh) * 2022-09-15 2022-11-18 浙江工业大学 一种低粘度磨粒流泵的柱塞孔旋转抛光装置
CN115351698B (zh) * 2022-09-15 2024-02-27 浙江工业大学 一种低粘度磨粒流泵的柱塞孔旋转抛光装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719796C2 (de)
EP2511019B1 (de) Vorrichtung zum Feinreinigen von Drahtoberflaechen
DE102012109533B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen eines schlanken Bauteils, wie Bohrer, Fräser und dgl.
DE19809367B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen
DE102004038183A1 (de) Verfahren zur Bearbeiten von Zylinderkurbelwellengehäusen mit gespritzten Zylinderlaufbahnen
DE3902135A1 (de) Duesenkopf mit einem um eine achse drehbar gelagerten, antreibbaren duesentraeger
WO2006034824A2 (de) Düse für co2-schnee/kristalle
DE10132695B4 (de) Abrichten von Schleifwerkzeugen zum Verzahnungsschleifen
DE19621869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Werkstückoberflächen mit einer Druckflüssigkeit
DE4015412C1 (en) Metal work deburring tool - has sonde inserted into bore to discharge high pressure water
EP1901894A1 (de) Düse und verfahren zur bearbeitung eines innenraumes eines werkstücks
DE202007007903U1 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspannen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes
DE102004038182A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von thermisch gespritzten Zylinderlaufbahnen
DE102007006661B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes
DE102004038177A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer gegossenen Zylinderbohrung zum thermischen Beschichten
DE102004038174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelwellengehäuses mit thermisch gespritzter Zylinderlauffläche
EP2098334B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Kühlkanäle in einem Zylinderkopf
DE102004038180A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch beschichteten Zylinderlauffläche mit einer Endfase
DE102006047545A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wälzlagern
EP1101564A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Spänen bei Werkzeugmaschinen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004038179A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch beschichteten Zylinderlauffläche mit einer Einfuhrfase
DE102004038175A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von thermisch zuspritzenden Zylinderlaufflächen
DE102004038173A1 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Zylinderlaufflächen bei mehrreihigen Motoren
DE4440483A1 (de) Anlage zum Reinigen und/oder Abtragen der Oberfläche eines Werkstücks
DE10118723B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070920

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100715

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130625

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right