DE19809367B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE19809367B4
DE19809367B4 DE19809367A DE19809367A DE19809367B4 DE 19809367 B4 DE19809367 B4 DE 19809367B4 DE 19809367 A DE19809367 A DE 19809367A DE 19809367 A DE19809367 A DE 19809367A DE 19809367 B4 DE19809367 B4 DE 19809367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
irregularly
mirror
becomes
distributed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19809367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809367A1 (de
Inventor
Peter Nagel
Willi Dipl.-Ing. Koch (FH)
Bernd Dipl.-Ing. Dr. Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Priority to DE19809367A priority Critical patent/DE19809367B4/de
Publication of DE19809367A1 publication Critical patent/DE19809367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809367B4 publication Critical patent/DE19809367B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • B23K26/103Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
    • B23K26/106Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece inside the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/06Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for producing matt surfaces, e.g. on plastic materials, on glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Feinbearbeitung der Oberflächen von Kolbenlaufbahnen, bei dem
1.1 ein Strahl zur Strahlbearbeitung der Oberfläche diskontinuierlich betrieben wird,
1.2 mit dem Strahl einzelne Vertiefungen in der Oberfläche gebildet werden, und
1.3 die Vertiefungen an unregelmäßig verteilten Stellen angeordnet werden.

Description

  • Kolbenlaufbahnen, insbesondere solche für Verbrennungsmotoren, werden üblicherweise zur Erzielung einer bestimmten Oberflächenqualität gehont. Es ist auch schon bekannt, zusätzlich zu dem Honen eine Strahlbearbeitung durchzuführen, beispielsweise mit Laserstrahlen. Mit diesen Laserstrahlen sollen entweder Verschuppungen geöffnet oder auch Vertiefungen geschaffen werden. Es ist bekannt, mit Hilfe von solchen Strahlbearbeitungen diskrete Vertiefungen anzuordnen. Dabei wird aber in allen Fällen darauf geachtet, dass diese Vertiefungen in einem regelmäßigen Muster angeordnet werden, das beispielsweise den gleichen oder einen ähnlichen Überschneidungswinkel wie die normale Honbearbeitung aufweist.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 06 568 A1 ist ein Verfahren zur Feinbearbeitung einer Oberfläche einer Kolbenlaufbahn bekannt, bei dem der Materialabtrag durch eine Hochdruck-Wasserstrahlbehandlung erfolgt. Dabei können einzelne Bereiche der Zylinderlauffläche unterschiedlich intensiv bestrahlt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Hochdruckwasserstrahldüse, mit der der Hochdruckwasserstrahl auf die Zylinderlaufflächen aufgetragen wird, länger auf die intensiver zu bearbeitenden Bereiche gerichtet wird oder in diesen Bereichen der Druckwert des Hochdruckwasserstrahls erhöht wird. Mit diesem Verfahren wird eine mit Silizium-Partikeln durchsetzte Aluminium-Legierungsmatrix abgetragen, wodurch aufgrund des unregelmäßigen Gefüges über die gesamte Oberfläche der Kolbenlaufbahn unregelmäßig verteilt Vertiefungen zwischen den Silizium-Partikeln entstehen.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 43 16 012 A1 ist ein Verfahren zur Feinbearbeitung von Oberflächen von Kolbenlaufbahnen bekannt, bei dem in der Werkstück-Oberfläche Riefen und Rillen mittels Strahlbehandlung erzeugt werden, wobei die Strahlbearbeitung insbesondere mit Laserstrahlen erfolgt. Diese Vertiefungen sollen sehr gleichmäßig sein und können durch Steuerung des Strahls in ihrem Verlauf genau bestimmt werden. Dabei können verschiedene Bereiche der Werkstückoberfläche mit unterschiedlichem Verlauf und Überschneidungswinkel der Riefen und Rillen erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen zu schaffen, mit denen sich verbesserte Arbeitsergebnisse erzielen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 21 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusmmenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch eine künstliche Vermehrung der natürlich vorhandenen, unregelmäßig angeordneten Vertiefungen in der Werkstückoberfläche (Gußporen), die als Ölhaltevolumina dienen, hervorragende tribologische Eigenschaften erzielt werden. Die Vermehrung der unregelmäßig angeordneten Oberflächen-Vertiefungen erfolgt mittels eines erfindungsgemäß gesteuerten Strahlwerkzeugs.
  • Die diskreten Vertiefungen entstehen dadurch, daß der Strahl diskontinuierlich betrieben wird. Darunter soll jede Art des Betriebs des Strahls verstanden werden, die zu den diskreten Vertiefungen führt. Beispielsweise kann der Strahl so betrieben werden, daß er an einer bestimmten Stelle verharrt, bis die Vertiefung entstanden ist, und anschließend mit größerer Geschwindigkeit, beispielsweise ruckartig, zu einer nächsten Stelle bewegt wird, wo er dann wieder verharrt.
  • Eine andere Art des diskontinuierlichen Betriebs kann darin bestehen, daß er in seiner Wirkung ein- und ausgeschaltet wird, also beispielsweise in seiner Intensität moduliert wird.
  • Eine weitere Art des Betriebs des Strahls kann darin bestehen, daß er tatsächlich ein- und ausgeschaltet wird, beispielsweise bei einem Laserstrahl.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß der Strahl so kurz eingeschaltet wird, daß die von ihm hergestellten Vertiefungen klein sind gegenüber den Abständen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vertiefungen.
  • Zur Herstellung der unregelmäßigen Anordnung der Vertiefungen kann vorgesehen werden, daß der Strahl in unregelmäßigen Abständen eingeschaltet wird. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß der Einschaltzeitpunkt für den Strahl durch einen Zufallsgenerator bestimmt wird. Solche Zufallsgeneratoren sind zu diesem Zweck verwendbar.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Vertiefungen unregelmäßig anzuordnen, besteht darin, daß der Strahl unregelmäßig abgelenkt wird, das heißt beispielsweise unregelmäßig weit gegenüber einer Normalposition. In diesem Fall kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß der Strahl regelmäßig eingeschaltet wird. Die unregelmäßige Auslenkung des Strahles kann ebenfalls mit Hilfe eines Zufallszahlengenerators gesteuert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Ablenkeinrichtung mindestens teilweise rotiert, insbesondere um die Achse der zu bearbeitenden Bohrung. Durch das Rotieren eines Teils der Ablenkeinrichtung kann eine Auslenkung des Strahles erfolgen, so daß der Strahl über den gesamten Bereich der zu bearbeitenden Oberfläche geführt werden kann. Dadurch wird es auch möglich, dafür zu sorgen, daß die Vertiefungen zwar unregelmäßig, aber dennoch über der gesamten Oberfläche vorhanden sind.
  • Ebenfalls möglich ist es, daß die Ablenkeinrichtung ein Element aufweist, das aus einer Normalstellung unregelmäßig weit ausgelenkt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit kann darin bestehen, daß die Ablenkeinrichtung mindestens teilweise in unregelmäßigen Abständen ausgelenkt wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen werden, daß der Strahl durch ein rotierendes Prisma abgelenkt wird. Dieses Prisma kann beispielsweise um die Achse der zu bearbeitenden Bohrung rotieren, insbesondere schnell gegenüber einer sonstigen Bewegung eines für die Bearbeitung verwendeten Werkzeugs.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Ablenken des Strahles kann darin bestehen, daß der Strahl durch einen um mindestens eine Achse oszillierenden Spiegel abgelenkt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß es sich bei dem Strahl um einen Wasserstrahl handelt, der mit hohem Druck gegen die zu bearbeitende Oberfläche gespritzt wird, insbesondere unter einem schrägen Winkel gegenüber der Oberfläche. Es ist bekannt, daß man mit Hochdruckwasserstrahlen Materialien schneiden kann. Hier wird der Versuch gemacht, mit solchen Hochdruckwasserstrahlen diskrete Vertiefungen herzustellen.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen werden, dem Wasserstrahl ein abrasives Mittel zuzusetzen, das eine Verstärkung der. Wirkung des Wasserstrahls um Größenordnungen bewirkt. Es kann vorgesehen werden, das abrasive Mittel diskontinuierlich zuzusetzen, beispielsweise auch in unregelmäßigen Abständen. Da der Wasserstrahl ohne Abrasivstoff bei Metall kaum eine abtragende Wirkung hat, kommt die Steuerung der Abrasivstoffzufuhr einer Steuerung der Abtragswirkung gleich. Dadurch wird es möglich, den Wasserstrahl selbst kontinuierlich zu betreiben.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung enthält eine Steuerung, die dafür sorgt, daß der Strahl die Vertiefungen in einem unregelmäßigen Muster erzeugt. Die Steuerung kann entweder auf den Strahl oder auf die Ablenkeinrichtung einwirken, ggf. auch auf den Hubantrieb für das Werkzeug. Natürlich kann die Steuerung auch auf den Strahl und die Ablenkeinrichtung einwirken, um den Grad der Unregelmäßigkeit noch zu steigern.
  • Die Vorrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung einen Drehantrieb für das Werkzeug aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Ablenkeinrichtung einen Spiegel und/oder ein Prisma aufweisen, um den Strahl auf die zu bearbeitende Oberfläche zu richten.
  • Die Vorrichtung kann ebenfalls einen Drehantrieb für den Spiegel und/oder für das Prisma oder auch einen Schwenkantrieb für den Spiegel und/oder das Prisma aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Steuerung den Spiegel unregelmäßig weit auslenkt.
  • Die Steuerung kann ebenfalls derart ausgebildet sein, daß sie den Strahl zu unregelmäßig verteilten Zeitpunkten einschaltet.
  • Der von der Erfindung verwendete Strahl kann insbesondere ein Laserstrahl sein. Es ist jedoch auch möglich, daß mit Hilfe eines scharfen Wasserstrahls gearbeitet wird, der auch pulsierend betrieben werden kann.
  • Der Laserstrahl kann insbesondere über einen Lichtleiter zu der Vorrichtung geleitet werden.
  • Die Steuerung kann einen Zufallszahlengenerator enthalten, um die Unregelmäßigkeit der Vertiefungen zu gewährleisten.
  • Das Werkzeug kann in Weiterbildung der Erfindung etwa als Rohr ausgebildet sein und in seinem Endbereich ein seitliches Fenster aufweisen, durch das der Laserstrahl auf die Oberfläche gerichtet wird. Dieses Fenster kann aus Gründen des Schutzes mit einem Material verschlossen sein, das den Lichtstrahl durchläßt.
  • Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, daß die Vorrichtung eine Düse zur Abgabe eines Wasserstrahls aufweist. Die Düse kann dabei vorzugsweise so orientiert werden, daß der Wasserstrahl schräg zur Oberfläche auftrifft.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen werden, daß die Vorrichtung eine Einrichtung zum Zusetzen eines Abrasivmittels zu dem Wasserstrahl aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um Schneidkörner o. dgl. handeln, die die Wirkung des Strahls verstärken.
  • Um zu erreichen, daß die Vertiefungen an unregelmäßig verteilten Stellen angeordnet sind, kann vorgesehen sein, daß die Steuerung das Werkzeug unregelmäßig schnell bewegt. Dann kann auch mit einem diskontinuierlich aber regelmäßig arbeitenden Strahl ein ungleichmäßig verteiltes Muster von Vertiefungen erreicht werden.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, daß die Steuerung derart ausgebildet ist, daß das abrasive Mittel zu unregelmäßig verteilten Zeitpunkten in den Wasserstrahl gelangt, der seinerseits kontinuierlich betrieben werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen der 1 entsprechenden Schnitt bei einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 schematisch einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung wird in den Figuren nur schematisch dargestellt. Die Vorrichtung enthält einen Hubantrieb, der nicht dargestellt ist, da er im Stand der Technik bekannt ist. Der Hubantrieb wirkt auf eine Halterung 1 des Werkzeugs 2 ein und bewegt diese Halterung zusammen mit dem Werkzeug 2 in axialer Richtung der Bohrung 3 des Werkstücks 4, deren Oberfläche bearbeitet werden soll.
  • Das Werkzeug 2 enthält einen Schaft 5, der im Bereich seines in der 1 oberen Endes innerhalb der Halterung mit einem Zahnrad 6 versehen ist. Der Schaft 5 ist mit Hilfe von Kugellagern 7 in der Halterung 1 drehbar gelagert. Das Zahnrad 6 läßt sich zusammen mit dem Schaft 5 durch einen Zahnriemen in Drehantrieb versetzen. Dadurch rotiert das gesamte Werkzeug 2 um die Drehachse der Vorrichtung, die mit der Zylinderachse der Bohrung 3 zusammenfällt.
  • Der Schaft 5 des Werkzeugs 2 enthält von dem der Halterung 1 zugeordneten Ende ausgehend eine Axialbohrung 8, die sich bis kurz vor das freie Ende des Schaftes 5 erstreckt. Dort ist am Ende der Axialbohrung 8 eine Spiegelfläche 9 angeordnet, die schräg gegenüber der Längsachse des Werkzeugs 2 verläuft. Seitlich an dem Schaft 5 ist in einem Gehäuse 10 ein Spiegel 11 befestigt, der um eine Achse 12 verschwenkt werden kann. Die Achse 12 ist in dem Werkzeug 2 festgelegt. Bei Drehung des Werkzeugs wird sie ebenfalls mit um die Längsachse des Werkzeugs bewegt.
  • Das zum Eingreifen in die Bohrung 3 bestimmte Ende des Werkzeugs 2 enthält mehrere Führungsleisten 13, mit denen sich das Werkzeug 2 in der Bohrung 3 abstützt. Seitlich ist eine Öffnung 14 vorhanden, die durch ein Fenster 15 aus lichtdurchlässigem Material abgeschlossen ist. Von dem freien Ende her ist in den Werkzeugschaft 5 ein Stopfen 16 eingesetzt, dessen in das Werkzeug hinein gerichtete Endfläche als Spiegel 17 ausgebildet ist.
  • In die axiale Bohrung 8 wird von der Halterung 1 aus ein Laserstrahl eingeleitet, der über einen Lichtleiter 18 der Vorrichtung zugeführt wird. Der Laserstrahl tritt aus dem Lichtleiter 18 aus und wird durch eine Kollimatorlinse 19 aufgeweitet. Er trifft am Ende der Axialbohrung 8 auf die Spiegelfläche 9, von wo aus er auf den Spiegel 11 abgelenkt wird. Von dem Spiegel 11 wird der Laserstrahl auf eine zweite Linse 20 gerichtet, die ihn auf der Spiegelfläche 17 auftreffen läßt und ihn auf der Oberfläche der Bohrung 3 fokussiert.
  • Mit der Welle 12 des Spiegels 11 ist ein Antrieb verbunden, der den Spiegel 11 mit geringen Ausschlägen um die Welle 12 verschwenken kann. Dieser Antrieb ist mit einer Steuerung verbunden, die den Ausschlag des Spiegels 11 bestimmt. Die Steuerung enthält einen Zufallszahlengenerator, der dafür sorgt, daß der Spiegel 11 entweder zu unregelmäßigen Zeitpunkten aus der Normalstellung verschwenkt wird, oder aber zu regelmäßigen Zeitpunkten unterschiedlich weit, oder aber beides.
  • Der durch den Lichtleiter 18 herangeführte Laserstrahl wird in unregelmäßigen oder regelmäßigen Zeitpunkten eingeschaltet und anschließend sofort wieder ausgeschaltet. Bei der Verdrehung des Werkzeugs 2 in Richtung des Pfeiles 21 wird dadurch der Laserstrahl in einem Punktmuster auf der Oberfläche auftreffen, wobei die Auftreffpunkte ungleichmäßig oder willkürlich verteilt sind. Der Laserstrahl erzeugt beim Auftreffen auf der Oberfläche eine Vertiefung, die zur Aufnahme von Öl bestimmt ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der das Werkzeug 2 unterschiedlich ausgebildet ist. Wiederum ist eine Halterung 1 vorhanden, die von der Vorrichtung mit einem Hubantrieb in die zu bearbeitende Bohrung 4 des Werkstücks hinein bewegt werden kann. Das der Bohrung 3 zugeordnete Ende des Werkzeugs 2 ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie bei der Ausführungsform nach 1, so daß Einzelheiten nicht mehr wiederholt werden.
  • Der Schaft 5 des Werkzeugs 2 wird über ein Zahnrad 6 in Drehung versetzt. Der Schaft 5 enthält eine durchgehende Axialbohrung 8, in der vom oberen der Halterung 1 zugeordneten Ende her ein weiteres rohrförmiges Element 22 eingesetzt ist. Dieses rohrförmige Element 22 ragt aus dem Schaft 5 über dessen Antriebszahnrad 6 hinaus und ist dort ebenfalls mit einem Antriebszahnrad 23 versehen. An dem in den Schaft hinein gerichteten Ende ist das rohrförmige Element 22 mit einem Keilprisma 24 versehen, das mit geringem Abstand vor einer in dem Schaft 5 angeordneten Linse 25 liegt. Das rohrförmige Element 22 ist im Bereich seiner beiden Enden mit Nadellagern 26 gelagert. Das rohrförmige Element 22 wird mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit angetrieben, die größer ist als die Drehgeschwindigkeit des Werkzeugs 2.
  • Der über den Lichtleiter 18 zugeführte und durch die Kollimatorlinse 19 aufgeweitete Laserstrahl trifft auf das Prisma 24, das ihn seitlich etwas ablenkt. Diese seitliche Ablenkung des Laserstrahls führt zu einer Auslenkung des Laserstrahls gegenüber der Mitte der Spiegelfläche 17 und somit zu einer Auslenkung des Laserstrahls auf der Oberfläche 3 des Werkstücks. Durch das schnelle Rotieren des Prismas 24 wird der Laserstrahl also an der Oberfläche 3 nach oben oder unten ausgelenkt. In der Ausführungsform nach 2 wird der Laserstrahl in unregelmäßigen Zeitpunkten eingeschaltet, um auf diese Weise die Vertiefungen in einem unregelmäßigen Muster auf der Oberfläche 3 des Werkstücks zu erzeugen.
  • Mit Hilfe beider Vorrichtungen werden auf der Oberfläche der Bohrung 3, bei der es sich um eine Zylinderbohrung handelt, Vertiefungen an zufällig verteilten Stellen erzeugt. Diese Vertiefungen sind zur Aufnahme von Öl bestimmt, wenn in der Bohrung 3 Kolben bewegt werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Vertiefungen also unregelmäßig verteilt, während der Stand der Technik nur regelmäßige verteilte Vertiefungen kennt.
  • 3 zeigt stark vereinfacht eine weitere Möglichkeit, wie diskrete Vertiefungen in der Oberfläche einer Bohrung 3 eines Werkstücks angebracht werden können. Das Werkstück 30 bei dieser Ausführungsform ist ähnlich wie bei den bisherigen Ausführungsformen mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebs in Richtung des Doppelpfeils axial bewegbar und in Richtung des Pfeils 21 verdrehbar.
  • Das Werkzeug 30 enthält im Bereich seines unteren Endes 31 eine etwa radial verlaufende Düse 32, die um etwa 15° gegenüber einem tatsächlich radialen Verlauf abweicht.
  • In dem Werkzeug ist in Verlängerung der Düse 32 eine Mischkammer 33 ausgebildet, die auf ihrer der Düse 32 abgewandten Seite durch einen Stopfen 34 begrenzt ist. In dem Stopfen 34 ist eine weitere Kammer 35 ausgebildet, die über eine radiale Bohrung 36 mit einem in Axialrichtung verlaufenden Kanal 37 in Verbindung steht. Die Kammer 35 ist durch einen Deckel 38 nach außen abgeschlossen. Durch den Kanal 37 gelangt unter Hochdruck stehendes Wasser in die Kammer 35 und von dort durch eine Öffnung 39 in die Mischkammer 33. Aus der Mischkammer 33 gelangt das unter Hochdruck stehende Wasser durch die Düse 32 und wird von dort mit hohem Druck gegen die Oberfläche der Bohrung 3 gespritzt.
  • Die Mischkammer 33 steht über einen weiteren axialen Kanal 40 mit einer Leitung 41 in Verbindung, die über ein Ventil 42 mit einer Einrichtung zum Zuführen von Abrasivmaterial verbunden ist. Das Ventil 42 kann gesteuert geöffnet und geschlossen werden.
  • Dem vorzugsweise kontinuierlich betriebenen Hochdruckwasserstrahl, der aus der Düse 32 gegen die zu bearbeitende Oberfläche gespritzt wird, wird diskontinuierlich das Abrasivmaterial über die Leitung 41 zugeführt. Das abrasive Material verstärkt die Wirkung des Wasserstrahls so, daß nur dann, wenn abrasives Material vorhanden ist, Vertiefungen gebildet werden. Die Unregelmäßigkeit kann entweder durch ein unregelmäßiges Öffnen und Schließen des Ventils 42 oder durch eine unregelmäßige Bewegung des Werkzeugs 30 in einer der beiden Bewegungsrichtungen erreicht werden, gegebenenfalls auch durch eine Überlagerung von unregelmäßigen Vorgängen.

Claims (35)

  1. Verfahren zur Feinbearbeitung der Oberflächen von Kolbenlaufbahnen, bei dem 1.1 ein Strahl zur Strahlbearbeitung der Oberfläche diskontinuierlich betrieben wird, 1.2 mit dem Strahl einzelne Vertiefungen in der Oberfläche gebildet werden, und 1.3 die Vertiefungen an unregelmäßig verteilten Stellen angeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Strahl in der Weise diskontinuierlich betrieben wird, daß er in seiner Wirkung ein- und ausgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Strahl in der Weise diskontinuierlich betrieben wird, daß er ein- und ausgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahl mit Hilfe einer Umlenkungseinrichtung bzw. einer Ablenkeinrichtung auf die zu bearbeitende Oberfläche geleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahl so kurz eingeschaltet wird, daß die von ihm hergestellten Vertiefungen klein sind gegenüber den Abständen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vertiefungen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahl in unregelmäßigen Abständen eingeschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Einschaltzeitpunkt durch einen Zufallszahlengenerator bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahl unregelmäßig abgelenkt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahl regelmäßig eingeschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ablenkeinrichtung mindestens teilweise rotiert, insbesondere um die Achse der Bohrung (3).
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ablenkeinrichtung aus einer Normalstellung unregelmäßig weit ausgelenkt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ablenkeinrichtung aus einer Normalstellung in unregelmäßigen Abständen ausgelenkt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahl ein Laserstrahl ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahl durch ein rotierendes Prisma (24) abgelenkt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahl durch einen um eine Achse (12) oszillierenden Spiegel (11) abgelenkt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Strahl ein Wasserstrahl ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem dem Wasserstrahl ein abrasives Mittel zugesetzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das abrasive Mittel diskontinuierlich zugesetzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das abrasive Mittel in unregelmäßigen Abständen zugesetzt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei dem der Wasserstrahl kontinuierlich betrieben wird.
  21. Vorrichtung zur Feinbearbeitung der Oberflächen von Kolbenlaufbahnen, mit 21.1 einem Werkzeug (2), 21.2 einem Hubantrieb für das Werkzeug (2), 21.3 einer Strahlenquelle, die 21.3.1 einen in seiner Wirkung gepulsten Strahl erzeugt, 21.4 einer Ablenkeinrichtung für den Strahl, die 21.4.1 den Strahl auf die zu bearbeitende Oberfläche richtet, sowie mit 21.5 einer Steuerung, die derart ausgebildet ist, daß der Strahl die zu bearbeitende Oberfläche an unregelmäßig verteilten Stellen trifft.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, mit einem Drehantrieb für das Werkzeug (2).
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Strahlenquelle einen Laser zur Abgabe eines Laserstrahls aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Ablenkeinrichtung einen Spiegel (11) und/oder ein Prisma (24) aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, mit einem Drehantrieb für den Spiegel (11) und/oder das Prisma (24).
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, mit einem Schwenkantrieb für den Spiegel (11) und/oder das Prisma (24).
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, bei der die Steuerung den Spiegel (11) unregelmäßig weit und/oder zu unterschiedlich verteilten Zeitpunkten auslenkt.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, bei der die Steuerung den Strahl zu unterschiedlich verteilten Zeitpunkten einschaltet.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 28, bei der der Laserstrahl über einen Lichtleiter (18) zu der Vorrichtung gelangt.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, bei der die Steuerung einen Zufallszahlengenerator enthält.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, bei der das Werkzeug (2) etwa rohrförmig ausgebildet ist und in seinem Endbereich ein seitliches Fenster (15) aufweist, das vorzugsweise durch ein lichtdurchlässiges Material abgedeckt ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 21, 22, 28 oder 30, mit einer Düse (32) zur Abgabe eines Wasserstrahls.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, mit einer Einrichtung zum Zusetzen eines Abrasivmittels zu dem Wasserstrahl.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 33, bei der die Steuerung das Werkzeug (1, 30) unregelmäßig schnell bewegt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, bei der die Steuerung derart ausgebildet ist, daß das abrasive Mittel zu unregelmäßig verteilten Zeitpunkten in den Wasserstrahl gelangt.
DE19809367A 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen Expired - Fee Related DE19809367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809367A DE19809367B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809367A DE19809367B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809367A1 DE19809367A1 (de) 1999-09-09
DE19809367B4 true DE19809367B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=7859768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809367A Expired - Fee Related DE19809367B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809367B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180119591A (ko) * 2016-02-29 2018-11-02 게링 테크놀로지스 게엠베하 서브스트레이트를 거칠게 하기 위한 장치 및 방법
DE102020114338A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ventileinrichtung und Wasserabrasiv-Suspensionsschneideeinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950463B4 (de) * 1999-10-20 2004-04-15 Precision Motors Deutsche Minebea Gmbh Verfahren zur Herstellung hydrodynamischen Gleitlagers für einen Spindelmotor und ein nach dem Verfahren hergestelltes hydrodynamisches Gleitlager
WO2001032352A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Procede de formation de depressions de surface et element avec depression de surface
DE10023792A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung
DE10116720A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Gerät zur Laser-Pulverbeschichtung
DE10132451A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abtragen von einem im Inneren eines Werkstücks angeordneten Material
DE102004007036A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE102004023021B4 (de) * 2004-05-06 2009-11-12 Pro-Beam Ag & Co. Kgaa Verfahren zur ablativen Bearbeitung von Oberflächenbereichen
DE102005019757A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Flächen metallischer Bauelemente mittels Laserstrahls
DE102005019756A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen mittels Laserstrahls
DE102005051148A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Mikrostrukturierung von metallischen Oberflächen
DE202005018108U1 (de) * 2005-11-19 2006-01-12 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Düsenkopf
DE102008015403A1 (de) 2008-03-22 2009-09-24 Daimler Ag Einrichtung zum Feinbearbeiten einer Innenoberfläche einer Werkstückbohrung
DE102008060761A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Schaeffler Kg Wälzlager
FR2979260B1 (fr) * 2011-08-23 2014-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de traitement de la surface interieure d'un fut de carter cylindres
EP2647464A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-09 Agie Charmilles New Technologies SA Laserablationsverfahren durch zufällige Bearbeitung von Punkten
CN106141456B (zh) * 2015-04-09 2018-11-27 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种旋转式水导激光加工系统及加工方法
CN110167710B (zh) * 2017-01-05 2022-01-11 大众汽车有限公司 具有焦点调节单元的激光工具
DE102017200080A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Laserwerkzeug mit Hohlwellenantrieb und nicht-rotierender Linse
DE102018107666A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Alpha Laser Gmbh Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahlung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210495A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Gehring Gmbh Maschf Verfahren zur herstellung von lagerflaechen
EP0169984A2 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen der Laufflächen von aus Grauguss bestehenden Zylindern einer Hubkolbenmaschine
DE3719796C2 (de) * 1987-06-13 1993-01-14 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co, 7302 Ostfildern, De
DE4316012A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Gehring Gmbh & Co Maschf Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE4440713A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Volkswagen Ag Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen
DE19506568A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Oberflächen-Behandlungsverfahren für Brennkraftmaschinen-Zylinderlaufflächen
DE19605588A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-28 Ae Goetze Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Zylinderlaufbahn bei Brennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210495A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Gehring Gmbh Maschf Verfahren zur herstellung von lagerflaechen
EP0169984A2 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen der Laufflächen von aus Grauguss bestehenden Zylindern einer Hubkolbenmaschine
DE3719796C2 (de) * 1987-06-13 1993-01-14 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co, 7302 Ostfildern, De
DE4316012A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Gehring Gmbh & Co Maschf Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE4440713A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Volkswagen Ag Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen
DE19506568A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Oberflächen-Behandlungsverfahren für Brennkraftmaschinen-Zylinderlaufflächen
DE19605588A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-28 Ae Goetze Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Zylinderlaufbahn bei Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOLVES,Jurgen: Electron beam texturing of rolls. In: Iron and Steel Engineer, Aug. 1991, S.33-38 *
KAHLERT,H.-J.: Materialabtragung und Oberfächen- modifikation mit Excimerlasern. In: Technica 18/1988, S.57-60 *
RÖHRLE,Manfred D.: Mit dem Laser den Ölverbrauch senken. In: Technica 22/97, S.19 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180119591A (ko) * 2016-02-29 2018-11-02 게링 테크놀로지스 게엠베하 서브스트레이트를 거칠게 하기 위한 장치 및 방법
KR102186359B1 (ko) 2016-02-29 2020-12-04 게링 테크놀로지스 게엠베하 서브스트레이트를 거칠게 하기 위한 장치 및 방법
DE102020114338A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ventileinrichtung und Wasserabrasiv-Suspensionsschneideeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809367A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809367B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen
DE3719796C2 (de)
EP0565742B1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
EP0582191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
DE3902135A1 (de) Duesenkopf mit einem um eine achse drehbar gelagerten, antreibbaren duesentraeger
DE102004038183A1 (de) Verfahren zur Bearbeiten von Zylinderkurbelwellengehäusen mit gespritzten Zylinderlaufbahnen
DE4229781A1 (de) Verfahren zum bohren eines loches in ein hartes, jedoch bruechiges material und vorrichtung hierfuer
DE4015412C1 (en) Metal work deburring tool - has sonde inserted into bore to discharge high pressure water
EP1727639B1 (de) Werkzeug und verfahren zum entgraten von bohrungen
EP3439816A1 (de) Spanabhebendes werkzeug zum entgraten von bohrungen
DE102014109160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
EP1362659B1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE7722908U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Auftragsschweißung
DE102004038182A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von thermisch gespritzten Zylinderlaufbahnen
EP3184182A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
DE2641225A1 (de) Halter fuer einen dentalbohrer mit turbinenantrieb
DE10321670A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE29607203U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
DE102004038180A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch beschichteten Zylinderlauffläche mit einer Endfase
DE102007006661A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes
DE102004038179A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch beschichteten Zylinderlauffläche mit einer Einfuhrfase
DE102004038175A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von thermisch zuspritzenden Zylinderlaufflächen
DE102004038173A1 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Zylinderlaufflächen bei mehrreihigen Motoren
DE3631512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines abgerundeten schnittrandes beim schneiden von glasscheiben mit einem fliessfaehigen schneidstrahl
DE3630127A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von werkstuecken mittels eines energiereichen strahles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002