EP0552751A1 - Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen - Google Patents

Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen Download PDF

Info

Publication number
EP0552751A1
EP0552751A1 EP93100836A EP93100836A EP0552751A1 EP 0552751 A1 EP0552751 A1 EP 0552751A1 EP 93100836 A EP93100836 A EP 93100836A EP 93100836 A EP93100836 A EP 93100836A EP 0552751 A1 EP0552751 A1 EP 0552751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
nozzles
carriage
water jet
jet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93100836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Bäumler
Volker Dipl.-Ing. Kauw
Rainer Dr. Ing. Prickartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENBAU HUBERT HAMACHER
Original Assignee
MASCHINENBAU HUBERT HAMACHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENBAU HUBERT HAMACHER filed Critical MASCHINENBAU HUBERT HAMACHER
Publication of EP0552751A1 publication Critical patent/EP0552751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0084Implements for removing filling material from joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging

Definitions

  • the invention relates to a device for the complete or partial targeted removal of filler material from joints between wall components.
  • the object of the present invention is now to design a device of the type mentioned in such a way that it easily closes with a simple structure is to be handled and at the same time very efficiently leads to a uniform clearing of the joints in accordance with the specifications.
  • a device of the type mentioned at the outset in that it has a guide unit, which is carried by an adjustable carrying device and is, on the other hand, adjustable, with a linear guide, in that a slide is slidably arranged on the guide and has a jet head with at least one on the Joints directed water jet nozzle, at the rear end of which a pressure hose can be connected.
  • the carrying device can be fixed on a conventional scaffolding or else on a construction crane or the like.
  • the guide unit with its guide can then be brought into alignment with the course of the joints to be cleared.
  • the slide with the nozzle or the nozzles can then be moved along the guide; the water jet nozzle is connected to pressurized water with a pressure of up to approximately 2,000 bar via the pressure hose.
  • the working area of the nozzle can be captured on channel television and displayed at a suitable location.
  • the device according to the invention can also be designed such that the carrying device is a carriage which is guided movably on two guide tubes or rails which run parallel to one another and which forms a straight guide for the carriage carrying the jet head for the nozzle or nozzles.
  • the device according to the invention can also be designed such that the jet head is connected to the slide via an adjustable parallel joint arm.
  • the device according to the invention can also be designed so that the carriage is held on rollers on the guide tubes or rails.
  • the device according to the invention can also be designed such that a drive wheel is mounted on the trolley, which is in frictional contact with one of the guide tubes or rails.
  • the device according to the invention can also be designed so that the Carrying device is a multi-link swivel arm that can be fixed on a scaffolding. This allows the guide to be precisely aligned without further ado.
  • the device according to the invention can also be designed such that the carrying device is a clamping device which can be fixed on a scaffolding and is connected to the guide unit.
  • the carrying device can be particularly simple. The entire device can then be accommodated on-site on the scaffold and extend beyond a scaffold bay.
  • the device according to the invention can also be designed such that the guide can be pivoted in a plane parallel to that of the wall elements.
  • the guide unit is particularly light and yet universally applicable.
  • the device according to the invention can also be designed such that the guide of the guide unit runs vertically and is displaceable along a horizontal guide rail which is connected to the clamping device.
  • the guide need not be pivoted during operation of the device. When working horizontally, it is only moved along the horizontal guide rail, while when working vertically it is only moved along the guide. By combining movements along the horizontal guide rail and along the guide, any movement paths can be achieved.
  • the device according to the invention can also be designed in such a way that the horizontal guide rail is formed from guide pieces which can be attached in the longitudinal direction and can be fixed on the scaffolding.
  • the horizontal guide rail can be extended as desired, so that correspondingly long joints can be processed essentially without interruption.
  • the displacement of the guide along the horizontal guide rail is advantageously carried out by a motor drive.
  • the device according to the invention can also be designed such that the carriage is provided with a motor for moving along the guide. In this way, the clearing of the joints can be accelerated and considerably simplified for the operator.
  • the device according to the invention can also be designed so that the Water jet nozzle or the water jet nozzles is or are mounted on a support arm which can be displaced transversely or inclined to the guide in a plane parallel to the plane of the wall elements.
  • it can be advantageous to guide the water jet nozzle (s) not only in a straight line but also in a sinusoidal manner, i.e. on a movement path that results when the slide along the guide and the water jet nozzle transversely or inclined to the guide be moved. It may be advantageous to choose the 45 ° incline. Then, without swiveling the carriage, the same jet path results when the water jet nozzle is moved along a horizontal as well as along a vertical joint.
  • the device according to the invention can also be designed in such a way that the support arm can be pivoted about a pivot pin that runs normal to the plane of the wall components.
  • This swiveling of the water jet nozzle (s) can be realized in a variety of ways. In principle, it can also be carried out by hand.
  • the device according to the invention can also be designed such that the support arm has an elongated hole into which an eccentric shaft coupled with a drive engages, which is adjustably mounted in the longitudinal direction of the elongated hole.
  • the rotation of the eccentric shaft led to a pivoting of the support arm and thus to a displacement of the individual water jet nozzle in the respective joint.
  • the amplitude of the movement path of the respective water jet nozzle can be changed and adapted to the requirements of the individual case. It is also possible to guide the individual nozzle in a circular motion as it advances.
  • the device according to the invention can also be designed such that the eccentric shaft is supported on a rocker which is adjustable in its inclination with respect to the guide and runs parallel to the support arm, the support arm and rocker having the same pivot axis. Due to the adjustability of the tilt of the rocker, it is possible to shift the course of the movement path of the respective water jet nozzle parallel to the guide. In this way, the movement path can be adapted to the respective course of the joint, even if it is not straight.
  • the device according to the invention can also be designed such that the support arm has a tooth segment which runs concentrically to the pivot pin and into which a pinion of a reversing stepper motor engages.
  • a stepper motor swings the support arm and determines the amplitude of the movement path of the respective water jet nozzle.
  • the device according to the invention can also be designed such that the center or 0 position of the pinion with respect to the tooth segment on the motor can be adjusted. In this way too, the course of the movement path can be adapted to the respective course of the joint.
  • the device according to the invention can also be designed such that the stepper motor can be adjusted with regard to the step length. In this way, an adaptation to the joint width is possible.
  • the device according to the invention can also be designed such that a suction box enclosing the nozzle or nozzles is provided, which is supported on the slide, the support arm or the rocker.
  • the suction box can take up the water used and the material released from the joints, so that it can then be removed in the desired manner.
  • the device according to the invention can also be designed such that two nozzles are arranged one behind the other in the direction of the guide. Such a tandem arrangement can be useful to increase the possible working depth.
  • the device according to the invention can also be designed such that the nozzle or the nozzles are inclined with respect to the plane determined by the wall components. In this way, a desired profile can be created in the joints, which can be desired in many ways. It is e.g. possible to arrange two water pressure nozzles one behind the other so that they clear out the respective joint in a V-shape. This has proven to be particularly useful when clearing plastic joints between wall building panels, such as those used in prefabricated construction.
  • the device according to the invention can be designed so that the nozzle or nozzles can be adjusted with respect to their inclination with respect to the plane of the wall components. In this way, the desired profile can be determined according to the prevailing circumstances.
  • the device according to the invention can be designed such that the water jet nozzle can be moved on a circular path with a selectable diameter without rotation about its own axis. This has the advantage, inter alia, that the movement path of the water jet nozzle does not change even if the support arm runs at different angles with respect to the individual joints.
  • the device according to the invention can be designed such that at least two nozzles with different eccentricities with respect to the axis of rotation of a rotatably mounted, driven nozzle holder are provided. This results in an advantageous, rounded course of the nozzles and the jets emerging from them
  • the device according to the invention can be designed such that at least one of the nozzles can be closed by itself.
  • the nozzle or nozzles can thus be activated, the circular path of which is optimal for processing the respective joint.
  • Fig. 1 shows a support device 1 which is fixed to a scaffolding 3 via a holder 2.
  • the carrying device 1 also has arms 4 and a connecting piece 5.
  • the connections between the holder 2, the arms 4 and the connecting piece 5 each permit a damped pivoting. They make it possible to bring a guide unit 6 connected to the connecting piece 5 into the desired aligned position via handles 7.
  • the guide unit has a straight guide 8, along which a carriage 9 can be moved in a straight line.
  • a support arm 10 is pivotally supported on the slide 9. This support arm carries at one end a water jet nozzle 11 which is connected to a pressure hose 12. The water jet nozzle is directed onto a wall 13 which has joints between wall components, for example building blocks, which are to be cleared.
  • the guide unit 6 can be aligned as desired, so it can in particular be directed both horizontally and vertically. All intermediate positions can also be implemented.
  • a guide 15 is provided on which a carriage 16 is seated.
  • the support 17 On this pivot pin 18, on the one hand, the support 17 has a support arm 19 and, on the other hand, a rocker 20.
  • the support arm 19 has an elongated hole 21 in its longitudinal direction.
  • the support arm holds a water jet nozzle 22 at its right end in FIGS. 2 and 3, which is normally closed a masonry 23 is directed.
  • An eccentric shaft 24 extends through the elongated hole 21. It has an eccentric 25 which is placed in slot 21.
  • the eccentric shaft 24 is the shaft of an electric motor 26 which can be moved along the rocker 20.
  • a handle 27 is connected to the electric motor 26.
  • Moving the electric motor 26 leads to a displacement of the eccentric 25 in the elongated hole 21. It follows that in the example shown, a displacement of the electric motor to the left leads to a greater swiveling out of the water jet nozzle, that is to say to a larger amplitude. Moving the electric motor 26 to the right reduces this amplitude.
  • the rocker 20 has a handle 28 at its right end and carries a suction box 29 which encloses the area of action of the water jet nozzle 22 and can be provided with inspection holes and a drain opening. The suction box is open to the masonry 23 and lies against it with sealing strips 30.
  • the rocker 20 is provided with a counterweight 14 at its left end in FIGS. 2 and 3. It is damped by friction or separate damping cylinders. It can be moved up or down when the handle 28 is gripped, in order to enable a displacement of this movement path transversely to the guide 15 regardless of the amplitude of the movement path of the water jet nozzle 22.
  • the support arm 19 can run parallel to a joint to be cleared or also inclined to it, preferably by 45 °.
  • the embodiment according to FIG. 4 also has a guide 31 with a slide 32 which can be moved along the guide 31 according to the arrow 33.
  • the carriage 32 is provided with drive wheels 34 which are driven by a motor, not shown and cause a controlled movement of the carriage 32 along the guide 31.
  • An L-shaped arm 35 is fixed to the carriage 32 and has a section 36 running parallel to the guide 31.
  • a guide piece 37 can be moved on section 36 according to arrow 38.
  • the guide piece 37 carries a motor 39 with an eccentric shaft 40, the eccentric 41 of which is seated in an elongated hole 42 of a support arm 43.
  • This support arm is pivotally supported on the arm 35 at its end on the left in FIG. 4 about a pivot bolt 44 and carries a water jet nozzle 45 on its end on the right in FIG. 4 sinusoidal trajectory of the water jet nozzle 45.
  • the amplitude of this movement is increased when the guide piece 37 is moved to the left, and it is reduced when the guide piece 37 is moved to the right.
  • a carriage 32 can likewise be moved along a guide 31 in the direction of arrow 33 via drive wheels 34.
  • two stands 46, 47 extend from the carriage 32.
  • the stand 47 carries a pivot pin 48 on which a support arm 49 is pivotally mounted.
  • the stand 46 carries a stepper motor 50 with a pinion 51, which meshes with a toothed segment 52, which is formed on the left end of the support arm 49 in FIG. 5. Rotation of the pinion 51 thus leads to a corresponding pivoting of the support arm 49 and thus of the water jet nozzle 45 seated on the right end of this support arm.
  • the amplitude of the movement of the water jet nozzle 45 is determined by the step length of the stepping motor 50.
  • the change in the center or 0 position of the stepping motor 50 with respect to the toothed segment 52 can be shifted towards or away from the guide 31, regardless of the respective amplitude.
  • the embodiment according to FIGS. 6 and 7 has a clamping device 55 which can be fixed by means of clamping screws 56 to scaffolding posts 57 of a scaffolding.
  • the clamping device 55 carries on the building side of the scaffolding a horizontal guide rail 58.
  • rollers 59 act on the a holder 60 are supported. At least one of the rollers 59 can be driven by a motor, not shown, in order to be able to move the entire device horizontally.
  • the holder 60 carries a guide 62 which runs normal to the horizontal guide axis 58, that is to say which runs vertically, on which a carriage 61 can be moved in the direction of the arrow 63 driven by a motor, not shown.
  • the carriage 61 can be configured as a whole as described for the aforementioned embodiments.
  • the horizontal guide rail 58 is formed from a plurality of guide pieces 64, the guide piece lying at the rear in the working direction being removed there and can be reattached to the front as the work progresses. This means that a continuous rail can be formed over any desired machining length.
  • FIGS. 8 and 9 show a bearing for a water jet nozzle 67, which can be used in all of the previously described embodiments.
  • the water jet nozzle 67 is seated in a ball bearing 68 of an externally toothed wheel 69 which meshes with the inner toothing 70 of an inner cage 71.
  • This inner cage in turn, can be driven at a selectable speed and is freely rotatable in an outer cage 72, which can also be driven at a freely selectable speed.
  • the outer cage 72 eccentrically carries a bearing pin 73 on which the wheel 69 is freely rotatable.
  • the speeds of the inner cage 71 and the outer cage 72 can be coordinated with one another in such a way that the water jet nozzle 67 either does not change its position relative to the associated support arm or is moved on a circle with a selectable radius.
  • All of the illustrated embodiments can also be equipped with a plurality of water jet nozzles, the inclination of which can also be adjustable. All embodiments can of course also be operated so that the movement path of the water jet nozzles is straight and not sinusoidal.
  • FIGS. 10, 11 shows a nozzle holder 75 which carries three nozzles 76 to 78 and is located at the end of a tubular passage 79, to the other end of which, not shown, a pressure water hose is connected.
  • the bushing 79 is rotatably mounted in a holder 80.
  • Nozzles 76 through 78 sit in the nozzle holder 75 with differing eccentricities e1, e2, e3 with respect to the longitudinal axis 81, so when the bushing 79 and the nozzle holder 75 rotate, they describe circles with diameters of different sizes.
  • Each nozzle 76 to 78 can be closed separately for itself by means of a stopper 82.
  • the rotary drive takes place via a belt 83, which is driven by a motor, not shown.
  • the holder 80 can be moved back and forth in an adjustable range in accordance with the arrow 84.
  • the embodiment of the device according to FIG. 12 has guide tubes 85, 86 which run parallel to one another and which are brought into position and held by means of a frame (not shown).
  • a frame not shown
  • rollers 87, 88 engage from above and from below a drive wheel 89 coupled to a drive, not shown.
  • the rollers 87, 88 and the drive wheel 89 are mounted in the upper end of a trolley 90, which can be moved along the guide tubes 85, 86 by the action of the drive wheel 89.
  • the carriage 90 has a guide 91 that runs normal to the guide tubes 85, 86, along which a carriage 92 can be moved, which carries a jet head 94 for at least one water jet nozzle via a parallel joint arm 93.
  • a spindle 95 engages on the parallel joint arm 93, by means of which the parallelogram position of the parallel joint arm 93 and thus the position of the jet head 94 and the water jet nozzles carried by it can be changed.
  • a lower roller 96 is seated on the trolley 90 and is supported laterally on the lower guide tube 86.
  • the trolley 90 is equipped with a removable stand 97 at its lower end.

Abstract

Zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen zwischen Wandbauelementen, insbesondere zum Entfernen von Altmörtel und von veraltetem Kunststoffugenmaterial, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine von einer einstellbaren Tragvorrichtung (1;55) getragene, gegenüber dieser Tragvorrichtung (1;55) einstellbare Führungseinheit mit einer geradlinigen Führung (8;15;31;62) hat. Auf dieser Führung (8;15;31;62) ist ein Schlitten (9;16;32;61) verschiebbar angeordnet, der mindestens eine in Richtung auf die Fugen verlaufende Wasserstrahldüse (11;22;45;67;76,77,78) trägt, an deren rückwärtiges Ende ein Druckschlauch angeschlossen ist. Der Schlitten (9;16;32;61) kann mittels eines Motors längs der Führung (8;15;31;62) verfahren werden. Die Führung (8;15;31;62) kann dabei durch schwenken dem Fugenverlauf angepaßt werden. Sie kann aber auch an einer Horizontalführungsschiene (58) sitzen, vertikal verlaufen und längs dieser verschiebbar sein. Die Wasserstrahldüse (11;22;45;67;76,77,78) bzw. die Wasserstrahldüsen können an einem Tragarm (10;19;43;49) montiert sein, der quer zur Führung (8;15;31;62) verlagerbar ist und der Wasserstrahldüse (11;22;45;67;76,77,78) bzw. den Wasserstrahldüsen eine sinusförmige Bewegungsbahn gibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen zwischen Wandbauelementen.
  • Es besteht in einem großen Umfang der Erfordernis, das Füllmaterial aus Fugen zwischen Wandbauelementen zu entfernen. Dies ergibt sich z.B. bei der Sanierung von alten Bauwerken, die ein Naturstein- oder ein anderes Mauerwerk haben. Dabei muß der Altmörtel ganz oder teilweise entfernt werden, um anschließend dann wieder eine ordnungsgemäße Verfugung durchführen zu können. In gleicher Weise stellt sich das Erfordernis, auf Kunststoffbasis bestehendes Füllmaterial aus Fugen zwischen Wandbauplatten zu entfernen, weil dies Material z.B. aufgrund von Alterungserscheinungn brüchig geworden ist und seine Dichtigkeit verloren hat.
  • Soweit das Entfernen von Altmörtel betroffen ist, wird bisher mit Hammer und Meißel oder mit Winkelschleifern und ähnlichen Werkzeugen gearbeitet. Derartige Arbeiten sind sehr zeitaufwendig und führen überdies nicht zu einer durchgehend gleichen Ausräumung der Fugen. Beim Ausräumen von Fugen mit Füllmaterial auf Kunststoffbasis wird bisher mit verschiedenen Schneidgeräten gearbeitet. Auch hier ist der erforderliche Arbeitsaufwand beträchtlich und das Ergebnis des Ausräumens keineswegs optimal.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie bei einfachem Aufbau leicht zu handhaben ist und dabei sehr effizient zu einer entsprechend den Vorgaben gleichmäßigen Ausräumung der Fugen führt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie eine von einer einstellbaren Tragvorrichtung getragene, demgegenüber einstellbare Führungseinheit mit einer geradlinigen Führung hat, daß auf der Führung verschiebbar ein Schlitten angeordnet ist, der einen Strahlkopf mit mindestens einer auf die Fugen gerichtete Wasserstrahldüse trägt, an deren rückwärtiges Ende ein Druckschlauch anschließbar ist.
  • Die Tragvorrichtung kann dabei an einem üblichen Baugerüst oder aber auch an einem Baukran oder dgl. festgelegt werden. Die Führungseinheit mit ihrer Führung kann dann in Ausrichtung mit dem Verlauf der auszuräumenden Fugen gebracht werden. Bei geradlinigem Fugenverlauf kann dann der Schlitten mit der Düse bzw. den Düsen längs der Führung verfahren werden, die Wasserstrahldüse ist dabei über den Druckschlauch an Druckwasser mit einem Druck bis etwa 2.000 bar angeschlossen. Der Arbeitsbereich der Düse kann über Kanalfernsehen erfaßt und an einer geeigneten Stelle dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Tragvorrichtung ein an zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsrohren oder - schienen verfahrbar geführter Fahrwagen ist, der eine geradlinige Führung für den den Strahlkopf für die Düse bzw. die Düsen tragenden Schlitten bildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß der Strahlkopf über einen einstellbaren Parallelgelenkarm mit dem Schlitten verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß der Fahrwagen über Rollen an den Führungsrohren oder -schienen gehalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß an dem Fahrwagen ein Antriebsrad gelagert ist, das mit einer der Führungsrohre oder - schienen in Reibkontakt steht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Tragvorrichtung ein an einem Baugerüst festlegbarer mehrgliedriger Schwenkarm ist. Dieser läßt ohne weiteres ein genaues Ausrichten der Führung zu.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Tragvorrichtung eine an einem Baugerüst festlegbare, mit der Führungseinheit verbundene Klemmvorrichtung ist. Die Tragvorrichtung kann dabei besonders einfach ausgebildet sein. Die gesamte Vorrichtung kann dann bauseitig am Gerüst untergebracht werden und sich über ein Gerüstfeld hinaus erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Führung in einer Ebene parallel zu derjenigen der Wandelemente verschwenkbar ist. Die Führungseinheit ist dabei besonders leicht und gleichwohl universal einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Führung der Führungseinheit vertikal verläuft und längs einer Horizontalführungsschiene verschiebbar ist, die mit der Klemmvorrichtung verbunden ist. Dabei braucht die Führung beim Betrieb der Vorrichtung nicht verschwenkt zu werden. Wird horizontal gearbeitet, so erfolgt ein Verschieben nur längs der Horizontalführungsschiene, während beim vertikalen Arbeiten ein Verschieben nur längs der Führung erfolgt. Durch ein Kombinieren von Bewegungen längs der Horizontalführungsschiene und längs der Führung lassen sich beliebige Bewegungsbahnen erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Horizontalführungsschiene aus in Längsrichtung aneinandersetzbaren, am Baugerüst festlegbaren Führungsstücken gebildet ist. Somit kann die Horizontalführungsschiene beliebig verlängert werden, so daß entsprechend lange Fugen im wesentlichen ohne Unterbrechung bearbeitet werden können. Die Verlagerung der Führung längs der Horizontalführungsschiene erfolgt zweckmäßigerweise durch eine motorischen Antrieb.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet werden, daß der Schlitten zum Verfahren längs der Führung mit einem Motor versehen ist. Auf diese Weise kann das Ausräumen der Fugen beschleunigt und für die Bedienungsperson beträchtlich vereinfacht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgeführt sein, daß die Wasserstrahldüse bzw. die Wasserstrahldüsen an einem Tragarm montiert ist bzw. sind, der in einer zur Ebene der Wandelemente parallelen Ebene quer oder geneigt zur Führung verlagerbar ist. Es kann zum Lösen des Füllmaterials der Fuge vorteilhaft sein, die Wasserstrahldüse(n) nicht nur geradlinig, sondern sinusförmig zu führen, also auf einer Bewegungsbahn, die sich dann ergibt, wenn der Schlitten längs der Führung und dabei die Wasserstrahldüse quer oder geneigt zur Führung bewegt werden. Es kann vorteilhaft sein, die Neigung mit 45° zu wählen. Dann ergibt sich nämlich ohne Verschwenkung des Schlittens bei der Bewegung der Wasserstrahldüse längs einer horizontalen wie auch längs einer vertikalen Fuge ein gleicher Strahlverlauf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß der Tragarm um einen normal zur Ebene der Wandbauelemente verlaufenden Schwenkbolzen schwenkbar ist. Diese Schwenkbarkeit der Wasserstrahldüse (n) kann auf vielfältige Art realisiert werden. Sie ist grundsätzlich auch von Hand durchführbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgeführt sein, daß der Tragarm ein Langloch hat, in das eine mit einem Antrieb gekoppelte Exzenterwelle eingreift, die in Längsrichtung des Langlochs einstellbar gelagert ist. Die Drehung der Exzenterwelle führte dabei zu einem Verschwenken des Tragarms und damit zu einer Verlagerung der einzelnen Wasserstrahldüse in der jeweiligen Fuge. Durch ein Verlagern der Exzentewelle bezüglich des Schwenkbolzens kann die Amplitude der Bewegungsbahn der jeweiligen Wasserstrahldüse verändert und den Erfordernissen des Einzelfalles angepaßt werden. Es darüberhinaus möglich, die einzelne Düse bei ihrer Vorschubbewegung kreisend zu führen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Exzenterwelle auf einer Wippe abgestützt ist, die in ihrer Neigung bezüglich der Führung einstellbar ist und parallel zu dem Tragarm verläuft, wobei Tragarm und Wippe die gleiche Schwenkachse haben. Durch die Einstellbarkeit der Neigung der Wippe ist es möglich den Verlauf der Bewegungsbahn der jeweiligen Wasserstrahldüse parallel zur Führung zu verlagern. Auf diese Weise kann eine Anpassung der Bewegungsbahn an den jeweiligen Fugenverlauf erfolgen, auch wenn dieser nicht geradlinig ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß der Tragarm ein konzentrisch zum Schwenkbolzen verlaufendes Zahnsegment hat, in das ein Ritzel eines reversierenden Schrittmotors eingreift. Hier bewirkt ein Schrittmotor das Schwenken des Tragarms und bestimmt die Amplitude der Bewegungsbahn der jeweiligen Wasserstrahldüse.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Mittel- oder 0-Stellung des Ritzels bezüglich des Zahnsegments am Motor einstellbar ist. Auch auf diese Weise kann der Verlauf der Bewegungsbahn dem jeweiligen Fugenverlauf angepaßt sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß der Schrittmotor hinsichtlich der Schrittlänge einstellbar ist. Auf diese Weise ist hier eine Anpassung an die Fugenbreite möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß ein die Düse bzw. die Düsen umschließender Absaugkasten vorgesehen ist, der sich an dem Schlitten, dem Tragarm oder der Wippe abstützt. Der Absaugkasten kann das eingesetzte Wasser und das aus den Fugen gelöste Material aufnehmen, so daß dieses danach dann in gewünschter Weise abgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß zwei Düsen in Richtung der Führung hintereinander angeordnet sind. Eine derartige Tandemanordnung kann zur Steigerung der möglichen Arbeitstiefe sinnvoll sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Düse bzw. die Düsen gegenüber der durch die Wandbauelemente bestimmten Ebene geneigt verlaufen. Auf diese Weise läßt sich in den Fugen ein gewünschtes Profil erzeugen, das unter vielerlei Aspekten gewünscht werden kann. Es ist z.B. möglich, zwei Wasserdruckdüsen bevorzugt hintereinander so anzuordnen, daß sie die jeweilige Fuge V-förmig ausräumen. Dies hat sich insbesondere beim Ausräumen von Kunststoffugen zwischen Wandbauplatten, wie sie in der Fertigteilbauweise verwendet werden, als zweckmäßig erwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Düse bzw. die Düsen hinsichtlich ihrer Neigung bezüglich der Ebene der Wandbauelemente einstellbar ist bzw. sind. Auf diese Weise läßt sich das gewünschte Profil den jeweils vorliegenden Gegebenheiten entsprechend bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß die Wasserstrahldüse ohne Drehung um ihre eigene Achse auf einer Kreisbahn mit wählbarem Durchmesser bewegbar ist. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß sich die Bewegungsbahn der Wasserstrahldüse auch dann nicht ändert, wenn der Tragarm bezüglich der einzelnen Fugen unterschiedlich geneigt verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß mindestens zwei Düsen mit abweichenden Exzentrizitäten bezüglich der Drehachse eines drehbar gelagerten, angetriebenen Düsenhalters vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich ein vorteilhafter, gerundeter Verlauf der Düsen und der aus ihnen austretenden Strahlen
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet sein, daß zumindest eine der Düsen für sich verschließbar ist. Es kann somit die Düse bzw. können die Düsen aktiviert werden, deren Kreisbahn für die Bearbeitung der jeweiligen Fuge optimal ist.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor einem Mauerwerk,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Wippe und Exzenterwelle,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Exzenterwelle,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem motorangetriebenen Tragarm.
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Horizontalführungsschiene und einer normal dazu verlaufenden Führung,
    Fig. 7
    eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 6 in Richtung des Pfeils A,
    Fig. 8
    einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Lagerung einer Wasserstrahldüse,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht auf die Lagerung gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Teilansicht einer Ausführungsform mit einem mehrere Düsen aufweisenden, drehbar gelagerten Düsenhalter,
    Fig. 11
    eine Ansicht auf den Düsenhalter gemäß Pfeil A in Fig. 10 und
    Fig. 12
    eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit parallel zueinander verlaufenden Führungsrohren.
  • Fig. 1 zeigt eine Tragvorrichtung 1, das über einen Halter 2 an einem Baugerüst 3 festgelegt ist. Die Tragvorrichtung 1 hat ferner Arme 4 und ein Anschlußstück 5. Die Verbindungen zwischen dem Halter 2, den Armen 4 und dem Anschlußstück 5 lassen jeweils ein reibungsgedämpftes Verschwenken zu. Sie ermöglichen es, eine an das Anschlußstück 5 angeschlossene Führungseinheit 6 über Griffe 7 in die gewünschte ausgerichtete Position zu bringen. Die Führungseinheit hat eine geradlinige Führung 8, längs der ein Schlitten 9 geradlinig bewegt werden kann. An dem Schlitten 9 ist ein Tragarm 10 schwenkbar abgestützt. Dieser Tragarm trägt an seinem einen Ende eine Wasserstrahldüse 11, die mit einem Druckschlauch 12 verbunden ist. Die Wasserstrahldüse ist auf eine Wand 13 gerichtet, die zwischen Wandbauelementen, z.B. Bausteinen, Fugen aufweist, die auszuräumen sind.
  • Die Führungseinheit 6 kann beliebig ausgerichtet werden, sie kann also insbesondere sowohl waagerecht als auch senkrecht gerichtet sein. Auch alle Zwischenpositionen sind realisierbar.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ist eine Führung 15 vorgesehen, auf der ein Schlitten 16 sitzt. Von dem Schlitten 16 geht ein Träger 17 aus, in dem ein Schwenkbolzen 18 gelagert ist. Auf diesem Schwenkbolzen 18 wiederum sitzt einerseits des Trägers 17 ein Tragarm 19 und andererseits eine Wippe 20. Der Tragarm 19 hat in seiner Längsrichtung ein Langloch 21. Der Tragarm hält an seinem Fig. 2 und 3 rechts liegenden Ende eine Wasserstrahldüse 22, die normal zu einem Mauerwerk 23 gerichtet ist. Eine Exzenterwelle 24 reicht durch das Langloch 21 hindurch. Sie hat einen Exzenter 25, der im Langloch 21 plaziert ist. Die Exzenterwelle 24 ist die Welle eines Elektromotors 26, der längs der Wippe 20 verfahrbar ist. Mit dem Elektromotor 26 ist ein Griff 27 verbunden.
  • Ein Verschieben des Elektromotors 26 führt zu einer Verlagerung des Exzenters 25 in dem Längloch 21. Daraus ergibt sich, daß im dargestellten Beispiel eine Verlagerung des Elektromotors nach links zu einem größeren Ausschwenken der Wasserstrahldüse, also zu einer größeren Amplitude führt. Ein Verschieben des Elektromotors 26 nach rechts reduziert diese Amplitude. Die Wippe 20 hat an ihrem rechen Ende einen Griff 28 und trägt einen Absaugkasten 29, der den Wirkungsbereich der Wasserstrahldüse 22 umschließt und mit Schaulöchern und einer Abflußöffnung versehen sein kann. Der Absaugkasten ist zum Mauerwerk 23 hin offen und legt sich mit Dichtstreifen 30 an dieses an.
  • Die Wippe 20 ist an ihrem in den Fig. 2 und 3 links liegenden Ende mit einem Gegengewicht 14 versehen. Sie ist durch Reibung oder gesonderte Dämpfzylinder gedämpft. Sie kann bei Ergreifen des Griffs 28 auf- oder abbewegt werden, um damit unabhängig von der Amplitude der Bewegungsbahn der Wasserstrahldüse 22 eine Verlagerung dieser Bewegungsbahn quer zur Führung 15 zu ermöglichen. Der Tragarm 19 kann parallel zu einer auszuräumenden Fuge oder auch geneigt dazu, bevorzugt um 45°, verlaufen.
  • Auch die Ausführungsform nach Fig. 4 hat eine Führung 31 mit einem Schlitten 32, der längs der Führung 31 gemäß dem Pfeil 33 bewegbar ist. Der Schlitten 32 ist mit Antriebsrädern 34 versehen, die von einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden und ein gesteuertes Verfahren des Schlittens 32 längs der Führung 31 bewirken.
  • Am Schlitten 32 ist ein L-förmiger Arm 35 festgelegt, der einen parallel zur Führung 31 verlaufenden Abschnitt 36 hat. Auf dem Abschnitt 36 ist ein Führungsstück 37 gemäß dem Pfeil 38 verfahrbar. Das Führungsstück 37 trägt einen Motor 39 mit einer Exzenterwelle 40, deren Exzenter 41 in einem Langloch 42 eines Tragarms 43 sitzt. Dieser Tragarm ist an seinem in Fig. 4 links liegenden Ende um einen Schwenkbolzen 44 schwenkbar an dem Arm 35 abgestützt und trägt an seinem in Fig. 4 rechts liegenden Ende eine Wasserstrahldüse 45. Die Drehung der Exzenterwelle führt bei einem Verfahren des Schlittens 32 zu einer sinusförmigen Bewegungsbahn der Wasserstrahldüse 45. Die Amplitude dieser Bewegung wird vergrößert, wenn das Führungsstück 37 nach links verschoben wird, und sie wird verkleinert bei einer Bewegung des Führungsstücks 37 nach rechts.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ebenfalls ein Schlitten 32 in Richtung des Pfeils 33 über Antriebsräder 34 längs einer Führung 31 verfahrbar.
  • Bei dieser Ausführungsform gehen von dem Schlitten 32 zwei Ständer 46, 47 aus. Der Ständer 47 trägt einen Schwenkbolzen 48, auf dem ein Tragarm 49 schwenkbar gelagert ist. Der Ständer 46 trägt einen Schrittmotor 50 mit einem Ritzel 51, welches mit einem Zahnsegment 52 kämmt, das an dem in Fig. 5 links liegenden Ende des Tragarm 49 ausgebildet ist. Eine Drehung des Ritzels 51 führt somit zu einer entsprechenden Verschwenkung des Tragarms 49 und damit der auf dem rechten Ende dieses Tragarms sitzenden Wasserstrahldüse 45 .
  • Die Amplitude der Bewegung der Wasserstrahldüse 45 wird durch die Schrittlänge des Schrittmotors 50 bestimmt. Die Veränderung der Mittel- oder 0-Stellung des Schrittmotors 50 bezüglich des Zahnsegments 52 kann unabhängig von der jeweiligen Amplitude die Bewegungsbahn in Richtung auf die Führung 31 hin oder von dieser weg verlagert werden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 hat eine Klemmvorrichtung 55, die mittels Klemmschrauben 56 an Gerüstpfosten 57 eines Baugerüsts festgelegt werden kann. Die Klemmvorrichtung 55 trägt auf der Bauwerksseite des Baugerüsts eine Horizontalführungsschiene 58. Auf dieser wiederum greifen Rollen 59 an, die an einem Halter 60 abgestützt sind. Mindestens eine der Rollen 59 ist über einen nicht dargestellten Motor antreibbar, um die gesamte Vorrichtung horizontal verfahren zu können. Der Halter 60 trägt eine normal zur Horizontalführungsachse 58, also vertikal verlaufende Führung 62, auf der ein Schlitten 61 in Richtung des Pfeils 63 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben bewegt werden kann.
  • Der Schlitten 61 kann insgesamt so ausgebildet sein, wie dies zu den vorerwähnten Ausführungsformen beschrieben wurde.
  • Die Horizontalführungsschiene 58 ist aus mehreren Führungsstücken 64 gebildet, wobei das in Arbeitsrichtung jeweils hinten liegende Führungsstück dort abgenommen und mit Fortschreiten der Arbeiten an die Horizontalführungsschiene vorn wieder angesetzt werden kann. Somit kann eine durchgängige Schiene über jede gewünschte Bearbeitungslänge gebildet werden.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Lagerung für eine Wasserstrahldüse 67, die bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen zur Anwendung kommen kann. Die Wasserstrahldüse 67 sitzt dabei in einem Kugellager 68 eines außenverzahnten Rades 69, das mit der Innenverzahnung 70 eines Innenkäfigs 71 kämmt. Dieser Innenkäfig wiederum ist mit einer wählbaren Drehzahl antreibbar und sitzt frei drehbar in einem Außenkäfig 72, der ebenfalls mit einer frei wählbaren Drehzahl angetrieben werden kann. Der Außenkäfig 72 trägt exzentrisch einen Lagerbolzen 73, auf dem das Rad 69 frei drehbar gelagert ist. Die Drehzahlen des Innenkäfigs 71 und des Außenkäfigs 72 können so aufeinander abgestimmt werden, daß die Wasserstrahldüse 67 entweder ihre Position zum zugehörigen Tragarm nicht verändert oder aber auf einem Kreis mit wählbarem Radius bewegt wird.
  • Alle dargestellten Ausführungsformen können auch mit mehreren Wasserstrahldüsen ausgerüstet sein, die in ihrer Neigung auch einstellbar sein können. Alle Ausführungsformen können selbstverständlich auch so betrieben werden, daß die Bewegungsbahn der Wasserstrahldüsen geradlinig und nicht sinusförmig ist.
  • Die in Fig. 10, 11 dargestellte Ausführungsform zeigt einen Düsenhalter 75, der drei Düsen 76 bis 78 trägt und am Ende einer rohrförmigen Durchführung 79 sitzt, an deren anderes, nicht dargestelltes Ende ein Druckwasserschlauch angeschlossen ist. Die Durchführung 79 ist in einem Halter 80 drehbar gelagert. Die Düsen 76 bis 78 sitzen mit voneinander abweichenden Exzentrizitäten e1, e2, e3 bezüglich der Längsachse 81 in dem Düsenhalter 75, beschreiben also bei Drehung der Durchführung 79 und des Düsenhalters 75 Kreise mit verschieden großen Durchmessern. Jede Düse 76 bis 78 kann mittels eines Stopfens 82 separat für sich verschlossen werden.
  • Der Drehantrieb erfolgt im Ausführungsbeispiel über einen Riemen 83, der von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird.
  • Der Halter 80 ist wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechend dem Pfeil 84 in einem einstellbaren Bereich hin und her bewegbar.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 12 hat parallel zueinander verlaufende Führungsrohre 85,86, die mittels eines nicht abgebildeten kranbaren Gestells in Position gebracht und gehalten werden. Auf dem oberen Führungsrohr 85 greifen von oben her zwei Rollen 87,88 und von unten ein mit einem nicht dargestellten Antrieb gekoppeltes Antriebsrad 89 an. Die Rollen 87,88 und das Antriebsrad 89 sind im oberen Ende eines Fahrwagens 90 gelagert, der durch die Wirkung des Antriebsrades 89 längs den Führungsrohren 85,86 verfahren werden kann.
  • Der Fahrwagen 90 hat eine normal zu den Führungsrohren 85,86 verlaufende Führung 91, längs der ein Schlitten 92 verfahrbar ist, der über einen Parallelgelenkarm 93 einen Strahlkopf 94 für mindestens eine Wasserstrahldüse trägt. An dem Parallelgelenkarm 93 greift eine Spindel 95 an, mittels der die Parallelogrammstellung des Parallelgelenkarms 93 und damit die Stellung des Strahlkopfes 94 sowie der davon getragenen Wasserstrahldüsen verändert werden kann. An dem Fahrwagen 90 sitzt eine untere Rolle 96, die sich seitlich an dem unteren Führungsrohr 86 abstützt.
  • Der Fahrwagen 90 ist an seinem unteren Ende mit einer abnehmbaren Standhilfe 97 ausgestattet.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen zwischen Wandbauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von einer einstellbaren Tragvorrichtung (1;55;85,86) getragene, demgegenüber einstellbare Führungseinheit (6;90) mit einer geradlinigen Führung (8;15;31;62;91) hat, daß auf der Führung (8;15;31;62;91) verschiebbar ein Schlitten (9;16;32;61;92) angeordnet ist, der einen Strahlkopf mit mindestens einer auf die Fugen gerichteten Wasserstrahldüse (11;22;45;67;76,77,78) trägt, an dessen rückwärtiges Ende ein Druckschlauch (12) anschließbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung ein an zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsrohren oder - schienen (85,86) verfahrbar geführter Fahrwagen (90) ist, der eine geradlinige Führung (91) für den den Strahlkopf (94) für die Düse bzw. die Düsen tragenden Schlitten (92) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlkopf (94) über einen einstellbaren Parallelgelenkarm (93) mit dem Schlitten (92) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwagen (90) über Rollen (87,88,89,96) an den Führungsrohren oder -schienen (85,86) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrwagen (90) ein Antriebsrad (89) gelagert ist, das mit einer der Führungsrohre oder -schienen (85) in Reibkontakt steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (1) ein an einem Baugerüst festlegbarer mehrgliedriger Schwenkarm ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung eine an einem Baugerüst festlegbare, mit der Führungseinheit (6) verbundene Klemmvorrichtung (55) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8;15;31) in einer Ebene parallel zu derjenigen der Wandelemente verschwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (62) der Führungseinheit vertikal verläuft und längs einer Horizontalführungsschiene (58) verschiebbar ist, die mit der Klemmvorrichtung (55) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalführungsschiene (58) aus in Längsrichtung aneinandersetzbaren, am Baugerüst festlegbaren Führungsstücken (64) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9;16;32;61) zum Verfahren längs der Führung (8;15;31;62) mit einem Motor versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlkopf für die Wasserstrahldüse (11;22;45) bzw. die Wasserstrahldüsen an einem Tragarm (10;19;43;49) montiert ist bzw. sind, der in einer zur Ebene der Wandelemente parallelen Ebene quer oder geneigt zur Führung (8;15;31;62) verlagerbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10;19;43;49) um einen normal zur Ebene der Wandbauelemente verlaufenden Schwenkbolzen (18;44;48) schwenkbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10;19;43) ein Langloch (21;42) hat, in das eine mit einem Antrieb gekoppelte Exzentenwelle (24;40) eingreift, die in Längsrichtung des Langlochs einstellbar gelagert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (24;40) auf einer Wippe (20) abgestützt ist, die in ihrer Neigung bezüglich der Führung (8;15;31;62) einstellbar ist und parallel zu dem Tragarm (10;19;43;49) verläuft, wobei Tragarm (10;19;43;49) und Wippe die gleiche Schwenkachse haben.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (49) ein konzentrisch zum Schwenkbolzen (48) verlaufendes Zahnsegment (52) hat, in das ein Ritzel (51) eines reversierenden Schrittmotors (50) eingreift.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel- oder 0-Stellung des Ritzels (51) bezüglich des Zahnsegments (52) am Motor einstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor hinsichtlich der Schrittlänge einstellbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Wasserstrahldüse (11;22;45) bzw. die Düsen umschließender Absaugkasten (29) vorgesehen ist, der sich an dem Schlitten (9;16;32;61), dem Tragarm (10;19;43;49) oder der Wippe (29) abstützt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Düsen in Richtung der Führung (8;15;31;62) hintereinander angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahldüse (11;22;45) bzw. die Düsen gegenüber der durch die Wandbauelemente bestimmten Ebene geneigt verlaufen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahldüse (11;22;45) bzw. die Düsen hinsichtlich ihrer Neigung bezüglich der Ebene der Wandbauelemente einstellbar ist bzw. sind.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahldüse (11;22;45) ohne Drehung um ihre eigene Achse auf einer Kreisbahn mit wählbarem Durchmesser bewegbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Düsen (76,77,78) mit abweichenden Exzentrizitäten bezüglich der Längsachse = Drehachse (81) eines drehbar gelagerten, angetriebenen Düsenhalters (75) vorgesehen sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Düsen (76,77,78) separat für sich verschließbar ist.
EP93100836A 1992-01-24 1993-01-21 Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen Withdrawn EP0552751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201955 1992-01-24
DE4201955 1992-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0552751A1 true EP0552751A1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6450202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100836A Withdrawn EP0552751A1 (de) 1992-01-24 1993-01-21 Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0552751A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332279A1 (de) * 1993-09-23 1995-06-29 Ulrich Moelle Verfahren zur Erstellung einer Gebäudefassade
WO1997048536A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 British Nuclear Fuels Plc Grout or mortar removal by laser
EP0863275A3 (de) * 1997-03-07 1998-10-21 JENOPTIK Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Räumen von Fugen im Mauerwerk
CN101255763B (zh) * 2008-04-02 2010-06-09 王良平 抹墙机及其控制方法
CN105178574A (zh) * 2015-07-13 2015-12-23 马鞍山市志诚科技有限公司 具有视觉自动跟踪功能的喷涂机器人
CN107386081A (zh) * 2017-08-07 2017-11-24 江苏集萃道路工程技术与装备研究所有限公司 一种智能输料系统及其填补坑槽的施工方法
CN109797953A (zh) * 2019-02-23 2019-05-24 浙江华锦建筑装饰设计有限公司 一种智能喷浆墙壁粉刷机及其使用方法
CN110984534A (zh) * 2019-12-21 2020-04-10 武艳灵 一种建筑装饰幕墙挂板安装固定后填缝处理施工方法
CN111794472A (zh) * 2020-07-18 2020-10-20 福建大华建设工程股份有限公司 一种墙面自动拉毛装置及其墙面施工方法
CN114439198A (zh) * 2022-02-25 2022-05-06 耀华建设管理有限公司 一种建筑工程墙面填缝施工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081200A (en) * 1976-12-10 1978-03-28 Flow Industries, Inc. Method and apparatus to remove structural concrete
DE3004953A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Possehl Spezialbau GmbH, 6200 Wiesbaden Fugenraeummaschine
DE3422469A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Rolf 5461 Windhagen Mandel Verfahren und kombinierte einrichtung zum renovieren und auffrischen von mauerputz
DE3438999A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Horst 4600 Dortmund Nathe Verfahren und vorrichtung zur sanierung verfugter flaechen
US4640644A (en) * 1984-04-16 1987-02-03 Indescor Hydrodynamics Inc. Method and apparatus for removal of surface material
FR2626908A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Ecomat Dispositif de decoupe de materiau de recouvrement de sol et engins comportant ce dispositif
DE4024298A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Bernd Heselberger Vorrichtung zum abtragen von beton mittels wenigstens eines hochdruck-fluessigkeitsstrahles, insbes. hochdruck-wasserstrahles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081200A (en) * 1976-12-10 1978-03-28 Flow Industries, Inc. Method and apparatus to remove structural concrete
DE3004953A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Possehl Spezialbau GmbH, 6200 Wiesbaden Fugenraeummaschine
US4640644A (en) * 1984-04-16 1987-02-03 Indescor Hydrodynamics Inc. Method and apparatus for removal of surface material
DE3422469A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Rolf 5461 Windhagen Mandel Verfahren und kombinierte einrichtung zum renovieren und auffrischen von mauerputz
DE3438999A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Horst 4600 Dortmund Nathe Verfahren und vorrichtung zur sanierung verfugter flaechen
FR2626908A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Ecomat Dispositif de decoupe de materiau de recouvrement de sol et engins comportant ce dispositif
DE4024298A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Bernd Heselberger Vorrichtung zum abtragen von beton mittels wenigstens eines hochdruck-fluessigkeitsstrahles, insbes. hochdruck-wasserstrahles

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332279A1 (de) * 1993-09-23 1995-06-29 Ulrich Moelle Verfahren zur Erstellung einer Gebäudefassade
WO1997048536A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 British Nuclear Fuels Plc Grout or mortar removal by laser
EP0863275A3 (de) * 1997-03-07 1998-10-21 JENOPTIK Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Räumen von Fugen im Mauerwerk
US5992404A (en) * 1997-03-07 1999-11-30 Jenoptik Aktiengesellschaft Process and device for clearing out joints in masonry
CN101255763B (zh) * 2008-04-02 2010-06-09 王良平 抹墙机及其控制方法
CN105178574A (zh) * 2015-07-13 2015-12-23 马鞍山市志诚科技有限公司 具有视觉自动跟踪功能的喷涂机器人
CN105178574B (zh) * 2015-07-13 2017-11-10 马鞍山市志诚科技有限公司 具有视觉自动跟踪功能的喷涂机器人
CN107386081B (zh) * 2017-08-07 2023-03-14 江苏集萃道路工程技术与装备研究所有限公司 一种智能输料系统及其填补坑槽的施工方法
CN107386081A (zh) * 2017-08-07 2017-11-24 江苏集萃道路工程技术与装备研究所有限公司 一种智能输料系统及其填补坑槽的施工方法
CN109797953A (zh) * 2019-02-23 2019-05-24 浙江华锦建筑装饰设计有限公司 一种智能喷浆墙壁粉刷机及其使用方法
CN109797953B (zh) * 2019-02-23 2020-06-26 浙江华锦建筑装饰设计有限公司 一种智能喷浆墙壁粉刷机及其使用方法
CN110984534B (zh) * 2019-12-21 2020-12-11 中信建设有限责任公司 一种建筑装饰幕墙挂板安装固定后填缝处理施工方法
CN110984534A (zh) * 2019-12-21 2020-04-10 武艳灵 一种建筑装饰幕墙挂板安装固定后填缝处理施工方法
CN111794472A (zh) * 2020-07-18 2020-10-20 福建大华建设工程股份有限公司 一种墙面自动拉毛装置及其墙面施工方法
CN114439198A (zh) * 2022-02-25 2022-05-06 耀华建设管理有限公司 一种建筑工程墙面填缝施工方法
CN114439198B (zh) * 2022-02-25 2024-02-23 耀华建设管理有限公司 一种建筑工程墙面填缝施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832095C2 (de)
EP1827755B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
DE69722678T2 (de) Vorrichtung und verfahren um ein strahlrohr zu verschieben
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
EP0552751A1 (de) Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen
DE3142849C2 (de)
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3602281C2 (de)
EP0327885A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
CH677076A5 (de)
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
CH640771A5 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung.
EP0845317A1 (de) Anlage für die spanende Bearbeitung von Profilen
DE2744717A1 (de) Brennschneidmaschine
DE4024298A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von beton mittels wenigstens eines hochdruck-fluessigkeitsstrahles, insbes. hochdruck-wasserstrahles
DE4014921C1 (de)
DE3536221A1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstuecken aus holz, kunststoff und dergleichen, insbesondere von fensterhoelzern und aehnlichen werkstuecken
CH687442A5 (de) Einrichtung zum Reinigen von Gebinden.
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE4235240A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung paralleler Gehrungen an den beiden Stirnflächen langgestreckter Hölzer und Doppelendprofiler zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3530100A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer unregelmaessig geformte gegenstaende
DE19632217C1 (de) Maschine zum beidseitigen Beschleifen von Steinen oder Kunststeinen oder dgl.
DE3616112A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von brunnenschaechten und brunnenrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950103