DE3044832A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen

Info

Publication number
DE3044832A1
DE3044832A1 DE19803044832 DE3044832A DE3044832A1 DE 3044832 A1 DE3044832 A1 DE 3044832A1 DE 19803044832 DE19803044832 DE 19803044832 DE 3044832 A DE3044832 A DE 3044832A DE 3044832 A1 DE3044832 A1 DE 3044832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
tools
movement
transport
cast steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044832
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 5910 Kreuztal Ganseuer
Claus Gunther 5902 Netphen Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag GmbH
Original Assignee
Siemag Transplan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Transplan GmbH filed Critical Siemag Transplan GmbH
Priority to DE19803044832 priority Critical patent/DE3044832A1/de
Priority to EP81108912A priority patent/EP0053274B1/de
Priority to DE8181108912T priority patent/DE3167977D1/de
Priority to AT81108912T priority patent/ATE10913T1/de
Publication of DE3044832A1 publication Critical patent/DE3044832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • B24B27/04Grinding machines or devices in which the grinding tool is supported on a swinging arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
•5·
26. Nov. 1980 f.us. 40 699
SIEMAG transplan GmbH, 5902 Netphen 1
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguß-Oberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguß-Oberflächen im heißen Zustand, bei welchem bzw. welcher der heiße Strang vor dem Querteilen mit zwischen den Strangkanten hin- und herfahrenden, spanabhebenden Werkzeugen, z. B. Schleifscheiben, Hobelmessern oder Fräswerkzeugen, gleichzeitig auf sich gegenüberliegenden Seiten, bspw. auf der Ober- und der Unterseite, bearbeitet wird.
Angestrebt wird dabei die Schaffung einwandreier Strangoberflächen auch an den zuvor mit Fehlerstellen behafteten Strangbereichen, und zwar unabhängig davon, ob der Gußstrang einen quadratischen bzw. annähernd quadratischen Knüppelquerschnitt oder aber einen verhältnismäßig flachen aber breiten Brammenquerschnitt aufweist. Zudem soll die Oberflächenbeschaffenheit des Gußstrangs in den zuvor mit Fehlerstellen behafteten Bereichen mit geringstmöglichem Materialabtrag verbessert werden.
Durch die GB-PS 12 18 929 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Oberflächenschälen von Stranggußknüppeln bei Warmformgebungstemperatur bekannt, welches bzw. welche mit jeweils paarweise an diametral gegenüberliegenden Seiten des Knüppels angeordneten Gegendruckrollen und einem in Stranglaufrichtung hin- und herbewegbaren Schälwerkzeug arbeitet. Hierbei ist es jedoch notwendig, daß der Knüppel durch mindestens ein Paat ' inter oder vor den Schälwerkzeugen
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE - F. POLLMEIER - -frw-
angeordneter Druckrollen an den Schälwerkzeugen vorbeigezogen bzw. vorbeigedrückt wird, deren Synchronisation mit den Förderrollen für den Stranggußknüppel bedingt durch die von den Schälwerkzeugen auf den Strang ausgeübte Bremswirkung beträchtliche Schwierigkeiten bereitet. Außerdem entsteht durch die oszillierende Hin- und Herbewegung der Schälwerkzeuge auf einer bogenförmigen Bahn ein wellenförmiges Oberflächenprofil am Gußstrang, das nicht nur dessen Oberflächenbeschaffenheit beeinträchtigt, sondern auch zu einem unerwünscht hohen Materialabtrag führt.
Zur Vermeidung der sich durch diese bekannte Verfahrensart und beim Einsatz der bekannten Schälvorrichtung ergebenden Nachteile wird nach einer älteren, aber nicht vorveröffentlichten Verfahrensart der heiße Strang vor dem Querteilen mit zwischen den Strangkanten hin- und herfahrenden Schleifscheiben gleichzeitig auf der Ober- und der Unterseite geschliffen, und zwar unter Benutzung einer Schleifvorrichtung, die mindestens je eine über bzw. unter dem Strang zwischen dessen Kanten hin- und herfahrbare Schleifscheibe aufweist.
Bei der zur Durchführung der älteren Verfahrensart zum Einsatz gelangenden Schleifvorrichtung ist dabei die Achse der Schleifscheibe in einem von 90 zu ihrer Verfahrrichtung abweichenden Winkel derart gestellt, daß abgetragenes Material immer auf noch nicht geschliffene Oberflächenabschnitte des Stranges geschleudert wird.
Unter Praxisbedingungen durchgeführte Versuche nach der älteren Verfahrensart unter Benutzung der vorgeschlagenen Schleifvorrichtungen haben jedoch gezeigt, daß auch hierdurch die aus dem Verfahren und der Vorrichtung nach der GB-PS 1 218 929 resultierenden Nachteile bzw. Unzulänglichkeiten noch nicht in optimaler Weise ausgeräumt werden können.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER —ψ-*-
Λ-
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Verfahrensart anzugeben und eine Vorrichtung zu deren Durchführung zu schaffen, die unter geringstmöglichem Materialabtrag von den Strangguß-Oberflächen über die gesamte Bearbeitungsbreite eine optimale Oberflächenqualität gewährleistet und dabei eine für die Weiterverarbeitung, und zwar insbesondere ein nachfolgendes Auswalzen, günstige Gestalt der vom Materialabtrag betroffenen Flächenbereiche herbeiführt.
Die verfahrenstechnische Lösung dieser Aufgabe beruht erfindungsgemäß im wesentlichen darauf, daß der Abtragvorgang jeweils auf in Strangbewegungsrichtung schräg verlaufenden, abwechselnd nach rechts und links geneigten Bahnen ausgeführt wird, gleichzeitig die Strang-Oberflächen in ihrer Bewegung ständig auf Fehlerstellen abgetastet werden, und dabei der Abtragvorgang in Abhängigkeit von auftretenden Fehlersignalen intensiviert wird.
Der besondere Vorteil dieser Verfahrensart liegt darin, daß jeweils nur in denjenigen Bereichen der Strangguß-Oberflächen eine erhöhte Materialabtragung stattfindet, die mit Fehlerstellen behaftet sind und daß trotz kontinuierlicher Vorschubbewegung des Gußstranges die Bearbeitungsbereiche über die gesamte Bearbeitungsbreite eine im wesentlichen rechteckige Begrenzung erhalten.
Besonders vorteilhafte Arbeitsergebnisse werden dabei erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Abtragvorgang auf einer quer zur Strang-Bewegungsrichtung liegenden geschlossenen Kreuzschleifenbahn bewirkt und dabei die Kreuzschleifenbahn mit ihren bogenförmigen Bahnabschnitten über die Strangkanten hinausgeführt wird. Bei dieser Verfahrensart hat es sich weiterhin als empfehlen: wert erwiesen, die Neigungsverstellung der Bewegungiaahn innerhalb der bogenförmigen Bahnabschnitte der Kreuzschleifenbahn sowie in Transportbewegung des Stahlgußstranges entgegengesetzter Richtung durchzuführen. Auf diese Art und Weise ist nämlich eine optimal Anpassung des Abtragvorganges
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER —·8
■l·
auch an unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten des Stahlgußstrangs erreichbar.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des angegebenen Verfahrens ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß den spanabhebenden Werkzeugen ein Fehlersuchgerät, z.B. ein Detektor oder ein Videogerät, vorgeordnet ist und die Werkzeuge auf einem Vorschubschlitten und/oder -wagen sitzen, der längs einer in Strang-Bewegungsrichtung geneigten und in ihrer Neigungsrichtung umkehrbaren Bewegungsbahn hin- und herfahrbar ist.
Ein wichtiges Weiterbildungsmerkmal für die angegebene Vorrichtung wird nach der Erfindung auch darin gesehen, daß die Bewegungsbahn für den Vorschubschlitten oder -wagen sich über die Strangkanten hinaus erstreckt und jeweils bei außerhalb der Strangkanten befindlichen Werkzeugen mit ihrer Neigungsrichtung umkehrbar ist.
Da zur Schaffung einwandfreier Arbeitsergebnisse die Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeuge jeweils einer von der Transportgeschwindigkeit des .. ' . Gußstranges und seiner Bearbeitungsbreite abhängigen Funktion entsprechen muß ist es wichtig, daß die Neigungsrichtung für die Hin- und Herbewegung der Werkzeuge beschleunigt umgekehrt wird, wenn sich diese außerhalb der Strangkanten befinden.
In vielen Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn erfindungsgemäß die auf sich gegenüberliegenden Seiten des
Gußstranges angerodneten Werkzeuge in Strang-Bewegungsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Wenn dann der ' 'Gußstrang über einen Transportrollgang läuft, ist es nach der Erfindung möglich, das der Strang-Oberseite zugeordnete Werkzeug oberhalb einer Rollgangsrolle liegend vorzusehen, während das der Strang-Unterseite zugeordnete Werkzeug zwischen zwei Rollgangsrollen anqr-ordnet ist. Gegen die Wirkung des die
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER ■ D. GROSSE ■ F. POLLMEIER
Strang-Oberseite bearbeitenden Werkzeuges wird dann der
Gußstrang sicher durch die Rollgangsrolle abgestützt,
während er dem gegen die Strang-Unterseite wirkenden Werkzeug sein Eigengewicht entgegensetzt.
Für die bauliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Abtragvorrichtung hat es sich bewährt, die Werkzeuge am freien Ende von Schwenkarmen zu lagern, die von einem Kreuzschlitten getragen sind, dessen einer Schlittenteil im wesentlichen quer zur Transportrichtung des Gußstrangs mit konstanter Geschwindigkeit hin- und herbewegbar ist, während der andere Schlittenteil parallel zur Transportrichtung des Stranges beim Hingang (in Transportrichtung) mit kleinerer Geschwindigkeit läuft,
als beim Rückgang (entgegen der Transportrichtung), und daß
die Antriebe beider Schlittenteile miteinander getrieblich
verbunden sind.
Durch diesen Aufbau einer erfindungsgemäßen Abtragvorrichtung lassen sich die das Abfahren einer geschlossenen Kreuzschleifenbahn bewirkenden Antriebe für die beiden Schlittenteile des Kreuzschlittens besonders günstig gestalten, weil nämlich der den quer zur Transportrichtung des Stahlgußstranges fahrenden Schlittenteil betätigende Antriebsteil für konstante Antriebsgeschwindigkeiten bei der Hin- und Herbewegung ausgelegt werden kann, während lediglich der Antriebsteil für den parallel zur Transportrichtung des Gußstrangs beweglichen Schlittenteil
so ausgelegt werden muß, daß er beim Hingang eine geringere
Antriebsgeschwindigkeit als beim Rückgang hervorbringt. Hierzu eignet sich bspw. eine Kombination von umlaufender und
schwingender Kurbelschleife.
Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abtragvorrichtung ist erreichbar, wenn der eine Schlittenteil ein Rahmen ist, in dem die Schwenkarme über Kraftantriebe einzeln anstellbar aufgehängt sind, während der andere Schlittenteil aus einem torartigen St.ander besteht, welcher mindestens eine quer verlaufende Fühi -,-fstraverse trägt, an dem der eine
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
-49-
Schlittenteil aufgehängt ist.
In manchen Fällen kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, zwei gleichartige, von Kreuzschlitten getragene und mit Werkzeugen bestückte Schwenkarmpaare in Transportrichtung des Gußstrangs im Abstand hintereinander vorzusehen.
Die beiden mit Werkzeugen bestückten Schwenkarmpaare lassen sich dann gegebenenfalls in zwei zueinander und zum Strangquerschnitt winkelversetzten Lagen vorsehen und gleichzeitig auf die entsprechend winkelversetzt zueinander liegenden Strangguß-Oberflächen ansetzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ausführlich erläutert. Hierbei zeigt
Figur 1 in schematisch vereinfachter Seitenansicht die Zuordnung einer erfindungsgemäßen Abtragvorrichtung zu einer Stranggießanlage,
Figur 2 in schematisch vereinfachter Draufsichtdarstellung das Wirkprinzip einer erfindungsgemäßen Abtragvorrichtung an einem Stahlgußstrang,
Figur 3 ebenfalls in schematischer Draufsichtdarstellung das mit dem Abtragverfahren gemäß Fig. 2 erzielbare Arbeitsergebnis an einem Stahlgußstrang,
Figur 4 in Pfeilrichtung IV der Fig. 3 gesehen, das mit dem Abtragverfahren nach Fig. 2 erzielbare Arbeitsergebnis an einem Stahlgußstrang,
Figur 5 in Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abtragvorrichtung,
Figur 6 die Abtragvorrich hung nach Fig. 5 in der Draufsicht,
- 11 -
30U832
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
■A4-
Figur 7 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abtragvorrichtung in Seitenansicht,
Figur 8 die Abtragvorrichtung nach Fig. 7 in der Draufsicht und
Figur 9 in räumlicher Prinzipdarstellung die Zuordnung zweier um 90° zueinander winkelversetzt arbeitender Abtragvorrichtungen nach den Fig. 7 und 8 zu einem Stahlgußstrang zur gleichzeitigen Bearbeitung aller vier Strang-Oberflächen.
Aus Fig. 1 ist ein bogenförmig aus einer üblichen Stranggießanlage auslaufender Stahlgußstrang ersichtlich, der unmittelbar nach dem übergang in die waagerechte Transportlage einen sogenannten Richttreiber 2 durchläuft, bevor er kontinuierlich auf einem Transportrollgang 3 weitergefördert wird.
Die Bewegung des Stahlgußstrangs 1 über den Transportrollgang 3 wird mit Hilfe von Treibern 4' und 4" mit einer Geschwindigkeit bewirkt, die auf die Auslaufgeschwindigkeit des Stahlgußstrangs 1 aus der Stranggießanlage abgestimmt ist.
Die seitliche Führung des Stahlgußstrangs 1 wird im Bereich zwischen den beiden Treibern 41 und 4" durch Führungsrollen 5' und 5" gewährleistet.
Hinter dem letzten Treiber 4" und oberhalb des Transportrollgangs 3 ist eine Trennmaschine, bspw. in Form einer Brennschneidmaschine, vorgesehen, die eine Unterteilung des kontinuierlich bewegten Stahlgußstrangs 1 in einzelne Strangabschnitte 7 bestimmbarer Länge bewirkt, die dann auf dem Abtransportrollgang 8 weitergefördert werden.
Im Bereich des Zutransportrollgangs 3 ist, bspw. vor dem ersten Treiber 41 ein Fehlersuch.iorät 9, bspw. ein Detektor vorgesehen,
- 12 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER'iCH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
welches bzw. welcher die Oberflächen des Stahlgußstrangs 1 auf Fehlerstellen abtastet.
Zwischen den beiden Treibern 4' und 4" ist in den Transportrollgang 3 eine Abtragvorrichtung 10 , bspw. in Form einer Schleifmaschine einqebaut/ die in Abhängigkeit vom Fehlersuchgerät 9 so gesteuert wird, daß sie neben einer einstellbaren konstanten Bearbeitungstiefe jeweils auf die mit Fehlerstellen behafteten Oberflächenbereiche des Stahlgußstrangs mit erhöhter Bearbeitungstiefe zur Einwirkung gebracht werden und diese durch Ausschleifen beseitigen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht das Fehlersuchgerät 9 aus zwei Komponenten 91 und 9", von denen die eine der Oberseite des Stahlgußstrangs 1 und die andere der Unterseite des Stahlgußstrangs 1 zugeordnet ist. Auch die Materialabtragvorrichtung 10 hat zwei Komponenten, von denen die eine auf die Oberseite und die andere auf die Unterseite des Stahlgußstrangs 1 einwirken kann.
Die obere Komponente 10' der bspw. aus einer Schleifmaschine bestehenden Abtragvorrichtung 10 ist dabei so vorgesehen, daß sie unmittelbar oberhalb einer Rolle des Zutran^sportrollgangs auf den Stahlgußstrang 1 einwirkt, wobei dieser ein der Anstellkraft der Komponente 10' entgegenwirkendes Widerlager an dieser Rollgangsrolle findet.
Die der Unterseite des Stahlgußstrangs 1 zugeordnete Komponente 10" der bspw. von einer Schleifmaschine gebildeten Abtragvorrichtung 10 ist hingegen im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rollen des Zutransportrollgangs 3 vorgesehen, wobei ihrer Anstellkraft das Eigengewicht des Stahlgußstrangs 1 entgegenwirkt.
Das Fehlersuchgerät 9 tastet die Oberfläche des in kontinuierlicher Bewegung befindliif. -n Stahlgußstrangs ab und löst dabei Anstellbewegungen der AbLrag-Vorrichtung 10 gegen die Oberflächen
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER --4r3- -
/13-
des Stahlgußstranges so aus, daß ein erhöhter Materialabtrag nur in denjenigen Längenbereichen des Stahlgußstrarffc 1 stattfindet, der tatsächlich mit Fehlerstellen behaftet ist. Hierzu kann eine von der Transportgeschwindigkeit des Stahlgußstrangs 1 beeinflußte Verzögerungssteuerung benutzt werden. Es ist selbstverständlich auch möglich,einen Materialabtrag nur dort vorzunehmen, wo Fehlerstellen ermittelt wurden.
In Fig. 2 der Zeichnung ist die Transportvorrichtung des Stahlgußstranges 1 durch den Pfeil 11 gekennzeichnet. Der Stahlgußstrang 1 weist dort zwischen seinen beiden Längskanten die Bearbeitungsbreite 12 auf, während sie in einer bestimmten Zeiteinheit den durch ihre Transportgeschwindigkeit bestimmten Transportweg 13 durchläuft.
Wird die Materialabtragvorrichtung 10 bzw. eine ihrer beiden Komponenten 10' und 10" in Betrieb gesetzt, dann durchläuft sie relativ zum Stahlgußstrang 1 die in Fig. 2 angedeutete Bewegungsbahn 14, welche die Form einer geschlossenen und im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung 11 des Stahlgußstrangs 1 gerichteten Kreuzschleife hat.
Diese Kreuzschleifen-Bewegungsbahn 14 weist zwei gerade Bahnabschnitte 14' und 14" auf, von denen sich der Bahnabschnitt 14' zwischen den Punkten 15' und 16' mit einer Bahnneigung von rechts nach links erstreckt, während der Bahnabschnitt 14" zwischen den Punkten 15" und 16" von links nach rechts geneigt verläuft.
Die ä4e beiden Bahnabschnitte 14' und 14" sind zwischen den Punkten 16* und 15" durch einen gekrümmten Bahnabschnitt 17' miteinander verbunden, während sie zwischen den Punkten 16" und 15' durch einen entsprechend gekrümmten Bahnabschnitt 17" verbunden sind.
Die Bahnpunkte 15", 15" und 16', 16" der Kreuzschleifenbewegungsbahn 14 decken sich etwa mit den Längskanten des StahlgußStrangs 1,
- 14 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEfllCH - GERDMÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - -^f -
so daß die gekrümmten Bahnabschnitte 17* und 17" sich jeweils mit ihrer gesamten Breite 18' bzw. 18" und ihrer gesamten Höhe 19' bzw. 19" außerhalb der Breite 12 des Stahlgußstrangs 1 befinden.
Die Bewegungsrichtung der Materialabtragvorrichtung 10 längs der Kreuzschleifenbewegungsbahn 14 ist durch die eingezeichneten Richtungspfeile angedeutet. Dabei wird deutlich, daß ihre Bewegungsrichtung über die geraden Bahnabschnitte 14' und 14" jeweils eine Komponente in Bewegungsrichtung 11 des Stahlgußstrangs 1 hat, während ihre Bewegungsrichtung sich über die gekrümmten Bahnabschnitte umgekehrt, somit also eine Komponente entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Stahlgußstrangs 1 aufweist.
Aus Fig. 2 ist auch noch erkennbar, daß der Abstand zwischen den Bahnpunkten 15' und 16" bzw. 15" und 16' etwa gleich dem Transportweg 13 des Stahlgußstranges 1 in der Zeiteinheit ist. D.h. die Materialabtragvorrichtung 10 durchläuft den geraden Bahnabschnitt 14' zwischen den Bahnpunkten 15' und 16" sowie den geraden Bahnabschnitt 14" zwischen den Bahnpunkten 15" und 16" jeweils in der gleichen Zeiteinheit wie der Transportweg 13 des Stahlgußstrangs 1. Folglich wird durch die auf die Oberseite und/oder Unterseite des Stahlgußstrangs 1 einwirkende Materialabtragvorrichtung 10 in der Zeiteinheit eine Bearbeitungsfläche erzeugt, die sich quer zur Bewegungsrichtung 11 des Stahlgußstrangs 1 über dessen gesamte Breite 12 erstreckt und eine rechteckige Umrißform hat.
In Fig. 3 ist ein Stahlgußstrang 1 gezeigt, welcher mit mehreren in Bewegungsrichtung 11 aufeinanderfolgenden Bearbeitungsflächen 201, 2011, 20111, 20IV und 20V versehen ist. Dabei wurden die Bearbeitungsflächen 20 , 20 ΐτ und 20V jeweils während eines Hingangs der Materialabtragvorrichtung 10, also während der Bewegung derselben längs des Bahnabschnittes 14' erzeugt, während die Bearbeitungsf' ichen 20 und 20 jeweils bei einem
- 15 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _-^-_
Rückgang der Materialabtragvorrichtung 10, also bei deren Bewegung über den Bahnabschnitt 14" gebildet worden sind.
Damit durch die Abtragvorgänge an den Oberflächen des Stahlgußstranges 1 eine einwandfrei ebene Flächenbildung stattfindet ist, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, Vorsorge getroffen, daß sich aufeinanderfolgende Bearbeitungsbereiche 20 , 20 ... 20 jeweils an ihren Rändern streifenförmig überlappen, so daß zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsbereichen keine Flächenüberhöhungen stehenbleiben können.
In den Fig. 5 und 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 21 zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Stahlstrangguß-Oberflächen dargestellt. Bei ihr bestehen die den Materialabtrag an den Oberflächen des Stahlgußstrangs 1 bewirkenden Werkzeuge aus drehangetriebenen Schleifscheiben 22", 22", denen jede an einem um eine horizontale Achse 23' bzw. 23" beweglich aufgehängten Schwenkarm 24' bzw. 24" gelagert ist.
Die Achsen 23' und 23" sitzen dabei im Abstand übereinander in einem Rahmen 25, welcher einerseits die Antriebsmotoren 26' und 26" für die Schleifscheiben 22' und 22" trägt, und an dem andererseits getrennt betätigbare Kraftantriebe 27', 27", bspw. Druckmittelzylinder, verankert sind, welche Anstellvorrichtungen für die Schleifscheiben 22' und 22" gegen den Stahlgußstrang 1 bilden.
Der Rahmen 25 ist über einen Wagen oder Schlitten 28 an einer Führungstraverse 29 aufgehängt, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Stahlgußstrangs 1 erstreckt und von einem torartigen Ständer 30 getragen wird, der bspw. mittels eines Schlittens 31 parallel zur Bewegungsrichtung 11 des Stahlgußstrangs 1 verschoben werden kann.
Aus Fig. 6 ist noch erkennbar, daß die Schleifscheiben 22' und 22" relativ zur Bewegung;·! ι chtung 11 des Stahlgußstranges 1 eine
- 16 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER --3-6
Neigungslage haben, die von 90 abweicht und bspw. 60 beträgt. Erkennbar ist aber auch, daß die obere Schleifscheibe 22' in einem Bereich oberhalb einer Rollgangsrolle des Zutransportrollgangs 3 arbeitet, während die untere Schleifscheibe 22" sich im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rollgangsrollen befindet.
Die (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtungen für die Querbewegung des Rahmens 25 im torartigen Ständer 30 und die Längsbewegung des torartigen Ständers 30 auf dem Schlitten 31 sind so aufeinander abgestimmt und ausgelegt, daß die Schleifscheiben während eines vollständigen Arbeitszyklus1 eine Kreuzschleifen-Bewegungsbahn 14 gemäß Fig. 2 durchlaufen und dabei am kontinuierlich bewegten Stahlgußstrang 1 zwei aneinanderstoßende bzw. sich teilweise überdeckende Bearbeitungsbereiche 20 , 20 usw. gemäß den Fig. 3 und 4 erzeugen. Der torartige Ständer 30 und der darin aufgehängte Rahmen 25 arbeiten dabei nach Art eines Kreuzschlittens zusammen, derart, daß ihre sich überlagernden Verstellbewegungen miteinander die Kreuzschleifen-Bewegungsbahn 14 gemäß Fig. 2 erzeugen.
Für den Fall, daß auch eine Materialabtragung an den schmalen Kantenflächen des Stahlgußstrangs 1 vorgenommen werden soll, können gemäß Fig. 6 noch zwei zusätzliche Schleifvorrichtungen 32', 32" vorgesehen werden, die relativ zur Transportebene des Stahlgußstrangs 1 so schräg gestellt sind, daß ihre an Schwenkarmen 33' bzw. 33" lagernden Schleifscheiben 34', 34" mit einer gegen die Horizontale geneigten Lage auf die schmalen Kantenflächen des Stahlgußstrangs 1 einwirken.
In den Fig. 7 und 8 der Zeichnung ist eine Abtragvorrichtung 35 dargestellt, welche gegenüber derjenigen nach den Fig. 5 und 6 einen vereinfachten Aufbau hat und die zum Bearbeiten von im Querschnitt quadratischen Stranggußknüppeln 36 zum Einsatz gebracht werden kann.
- 17 -
PATENTANWÄLTE F.W. HbMMtHICH · CiERÜ MÖLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER - "T=?- -
■n-
Hierbei ist die Breite der Schleifscheiben 37' und 37" so bemessen, daß sie die gesamte Breite einer Knüppel-Seitenfläche überdecken und einfach dadurch, daß sie mit Hilfe ihrer Schwenkarme 38' und 38" gegen den Knüppel angestellt werden, eine Materialabtragung an diesem über seine ganze Breite bewirken. Der die Schwenkarme 38' und 38" um die horizontalen Achsen 39' und 39" lagernde sowie die Antriebsmotoren 40' und 40" für die Schleifscheiben 37' und 37" tragende Rahmen 41 kann dabei stationär angeordnet werden, und zwar vorzugsweise derart, daß die Schwenkebene der Schwenkarme 38' und 38" eine gegen die Längsachse des Knüppels 36 spitzwinklig geneigte Lage hat.
Aus Fig. 9 ist schließlich noch ersichtlich, daß auch die Möglichkeit besteht, zwei Abtragvorrichtungen 35 der aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Bauart relativ zueinander so anzuordnen, daß gleichzeitig auf alle vier Seitenflächen des Stanggußknüppels 36 Schlei
Einwirkung kommen.
knüppeis 36 Schleifscheiben 37', 37" bzw. 371 und 3711 zur
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß es auch im Rahmen der Erfindung liegt, mehrere Materialabtragvorrichtungen, bspw. in der aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Bauart in Bewegungsrichtung des Stahlgußstrangs 11 hintereinander anzuordnen, und zwar solcherart, daß diese entweder abwechselnd betrieben werden können oder aber auch gleichzeitig einsetzbar sind. Letzteres könnte sich besonders dann als wichtig erweisen, wenn die Transportgeschwindigkeit des Stahlgußstrangs 1 ±n VernTeich zur Arbeitsgeschwindigkeit der Abtragvorrichtung verhältnismäßig groß ist und diese dann in der Zeiteinheit nur einen Teil der Gesamtbreite des Stahlgußstrangs überfahren kann. Beide Abtragvorrichtungen übernehmen dann jeweils nur die Bearbeitung der halben Breite des Stahlgußstrangs 1 und werden so aufeinander abgestimmt gesteuert, daß sie gemeinsam jeweils einen rechteckigen Bearbeitungsbereich über die Gesamtbreite bestreichen.
Leerseite

Claims (11)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 26. November 1980 f.us. 40 SIEMAG transplan GmbH, 5902 Netphen 1 Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguß-Oberflächen im heißen Zustand, bei welchem der heiße Strang vor dem Querteilen mit zwischen den Strangkanten hin- und herfahrenden, spanabhebenden Werkzeugen, z.B. Schleifscheiben, Hobelmessern oder Fräswerkzeugen, gleichzeitig auf sich gegenüberliegenden Seiten, bspw. auf der Ober- und der Unterseite, bearbeitet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abtragvorgang jeweils auf in Strang-Bewegungsrichtung (11) schräg verlaufenden, abwechselnd nach rechts und links geneigten Bahnen (14*, 14") ausgeführt wird, gleichzeitig die Strang-Oberflächen in ihrer Bewegung (11) ständig auf Fehlerstellen abgetastet werden (9, 9', 9") und dabei der Abtragvorgang (10, 10', 10")in Abhängigkeit von auftretenden FehlerSignalen intensiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtragvorgang (10; 10', 10") auf einer quer zur Strang-Bewegungsrichtung (11) liegenden, geschlossenen Kreuzschleifenbahn (14) bewirkt und dabei die Kreuzschleifenbahn (14) mit ihren bogenförmigen Bahnabschnitten (17', 17") über die Strangkanten hinausgeführt wird (181, 18"; 19', 19").
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
■l·
daß die Neigungsverstellung für die Bewegungsbahnen (14', 14") in den bogenförmigen Bahnabschnitten (17', 17") der Kreuzschleifenbahn (14) beschleunigt sowie in zur Transportbewegung (11) des Stahlgußstrangs (1) entgegengesetzter Richtung durchgeführt wird.
4. Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguß-Oberflächen im heißen Zustand, bei welcher der heiße Strang vor dem Querteilen der Einwirkung von zwischen den Strangkanten hin- und herfahrenden spanabhebenden Werkzeugen, z. B. Schleifscheiben, Hobelmessern oder Fräswerkzeugen, ausgesetzt wird, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den spanabheyibenden Werkzeugen (10; 101, 10" bzw. 22', 22" bzw. 37', 37" bzw. 371, 3711) ein Fehlersuchgerät (9; 91, 9") z. B. ein Detektor oder ein Videogerät, vorgeordnet ist (Fig. 1) und die Werkzeuge auf einem Vorschubschlitten oder -wagen (25, 28, 29, 3O, 31) sitzen, der längs einer in Strang-Bewegungsrichtung (11) geneigten und in ihrer Neigungsrichtung umkehrbaren Bewegungsbahn (14J 14") hin- und herfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn (14) für den Vorschubschlitten oder -wagen (25, 28, 29, 30, 31) sich über die Strangkanten hinaus erstreckt (Fig. 2) und jeweils bei außerhalb der Strangkanten befindlichen Werkzeugen (10; 10', 10" bzw. 22', 22") in der Neigungsrichtung umkehrbar ist (17*, 17").
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf sich gegenüberliegenden Seiten des Stranges (1) angeordneten Werkzeuge (101, 10" bzw. 22', 22" bzw.
I T Γ
37', 37" bzw. 37 , 37 ) in Strang-Bewegungsrichtung (11) gegeneinander versetz .· angeordnet sind (Fig. 1 und 6) .
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER --5--
■3'
7. Vorrichtung nach Ansnruch 6,
bei welcher der Strang über einen Transportrollgang läuft,
dadurch gekennzeichnet, daß das der Strang-Oberseite zugeordnete Werkzeug (10* bzw. 22' bzw. 37') oberhalb einer Rollgangsrolle liegt, während das der Strang-Unterseite zugeordnete Werkzeug (10"; 22"; 37") zwischen zwei Rollgangsrollen angeordnet ist,
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (22', 22"; 37', 37") am freien Ende von Schwenkarmen (24', 24"; 38', 38") lagern, die von einem Kreuzschlitten (25, 28, 29, 30, 31) getragen sind, dessen einer Schlittenteil (25, 28) quer zur Transportrichtung (11) des Stranges (1) mit konstanter Geschwindigkeit hin- und herbewegbar ist, während der andere Schlittenteil (29, 30, 31) parallel zur Transportrichtung (11) des Stranges (1) beim Hingang (in Transportrichtung) mit kleinerer Geschwindigkeit läuft als beim Rückgang (entgegen der Transportrichtung) , und daß die Antriebe beider Schlittenteile (25, 28 bzw. 29, 30, 31) miteinander getrieblich verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlittenteil (25, 28) ein Rahmen ist, in dem die Schwenkarme (24', 24") über Kraftantriebe (27', 27") einzeln anstellbar aufgehängt sind (23', 23"), während der andere Schlittenteil (29, 30, 31) aus einem torartigen Ständer (30) besteht, der mindestens eine quer verlaufende Führungstraverse (29) trägt, an der der eine Schlittenteil (25, 28) aufgehängt ist (Fig. 5).
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER --4--
•V··
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige, von Kreuzschlitten getragene und mit Werkzeugen bestückte Schwenkarmpaare im Abstand hintereinander vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Werkzeugen bestückte Schwenkarmpaare in zwei zueinander und zum Strangquerschnitt winkelversetzten Lagen vorgesehen und gleichzeitig auf die Stahlstrangguß-Oberflächen ansetzbar sind.
DE19803044832 1980-11-28 1980-11-28 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen Withdrawn DE3044832A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044832 DE3044832A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
EP81108912A EP0053274B1 (de) 1980-11-28 1981-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguss-Oberflächen
DE8181108912T DE3167977D1 (en) 1980-11-28 1981-10-26 Method of and installation for the continuous mechanical removal of material form casting strand surfaces
AT81108912T ATE10913T1 (de) 1980-11-28 1981-10-26 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberflaechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044832 DE3044832A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044832A1 true DE3044832A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6117792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044832 Withdrawn DE3044832A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
DE8181108912T Expired DE3167977D1 (en) 1980-11-28 1981-10-26 Method of and installation for the continuous mechanical removal of material form casting strand surfaces

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181108912T Expired DE3167977D1 (en) 1980-11-28 1981-10-26 Method of and installation for the continuous mechanical removal of material form casting strand surfaces

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053274B1 (de)
AT (1) ATE10913T1 (de)
DE (2) DE3044832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000916A1 (en) * 1982-09-10 1984-03-15 Centro Maskin Goteborg Ab Device and method for grinding in connection with the manufacture of rolled products
EP2719498A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Entgratvorrichtung mit Steuerungsmitteln zum drehbaren und zurück Fahren der Vorrichtung zum und weg von einer Stange

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60500489A (ja) * 1983-01-20 1985-04-11 サントル・ド・ルシェルシュ・メタリュルジュク 金属製品コンディショニング法の改良
GB2134428B (en) * 1983-02-03 1987-06-17 Metal Box Plc Continuous extrusion of metals
DE3317902A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Wiegard, Gustav, 5810 Witten Verfahren und vorrichtung zum entgraten von stranggussbrammen
SE9500116L (sv) * 1995-01-16 1996-07-17 Danieli Centro Maskin Spa Förfarande vid slipning av företrädesvis ämnen och anordning för utövning av förfarandet
JP3042379B2 (ja) * 1995-08-31 2000-05-15 日本鋼管株式会社 Hdr式連続圧延方法
US5774973A (en) * 1995-08-31 1998-07-07 Nkk Corporation Continuous rolling method of cast billets
DE19713465A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Draht aus Aluminiumsträngen
AT405033B (de) * 1997-05-14 1999-04-26 Voest Alpine Stahl Verfahren zur herstellung von stranggegossenen gussstücken und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102007022927A1 (de) 2006-05-26 2007-12-20 Sms Demag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes durch Stranggießen
DE102007022932A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-20 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Stranggießen
TWI490061B (zh) 2009-03-19 2015-07-01 Siemag Gmbh 用於將連續鑄造產物研磨的裝置
CN101879695B (zh) * 2010-06-23 2012-07-04 徐志峰 铜带剪切面除氧化层装置
DE102010027561A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Sms Logistiksysteme Gmbh Schleifvorrichtung zum Schleifen eines metallischen Produkts
EP2508300B1 (de) * 2011-04-08 2014-05-21 SMS Logistiksysteme GmbH Vorrichtung zum Schleifen eines Stranggussprodukts
CN103406824A (zh) * 2013-09-02 2013-11-27 丹阳利华电子有限公司 铜带剪切面除氧化层装置
CN110369849B (zh) * 2019-01-30 2023-09-29 广州Jfe钢板有限公司 一种冷轧生产线除焊渣设备
IT201900009717A1 (it) * 2019-06-21 2020-12-21 Danieli Off Mecc Impianto e processo per l’asportazione superficiale di difetti su bramme
CN111421342B8 (zh) * 2020-03-30 2021-10-12 山东奥士康新材料科技有限公司 一种不锈钢管智能加工系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212344B2 (de) * 1972-03-15 1974-04-18 Technica-Guss Gmbh, 8700 Wuerzburg Strangfräsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652671A1 (de) * 1967-03-07 1970-01-08 Fertigungstechnik U Maschb Gmb Verfahren und Schaelvorrichtung zum Vorbearbeiten eines aus einer Stranggiessanlage austretenden und durch Walzen,Streckschmieden od.dgl. weiter zu bearbeitenden Gussstranges
JPS5310190A (en) * 1976-07-14 1978-01-30 Kobe Steel Ltd Device for removing steel flaw
US4119015A (en) * 1975-12-05 1978-10-10 Kobe Steel, Limited Billet milling equipment
DE2639280A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Kieserling & Albrecht Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von gewalzten knueppeln
JPS5911404B2 (ja) * 1978-10-24 1984-03-15 株式会社神戸製鋼所 鋼片疵取機における接触式センサ−装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212344B2 (de) * 1972-03-15 1974-04-18 Technica-Guss Gmbh, 8700 Wuerzburg Strangfräsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000916A1 (en) * 1982-09-10 1984-03-15 Centro Maskin Goteborg Ab Device and method for grinding in connection with the manufacture of rolled products
EP2719498A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Entgratvorrichtung mit Steuerungsmitteln zum drehbaren und zurück Fahren der Vorrichtung zum und weg von einer Stange
WO2014056741A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Deburring apparatus with driving means for rotatably and reversibly driving the apparatus to and away of a billet
US9656337B2 (en) 2012-10-12 2017-05-23 Primetals Technologies Austria GmbH Deburring apparatus with driving means for rotatably and reversibly driving the apparatus to and away of a billet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0053274B1 (de) 1984-12-27
ATE10913T1 (de) 1985-01-15
DE3167977D1 (en) 1985-02-07
EP0053274A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguss-Oberflächen
DE3222208C2 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Fräsen von Schienenköpfen
EP0289878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von konturierten Etiketten
AT366437B (de) Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE60010745T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennschneiden eines aus stahl hergestellen werkstückes
DE3433685A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE19637862A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE3741219C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzband
WO2018091023A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von brennbärten an brammenkanten
CH640771A5 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE2732620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien
DE19547193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE60109975T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toilettenpapierrollen
EP0620072B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
DE2935029B1 (de) Verfahren zum Bewegen des oder der Brennschneidaggregate beim Brennschneiden und Vorrichtung hierfuer
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE3626964A1 (de) Kreisschere
DE3202443C2 (de)
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
AT369071B (de) Gleisverfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE3721031C2 (de)
AT411436B (de) Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von längsrändern von endlosen bändern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal