DE3315909A1 - System zur breitenverteilung im fuellschacht - Google Patents

System zur breitenverteilung im fuellschacht

Info

Publication number
DE3315909A1
DE3315909A1 DE19833315909 DE3315909A DE3315909A1 DE 3315909 A1 DE3315909 A1 DE 3315909A1 DE 19833315909 DE19833315909 DE 19833315909 DE 3315909 A DE3315909 A DE 3315909A DE 3315909 A1 DE3315909 A1 DE 3315909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
air
air outlet
filling chute
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833315909
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315909C2 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833315909 priority Critical patent/DE3315909A1/de
Priority to DE19833328358 priority patent/DE3328358A1/de
Priority to US06/606,349 priority patent/US4520531A/en
Publication of DE3315909A1 publication Critical patent/DE3315909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315909C2 publication Critical patent/DE3315909C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • System zur Breitenverteilung im Füllschacht
  • Füllschachte zur Speisung von Krempeln sind hekannt. Es ist auch bekannt, die Materialvorlage der Krempel zu messen und entsprechend dem gewonnenen leßwert die Geschwindigkeit des Einzuges zu variieren. Diese Systeme werden in " Entwick -lungstrends im der Spinnereivorbereitung für den Wolle- und Langstapelsektor" ( ITB 4/ 82) geschildert. Für die Her -stellung von Vliesstoffen kommt es jedoch auf die gleichmässige Verteilung des Materials über die Breite an. Durch die Variation der Enzugswalzendrehzahl kann die Breitenverteilung jedoch nicht beeinflußt werden. Ansätze für eine bessere Breitenverteilung sind in dem obenerwähnten Artikel bei dem System der Firma Davis und Furber zu erkennen. Hier wird in einer Speisemaschine die Füllhöhe des Speiseschach tes links und rechts ermittelt und entsprechend die in der Mitte geteilte Rückstreifwalze links oder rechts in der Drehzahl beeinflußt. In der DE 29 39 968 Al wird ein Füllschacht beschrieben, bei dem der Reserveschacht in mehrere Kammern unterteilt wird. In den Kammern befinden sich Materialmengenfühlbleche, die entsprechend dem Füllungsgrad der Teilkammern die Befüllung der Teilkammern durch Schließen einer Teilklappe verhindern.
  • Nachteilig ist in diesen Systemen, daß sie sie nur eine geringe Unterteilung der Breite ermöglichen. Für die Vlies -herstellung ist es aber notwendig, der Bildung von "Gassen" die etwa 50 mm breit sein können, im Vlies zu vermeiden.
  • Des weiteren wird bei den beschriebenen Systemen die Messung vor der Bildung der Vorlagematte durchgeffihrt, sodaß die vom Füllschacht abgelieferte Matte nicht mehr gemessen wird und die Richtigkeit der Verstellung nicht festgestellt werden kann. Die geschilderten Systeme, die mit einer Varia -tion von Walzendrehzahlen oder großflächigen Abtastungen arbeiten, können nicht präzise und schnell reagieren, um z.B. "Löcher" in der Vorlagematte zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, erstmals eine Möglichkeit zu schaffen, die Breitenverteilung in Füll -schächten fein unterteilt zu beeinflussen und schnell auf Abweichungen in der Vorlagematte zu reagieren.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Kombination einiger der Patentansprüche 2 - 16. Im Folgenden wird eine Ausführungsform des Systems beschrieben und anhand einer Skizze verdeutlicht. Der Fallschacht (1) wird über eine Versorgungsleitung (2) pneumatisch mit Material versorgt.
  • Das Material lagert sich im Reserveschacht (3) ab. Die Transportluft entweicht an der Siebfläche (4). Das Matte -rial wird über eine Öffnungseinheit (5) geöffnet und mittels Luft, die entlang der oeffnung einer Luftdüse (6) entweicht, im Speiseschacht (7) verdichtet. Die Verdnch -tungsluft entweicht an einer Siebfläche (8). Die Materialvorlage wird durch Auszugwalzen (e) der Krempel (10) zugeführt. Durch ein Pedalmuldensystem (11) wird die elatedicke über die Breite gemessen. An jeder Pedalmulde ist z.B. ein Potentiometer angebracht, der den Ausschlag der Pedalmulde (12) in ein elektrisches Signal umwandelt.
  • Die Signale aller Potentiometer tçerden çetrennt einem Rechner (13) zugeführt. Durch den Leistungsteil des Rechners werden die Stellelemente (14) gesteuert, die durch Schiebebleche (15) den Luftstrom an der Luftaustrlttsöffnung (8) beeinflussen. Stellt der Rechner fest, daß z.B. die von der dritten Pedalmulde von rechts gemessene Materialdicke nicht mehr dem Sollwert entspricht, wird der Rechner mittels der Verstelleinheit das dritte Schiebeblech von rechts so verschieben, daß sich Cie Materialdicke wieder einpendelt. War die Materialmenge bei der Pedalmulde zu gering, wird das Schiebeblech so verstellt, daß die Luftaustrittsöffnung vergrößert wird.
  • Die Verstellung kann schrittweise und zeitverzögert er -folgen. Der Luftstrom wird jetzt bevorzugt an der größer gewordenen Luftaustrittsflache entweichen, und somit Fasermaterial zu dieser Stelle befördern. Sollte so die Solluicke bei der beschriebenen Pedalmulde weder hergestellt sein, bleibt diese Schiebestellung bis auf we5teres erhalten.
  • Durch dieses System wird die Breitenverteilung kontinu -ierlich iiberwacht und ausgeglichen. Die Meflwe rterfassung kann auch in den Füllschacht integriert sein, z.B. bei den Abzugswalzen (9). Die Luftstrombeeinflussung kann auch an der Siebfläche (4) oder dem Luftaustritt (6) erfolgen.

Claims (17)

  1. System zur Breitenverteilung im Füllschacht Patentansprüche 1. Fülischacht für eine Karde oder Krempel, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Füllschacht gebildete Matte -rialverteilung über die Breite gemessen wird und auf Grund der Meßwerte die Luftströmung im Füllschacht über die Breite automatisch beeinflußt wird.
    2* Beeinflussung der Luftströmung nach 1 dadurch, daß eine sich über die Breite des Füllschachtes erstreckende Luftaustrittsöffnung in Abschnitte unterteilt ist und die Luftaustrittsfläche vergrößert oder verkleinert wird.
  2. 2.1.Veränderung der Luftaustrittsfläche nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß Schiebebleche die Luftaus -trittsöffnungen verschieden weit bedecken.
    2.2.Veränderung der Luftaustrittsfläche nQch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lochbleche die Luftaustritts-Öffnung verschieden weit bedecken.
    2.3.Veränderung der Luftaustrittsfläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halbschalenelemente vor die Luftaustrittsöffnung geschwenkt werden.
    2.4.Veränderung der Luftaustrittsfläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pneumatische Elemente durch Durchluft betätigt die Luftausströmfläche verändern.
    2.5.Beeinflussung der Luftströmung nach 1 dadurch, daß Tafeln in ihrem Abstand zur Luftaustrittsstelle verrückt werden und so die Luftdurchströmung beeinflussen.
  3. 3. Füllschacht nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsströmung abschnittsweise über die Breite durch einen nach 1 gesteuerten Gegen luftdruck been -flußt wird.
  4. 4. Fallschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzenchnet, daß die Elemente nach 2 pneumatisch, hydraulisch oder durch elektrische Antriebe verstellt werden.
  5. 5. Füllschacht nach Anspruch 1, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte sich über eine Breite von 20 - 400 mm erstrecken können.
  6. 6. Füllschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem sich über die ganze Breite erstreckenden Blechstreifen durch zwei Stellelemente gesteuert die Luftströmung beeinflußt wird.
  7. 7. Füllschacht nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen Flächen sind, an denen Luft und Fasern separiert werden sollen.
    7.1Füllschacht nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 6, dadurch gekenn -zeichnet, daß die Luftaustrittsöffnung durch eine Sieb -fläche oder einen Kamm gebildet wird. Die Siebfläche kann beweglich sein.
  8. 8. Füllschacht nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom der Austrittsdüse für die Verdichtungsluft in dem Speiseschacht beeinflußt wird.
  9. 9. Füllschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Rechner die Meßwerte der Breitenver -teilung erfaßt und die Stellgleider nach 2, 3, 4, 6, steuert.
  10. 10. Elektronischer Rechner nach 6, dadurch gekennzeiehnet, daß er mit der Meßwerterfassung und der Luftstrombeein -flussung in Form einer Regelstrecke geschaltet ist.
  11. 11.Füllschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte pneumatisch erfaßt und pneumatisch ausge -wertet sind.
  12. 12.Füllschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Breitenverteilung durch Pedalmulden -abtastung der Fasermatte vor oder nach der Krempel er -folgt.
  13. 13. Füllschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Breitenverteilung durch chan -gierende radio aktive Fasermassenmeßelemente vor oder nach der Krempel erfolgt.
  14. 14. Füllschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Breitenverteilung durch Luft -durchströmung der Fasermatte erfolgt.
  15. 15. Füllschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Breitenverteilung durch Wiegeelemente, die über die Breite verteilt sind, erfolgt.
  16. 16. Füllschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Breitenverteilung durch Dehn -meßstreifen an einer Mulde erfolgt.
  17. 17. Füllschacht nach Anspruch 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellung der Meßstrecke der Teilung der Luftstrombeeinflussung entspricht.
DE19833315909 1983-05-02 1983-05-02 System zur breitenverteilung im fuellschacht Granted DE3315909A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315909 DE3315909A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 System zur breitenverteilung im fuellschacht
DE19833328358 DE3328358A1 (de) 1983-05-02 1983-08-05 System zur breitenverteilung in einem fuellschacht
US06/606,349 US4520531A (en) 1983-05-02 1984-05-02 Apparatus for making a web from fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315909 DE3315909A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 System zur breitenverteilung im fuellschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315909A1 true DE3315909A1 (de) 1984-11-08
DE3315909C2 DE3315909C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6197906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315909 Granted DE3315909A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 System zur breitenverteilung im fuellschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315909A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413595A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Vorrichtung zum erzeugen eines vlieses aus faserflocken
DE3442942A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden
DE3615357A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Sunds Defibrator AB, Sundsvall Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
DE3615370A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Sunds Defibrator AB, Sundsvall Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
DE3734140A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung der einer karde, krempel, reiniger o. dgl. zuzufuehrenden faserflockenvlieses
US4881415A (en) * 1987-03-13 1989-11-21 Hubert Hergeth Device and method for highly accurate measurement of the thickness of fiber mats
DE4225656A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Hubert Hergeth Gewogene Krempelbeschickung
EP0677602A2 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luntenherstellung aus Fasergut
DE19826070A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE19826071A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE19855571A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
GB2350125A (en) * 1999-05-21 2000-11-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for producing a fleece from fibre flocks
US6167593B1 (en) 1998-06-12 2001-01-02 Tr{umlaut over (u)}tzschler GmbH & Co. KG Apparatus for varying the depth of a chute in a fiber feeder
FR2846977A1 (fr) * 2002-11-09 2004-05-14 Hubert A Hergeth Procede pour ameliorer la qualite de non tisses
DE102004012827A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Hubert Hergeth Zuführschacht
DE102007039738A1 (de) 2007-08-22 2009-03-26 Hubert Hergeth Rüttelregelung an Beschickungsschächten
DE102021113152A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Hubert Hergeth Materialvorlage
WO2022233773A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Hubert Hergeth Materialvorlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904853A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-30 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen speisen eines speiseschachtes u. dgl.
DE19919447B4 (de) * 1999-04-29 2005-06-02 Erko Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031788A1 (de) * 1969-07-09 1972-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Fasermatenal zur Vorlage an Spinnereimaschinen
DE7337570U (de) * 1973-10-18 1975-09-25 Rowe Iii Daniel Guy Charlotte Nc Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn
DE2939968A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Fuellschacht fuer eine krempelspeiseeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031788A1 (de) * 1969-07-09 1972-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Fasermatenal zur Vorlage an Spinnereimaschinen
DE7337570U (de) * 1973-10-18 1975-09-25 Rowe Iii Daniel Guy Charlotte Nc Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn
DE2939968A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Fuellschacht fuer eine krempelspeiseeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Internationales Textil Bulletin ITB 4/82 Spinnerei, S. 377, 378, 385, 386, 387, 388, 395 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701981A (en) * 1983-11-24 1987-10-27 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for pneumatically feeding a plurality of carding machines
DE3413595A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Vorrichtung zum erzeugen eines vlieses aus faserflocken
DE3442942A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden
DE3615357A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Sunds Defibrator AB, Sundsvall Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
DE3615370A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Sunds Defibrator AB, Sundsvall Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
US4881415A (en) * 1987-03-13 1989-11-21 Hubert Hergeth Device and method for highly accurate measurement of the thickness of fiber mats
DE3734140C2 (de) * 1987-10-09 1999-01-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses
DE3734140A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung der einer karde, krempel, reiniger o. dgl. zuzufuehrenden faserflockenvlieses
US4939815A (en) * 1987-10-09 1990-07-10 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Lap evening apparatus for a fiber processing machine
DE4225656A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Hubert Hergeth Gewogene Krempelbeschickung
EP0677602A3 (de) * 1994-04-14 1996-04-03 Hartmann Paul Ag Verfahren und Vorrichtung zur Luntenherstellung aus Fasergut.
EP0677602A2 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luntenherstellung aus Fasergut
DE19826070A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE19826071A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern
US6167593B1 (en) 1998-06-12 2001-01-02 Tr{umlaut over (u)}tzschler GmbH & Co. KG Apparatus for varying the depth of a chute in a fiber feeder
US6216318B1 (en) 1998-06-12 2001-04-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Feed tray assembly for advancing fiber material in a fiber processing machine
DE19855571A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
US6163931A (en) * 1998-12-02 2000-12-26 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Feeding device for advancing fiber material to a fiber processing machine
DE19923418A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
GB2350125A (en) * 1999-05-21 2000-11-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for producing a fleece from fibre flocks
US6260239B1 (en) 1999-05-21 2001-07-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Fiber lap producing apparatus having a feed chute of rectangular cross section
GB2350125B (en) * 1999-05-21 2003-06-25 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for producing a fleece from fibre flocks
DE19923418B4 (de) * 1999-05-21 2010-12-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
DE10252203A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Hergeth, Hubert A., Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Verfahren zur Breitenverteilung
FR2846977A1 (fr) * 2002-11-09 2004-05-14 Hubert A Hergeth Procede pour ameliorer la qualite de non tisses
DE102004012827A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Hubert Hergeth Zuführschacht
CN1690263B (zh) * 2004-03-15 2011-01-12 胡贝特·赫格特 用于梳理机的喂料机
DE102007039738A1 (de) 2007-08-22 2009-03-26 Hubert Hergeth Rüttelregelung an Beschickungsschächten
EP2045376A2 (de) 2007-08-22 2009-04-08 Hubert A. Hergeth Rüttelschacht
DE102021113152A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Hubert Hergeth Materialvorlage
WO2022233773A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Hubert Hergeth Materialvorlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315909C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315909A1 (de) System zur breitenverteilung im fuellschacht
US4240180A (en) Fiber feeding apparatus for carding machines and the like
EP0275471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Dichte einer Fasermatte am Eingang einer Textilmaschine
EP0384297B1 (de) Karde
EP0109456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte
DE10214955B4 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1454133A2 (de) Verwendung von mikrowellen in der spinnereiindustrie zur messung der faserbandmasse
DE3734140C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses
DE10064655B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
EP0631136B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung
DE3328358A1 (de) System zur breitenverteilung in einem fuellschacht
CH673289A5 (de)
US4742879A (en) Apparatus for measuring quantities of fiber fed to a textile machine
EP2545213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gewichtes eines endlosen stromes bahnförmigen fasermaterials
EP0347715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gleichmässigen Faserbandes
WO1993012277A1 (de) Kämmaschine
DE19919447B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern
CH680736A5 (de)
EP0754789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Masse von Fasermaterial in einer Spinnmaschine
DE2745463C3 (de) Verfahren zum Prüfen und Überwachen der Trockendichte einer durch ein Naßformverfahren hergestellten Isolierplatte aus insbesondere Perlit oder Schlackenwolle
US6058570A (en) Inflow sensor for a drawing equipment
WO2006070008A1 (de) Verfahren zur bestimmung der längenbezogenen masse oder des querschnitts von textilem faserverbund sowie entsprechende vorrichtung
EP0935683A1 (de) Einlaufmessorgan für ein streckwerk
DE102004010898B4 (de) Verfahren zum Streuen von Streugut auf ein Streuband eines Streubandförderers unter Bildung einer Streugutmatte
EP0677602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luntenherstellung aus Fasergut

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328358

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328358

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328358

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted