DE3315909C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3315909C2
DE3315909C2 DE19833315909 DE3315909A DE3315909C2 DE 3315909 C2 DE3315909 C2 DE 3315909C2 DE 19833315909 DE19833315909 DE 19833315909 DE 3315909 A DE3315909 A DE 3315909A DE 3315909 C2 DE3315909 C2 DE 3315909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fleece
width
air
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833315909
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315909A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 4408 Duelmen De Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833315909 priority Critical patent/DE3315909A1/de
Priority to DE19833328358 priority patent/DE3328358A1/de
Priority to US06/606,349 priority patent/US4520531A/en
Publication of DE3315909A1 publication Critical patent/DE3315909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315909C2 publication Critical patent/DE3315909C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die einen im wesentlichen vertikalen Schacht von durchgehend rechteckigem Querschnitt aufweist, in dessen oberes Ende eine Speiseleitung für Faserflocken mündet und dessen unteres Ende eine über seine Breite reichende Vorrichtung zum Ausziehen der Fasern als Faservlies hat.
Es ist bei solchen Vorrichtungen zur Speisung eine Krempel bekannt (DE-OS 20 31 788), die vom Schacht aufgenommene Fasermenge zu messen und die Auszugsgeschwindigkeit des Vlieses laufend dem Meßwert anzupassen. Das führt zu einer Vergleichmäßigung der Dichte des Faservlieses in seiner Längsrichtung, nicht aber in seiner Querrichtung. Es ist ferner bekannt (DE-OS 29 39 968), die Breite eines solchen Schachtes durch mehrere vertikale Wände in mehrere Teilschächte aufzuteilen, die Außenwände der Teilschächte durch Federdruck zum Innern des Schachtes und entgegen diesem Druck durch die eingespeisten Fasern nach außen schwenkbar zu machen und oberhalb eines jeden Teilschachts Klappen vorzusehen, die entsprechend der vom Druck des Fasermaterials erzeugten Bewegung der Wände zum Innern des Schachtes hin geschwenkt werden, so daß das Fasermaterial in die Teilschächte um so mehr eingespeist wird, je weniger sich darin befindet. Durch eine solche Anordnung ergibt sich eine Vergleichmäßigung der Dichte des aus dem Schacht ausgezogenen Vlieses über seine Breite. Diese Vergleichmäßigung ist jedoch sowohl in ihrer Größe als auch dadurch beschränkt, daß der Schacht aus konstruktiven Gründen nur in wenige Teilschächte aufteilbar ist, die Vliese aber in der Regel 2 bis 4 Meter breit sind und daher nicht verhindert werden kann, daß das Vlies in "Gassen" von beispielsweise 50 cm Breite eine abweichende Dichte hat.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, die Vliese erzeugt, die über ihre ganze Breite gleichmäßige Dichte haben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Vielzahl von über die Breite des Faservlieses verteilten Meßstellen zum Ermitteln der Dichte desselben vorgesehen, die über ein Steuergerät verbunden ist mit entsprechend vielen, an entsprechenden Stellen des Schachts vorgesehenen Elementen zum Ändern der im Schacht an diesen Stellen herrschenden Luftströmung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Sie zeigt einen Schacht 1, der in einen oberen Reserveschacht 3 und einen unteren Speiseschacht 7 unterteilt ist. Durch eine Versorgungsleitung 2 wird der Reserveschacht 3 laufend pneumatisch mit Fasermaterial versorgt. Die Transportluft entweicht an der Siebfläche 4 des Reserveschachts 3. Durch eine am unteren Ende des Reserveschachts 3 vorgesehene Öffnungseinheit 5 wird das Fasermaterial geöffnet und in den Speiseschacht 7 gefördert, wo es mittels Luft, die durch eine Luftdüse 6 zugeführt wird, verdichtet wird. Die Verdichtungsluft entweicht an der Wand (Siebfläche) 8. Die Siebfläche 8 ist durch eine Vielzahl nebeneinanderliegender Schiebebleche 15 abdeckbar, so daß die Luft durch die nicht abgedeckten Bereiche der Siebfläche 8 ausströmt. Jedes Schiebeblech 15 ist mittels eines Elementes (Stellelement) 14 in vertikaler Richtung verschiebbar. Über die Breite des aus dem Schacht 7 ausgezogenen Vlieses ist eine ebenso große Vielzahl von Meßstellen 11 zum Messen der Dichte des Vlieses vorgesehen. Als Meßvorrichtungen dienen Pedalmulden 12. An jeder Pedalmulde 12 ist ein Mittel, z. B. ein Potentiometer, angebracht, das den Ausschlag der Pedalmulde 12 in ein elektrisches Signal umwandelt. Die Signale aller Potentiometer werden getrennt einem Rechner 13 zugeführt, durch dessen Leistungsteil die Stellelemente 14 gesteuert und so die Schiebebleche 15 in vertikaler Richtung entsprechend den Meßwerten eingestellt werden. Infolge der dadurch geänderten Größe der Luftaustrittsöffnungen wird die Dichte des ausgezogenen Vlieses an allen den Meßstellen 11 entsprechenden Stellen gleich groß gehalten. Die Verstellung der Stellelemente 14 kann schrittweise und zeitverzögert erfolgen. Grundsätzlich kann diese Luftstrombeeinflussung auch an der Siebfläche 4 des Reserveschachts 3 stattfinden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die einen im wesentlichen vertikalen Schacht von durchgehend rechteckigem Querschnitt aufweist, in dessen oberes Ende eine Speiseleitung für Faserflocken mündet und dessen unteres Ende eine über seine Breite reichende Vorrichtung zum Ausziehen der Fasern als Faservlies hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von über die Breite des Faservlieses verteilten Meßstellen (11) zum Ermitteln der Dichte desselben vorgesehen ist, die über ein Steuergerät (13) verbunden ist mit entsprechend vielen, an entsprechenden Stellen des Schachts vorgesehenen Elementen (14) zum Ändern der im Schacht an diesen Stellen herrschenden Luftströmung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Elemente (14) in Richtung der Breite des Schachtes (7) nebeneinanderliegende Abdeckungen (15) einer luftdurch­ lässigen Wand (8) des Schachtes (7) steuerbar sind, von denen jede einen Teil der Breite dieser Wand (8) abdeckt, dessen Lage der Lage einer Meßstelle (11) entspricht und entsprechend dem ermittelten Wert im Sinne einer größeren oder geringeren Abdeckung der Wand (8) bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Wand (8) die Form einer Siebfläche hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Eingang eines vertikalen Schachts (3) eine Einrichtung (5) zum Auflösen und Weiterfördern der Faserflocken in das obere Ende eines im wesentlichen vertikalen zweiten Schachtes (7) von rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist, dessen unteres Ende eine Einrichtung zum Abziehen der Faserflocken in Form eines Vlieses und einer der Schächte (3, 7) die Elemente (14) zum Ändern der Luftströmung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstellen (11) an einer Stelle des einer Krempel (10) zugeführten Vlieses liegen, die vor oder hinter der Krempel (10) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Meßstellen (11) Pedalmulden (12) als Meßvorrichtungen vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (14) zum Ändern der Luftströmung im Bereich der die Luft dem Schacht (7) zuführenden Düse (6) vorgesehen sind.
DE19833315909 1983-05-02 1983-05-02 System zur breitenverteilung im fuellschacht Granted DE3315909A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315909 DE3315909A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 System zur breitenverteilung im fuellschacht
DE19833328358 DE3328358A1 (de) 1983-05-02 1983-08-05 System zur breitenverteilung in einem fuellschacht
US06/606,349 US4520531A (en) 1983-05-02 1984-05-02 Apparatus for making a web from fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315909 DE3315909A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 System zur breitenverteilung im fuellschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315909A1 DE3315909A1 (de) 1984-11-08
DE3315909C2 true DE3315909C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6197906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315909 Granted DE3315909A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 System zur breitenverteilung im fuellschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904853A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-30 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen speisen eines speiseschachtes u. dgl.
DE19919447A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Erko Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fasern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442942A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden
DE3413595A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Vorrichtung zum erzeugen eines vlieses aus faserflocken
SE447808B (sv) * 1985-05-08 1986-12-15 Kmw Ab Sett och apparat for framstellning av en materialbana
SE447807B (sv) * 1985-05-08 1986-12-15 Kmw Ab Sett och apparat for framstellning av en materialbana
DE3708186A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Hergeth Hubert Vorrichtung und verfahren zum hochgenauen messen von fasermatten
DE3734140C2 (de) * 1987-10-09 1999-01-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses
DE4225656A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Hubert Hergeth Gewogene Krempelbeschickung
DE4412845A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Hartmann Paul Ag Verfahren und Einrichtung zur Luntenherstellung aus Fasergut
DE19826070B4 (de) 1998-06-12 2015-12-10 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE19826071B4 (de) * 1998-06-12 2016-07-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern
US6167593B1 (en) 1998-06-12 2001-01-02 Tr{umlaut over (u)}tzschler GmbH & Co. KG Apparatus for varying the depth of a chute in a fiber feeder
DE19855571A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE19923418B4 (de) * 1999-05-21 2010-12-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
DE10252203A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Hergeth, Hubert A., Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Verfahren zur Breitenverteilung
DE102004012827A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Hubert Hergeth Zuführschacht
DE102007039738A1 (de) 2007-08-22 2009-03-26 Hubert Hergeth Rüttelregelung an Beschickungsschächten
DE102021113152A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Hubert Hergeth Materialvorlage
WO2022233773A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Hubert Hergeth Materialvorlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH490526A (de) * 1969-07-09 1970-05-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum kontinuierlichen Dosieren von Fasermaterial zur Vorlage an Spinnereimaschinen
DE7337570U (de) * 1973-10-18 1975-09-25 Rowe Iii Daniel Guy Charlotte Nc Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn
DE2939968C2 (de) * 1979-10-02 1982-09-02 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Füllschacht für eine Krempelspeiseeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904853A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-30 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen speisen eines speiseschachtes u. dgl.
DE19919447A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Erko Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fasern
DE19919447B4 (de) * 1999-04-29 2005-06-02 Erko Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315909A1 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315909C2 (de)
DE2729730C2 (de) Verteiler einer Strangmaschine zum Herstellen von Rauchartikeln
DE3514554C2 (de) Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE60104740T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
EP0109456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte
DE2504902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schnittleistung eines Tabakschneiders
DE2834586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der einer Karde zuzuführenden Flockenmenge
DE3734140C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses
DE2436096A1 (de) Verfahren und system zur erzeugung von gemischten, spinnbaren fasermaterialien
DE3346335C2 (de)
CH631750A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von textilen fasern aus einem die fasern fuehrenden luftstrom in einem kanal und zum bilden eines vlieses aus diesen fasern.
DE1510368C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE3413595A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vlieses aus faserflocken
DE3615370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
DE3229402C2 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE2557352C3 (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses
DE4128929C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht
DE19919447B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern
DE3543358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges
CH680736A5 (de)
DE3904853C2 (de)
DE3141537C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Spinngut zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2845640A1 (de) Verfahren zur gewichtsgeregelten speisung von spinnereimaschinen mit textilfasern
DE2621513C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines in einer Presse zu Spanplatten o.dgl. zu verdichtenden Vlieses
DE2422487B2 (de) Verfahren zum aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes foerderband o.dgl. und eine einrichtung zur ausuebung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328358

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328358

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328358

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted