DE102010005196A1 - Differentialspeisung - Google Patents

Differentialspeisung Download PDF

Info

Publication number
DE102010005196A1
DE102010005196A1 DE201010005196 DE102010005196A DE102010005196A1 DE 102010005196 A1 DE102010005196 A1 DE 102010005196A1 DE 201010005196 DE201010005196 DE 201010005196 DE 102010005196 A DE102010005196 A DE 102010005196A DE 102010005196 A1 DE102010005196 A1 DE 102010005196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
feed
feed roller
machine
feed rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010005196
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010005196 priority Critical patent/DE102010005196A1/de
Priority to CH602011A priority patent/CH702600A2/de
Priority to CN2011100239979A priority patent/CN102134763A/zh
Publication of DE102010005196A1 publication Critical patent/DE102010005196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Um aus einem großen Reserveschacht eine Fasermatte mit geringer Dicke abzuziehen, laufen die Einzugswalzen mit unterschiedlicher Wirkgeschwindigkeit.

Description

  • Um bei Flockenöffnungsmaschinen Flocken der Öffnungswalze zuzuführen, sind neben einer Speisewalze-Mulden-Kombination und einer klemmpunktlosen Zuführung mit gegenläufiger Rückschlagwalze Zuführwalzenpaare seit über 100 Jahren gebräuchlich. Das Zuführwalzenpaar ist meist identisch, es gibt jedoch auch Ausführungen, bei denen die beiden paarweise zusammenarbeitenden Walzen unterschiedliche Oberflächenstrukturen aufweisen.
  • Die Oberflächenstruktur soll die Fasermitnahme begünstigen und die Fasern festhalten, um von der schnell laufenden Öffnungswalze aufgelöst zu werden. Andererseits sollen die Fasern nicht um die Einzugswalzen wickeln.
  • Es gibt auch Einzüge, bei denen ein oder zwei Walzenpaare hintereinander die Fasern einziehen. Die Oberflächengeschwindigkeit des Walzenpaares, das sich am nächsten zur Öffnungswalze befindet, ist größer als die des vorausgehenden Walzenpaares.
  • Die paarweise zusammenarbeitenden Walzen haben immer etwa die gleiche Umfangswirkgeschwindigkeit.
  • Bei Öffnungsmaschinen gibt es zwei entgegenwirkende Effekte. Es ist vorteilhaft, in dem Zuführschacht ein großes Volumen zu beinhalten, um Reserven zu haben und Maschinen problemlos in Abhängigkeit zu steuern. Andererseits braucht man Schächte mit geringer Schachttiefe, um mit einer dünnen Fasermatte zwischen den Einzugswalzen eine gute Klemmung und damit Öffnung zu erreichen. Eine dicke Fasermatte bewirkt ein Durchbiegen der Walzen und somit ein schlechtes Festhalten der Fasern in der Mitte, und es können leichter Faserklumpen von der Öffnungswalze mitgerissen werden. Es wird aus diesem Grunde oft ein Zuführturm mit größerer Tiefe und einer groben Öffnungswalze einem Turm mit kleiner Tiefe vorangestellt. Dies ist aufwendig. Die Firma Laroche in Frankreich hat seit vielen Jahren deshalb ein System, bei dem ein Faserturm mit großer Tiefe und einem Öffnungswalzenpaar über eine Öffnungswalze als ganzes über einem kleinen Turm mit geringer Tiefe gestellt ist. Die vom großen Turm grob geöffneten Fasern fallen direkt in den schmalen Schacht des darunterliegenden niedrigeren Turmes, wo sie von eng zueinander stehenden Zuführwalzen einer Feinöffnung zugeführt werden.
  • Dieses System hat die Firma Temafa in der US 2009/0077770 angemeldet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Turm mit großer Speicherkapazität und guter Öffnung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies, indem auf die eingezogene Fasermasse wirkende Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen des Einzugspaares unterschiedlich sind, aber in die gleiche Richtung, nämlich zur Öffnungswalze hin wirken. Eine Zuführwalze zieht das Material deutlich langsamer als die andere Zuführwalze ein. Die langsamere Zuführwalze hält somit Fasern nicht nur gegen die Öffnungswalze, sondern auch gegen die schnellere Zuführwalze zurück.
  • Die Oberflächenstruktur der langsameren Walze kann dieses Zurückhalten begünstigen, indem sie Garniturspitzen mit einem positiven und negativen Brustwinkel oder Spitzen, die gegen die Drehrichtung ausgerichtet sind, aufweist.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform
  • Ein Faserzuführturm 1) mit großer Schachttiefe, z. B. 600, ist mit Faserflocken 2) angefüllt. An seinem unteren Ende sind Zuführwalzen 3) und 4) angeordnet, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen und die Faserflocken einziehen und der Öffnungswalze 6) zuführen. Die geöffneten Fasern werden abgesaugt, die Garnitur der mit langsamer Umfangsgeschwindigkeit laufenden Walze weist Spitzen auf, die sowohl in Drehrichtung als auch gegen den Drehrichtungssinn weisen.
  • Dieses System ist auch bei der Speisung durch eine Fasermatte und bei Karden/Krempeln anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0077770 [0006]

Claims (4)

  1. Maschine zum Öffnen von Faserflocken mit mindestens einem Einzugswalzenpaar, das entgegengesetzte Drehrichtungen aufweist, und mindestens einer Öffnungswalze, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Fasern wirkende Geschwindigkeit der gegenüberliegenden zusammenwirkenden Einzugswalzen unterschiedlich ist.
  2. Maschine zum Öffnen von Fasern nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehrichtung der Walze gesehene zweite Einzugswalze eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die erste aufweist.
  3. Maschine zum Öffnen von Fasern nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der beiden Walzen unterschiedlich sind.
  4. Maschine zum Öffnen von Fasern nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die mit langsamer Geschwindigkeit auf die Fasern wirkenden Einzugswalze Spitzen aufweist, die in Drehrichtung geneigt sind und Spitzen aufweist, die entgegen der Drehrichtung gerichtet sind.
DE201010005196 2010-01-21 2010-01-21 Differentialspeisung Withdrawn DE102010005196A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005196 DE102010005196A1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Differentialspeisung
CH602011A CH702600A2 (de) 2010-01-21 2011-01-14 Maschine zum Öffnen von Faserflocken.
CN2011100239979A CN102134763A (zh) 2010-01-21 2011-01-21 差动进给设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005196 DE102010005196A1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Differentialspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005196A1 true DE102010005196A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44294677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010005196 Withdrawn DE102010005196A1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Differentialspeisung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102134763A (de)
CH (1) CH702600A2 (de)
DE (1) DE102010005196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005339A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Hubert Hergeth Mehrwalzenöffner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004394B2 (de) * 1970-01-31 1979-10-11 Hergeth Kg Maschinenfabrik U. Apparatebau, 4408 Duelmen Vorrichtung zum Regem der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl
EP0286950A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Fuellschächte für faserverarbeitende Maschinen
DE19846299A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Temafa Textilmaschf Meissner Öffnervorrichtung
US20090007770A1 (en) * 2004-03-10 2009-01-08 Sunstream Scientific Pneumatic cylinder for precision servo type applications
US20090077770A1 (en) 2007-08-17 2009-03-26 Jorg Morgner Procedure and System for Opening and Proportioning Synthetic Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004394B2 (de) * 1970-01-31 1979-10-11 Hergeth Kg Maschinenfabrik U. Apparatebau, 4408 Duelmen Vorrichtung zum Regem der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl
EP0286950A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Fuellschächte für faserverarbeitende Maschinen
DE19846299A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Temafa Textilmaschf Meissner Öffnervorrichtung
US20090007770A1 (en) * 2004-03-10 2009-01-08 Sunstream Scientific Pneumatic cylinder for precision servo type applications
US20090077770A1 (en) 2007-08-17 2009-03-26 Jorg Morgner Procedure and System for Opening and Proportioning Synthetic Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005339A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Hubert Hergeth Mehrwalzenöffner

Also Published As

Publication number Publication date
CN102134763A (zh) 2011-07-27
CH702600A2 (de) 2011-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
CH701581B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Reinigung von Fasermaterial z.B. aus Baumwolle.
CH701588B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, zur Reinigung von Fasermaterial z.B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze umfasst.
EP3669020B1 (de) Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt
DE102010034779A1 (de) Differentialspeisung
DE102010034777A1 (de) Vlieslegemaschine und Verfahren zum Legen eines Vlieses
CH711742A1 (de) Garniturdraht.
DE202009012819U1 (de) Anlage zur Herstellung von Faservliesmatten und damit hergestelltes Faservlies
DE102010005196A1 (de) Differentialspeisung
EP0271677A2 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
EP2964818A1 (de) Fundation für eine garnitur einer karde
EP0360961B2 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
DE1193402B (de) Krempel
DD202188A5 (de) Deckel fuer eine karde
EP2310561B1 (de) Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
CH688045A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern.
DE102017117761A1 (de) Krempel
DE2013704A1 (de) Karde
DE102014001982B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erreichen eines verbesserten Infusionsverhaltens von Trockenfasergelegen sowie damit erhältliche Bauteile
DE701069C (de) Deckelkarde, insbesondere fuer Zellwolle
EP4139511A1 (de) Garniturdraht
CH699275B1 (de) Flexible Garnitur.
AT74684B (de) Krempel.
DE510373C (de) Wasserwirbelbremse zur Messung der Leistung von Kraftmaschinen
DE3824911A1 (de) Nadelgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative