EP2310561B1 - Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine - Google Patents

Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine Download PDF

Info

Publication number
EP2310561B1
EP2310561B1 EP09775735A EP09775735A EP2310561B1 EP 2310561 B1 EP2310561 B1 EP 2310561B1 EP 09775735 A EP09775735 A EP 09775735A EP 09775735 A EP09775735 A EP 09775735A EP 2310561 B1 EP2310561 B1 EP 2310561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
closure element
working element
closure
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09775735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2310561A1 (de
Inventor
Tonny Raaijmakers
Alfred Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2310561A1 publication Critical patent/EP2310561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2310561B1 publication Critical patent/EP2310561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades

Definitions

  • the invention relates to a working element on a fiber-processing machine having at least one roller, wherein the working element of the roller is arranged at a distance from one another.
  • the working element extends over the entire working width of the roller, wherein a part of the working element is formed as a suction channel.
  • the working element has at least one Ausscheidemesser and another carding or covering. Between the carding or covering and the Ausscheidemesser is an opening with an ejection distance. The opening connects a space between the working element and the roller with the suction channel.
  • the invention also relates to an associated method for adjusting the ejection distance and a closure element for use in apparatus and method.
  • Spinning preparation plants use machines, such as cleaners or carding machines, which contain various working elements for the cleaning, sorting, opening, carding, etc. of the fibers to be processed.
  • the various types of fibers are processed, including cotton fibers or man-made fibers or mixtures thereof.
  • the parts or fibers are usually separated from the Ausscheidemesser of a rotating roller.
  • an opening in the working element is provided against the drum before the Ausscheidemesser, the width of this opening is called the ejection distance. After the separated parts have passed the knife, they are fed to a suction and conveyed away.
  • a setting of the ejection distance, the gap between knife blade and safety rail is complex, because on the one hand the accessibility of the screws is given only after opening the vacuum Saugcroabdeckung and on the other hand, the adjustment must be made via several screws, which is a constant check the setting by quantitative measurement necessary power.
  • Another cleaning element with a Ausscheidemesser discloses the font DE 39 02 204 A1 , Therein, the ejection distance is determined by the distance between the knife blade and the upstream element. At the back of the upstream element, a guide element is mounted, which can be pivoted into the ejection distance and thereby changes the size of the ejection distance.
  • the guide element is arranged to be movable, which can lead to an undesired adjustment during operation.
  • the shape of the element must also be ensured for a longer construction by a correspondingly complex construction. Due to the fact that guide element and knife blade are not arranged on the same cleaning element, the accuracy of the adjustment is impaired by the independent attachment of the individual cleaning element to the machine.
  • the European patent application EP 0 388 791 A1 also discloses a device for removing dirt with the aid of a knife blade, which allows an adjustment of the ejection distance.
  • the setting of the separation gap between the knife blade and the upstream carding element is carried out by adjusting screws.
  • the screws are freely accessible in the disclosed embodiment, without a part of the device must be dismantled. The complex adjustment due to several distributed over the length of the working element screws remains, however.
  • Object of the present invention is therefore to provide a working element of the type mentioned, which does not have the mentioned disadvantages of the known prior art and allows easy adjustment of the ejection distance. additionally It is the object of the present invention to achieve a flexible design of the setting of the ejection distance and an improvement of the setting accuracy.
  • a working element which has a receptacle in which a closure element is held stationary by means of a clamping force, wherein the ejection width is given by the shape of the closure element.
  • Ausscheidemesser For the removal of debris and short fibers at different points in fiber processing machines Ausscheidemesser be used. These elimination knives are embedded in working elements or are in the form of grates directly opposite rollers which transport the fibers and pass the elimination knife.
  • the inventive design of a provided with a Ausscheidemesser working element is used in the fine cleaning, preferably in machines for carding of fiber material.
  • the working element includes various devices such as the actual knife blade, carding or cover elements. Other devices such as measuring devices, sampling devices, guide elements and suction channels can also be accommodated in the working element.
  • the working element itself is shaped as a suction channel.
  • it is quite common to use for the extraction of the excreted on the knife blade parts a separate or patch suction even in such a case, the suction is attributable to the working element as a part of the same.
  • the working element is composed of a carrier and the devices held on the carrier.
  • the carrier is placed opposite a roller, for example a licker-in roller or a drum of a card.
  • the carrier and thus also the working element extends over the entire width of the corresponding roller or drum.
  • the carrier is supported at the outer ends of the roller on the side shields of the machine, in which normally also the roller respectively Drum is stored.
  • the support of the carrier takes place in various ways, usually the support is designed such that a certain distance between the roller or a set on the roller and the working element can be adjusted.
  • the carrier is composed of several parts.
  • the two parts which are for example made as hollow profiles, held together with a clamp.
  • the clamp is mounted on the side of the working element facing away from the roller.
  • the two carrier parts are shaped so that they form a suction channel in the assembled state.
  • the roller opposite the carrier is a knife blade attached.
  • the knife blade is attached to the roller at an angle to the tangent so that the tip of the knife blade directed against the roller points counter to the direction of rotation of the roller and functions as a selector blade.
  • the attachment of the knife blade on the carrier can be made interchangeable as well as adjustable.
  • a carding element is mounted in front of the knife blade.
  • this carding element is also attached to the support of the same working element as the knife blade.
  • This upstream Kardierelement can be provided with a set or be designed as a cover.
  • the attachment of the carding on the support of the working element can be made adjustable in a known manner.
  • the cover is integrally formed on the support of the working element.
  • the carrier profile is designed such that the roller-facing surface of the carrier forms the cover. If the use of a carding element is not provided, the result of this embodiment of the support of the working element is the advantage of a favorable production, since it is possible to dispense with the formation of fastening possibilities for a separate carding element or covering element.
  • the size of the ejection distance is determined by the arrangement of the Ausscheidemessers, the installation of the working element and the properties of the fiber material to be processed. As the ejection distance increases, so does the amount of precipitate.
  • the present invention enables easy adjustment of the ejection distance. Such an adjustment of the ejection distance may be necessary in a batch change, a conversion of the material to be processed or a conditionally determined by fabrication specifications higher excretion. Due to the possibility of adjusting the ejection distance, a structurally identical working element can be used for different installation locations and only the setting of the ejection width can be changed.
  • the adjustment of the throw distance is done by simply replacing a closure element.
  • a receptacle is provided opposite the separating knife into which a closure element can be used.
  • this insertion of the closure element takes place by insertion in the direction of the axis of rotation of the roller.
  • This has the advantage that the working element does not have to be accessible in its interior in order to be able to introduce the closure element.
  • the setting of the working element or Ausscheidemessers is not changed by the insertion of a closure element.
  • the ejection distance is thereby variable independently of the setting of the knife blade with respect to the roll surface.
  • the receptacle provided in the carrier of the working element is shaped in such a way matched to the closure element, that the closure element is held by a clamping force.
  • the necessary clamping force for attachment can be generated by deformation of the closure element.
  • different attachment points may be provided, in which the closure element and the receptacle are specially shaped to generate the clamping force.
  • the recording of the working element and parts of the closure element can be formed such that they function as a snap connection, in which deforms a component and hooked with the recording in the other component.
  • a clamping force generating clamping means is inserted between the working element, respectively carrier of the working element, and the closure element in the receptacle.
  • the clamping means may be designed as a spring element, for example made of elastically deformable material or in an elastically deformable construction.
  • the clamping means can also be designed as a wedge element or under certain environmental conditions expanding element.
  • a spring element such a spring element can vary in its dimension, so that it does not extend over the entire length of the working element.
  • the use of several distributed over the length of the working element spring elements leads to a preferred embodiment.
  • the individual spring elements are immovably embedded in the receptacle on the support of the working element, so that they are not crazy even when introducing the closure element.
  • the receptacle in the support of the working element and the counterpart formed on the closure part are formed in their dimensions in such a way that the closure element can be captively inserted into the support. As a result of the shaping of the closure element and the receptacle, the closure element can not fall out transversely to the axis of the roller.
  • the introduction of the closure element can be done by a latching in a snap connection or insertion in the presence of a clamping means or a combination thereof. Under a latching is a clip-like attachment to understand.
  • the closure element is laterally inserted into the working element and then introduced with a movement transversely to the axis of rotation of the roller into the receptacle, where the formations snap on the closure element at the intended locations.
  • a clamping force is generated, which holds the closure member in a predetermined position and thus causes a predefined adjustment of the ejection distance due to the geometric dimensions of the closure element.
  • Such a snap connection can be done by a deformation of the components involved in the snap connection or triggered by inserted spring elements.
  • the receptacle in the support of the working element is designed as extending over the entire length of the working element respectively carrier groove.
  • clamping force generating spring elements may extend over the entire or only over part of the length of the working element.
  • the spring elements are integrally formed on the closure element or are inseparably connected thereto and are introduced together with the closure element in the recess designed as a groove.
  • An inseparable connection results, for example, through cohesive connections or gluing.
  • the recording in the working element can be closed on one side of the carrier and on the other side, where the insertion of the closure element is carried out, be made lockable to prevent lateral displacement of the closure element.
  • the receptacle and the closure element are formed such that the closure element is held captive in the receptacle transversely to the insertion direction, even in the case of failure of the clamping means.
  • the ejection distance is limited after insertion of the closure element by the Ausscheidemesser opposite surface of the closure element.
  • the ejection distance can be adjusted.
  • the width of the selected closure element, at the location of the Ausscheidemessers the ejection distance, is closed by inserting the closure element, the ejection distance equal to zero and thus the opening which connects the space between the roller and the carding respectively cover with the suction.
  • the surface of the closure element opposite the separating knife can be designed as a surface with a contour or a structured surface.
  • the shape of the surface and its surface structure can be designed such that the flow in the space between the closure element and the Ausscheidemesser is affected. Thereby, the geometric shape of the opening between the Ausscheidemesser and the closure element is given with the design of the closure element.
  • the closure element By inserting the closure element, this is the carding element or cover connected downstream in the direction of rotation of the roller.
  • the surface of the closure element facing the roller forms a continuation of the surface of the carding element or covering element.
  • the roller facing surface of the closure element is offset in comparison to the preceding element.
  • the gap between the roller surface and the carding element widens to the gap between the roller surface and the closure element.
  • FIG. 1 shows a side view of a known Wanderdeckelkarde in a schematic representation.
  • the fiber flakes to be carded 1 which may consist of natural fibers or chemical fibers or mixtures thereof, are in the form of cleaned and dissolved flakes in a hopper (not shown) recorded. From the hopper, the flakes are respected by a breeze. Lecturer 2 taken over and a tambour resp. Drum 3 fed. The flakes are dissolved on the drum 3, parallelized and cleaned. By the pre-circuit of a multiple licker-2 is already carried out by this partial dissolution and cleaning of the fiber flakes 1. These processes are done by the interaction of drum 3 respectively. Vorreisserwalzen 2 with different stationary working elements 7, 8, 9 and a revolving deck unit 4.
  • the stationary working elements 7, 8, 9 are arranged over the circumference of the drum in three main zones, a Vorkardierzone 7, a Nachkardierzone 8 and a Unterkardierzone 9.
  • the Feldkardierzone by the Wanderdeckeaggregat 4 formed.
  • the drum 3 is provided on its surface with a garnish and rotates about its axis of rotation 3a in a rotational direction 14 from the licker-in 2 over the Hauptkardierzone to the consumer 5.
  • By processing the Fibers between the clothing of the drum 3 and the stationary or moving working elements arranged opposite the drum assembly form the fibers on the drum 3 a nonwoven fabric which is taken off a doffer roll 5 and fed in a manner known per se into a discharge part 6 consisting of different rolls a card sliver is formed.
  • the fixedly mounted working elements in the different carding zones 7, 8, 9 are for example carding elements, working elements with Ausscheidemessern 10, 11, 12 and guide or cover.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of Nachkardierzone 8 after the FIG. 1 ,
  • three working elements 12 are shown in the Ausscheidemesser design.
  • the working elements 12 with Ausscheidemesser are fixedly attached to the side shields 15.
  • the side shields 15 are supported on both sides of the drum 3 on the machine stand (not shown).
  • the drum 3, which in FIG. 2 is shown with its longitudinal axis 3a is installed between a left and a right side shield 15 and has a direction of rotation during operation 14.
  • the working elements 12 span the drum 3 in its entire width. It can also be dispensed with the execution of side shields and a support of the various stationary elements and the drum can be carried out in a stator construction.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a cross section of a single working element 12 in a first embodiment according to the invention.
  • the drum 3 is provided on its surface with a set 3b. In operation, the drum 3 rotates about its axis 3a in the direction of rotation 14, the set 3b of the drum 3 is in FIG. 2 passed from top to bottom on the working element 12.
  • the working element 12 comprises a knife blade 20 which can also be referred to as a separating knife 20. As seen in the direction of rotation 14 of the drum 3, the separating knife 20 is preceded by a carding element 21. The carding element 21 and the separating knife 20 are fastened to a carrier 22, 23 of the working element 12.
  • the attachment of Kardierelement 21 and Ausscheidemesser 20 is made adjustable, so that the distance a between the set 3b of the drum 3 and the Kardierelement 21 and the distance between the set 3b of the drum 3 and the Ausscheidemesser 20 can be adjusted.
  • the working element 12 is composed of several components which are immovably connected to each other.
  • the working element 12 consists of a first carrier 22, which carries the Ausscheidemesser and a second carrier 23, which carries the Kardierelement 21.
  • the first and the second carrier 22, 23 are connected to each other by a clamp 24 to the working element 12.
  • a construction of the working element 12 of more than two components and a connection of the components with screws is known.
  • the first and second carrier 22, 23 form in the assembled form to the working element 12 a suction channel 25.
  • an opening 26 which a space between the working element 12 and Trommel.3 with the suction 25 connects.
  • the width of the opening 26 at its narrowest point is referred to as ejection distance c.
  • a closure element 27 is introduced, which reduces the ejection distance c. Without closure element 27, the ejection distance c would be equivalent to the distance between the carding element 21 and Ausscheidemesser 20. This largest possible ejection distance c is characteristic of a working element 12 with Ausscheidemesser 20.
  • closure elements 27 is now a constriction of the ejection distance c possible.
  • a receptacle 19 is provided in the second carrier 23, which allows the introduction of the closure element 27.
  • the receptacle 19 is provided in the form of a groove, which corresponds to the shape of the closure element 27 is adapted such that the closure element 27 is held captive in the receptacle 19. Also shown is a spring element 28, which is inserted between the closure element 27 and the carrier 23 and fixed by a corresponding deformation, the inserted closure element 27 by means of a clamping force.
  • FIGS. 4a and 4b the use of various closure elements 27 is shown. Both figures show the detail X after the FIG. 1 in an enlarged view.
  • the two figures together is the representation of the first carrier 23 with the Kardierelement 21 attached thereto, the second carrier 22 with the attached Ausscheidemesser 20 and the schematic representation of the drum set 3b with its direction of movement 14. Between the drum set 3b and the Kardierelement 21 is the Distance a and between the Ausscheidemesser 21 and the drum set 3b, the distance b.
  • the two distances a and b are independently adjustable via the attachment of the working element 12 on the machine stand.
  • the distance e between the surface 34 of the closure element 27 and the drum set 3b is given by the closure element 27.
  • the closure element 27 results in a corresponding selection another distance e and / or another ejection distance c, without an adjustment of the distances a and b takes place.
  • the ejection distance c is indicated as the distance between the separating blade 20 and the closure element 27. Without the closure element 27, the ejection distance c would be greater by the width of the closure element 27. By replacing the closure element 27, the ejection distance c can be increased or decreased.
  • An exchange of the closure element 27 is effected by a displacement of the closure element in the receptacle 19 in the direction of the axis of the roller (see FIG. 3 ).
  • the receptacle 19 is designed such that the closure element 27 can engage with a molded-on bulge in the receptacle.
  • the interlocking parts can not be joined across the axis of the roll due to their shape.
  • a spring element 28 which by a clamping force generating effect the closure element 27 in a certain
  • the geometric shape of the opening 26 by the design of the surface 33 of the closure element 27, which faces the Ausscheidemesser 20 and the opening 26, are changed.
  • the surface 33 may be provided with a structure that affects the flow in the opening 26. With a structuring of the surface 34 of the closure element 27, an influencing of the flow in the gap between the drum set 3b and the closure element 27 or the separating knife 27 is possible.
  • the design of the transition from the surface 34 into the surface 33 of the closure element 27 also influences the flow conditions in the region of the separating knife 20.
  • FIG. 4b a closure element 27 is inserted whose width corresponds to the ejection distance c.
  • the ejection distance c is closed.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a cross section of a working element 12 with a Ausscheidemesser 20 in a second erfndungsgemässliche embodiment.
  • the representation in FIG. 5 is different from the FIG. 3 in that, instead of the carding element, a cover element 29 is inserted into the second carrier 23 of the working element 12.
  • the remaining components are the same as in FIG. 3 ,
  • the use of a closure element 27 is independent of the upstream element 21, 29 and changed in this variation of the working element 12, the ejection distance c and the geometric shape of the opening 26th
  • FIG. 6 shows a further development of the working element 12, also in a schematic representation with a Ausscheidemesser 20.
  • the attachment of the closure element 27 is identical to the illustrations in FIG. 3 or 5 , However, that is the first carrier designed as a combination carrier 30.
  • the composite support 30 is characterized in that the separating element 20 upstream cover member is integrally formed on the composite support 30 and does not have to be used as a separate element.
  • the drum 3 facing surface 32 of the composite support 30 is formed as a cover.
  • a replacement of the cover is in this case only achievable by replacing the combination carrier 30 with a first carrier 22, which allows attachment of a separate Kardierelements 21 or a separate cover member 29.
  • the closure member 27 and its interchangeability the execution of the molded onto the composite support 30 cover member has no effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitselement an einer faserverarbeitenden Maschine mit mindestens einer Walze, wobei das Arbeitselement der Walze in einem Abstand gegenüber angeordnet ist. Das Arbeitselement erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite der Walze, wobei ein Teil des Arbeitselementes als Absaugkanal geformt ist. Das Arbeitselement weist mindestens ein Ausscheidemesser und ein weiteres Kardier- oder Abdeckelement auf. Zwischen dem Kardier- oder Abdeckelement und dem Ausscheidemesser befindet sich eine Öffnung mit einer Auswurfweite. Die Öffnung verbindet einen Raum zwischen Arbeitselement und Walze mit dem Absaugkanal. Die Erfindung betrifft auch ein zugehöriges Verfahren zur Einstellung der Auswurfweite sowie ein Verschlusselement zur Verwendung in Vorrichtung und Verfahren.
  • In Spinnereivorbereitungsanlagen werden Maschinen, wie Reiniger oder Karden, eingesetzt, welche verschiedenartige Arbeitselemente zur Reinigung, Sortierung, Öffnung, Kardierung, etc. der zu verarbeitenden Fasern enthalten. Dabei werden die unterschiedlichsten Arten von Fasern verarbeitet, darunter auch Baumwollfasern oder Chemiefasern oder Gemische davon. Zur Abscheidung von Kurzfasern und Trash-Teile werden Arbeitselemente mit Ausscheidemessern eingesetzt. Die Teile oder Fasern werden vom Ausscheidemesser meist von einer rotierenden Walze getrennt. Dazu ist vor dem Ausscheidemesser eine Öffnung im Arbeitselement gegen die Trommel vorgesehen, die Breite dieser Öffnung bezeichnet man als Auswurfweite. Nachdem die ausgeschiedenen Teile das Messer passiert haben, werden sie einem Absaugkanal zugeführt und weggefördert.
  • Arbeitselemente dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, zum Beispiel aus GB 2,271,126 . Beispielsweise beschreibt die Schrift CH 639 434 A5 einen Schmutzausscheider, welcher eine radial zur Trommel der Karde beabstandete Messerklinge sowie eine ebenfalls radial beabstandete Auffangschiene aufweist. Zwischen der Auffangschiene und der Messerklinge ist ein Spalt freigelassen. Der von der Messerklinge und der Auffangschiene begrenzte Raum ist abgedeckt und bildet eine Unterdruck-Saugkammer. Die lichte Weite zwischen der Auffangschiene und der Messerklinge ist einstellbar durch entsprechend vorgesehne Stellschrauben. Eine Einstellung der Auswurfweite, des Spalts zwischen Messerklinge und Auffangschiene ist jedoch aufwändig, da einerseits die Zugänglichkeit der Stellschrauben erst nach Öffnen der Unterdruck-Saugkammerabdeckung gegeben ist und andererseits die Einstellung über mehrere Stellschrauben erfolgen muss, was eine ständige Überprüfung der Einstellung durch quantitative Messung notwendig macht.
  • Ein weiteres Reinigungselement mit einem Ausscheidemesser offenbart die Schrift DE 39 02 204 A1 . Darin wird die Auswurfweite durch den Abstand zwischen der Messerklinge und dem vorgeschalteten Element bestimmt. An der Rückseite des vorgeschalteten Elements ist ein Leitelement angebracht, welches in die Auswurfweite eingeschwenkt werden kann und dadurch die Grösse der Auswurfweite verändert. Nachteilig wirkt sich aus, dass das Leitelement beweglich angeordnet ist, was während des Betriebes zu einer ungewollten Verstellung führen kann. Auch muss die Formhaltigkeit des Elements bei längerer Bauweise durch eine entsprechend aufwändige Konstruktion gewährleistet werden. Bedingt dadurch, dass Leitelement und Messerklinge nicht am gleichen Reinigungselement angeordnet sind, wird die Genauigkeit der Einstellung durch die unabhängige Befestigung der einzelnen Reinigungselement an der Maschine beeinträchtigt.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 388 791 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz mit Hilfe einer Messerklinge, welche eine Verstellung der Auswurfweite ermöglicht. Die Einstellung des Ausscheidespaltes zwischen Messerklinge und vorgelagertem Kardierelement erfolgt durch Stellschrauben. Die Stellschrauben sind in der offenbarten Ausführung frei zugänglich, ohne dass ein Teil der Vorrichtung demontiert werden muss. Die aufwändige Verstellung bedingt durch mehrere über die Länge des Arbeitselementes verteilte Stellschrauben bleibt jedoch bestehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun ein Arbeitselement der eingangs genannten Art vorzusehen, welches die erwähnten Nachteile des bekannten Standes der Technik nicht aufweist und eine einfache Einstellung der Auswurfweite ermöglicht. Zusätzlich ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine flexible Gestaltung der Einstellung der Auswurfweite und eine Verbesserung der Einstellgenauigkeit zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen ein Arbeitselement vorzusehen, welches eine Aufnahme aufweist in der mit Hilfe einer Klemmkraft ein Verschlusselement ortsfest gehalten ist, wobei durch die Form des Verschlusselements die Auswurfweite gegeben ist.
  • Zur Ausscheidung von Schmutzteilen und Kurzfasern werden an verschiedenen Stellen in faserverarbeitenden Maschinen Ausscheidemesser eingesetzt. Diese Ausscheidemesser sind in Arbeitselemente eingebettet oder stehen in Form von Rosten direkt gegenüber von Walzen, welche die Fasern transportieren und am Ausscheidemesser vorbeiführen. Die erfindungsgemässe Ausführung eines mit einem Ausscheidemesser versehenen Arbeitselementes findet Anwendung in der Feinreinigung, vorzugsweise in Maschinen zur Kardierung von Fasergut. Das Arbeitselement beinhaltet verschiedene Vorrichtungen wie beispielsweise die eigentliche Messerklinge, Kardierelemente oder Abdeckelemente. Es können auch weitere Vorrichtungen wie Messgeräte, Probeentnahmegeräte, Leitelemente und Absaugkanäle im Arbeitselement untergebracht werden. Vorzugsweise ist das Arbeitselement selbst als Absaugkanal geformt. Es ist jedoch durchaus üblich den für die Absaugung der an der Messerklinge ausgeschiedenen Teile einen separaten oder aufgesetzten Absaugkanal einzusetzen, auch in einem solchen Fall ist der Absaugkanal dem Arbeitselement als ein Bestandteil desselben zuzurechnen.
  • Das Arbeitselement setzt sich zusammen aus einem Träger und den am Träger gehaltenen Vorrichtungen. Der Träger wird gegenüber einer Walze, beispielsweise einer Vorreisserwalze oder einer Trommel einer Karde angebracht. Dabei erstreckt sich der Träger und damit auch das Arbeitselement über die gesamte Breite der entsprechenden Walze respektive Trommel. Der Träger wird an den äusseren Enden der Walze an den Seitenschilden der Maschine abgestützt, in welchen normalerweise auch die Walze respektive Trommel gelagert ist. Die Abstützung des Trägers erfolgt auf verschiedene Weise, meist ist die Abstützung derart ausgeführt, dass ein bestimmter Abstand zwischen der Walze oder einer auf der Walze befindlichen Garnitur und dem Arbeitselement eingestellt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Träger aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Dabei werden die beiden Teile, welche beispielsweise als Hohlprofile gefertigt sind, mit einer Klammer zusammengehalten. Die Klammer ist auf der, der Walze abgewandten Seite des Arbeitselementes angebracht. Die beiden Trägerteile sind derart geformt, dass sie im zusammengebauten Zustand einen Absaugkanal formen. Der Walze gegenüber ist am Träger eine Messerklinge angebracht. Die Messerklinge ist in einem Winkel zur Tangente an die Walze angebracht, sodass die gegen die Walze gerichtete Spitze der Messerklinge gegen die Drehrichtung der Walze zeigt und als Ausscheidemesser funktioniert. Die Befestigung der Messerklinge am Träger kann auswechselbar wie auch einstellbar ausgeführt werden. In Drehrichtung der Walze gesehen ist vor der Messerklinge ein Kardierelement angebracht. Idealerweise ist dieses Kardierelement ebenfalls am Träger des gleichen Arbeitselementes wie die Messerklinge befestigt. Dieses vorgelagerte Kardierelement kann mit einer Garnitur versehen oder auch als Abdeckelement ausgeführt sein. Die Befestigung des Kardierelements am Träger des Arbeitselements kann in bekannter Weise verstellbar ausgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Abdeckelement an den Träger des Arbeitselements angeformt. Das Trägerprofil ist derart ausgeführt, dass die der Walze zugewandte Fläche des Trägers das Abdeckelement bildet. Ist ein Einsatz eines Kardierelements nicht vorgesehen, ergibt sich aus dieser Ausführung des Trägers des Arbeitselementes der Vorteil einer günstigen Herstellung, da auf eine Ausbildung von Befestigungsmöglichkeiten für ein separates Kardierelement oder Abdeckelement verzichtet werden kann.
  • Zwischen dem vorgelagerten Kardier- oder Abdeckelement und dem Ausscheidemesser befindet sich eine Öffnung, welche den Raum zwischen der Walze und dem Kardier- respektive Abdeckelement mit dem Absaugkanal verbindet. Die Breite der Öffnung respektive der Abstand zwischen Kardier- oder Abdeckelement und der Messerklinge des Ausscheidemessers wird als Auswurfweite bezeichnet. Durch diesen Spalt werden die Schmutzteile und Kurzfasern über die Messerklinge von der Walzenoberfläche weg in den Absaugkanal befördert. Über den Absaugkanal werden die Ausscheidungen aus dem Arbeitselement entfernt und einer Entsorgung oder Rückführung zugeführt.
  • Die Grösse der Auswurfweite ist bestimmt durch die Anordnung des Ausscheidemessers, den Einbauort des Arbeitselementes und die Eigenschaften des zu verarbeitenden Fasermaterials. Mit zunehmender Grösse der Auswurfweite nimmt auch die ausgeschiedene Menge zu. Durch die vorliegende Erfindung wird eine einfache Einstellung der Auswurfweite ermöglicht. Eine derartige Einstellung der Auswurfweite kann notwendig sein bei einem Partiewechsel, einer Umstellung des zu verarbeitenden Materials oder einer bedingt durch Fabrikationsvorgaben gewollten höheren Auscheidung. Durch die Möglichkeit der Verstellung der Auswurfweite kann für verschiedene Einbauorte ein baugleiches Arbeitselement eingesetzt werden und lediglich die Einstellung der Auswurfweite verändert werden.
  • Die Einstellung der Auswurfweite erfolgt durch ein einfaches Austauschen eines Verschlusselementes. Im Träger des Arbeitselementes ist gegenüber dem Ausscheidemesser eine Aufnahme vorgesehen in welche ein Verschlusselement eingesetzt werden kann. Bevorzugterweise erfolgt dieses Einsetzen des Verschlusselementes durch Einschieben in Richtung der Drehachse der Walze. Dies hat den Vorteil, dass das Arbeitselement nicht in seinem Inneren zugänglich sein muss um das Verschlusselement einbringen zu können. Auch wird die Einstellung des Arbeitselementes respektive Ausscheidemessers durch das Einschieben eines Verschlusselementes nicht verändert. Die Auswurfweite ist dadurch unabhängig von der Einstellung der Messerklinge in Bezug auf die Walzenoberfläche veränderbar. Die im Träger des Arbeitselementes vorgesehene Aufnahme ist dabei derart auf das Verschlusselement abgestimmt geformt, dass das Verschlusselement durch eine Klemmkraft gehalten ist. Die zur Befestigung notwendige Klemmkraft kann dabei durch Verformung des Verschlusselementes erzeugt werden. Dabei können über die Länge des Arbeitselementes verteilt verschiedene Befestigungspunkte vorgesehen sein, bei welchen das Verschlusselement und die Aufnahme speziell ausgeformt sind um die Klemmkraft zu erzeugen. Die Aufnahme des Arbeitselementes und Teile des Verschlusselementes können dabei derart ausgeformt sein, dass sie als Schnappverbindung funktionieren, bei welcher sich ein Bauteil verformt und sich mit der Aufnahme im anderen Bauteil verhakt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zwischen dem Arbeitselement, respektive Träger des Arbeitselements, und dem Verschlusselement in die Aufnahme ein die Klemmkraft erzeugendes Klemmmittel eingefügt. Das Klemmmittel kann als Federelement ausgeführt sein, beispielsweise aus elastisch verformbarem Material oder in einer elastisch verformbaren Konstruktion. Das Klemmmittel kann aber auch als Keilelement oder ein sich unter bestimmten Umgebungsbedingungen ausdehnendes Element ausgeführt sein. Bei Verwendung eines Federelements kann ein solches Federelement in seiner Dimension variieren, sodass es sich nicht über die ganze Länge des Arbeitselements erstreckt. Der Einsatz von mehreren über die Länge des Arbeitselementes verteilten Federelementen führt zu einer bevorzugten Ausführung. Dabei sind die einzelnen Federelemente unverrückbar in die Aufnahme am Träger des Arbeitselementes eingelassen, sodass sie auch bei Einbringen des Verschlusselementes nicht verrückt werden.
  • Die Aufnahme im Träger des Arbeitselementes und das darin aufzunehmende am Verschlussteil angeformte Gegenstück sind in ihren Dimensionen derart ausgeformt, dass das Verschlusselement unverlierbar in den Träger eingefügt werden kann. Durch die Formgebung von Verschlusselement und Aufnahme kann das Verschlusselement nicht quer zur Achse der Walze herausfallen.
  • Das Einbringen des Verschlusselementes kann durch ein Einklinken bei einer Schnappverbindung oder ein Einschieben bei Vorhandensein eines Klemmmittels oder einer Kombination davon erfolgen. Unter einem Einklinken ist eine Clipsartige Befestigung zu verstehen. Das Verschlusselement wird seitlich in das Arbeitselement eingefügt und anschliessend mit einer Bewegung quer zur Drehachse der Walze in die Aufnahme eingebracht, wo die Ausformungen am Verschlusselement an den vorgesehenen Stellen einschnappen. Durch eine Verformung der Aufnahme oder des Verschlusselements bei der Bildung dieser Schnappverbindung wird eine Klemmkraft erzeugt, die das Verschlussteil in einer vorgegebenen Stellung festhält und damit eine vordefinierte Einstellung der Auswurfweite aufgrund der geometrischen Abmessungen des Verschlusselements bewirkt. Eine derartige Schnappverbindung kann durch eine Verformung der an der Schnappverbindung beteiligten Bauteile erfolgen oder durch eingelegte Federelemente ausgelöst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Aufnahme im Träger des Arbeitselementes als eine sich über die gesamte Länge des Arbeitselementes respektive Trägers erstreckende Nut ausgeführt. Die in einer derartigen Ausführung notwendigen, klemmkrafterzeugenden Federelemente können sich über die gesamte oder nur über einen Teil der Länge des Arbeitselementes erstrecken. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Federelemente am Verschlusselement angeformt sind oder untrennbar mit diesem verbunden sind und zusammen mit dem Verschlusselement in die als Nut ausgeführte Aufnahme eingeführt werden. Eine untrennbare Verbindung ergibt sich beispielsweise durch stoffschlüssige Verbindungen oder Kleben.
  • Die Aufnahme im Arbeitselement kann auf einer Seite des Trägers verschlossen werden und auf der anderen Seite, wo das Einschieben des Verschlusselementes erfolgt, verschliessbar ausgeführt werden, um ein seitliches Verrücken des Verschlusselementes zu verhindern. Die Aufnahme und das Verschlusselement sind derart ausgeformt, dass das Verschlusselement in der Aufnahme quer zur Einschubrichtung unverlierbar gehalten wird, auch bei Versagen des Klemmmittels.
  • Die Auswurfweite wird nach Einsetzen des Verschlusselementes durch die dem Ausscheidemesser gegenüberliegende Fläche des Verschlusselementes begrenzt. Durch die Auswahl des einzusetzenden Verschlusselementes kann die Auswurfweite eingestellt werden. Entspricht die Breite des ausgewählten Verschlusselements, an der Stelle des Ausscheidemessers, der Auswurfweite, wird durch Einsetzen des Verschlusselementes die Auswurfweite gleich Null und damit die Öffnung, welche den Raum zwischen der Walze und dem Kardier- respektive Abdeckelement mit dem Absaugkanal verbindet, geschlossen. Dadurch kann eine Ausscheidung unterbunden werden, ohne dass das Arbeitselement ausgewechselt werden muss. Dies bringt den zusätzlichen Vorteil, dass ohne Einstellarbeiten bei einem erneuten Austausch des Verschlusselementes die vorherige Einstellung des Arbeitselementes respektive Ausscheidemessers wieder hergestellt ist. Ein Schliessen der Arbeitselemente mit Ausscheidemesser ist vorteilhaft bei der Verarbeitung von synthetischen Fasern.
  • Die dem Ausscheidemesser gegenüberliegende Fläche des Verschlusselementes kann als Fläche mit einer Kontur oder einer strukturierten Oberfläche ausgeführt werden. Die Formgebung der Fläche sowie deren Oberflächenstruktur kann derart gestaltet sein, dass die Strömung im Raum zwischen dem Verschlusselement und dem Ausscheidemesser beeinflusst wird. Dadurch ist die geometrische Form der Öffnung zwischen dem Ausscheidemesser und dem Verschlusselement mit der Gestaltung des Verschlusselements gegeben.
  • Durch das Einschieben des Verschlusselementes wird dieses dem Kardierelement oder Abdeckelement nachgeschaltet in Drehrichtung der Walze. Dabei bildet die der Walze zugewandte Fläche des Verschlusselementes eine Fortsetzung der Fläche des Kardierelements oder Abdeckelementes. Vorteilhafterweise ist die der Walze zugewandte Fläche des Verschlusselementes im Vergleich zum vorangehenden Element abgesetzt. Dadurch erweitert sich der Spalt zwischen der Walzenoberfläche und dem Kardierelement zum Spalt zwischen der Walzenoberfläche und dem Verschlusselement. Durch den Austausch des Verschlusselementes und eine entsprechende Formgebung des Verschlusselements kann die Auswurfweite und der Abstand zwischen der Walzenoberfläche und der zur Walzenoberfläche gerichteten Fläche des Verschlusselements eingestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer herkömmlichen Karde nach dem Stand der Technik
    Fig. 2
    Vergrösserte Darstellung der Nachkardierzone nach der Figur 1
    Fig. 3
    Schematische Darstellung eines Querschnitts eines Arbeitselementes in einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform
    Fig. 4a
    Schematische Darstellung eines Ausschnittes A aus der Figur 3 im Bereich der Messerklinge mit eingestellter Auswurfweite
    Fig. 4b
    Schematische Darstellung eines Ausschnittes A aus der Figur 3 im Bereich der Messerklinge mit geschlossener Auswurfweite
    Fig. 5
    Schematische Darstellung eines Querschnitts eines Arbeitselementes in einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform
    Fig. 6
    Schematische Darstellung eines Querschnitts eines Arbeitselementes in einer dritten erfindungsgemässen Ausführungsform
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde in schematischer Darstellung. Die zu kardierenden Faserflocken 1, die aus Naturfasern oder Chemiefasern oder Mischungen derselben bestehen können, werden in Form von gereinigten und aufgelösten Flocken in einen Füllschacht (nicht gezeigt) eingespielt. Aus dem Füllschacht werden die Flocken als von einem Briseur resp. Vorreisser 2 übernommen und einem Tambour resp. Trommel 3 zugeführt. Die Flocken werden auf der Trommel 3 aufgelöst, parallelisiert und gereinigt. Durch die Vorschaltung eines Mehrfach- Vorreissers 2 wird durch diesen bereits eine teilweise Auflösung und Reinigung der Faserflocken 1 ausgeführt. Diese Vorgänge geschehen durch das Zusammenwirken von Trommel 3 resp. Vorreisserwalzen 2 mit verschiedenen ortsfesten Arbeitselementen 7, 8, 9 und einem Wanderdeckelaggregat 4. Die ortsfesten Arbeitselemente 7, 8, 9 sind über den Trommelumfang in drei Hauptzonen angeordnet, einer Vorkardierzone 7, einer Nachkardierzone 8 und einer Unterkardierzone 9. Die Hauptkardierzone wird durch das Wanderdeckeaggregat 4 gebildet. Die Trommel 3 ist an ihrer Oberfläche mit einer Garnitur versehen und dreht um ihre Drehachse 3a in einer Drehrichtung 14 vom Vorreisser 2 über die Hauptkardierzone zum Abnehmer 5. Durch die Bearbeitung der Fasern zwischen der Garnitur der Trommel 3 und den gegenüber der Trommelgarnitur angeordneten ortfesten oder bewegten Arbeitselemente bilden die Fasern auf der Trommel 3 ein Faservlies, welches von einer Abnehmerwalze 5 abgenommen und in einer an sich bekannten Weise in einer, aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 6 zu einem Kardenband geformt wird.
  • Die ortsfest angebrachten Arbeitselemente in den verschiedenen Kardierzonen 7, 8, 9 sind beispielsweise Kardierelemente, Arbeitselemente mit Ausscheidemessern 10, 11, 12 und Führungs- oder Abdeckelemente.
  • Zur Abscheidung von Schmutz, Verunreinigungen und Kurzfasern werden Arbeitselemente mit Ausscheidemessern 10, 11, 12 eingesetzt. Arbeitselemente mit Ausscheidemesser 10, 11, 12 werden dabei in der Vorkardierzone 7, der Nachkardierzone 8, der Unterkardierzone 9 wie auch im Vorreisser 2 eingesetzt. Mit Hilfe der Ausscheidemesser 10, 11, 12 werden Schmutzteile sowie Kurzfasern von der Oberfläche der Trommel 3 wie auch der Oberfläche einer Vorreiserwalze 13 aus dem Faservlies ausgeschieden und abtransportiert.
  • Figur 2 zeigt eine vergrösserte Darstellung der Nachkardierzone 8 nach der Figur 1. In der gezeigten beispielhaften Ausführung sind drei Arbeitselemente 12 in der Ausführung mit Ausscheidemesser gezeigt. Die Arbeitselemente 12 mit Ausscheidemesser sind ortsfest an den Seitenschilden 15 befestigt. Die Seitenschilde 15 sind beidseits der Trommel 3 auf dem Maschinenständer (nicht gezeigt) abgestützt. Die Trommel 3, welche in Figur 2 mit ihrer Längsachse 3a dargestellt ist, ist zwischen einem linken und einem rechten Seitenschild 15 eingebaut und hat im Betrieb eine Drehrichtung 14. Die Arbeitselemente 12 überspannen die Trommel 3 in ihrer gesamten Breite. Es kann auch auf die Ausführung von Seitenschilden verzichtet werden und eine Abstützung der verschiedenen ortsfesten Elemente und der Trommel in einer Ständerbauweise ausgeführt werden.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines einzelnen Arbeitselementes 12 in einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform. Die Trommel 3 ist an ihrer Oberfläche mit einer Garnitur 3b versehen. Im Betrieb dreht die Trommel 3 um ihre Achse 3a in der Drehrichtung 14, die Garnitur 3b der Trommel 3 wird dabei in Figur 2 von oben nach unten am Arbeitselement 12 vorbeigeführt. Das Arbeitselement 12 umfasst eine Messerklinge 20 welche auch als Ausscheidemesser 20 bezeichnet werden kann. In der Drehrichtung 14 der Trommel 3 gesehen ist dem Ausscheidemesser 20 ein Kardierelement 21 vorgeschaltet. Das Kardierelement 21 und das Ausscheidemesser 20 sind an einem Träger 22, 23 des Arbeitselementes 12 befestigt. Die Befestigung von Kardierelement 21 und Ausscheidemesser 20 ist verstellbar ausgeführt, sodass der Abstand a zwischen der Garnitur 3b der Trommel 3 und dem Kardierelement 21 sowie der Abstand zwischen der Garnitur 3b der Trommel 3 und dem Ausscheidemesser 20 eingestellt werden kann.
  • Das Arbeitselement 12 ist aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt, welche unverschieblich miteinander verbunden sind. So besteht das Arbeitselement 12 aus einem ersten Träger 22, welcher das Ausscheidemesser trägt und einem zweiten Träger 23, welcher das Kardierelement 21 trägt. Der erste und der zweite Träger 22, 23 sind mit einer Klammer 24 miteinander zum Arbeitselement 12 verbunden. In einer anderen Ausführungsform ist eine Bauweise des Arbeitselementes 12 aus mehr als zwei Bauteilen und eine Verbindung der Bauteile mit Schrauben bekannt. Der erste und zweite Träger 22, 23 bilden in der zum Arbeitselement 12 zusammengesetzten Form einen Absaugkanal 25. Zwischen dem Ausscheidemesser 20 und dem Kardierelement 21 bildet sich im zusammengebauten Zustand eine Öffnung 26, welche einen Raum zwischen Arbeitselement 12 und Trommel.3 mit dem Absaugkanal 25 verbindet. Die Breite der Öffnung 26 an ihrer engsten Stelle wird als Auswurfweite c bezeichnet. In die Öffnung 26 ist ein Verschlusselement 27 eingebracht, welches die Auswurfweite c verkleinert. Ohne Verschlusselement 27 wäre die Auswurfweite c gleichbedeutend mit dem Abstand zwischen dem Kardierelement 21 und Ausscheidemesser 20. Diese grösstmögliche Auswurfweite c ist charakteristisch für ein Arbeitselement 12 mit Ausscheidemesser 20. Durch den Einsatz von Verschlusselementen 27 ist nun eine Verengung der Auswurfweite c möglich. Im Arbeitselement 12 ist im zweiten Träger 23 eine Aufnahme 19 vorgesehen, welche das Einbringen des Verschlusselementes 27 ermöglicht. Die Aufnahme 19 ist in Form einer Nut vorgesehen, welche an die Formgebung des Verschlusselementes 27 derart angepasst ist, dass das Verschlusselement 27 unverlierbar in der Aufnahme 19 gehalten ist. Ebenfalls dargestellt ist ein Federelement 28, welches zwischen dem Verschlusselement 27 und dem Träger 23 eingelegt ist und durch eine entsprechende Verformung das eingesetzte Verschlusselement 27 mittels einer Klemmkraft fixiert.
  • In den Figuren 4a und 4b ist der Einsatz verschiedener Verschlusselemente 27 dargestellt. Beide Figuren zeigen das Detail X nach der Figur 1 in vergrösserter Darstellung. Beiden Figuren gemeinsam ist die Darstellung des ersten Trägers 23 mit dem daran angebrachten Kardierelement 21, der zweite Träger 22 mit dem daran befestigten Ausscheidemesser 20 sowie die schematische Darstellung der Trommelgarnitur 3b mit ihrer Bewegungsrichtung 14. Zwischen der Trommelgarnitur 3b und dem Kardierelement 21 befindet sich der Abstand a und zwischen dem Ausscheidemesser 21 und der Trommelgarnitur 3b der Abstand b. Die beiden Abstände a und b sind unabhängig voneinander über die Befestigung des Arbeitselements 12 am Maschinenständer einstellbar. Unabhängig von dieser Einstellung der Abstände a und b ist der Abstand e zwischen der Fläche 34 des Verschlusselements 27 und der Trommelgarnitur 3b durch das Verschlusselement 27 gegeben. Durch Auswechseln des Verschlusselements 27 ergibt sich bei entsprechender Auswahl ein anderer Abstand e und/oder eine andere Auswurfweite c, ohne dass eine Verstellung der Abstände a und b erfolgt.
  • In Figur 4a ist die Auswurfweite c als der Abstand zwischen dem Ausscheidemesser 20 und dem Verschlusselement 27 angegeben. Ohne das Verschlusselement 27 wäre die Auswurfweite c um die Breite des Verschlusselements 27 grösser. Durch einen Austausch des Verschlusselements 27 kann die Auswurfweite c vergrössert oder verkleinert werden. Ein Austausch des Verschlusselementes 27 erfolgt durch ein Verschieben des Verschlusselementes in der Aufnahme 19 in Richtung der Achse der Walze (siehe Figur 3). Die Aufnahme 19 ist dabei derart gestaltet, dass das Verschlusselement 27 mit einer angeformten Ausbuchtung in die Aufnahme eingreifen kann. Die ineinander greifenden Teile können aufgrund ihrer Formgebung nicht quer zur Achse der Walze gefügt werden. Ebenfalls in die Aufnahme 19 eingebracht ist ein Federelement 28, welches durch eine Klemmkraft erzeugende Wirkung das Verschlusselement 27 in einer bestimmten
  • Position spielfrei festhält. Auch kann die geometrische Form der Öffnung 26 durch die Gestaltung der Fläche 33 des Verschlusselementes 27, welche dem Ausscheidemesser 20 respektive der Öffnung 26 zugewandt ist, verändert werden. Zusätzlich kann die Fläche 33 mit einer Struktur versehen werden, welche die Strömung in der Öffnung 26 beeinflusst. Mit einer Strukturierung der Fläche 34 des Verschlusselements 27 ist eine Beeinflussung der Strömung im Spalt zwischen der Trommelgarnitur 3b und dem Verschlusselement 27 respektive dem Ausscheidemesser 27 möglich. Auch die Gestaltung des Übergangs von der Fläche 34 in die Fläche 33 des Verschlusselements 27 beeinflusst die Strömungsverhältnisse im Bereich des Ausscheidemessers 20.
  • In Figur 4b ist ein Verschlusselement 27 eingesetzt, dessen Breite der Auswurfweite c entspricht. Damit ist die Auswurfweite c geschlossen. Aus der Figur 4b ist auch ersichtlich, dass sich weder der Abstand a zwischen der Trommelgarnitur 3b und dem Kardierelement 21 noch der Abstand b zwischen dem Ausscheidemesser 22 und der Trommelgarnitur 3b durch das Einbringen des Verschlusselementes 27 verändert. Durch eine entsprechende Gestaltung der Fläche 34 des Verschlusselementes 27, welche der Trommelgarnitur 3b zugewandt ist, kann das Strömungsverhalten im Spalt e zwischen dem Verschlusselement 27 mit seiner Fläche 34 und der Trommelgarnitur 3b beeinflusst werden.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Arbeitselementes 12 mit einem Ausscheidemesser 20 in einer zweiten erfndungsgemässen Ausführungsform. Die Darstellung in Figur 5 unterscheidet sich von der Figur 3 dadurch, dass anstelle des Kardierelements ein Abdeckelement 29 in den zweiten Träger 23 des Arbeitselementes 12 eingesetzt ist. Die restlichen Komponenten sind gleich wie in Figur 3. Der Einsatz eines Verschlusselementes 27 ist unabhängig vom vorgeschalteten Element 21, 29 und verändert auch in dieser Variation des Arbeitselementes 12 die Auswurfweite c und die geometrische Form der Öffnung 26.
  • Figur 6 zeigt eine Weiterentwicklung des Arbeitselementes 12, ebenfalls in einer schematischen Darstellung mit einem Ausscheidemesser 20. Die Befestigung des Verschlusselementes 27 ist identisch mit den Darstellungen in Figur 3 oder 5. Jedoch ist der erste Träger als Kombiträger 30 ausgeführt. Der Kombiträger 30 zeichnet sich dadurch aus, dass das dem Ausscheidemesser 20 vorgelagerte Abdeckelement an den Kombiträger 30 angeformt ist und nicht als separates Element eingesetzt werden muss.
  • Die der Trommel 3 zugewandte Fläche 32 des Kombiträgers 30 ist als Abdeckelement ausgebildet. Ein Ersetzen des Abdeckelements ist in diesem Falle nur erreichbar durch ein Austauschen des Kombiträgers 30 mit einem ersten Träger 22, welcher ein Anbringen eines separaten Kardierelements 21 oder eines separaten Abdeckelements 29 ermöglicht. Auf die Eigenschaften und die Möglichkeiten welche durch das Verschlusselement 27 und seine Austauschbarkeit gegeben sind, hat die Ausführung des an den Kombiträger 30 angeformten Abdeckelements keinen Einfluss.
  • Legende
  • 1
    Faserflocken
    2
    Vorreisser
    3
    Trommel
    3a
    Drehachse der Trommel
    3b
    Trommelgarnitur
    4
    Wanderdeckelaggregat
    5
    Abnehmer
    6
    Bandbildende Einheit
    7
    Vorkardierzone
    8
    Nachkardierzone
    9
    Unterkardierzone
    10
    Arbeitselement mit Ausscheidemesser Vorreisser
    11
    Arbeitselement mit Ausscheidemesser Vorkardierzone
    12
    Arbeitselement mit Ausscheidemesser Nachkardierzone
    13
    Vorreisserwalze
    14
    Drehrichtung der Trommel, Bewegungsrichtung der Trommelgarnitur
    15
    Seitenschild
    19
    Aufnahme
    20
    Ausscheidemesser
    21
    Kardierelement
    22
    Erster Träger des Arbeitselementes
    23
    Zweiter Träger des Arbeitselementes
    24
    Klammer
    25
    Absaugkanal
    26
    Öffnung
    27
    Verschlusselement
    28
    Federelement
    29
    Abdeckelement
    30
    Kombiträger
    31
    Spalt zwischen Kardierelement oder Abdeckelement und Trommelgarnitur
    32
    Fläche des Kombiträgers
    33
    Fläche des Verschlusselements gegenüber dem Ausscheidemesser
    34
    Fläche des Verschlusselements gegenüber der Garnitur der Trommel
    a
    Abstand Kardierelement zu Trommelgarnitur
    b
    Abstand Ausscheidemesser zu Trommelgarnitur
    c
    Auswurfweite,
    e
    Abstand Verschlusselement zu Trommelgarnitur

Claims (15)

  1. Arbeitselement (10, 11, 12) an einer faserverarbeitenden Maschine mit mindestens einer Walze (3, 13), wobei das Arbeitselement (10, 11, 12) der Walze (3, 13) in einem Abstand (a) gegenüber angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Walze (3, 13) erstreckt, wobei ein Teil des Arbeitselementes (10, 11, 12) als Absaugkanal (25) geformt ist, und das Arbeitselement (10, 11, 12) mindestens ein Ausscheidemesser (20) und ein weiteres Kardierelement (21) oder Abdeckelement (29) aufweist und sich zwischen dem Ausscheidemesser (20) und dem Kardierelement (21) oder Abdeckelement (29) eine Öffnung (26) mit einer Auswurfweite (c) befindet, welche einen Raum zwischen Arbeitselement (10, 11, 12) und Walze (3, 13) mit dem Absaugkanal (25) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (10, 11, 12) eine Aufnahme (19) aufweist in der mit Hilfe einer Klemmkraft ein Verschlusselement (27, 30) ortsfest gehalten ist, und dass durch die Form des Verschlusselements (27) die Auswurfweite (c) gegeben ist.
  2. Arbeitselement (10, 11, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft durch Verformung des Verschlusselements (27) erzeugbar ist.
  3. Arbeitselement (10, 11, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlusselement (27) und dem Arbeitselement (10, 11, 12) ein Klemmmittel vorhanden ist, durch welches die Klemmkraft erzeugbar ist.
  4. Arbeitselement (10, 11, 12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel als mindestens ein Federelement (28) ausgeführt ist, welches sich über einen Teil der Länge des Verschlusselements (27) erstreckt.
  5. Arbeitselement (10, 11, 12) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (27) derart geformt ist, dass das Verschlusselement (27) unverlierbar in der Aufnahme (19) des Arbeitselementes (10, 11, 12) gehalten ist.
  6. Arbeitselement (10, 11, 12) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19) des Arbeitselementes (10, 11, 12) als eine sich über die ganze Länge des Trägers (22, 23) erstreckende Nut ausgeführt ist.
  7. Arbeitselement (10, 11, 12) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfweite (c) durch das Verschlusselement (27) und das Ausscheidemesser (20) begrenzt ist.
  8. Arbeitselement (10, 11, 12) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfweite (c) durch das Verschlusselement (27) geschlossen ist.
  9. Arbeitselement (10, 11, 12) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der Öffnung (26) zwischen Ausscheidemesser (20) und Kardierelement (21) oder Abdeckelement (29) durch das Verschlusselement (27) gegeben ist.
  10. Arbeitselement (10, 11, 12) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement ein Kombiträger (30) mit angeformtem Abdeckelement ist und das Verschlusselement (27) ortsfest im Kombiträger (30) gehalten ist.
  11. Verfahren zur Einstellung einer Auswurfweite (c) in einem Arbeitselement (10, 11, 12) einer faserverarbeitenden Maschine mit mindestens einer Walze (3, 13) mit einer Drehachse (3a), wobei das Arbeitselement (10, 11, 12) gegenüber der Walze (3, 13) in einem Abstand (a) angeordnet wird und sich über die gesamte Breite der Walze (3, 13) erstreckt, und ein Teil des Arbeitselementes (10, 11, 12) einen Absaugkanal (25) bildet, und das Arbeitselement (10, 11, 12) mindestens ein Ausscheidemesser (20) und ein weiteres Kardierelement (21) oder Abdeckelement (29) aufweist, wobei sich zwischen dem Ausscheidemesser (20) und dem Kardierelement (21) oder Abdeckelement (29) die Auswurfweite (c) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Aufnahme (19) am Arbeitselement (10, 11, 12) ein Verschlusselement (27) eingebracht und durch eine Klemmkraft ortsfest gehalten wird, welches mit seiner Form die Auswurfweite (c) festlegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Verschlusselementes (27) in Richtung der Drehachse (3a) der Walze (3, 13) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft durch ein Federelement (28) erzeugt wird, welches am Verschlusselement (27) angeformt oder befestigt ist, oder in der Aufnahme (19) am Arbeitselement (10, 11, 12) gehalten wird.
  14. Kombination eines Verschlusselements (27) mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (27) einstückig ist und in seiner Länge der Länge des Arbeitselementes (10, 11, 12) entspricht.
  15. Kombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (27) ein Federelement (28) aufweist, welches am Verschlusselement (27) angeformt oder stoffschlüssig mit diesem verbunden ist.
EP09775735A 2008-07-11 2009-07-06 Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine Active EP2310561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10792008 2008-07-11
PCT/CH2009/000236 WO2010003265A1 (de) 2008-07-11 2009-07-06 Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2310561A1 EP2310561A1 (de) 2011-04-20
EP2310561B1 true EP2310561B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=41090354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775735A Active EP2310561B1 (de) 2008-07-11 2009-07-06 Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2310561B1 (de)
CN (1) CN102089468B (de)
WO (1) WO2010003265A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715974A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-30 Rieter Ag Maschf Messerelement für eine faserverarbeitende Maschine.
CH719953A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Rieter Ag Maschf Festdeckel für eine Karde.
CH719955A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Rieter Ag Maschf Festdeckel für eine Karde.
CH719954A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Rieter Ag Maschf Festdeckel für eine Karde.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908834A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
IT1264687B1 (it) * 1992-09-22 1996-10-04 Truetzschler & Co Dispositivo in una carda in particolare per cotone fibre artificiali o simili
DE19852562C1 (de) * 1998-11-13 2000-03-30 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider
DE10163178B4 (de) * 2001-12-21 2018-10-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, zur Entfernung von Fremdkörpern wie Trash u. dgl.
DE10231829B4 (de) * 2002-07-15 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser

Also Published As

Publication number Publication date
CN102089468A (zh) 2011-06-08
EP2310561A1 (de) 2011-04-20
WO2010003265A1 (de) 2010-01-14
CN102089468B (zh) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
WO2005087994A1 (de) Reinigungsschacht.
CH622033A5 (de)
EP0172369B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
EP3712306B1 (de) Karde
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
EP3712307A1 (de) Messerelement für eine faserverarbeitende maschine und arbeitselement mit zumindest einem messerelement
EP2310561B1 (de) Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
WO1990011392A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
CH696302A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. einer Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist.
WO1993019232A1 (de) Einlauf zur schmutzausscheidung
EP1866468B1 (de) Roststab
EP3693498B1 (de) Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP3441509A1 (de) Speisetischvorrichtung für eine faserbandauflösevorrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
EP4328363A1 (de) Festdeckel für eine karde
EP4332283A1 (de) Festdeckel für eine karde
EP4155439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasergut
WO2000029650A1 (de) Schmutzausscheider
CH719955A1 (de) Festdeckel für eine Karde.
CH703246B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, mit einer Saugeinrichtung mit mindestens einer Einsaugöffnung zum Erzeugen eines Saugluftstroms.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005129

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005129

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090706

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15