WO2000029650A1 - Schmutzausscheider - Google Patents

Schmutzausscheider Download PDF

Info

Publication number
WO2000029650A1
WO2000029650A1 PCT/EP1999/008769 EP9908769W WO0029650A1 WO 2000029650 A1 WO2000029650 A1 WO 2000029650A1 EP 9908769 W EP9908769 W EP 9908769W WO 0029650 A1 WO0029650 A1 WO 0029650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
channel
dirt separator
rotation
separator according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Maidel
Volker Jehle
Original Assignee
Hollingsworth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth Gmbh filed Critical Hollingsworth Gmbh
Priority to JP2000582625A priority Critical patent/JP2002530538A/ja
Priority to EP99957310A priority patent/EP1047816A1/de
Publication of WO2000029650A1 publication Critical patent/WO2000029650A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades

Definitions

  • the invention relates to a dirt separator for fiber-resolving devices, such as cards or cards, with a set-fitted roll, the card set being arranged opposite the set of rolls, between which at least two channels are provided which run essentially parallel to the axis of rotation of the roll, a first channel in the direction of rotation Roller is arranged in front of a second channel, and on the sides of the channels located in the direction of rotation of the roller in each case a separating knife is provided with a cutting edge which faces the clothing of the roller and is spaced therefrom
  • Such a dirt separator is known, for example, from DE44 22 655 A1.
  • the dirt separator shown there is intended for a carding device with a drum-shaped drum.
  • the surface of the drum is equipped with a sawtooth-shaped clothing facing surface is also provided with a set.
  • the carding segments are spaced from the roller, the fiber material to be cleaned moves in the gap formed by the carding segment and the reel
  • Channels are formed between the carding segments, from which the dirt loosened by the fibers is drained off.
  • the channels are equipped with a separation knife, through which the fiber fragments dirt particles and short fibers are separated. These dirt separators are used for cleaning and straightening fibers in textile processing
  • the object of the invention is to improve a generic dirt separator by simple technical measures in such a way that the cleaning results are again improved compared to the prior art without the fiber being damaged or increasingly eliminated by the cleaning process.
  • This object is achieved according to the invention for a dirt separator of the type mentioned Type solved in that an engagement of the cutting edge of the knockout knife of the first channel in the fiber guided on the clothing is more aggressive than the engagement of the cutting edge of the knockout knife of the second channel
  • the engagement of the cutting knife's cutting edge changes in the running direction of the clothing from initially aggressive to gentle on the fibers
  • the design according to the invention solves this task, contrary to this technical prejudice, in that it initially makes the intervention of the excrement knife aggressive and then increasingly gentle on the fibers. According to prevailing technical teaching, a deterioration in the cleaning effect and the fiber configuration would be expected with this procedure exactly the opposite effect, however, the cleaning effect is also handles improved significantly, the trash excretion increases and the nits are more smoothed compared to the known dirt separators
  • the aggressive action of the cutting knife's cutting edge on the fiber is achieved in that the cutting edge is placed more strongly against the clothing.
  • This can be achieved by the cutting edge of the cutting knife being bordered by a substantial front side of the knife, its inclination against the perpendicular to the clothing of the first channel is larger than that of the second channel. Due to the flat position against the fiber direction, the cutting edge has a stronger effect on nits and can more easily remove the trash.
  • the strong positioning of the cutting edge on the surface of the rotating roller mitge ⁇ ssene air flow less disturbed, so that the aggressiveness of the knife intervention is increased with sharply adjusted knives compared to steeper knives
  • adjustable knives are known from DE 44 22 655 A1, the setting of these knives is only changed in order to be adapted to different fiber materials and fiber thicknesses.
  • the inclination or the angle of attack against the fiber is set the same for all separating knives
  • the channels can each have a hold-down device in the direction of rotation of the roller in front of the discharge knife with a foot surface extending parallel to the clothing of the roller.
  • the hold-down devices channel the entrained air flow over the rotating roller, on the other hand, they exert mechanical pressure on the fibers which leads to the chipping of dirt and to the alignment of the nits.
  • the end of the foot surface in the direction of rotation of the roller can be spaced from the cutting edge, the distance between the foot surface and the cutting edge being smaller in the first channel than in the second channel that the flow at the roller surface can enter the channel in the direction of the fiber and the flow resistance decreases in the direction of the fiber, which can lead to a further improvement in the cleaning effect
  • the end of the foot surface can be designed as an air guiding surface which is inclined against the direction of the grain. This further improves the separation of dirt and the air flow is better guided in the direction of the separating knife
  • the hold-down device has a substantially L-shaped cross-section in a plane perpendicular to the axis of rotation of the roller, the foot surface being formed on one leg.
  • that of the clothing can surface of the leg facing away from the channel with the foot surface also serve as a catchment for separated soiling. This soiling can no longer fall back onto the fiber after it has been separated from it.
  • the cutting edges of the knives are subject to strong mechanical stress and therefore wear out.
  • the holder has an adjustable inclination so that different fibers can be processed. If the channel lies between carding segments, the holder can preferably be attached to a carding segment.
  • the knives should be inexpensive to manufacture and be easy to replace. It is therefore advantageous if the knives are essentially plate-shaped
  • the air guide surface of the hold-down device can form a nozzle with the holder and / or at least a section of the discharge knife, which widens in the direction away from the fiber-guiding surface of the roller.
  • the air flow is delayed, which leads to particularly good cleaning effects It has been found that such a design has good cleaning results, particularly in the channels lying at the front in the fiber running direction. nisse effects A good discharge of the flow is achieved if the nozzle is inclined in the direction of rotation of the roller, ie in the direction of the grain
  • the air guide surface of the hold-down device forms a nozzle with the front side of the separating knife and / or the holder, which nozzle moves away from the clothing rejuvenated
  • a simple mechanical configuration of the dirt separator can be achieved if the separating knife and / or the hold-down device and / or the channel extends in the direction of the axis of rotation of the roll continuously over the entire width of the roll.
  • the wearing parts such as separating knife and hold-down device are light and inexpensive to be replaced in one piece
  • FIG. 1 shows a carding device with a drum carding segment and the dirt separator according to the invention
  • FIG. 2 shows the detail II of FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 1 shows a sectional view of a carding device 1 in a plane perpendicular to an axis of rotation D of a reel 2, which is designed as a roller rotating about the axis of rotation D.
  • the surface 3 of the drum 2 is provided with a clothing which is suitable for carding fibers
  • the drum 2 rotates clockwise in the exemplary embodiment shown, a fiber (not shown) of the garnished with a feed roller 4 Surface 3 is supplied and is removed after about half a turn by a take-off roller 5.
  • the dirt separator 7 has a channel 10 which extends parallel to the axis of rotation D of the drum 2, continuously over the entire width of the drum 2.
  • a holder 12 On the rear side 11 of the channel 10 in the fiber running direction 6 there is a holder 12 in which a separating knife 13 is held.
  • the separating knife 13 is held in the holder 12 at an inclination N with respect to the fiber running direction 6.
  • the holder 12 is in turn screwed onto the front 11 of the carding segment 8.
  • the rear side 11 of the channel coincides with the front of the carding segment 8 pointing in the running direction 6 of the fiber.
  • the separation knife 13 is held in the holder 12 by means of a pressure element 14 screwed into the holder 12.
  • the pressure element 14 runs in the area of the knockout knife in the direction of a cutting edge pointing towards the surface 3 of the drum 2 with the gamiturbuck
  • the contact surface 15 of the holder 12, on which the discharge knife 13 rests on the holder 12, is dimensioned such that the cutting edge 16 of the discharge knife 13 is at a predetermined distance from the surface 3 of the reel 2, which is decorated with gametes
  • a hold-down device 17 Arranged on the front side of the channel 10 with respect to the fibers 6 is a hold-down device 17 which has a foot surface 18 opposite the gamiturbuckte surface 3 of the reel 2 The hold-down device 17 is attached to the fiber running direction 6 rear surface of a carding element. If necessary, between the front carding segment 8 and the hold-down 17 intermediate pieces 20 may be used
  • an air guiding surface 21 is formed which, in the fiber running direction, extends away from the gaming-equipped surface 3 of the drum 2 at a predetermined angle.
  • the air guiding surface 21 and the discharge knife 16 and the pressure element 14 of the holder 12 thus become a nozzle 22 is formed, which widens in the direction away from the clothing-equipped surface 3 of the reel 2
  • the inclination N of the knockout knife 13 against the gauze-embossed surface 3 or the fiber running direction 6 can be changed by differently designed holders 12. This is achieved in a simple manner in that the contact surfaces 15 each have a different inclination and the pressure elements 14 of the holder 12 in their shape be adjusted accordingly
  • the hold-down device 17, the holder 12, the pressure element 14 and the separating knife 13 can be continuous in the direction of the axis of rotation D of the drum or can also be divided into segments
  • the dirt separators 7a and 7b are constructed identically.
  • the dirt separators 7c 7d 7e and 7f are constructed identically to one another
  • the two dirt separators 7a and 7b lying in front of the fiber 6 are constructed like the dirt separator.
  • the inclination N of the separating knife 13 (omitted in FIG. 1 for the sake of simplicity) is approximately 40 degrees
  • the rear 4 dirt separators 7c 7d 7e and 7f in fiber running device 6 have separating knives 13 which have an inclination angle N between 80 and 88 degrees. With these dirt separators, the holders 12 are essentially designed and the separating knives lie on the plate-shaped holders 12
  • the nozzle surfaces 22c, 22d, 22e and 22f parallel to the surface 3 of the drum 2, which is equipped with gauze, are larger in the case of the four dirt separators 7c to 7f rearward in fiber than in the two front dirt separators 7a and 7b
  • the fiber to be cleaned runs between the feed roller 4 and the take-off roller 5 on the gamiturbuckete surface 3 of the drum 2 Cut 16 on the fiber as well as the pressure of the foot surface 18 of the hold-down device 17 detached from the fiber and by the air flow which is associated with the clothing.
  • embossed surface 3 moved, through the nozzle 22 into the channel 10 So that the separated dirt can not get back into the fiber, the back of the foot surface 18 is provided with a collecting surface 23 on which the dirt can deposit nits, i.e. knot-like mergers of Fibers are stretched by the engagement of the cutting edge 16 or fibers with nits that can no longer be separated are excreted through the cutting edge 16
  • the cutting process on the cutting edge represented a mechanical load on the fiber, which becomes stronger the smaller the angle of inclination N.
  • This higher mechanical load on the fiber is also referred to as aggressiveness of the knife engagement.
  • the interventions on the front dirt separators 7a to 7b are more aggressive than on the rear dirt separators 7c to 7f in the fiber direction
  • the application of the invention is not limited to the exemplary embodiment of a card.
  • the dirt separators according to the invention can also be used in other devices of the textile industry, such as cleaning or sawtooth-related cleaning rollers, such as, for example, cleaning companies and lashers.
  • at least two separating systems 7a and 7c are to be provided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schmutzausscheider für faserauflösende, eine garniturbestückte Walze (2) aufweisende Vorrichtungen wie Karden oder Krempel. Gegenüberliegend der Garnitur (3) der Walze sind Kardiersegmente (8A-F) angeordnet, zwischen denen zumindest zwei im wesentlichen parallel zur Drehachse (D) der Walze verlaufende Kanäle (10) vorgesehen sind. Ein erster Kanal (10A, 10B) ist in Drehrichtung der Walze vor einem zweiten Kanal (10C-F) angeordnet. An den jeweils in Drehrichtung (6) der Walze gelegenen Seiten der Kanäle ist jeweils ein Ausscheidemesser (13) mit einer Schneide (15) vorgesehen, die der Garnitur der Walze zugewandt und von dieser beabstandet ist. Ziel der Erfindung ist es, bei derartigem Schmutzausscheider nochmals den Reinigungseffekt zu verbessern, ohne den mechanischen Aufbau des Schmutzausscheiders wesentlich zu verändern. Dies wird dadurch gelöst, daß ein Eingriff der Schneide des Ausscheidemessers des ersten Kanals in die auf der Garnitur geführte Faser aggressiver ist als der Eingriff der Schneide des Ausscheidemessers des zweiten Kanals. Dadurch ändert sich der Eingriff der Schneide von zunächst aggressiv mit zunehmender Reinigung der Faser hin zu einem faserschonenden Eingriff. Mit dieser Ausgestaltung können auf mechanisch einfache Weise die Reinigungseffekte der Schmutzausscheider wesentlich verbessert werden.

Description

Schmutzausscheider
Die Erfindung betrifft einen Schmutzausscheider für faserauflosende eine garniturbe- stuckte Walze aufweisende Vorrichtungen wie Karden oder Krempel wobei der Garnitur der Walze gegenüberliegend Kardiersegmente angeordnet sind zwischen denen zumindest zwei im wesentlichen parallel zur Drehachse der Walze verlaufende Kanäle vorgesehen sind, wobei ein erster Kanal in Drehrichtung der Walze vor einem zweiten Kanal angeordnet ist, und an den jeweils in Drehrichtung der Walze gelegenen Seiten der Kanäle jeweils ein Ausscheidemesser mit einer Schneide vorgesehen ist, die der Garnitur der Walze zugewandt und von dieser beabstandet ist
Ein derartiger Schmutzausscheider ist beispielsweise aus der DE44 22 655 A1 bekannt Der dort gezeigte Schmutzausscheider ist für eine Kardiervorπchtung mit einem walzenförmigen Tambour bestimmt Die Oberflache des Tambour ist mit einer sagezahnformi- gen Garnitur bestuckt Gegenüber der garniturbestuckten Oberflache des Tambours sind Kardiersegmente angeordnet, deren dem Tambour zugewandte Flache ebenfalls mit einer Garnitur versehen ist. Die Kardiersegmente sind von der Walze beabstandet, in dem von Kardiersegment und Tambour gebildeten Spalt bewegt sich das zu reinigende Fasermaterial
Zwischen den Kardiersegmenten sind Kanäle ausgebildet, an denen der von den Fasern geloste Schmutz abgeleitet wird.
Die Kanäle sind mit einem Ausscheidemesser versehen, durch das die Faserfragmente Schmutzpartikel und Kurzfasern ausgeschieden werden Diese Schmutzausscheider dienen zum Reinigen und Ausπchten von Fasern bei der Textilverarbeitung
Mit der in der DE 44 22 655 A1 gezeigten Vorrichtung konnte der Anteil der Schmutz - teilchen, die nach dem Kardieren in der Faser verbleiben, bereits erheblich gesenkt werden Auch der Anteil der fälschlicherweise ausgeschiedenen Gutfasem wird durch diese Vorrichtung gesenkt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfache technische Maßnahmen einen gattungsgemaßen Schmutzausscheider derart zu verbessern daß die Reinigungsergebnisse gegenüber dem Stand der Technik nochmals verbessert werden ohne daß die Faser durch den Reinigungsprozeß beschädigt oder vermehrt ausgeschieden werden Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß für einen Schmutzausscheider der eingangs genannten Art dadurch gelost, daß ein Eingriff der Schneide des Ausscheidemessers des ersten Kanals in die auf die Garnitur geführte Faser aggressiver ist als der Eingriff der Schneide des Ausscheidemessers des zweiten Kanals
Durch diese erfindungsgemaße Weiterbildung verändert sich also in Laufrichtung der Garnitur der Eingriff der Schneide des Ausscheidemessers von anfangs aggressiv zu faserschonend
Dabei bedeutet ein aggressiver Eingriff in die Faser, daß das Ausscheidemesser starker auf die Faser einwirkt und diese starker mechanisch belastet Damit wird also bei einem aggressiven Eingriff der Faserverlauf starker gestört Ein faserschonender Eingriff übt im Gegensatz dazu eine eher beruhigende Wirkung auf die Faser aus
Diese Veränderung des Messereingriffs in Faserlaufrichtung widerspricht auch der bisherigen Theorie des Ausscheidemessereingriffs bei derartigen Maschinen Demzufolge wäre nämlich mit fortschreitender Reinigung der Faser ein zunehmend aggressiverer Eingriff des Ausscheidemessers notig, da die in der Faser verbleibende, durch die vorangegangenen Remigungsschntte noch nicht gelosten Verunreinigungen und Nissen um so schwerer abzuscheiden sind
Die erfingungsgemaße Ausgestaltung lost diese Aufgabe entgegen diesem technischen Vorurteil, in dem sie den Eingriff des Ausscheidemessers anfangs aggressiv und dann zunehmend faserschonender gestaltet Nach herrschender technischer Lehre wäre bei dieser Vorgehensweise eine Verschlechterung der Reinigungswirkung und der Faser- ausπchtuπg zu erwarten Für den Anmelder völlig überraschend tritt jedoch genau der gegenteilige Effekt ein Die Reinigungswirkung wird auch bei den faserschonenden Ein- griffen entscheidend verbessert, die Trashausscheidung steigt und die Nissen werden gegenüber den bekannten Schmutzausscheidern starker geglättet
Die aggressive Wirkung der Schneide des Ausscheidemessers auf die Faser wird in einer besonders bevorzugten Weiterbildung dadurch erreicht daß die Schneide starker gegen die Garnitur angestellt wird Dies kann dadurch erreicht werden daß an die Schneide des Ausscheidemessers eine wesentlichen in den Kanal gerichteten Messervorderseite grenzt, deren Neigung gegen die Senkrechte auf die Garnitur beim ersten Kanal großer ist als beim zweiten Kanal Durch die flache Anstellung gegen die Faser- laufπchtung wirkt die Schneide starker auf Nissen und kann den Trash leichter herauslosen Außerdem wird durch die starke Anstellung der Schneide der an der Oberflache der drehenden Walze mitgeπssene Luftstrom weniger gestört, so daß die Aggressivität des Messereingriffs bei stark angestellten Ausscheidemessern gegenüber steiler angestellten Ausscheidemessern erhöht wird
Zwar sind einstellbare Messer aus der DE 44 22 655 A1 bekannt doch wird die Einstellung dieser Messer nur verändert, um verschiedenen Fasermateralien und Faserdicken angepaßt zu werden Bei den bekannten Schmutzausscheidern mit einstellbaren Ausscheidemessern wird die Neigung bzw der Anstellwinkel gegen die Faser bei sämtlichen Ausscheidemessern gleich eingestellt
In einerweiteren Ausgestaltung können die Kanäle jeweils ein in Drehrichtung der Walze vor dem Ausscheidemesser liegenden Niederhalter mit einer sich parallel zur Garnitur der Walze erstreckenden Fußfläche aufweisen Die Niederhalter kanalisieren den mitgerissenen Luftstrom über der sich drehenden Walze andererseits üben sie einen mechanischen Druck auf die Fasern aus, was zum Abplatzen von Verschmutzungen und zum Ausrichten der Nissen fuhrt Dabei kann das in Drehrichtung der Walze gelegene Ende der Fußflache von der Schneide beabstandet sein wobei der Abstand zwischen der Fußflache und der Schneide beim ersten Kanal kleiner ist als beim zweiten Damit nimmt die Flache, durch die die Strömung an der Walzenoberflache in den Kanal eintreten kann, in Faserlaufrichtung zu und der Stromungswiderstand sinkt in Faserlaufrichtung was zu einer weiteren Verbesserung des Reinigungseffektes fuhrt Dabei kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das Ende der Fußflache als eine Luftleitf lache ausgestaltet sein, die gegen die Faserlaufrichtung geneigt ist Dadurch wird nochmals die Schmutzausscheidung verbessert und der Luftstrom in Richtung Ausscheidemesser besser gefuhrt
Eine leichte Montage des Niederhalters kann dadurch erreicht werden, daß der Niederhalter in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Walze einen im wesentlichen L- formigen Querschnitt aufweist, wobei an einem Schenkel die Fußflache ausgebildet ist Neben der einfacheren Montage eines derartig ausgebildeten Niederhalters kann die der Garnitur abgewandte, dem Kanal zugewandte Flache des Schenkels mit der Fußflache außerdem als Auffang für abgeschiedene Verschmutzungen dienen Diese Verschmutzungen können also nicht mehr auf die Faser zurückfallen, nachdem sie von dieser getrennt wurden.
Die Schneiden der Ausscheidemesser sind einer starken mechanischen Belastung unterworfen und verschleißen daher Daher kann es vorteilhaft sein, eine Halterung vorzusehen, in der das Ausscheidemesser auswechselbar in einer vorbestimmten Neigung gehalten ist Damit kann ein verschlissenes Ausscheidemesser leicht ausgewechselt werden, ohne daß nach dem Auswechseln die Neigung der Schneide neu justiert werden muß Allerdings kann auch hier vorgesehen sein, daß die Halterung eine einstellbare Neigung aufweist, um so verschiedene Fasern bearbeiten zu können Liegt der Kanal zwischen Kardiersegmenten, so kann die Halterung vorzugsweise an einem Kardier- segmeπt angebracht sein. Als Verschleißteile sollten die Ausscheidemesser möglichst kostengünstig herzustellen und leicht auszutauschen sein Daher ist es vorteilhaft, wenn die Ausscheidemesser im wesentlichen plattenformig ausgestaltet sind
Die Luftleitflache des Niederhalters kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mit der Halterung und/oder zumindest einem Abschnitt des Ausscheidemessers eine Düse ausbilden, die sich in Richtung weg von derfaserfuhrenden Oberflache der Walze weitet In dieser Düse wird die Luftströmung verzögert, was zu besonders guten Reinigungseffekten fuhrt Dabei hat sich herausgestellt, daß eine derartige Ausbildung besonders bei den in Faserlaufrichtung vorne liegenden Kanälen gute Reinigungsergeb- nisse bewirkt Eine gute Ableitung der Strömung wird erzielt, wenn die Düse in Drehrichtung der Walze, also in Faserlaufrichtung, geneigt ist
Bei den in Faserlaufrichtung hinten liegenden Kanälen hat sich gezeigt, daß dann gute Reinigungsergebnisse erreicht werden, wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Luftleitflache des Niederhalters mit der Vorderseite des Ausscheidemessers und/oder der Halterung eine Düse ausbildet, die sich in Richtung weg von der Garnitur verjungt
Eine einfache mechanische Ausgestaltung des Schmutzausscheiders laßt sich erreichen, wenn sich das Ausscheidemesser und/oder der Niederhalter und/oder der Kanal in Richtung der Drehachse der Walze durchgängig über die gesamte Breite der Walze erstreckt Damit sind auch die Verschleißteile wie Ausscheidemesser und Niederhalter leicht und kostengünstig jeweils in einem Stuck auszuwechseln
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren darstellten Ausfuhrungen beispielsweise naher beschπeben
Es zeigen
Fig 1 eine Kardiervorπchtung mit einem Tambour Kardiersegmenten und dem erfin- dungsgemaßen Schmutzausscheider,
Fig 2 den Ausschnitt II der Fig 1 in einer vergrößerten Ansicht
Fig 1 zeigt eine Schnittansicht einer Kardieremπchtung 1 in einer Ebene senkrecht zu einer Drehachse D eines Tambours 2, der als eine sich um die Drehachse D drehende Walze ausgebildet ist. Die Oberflache 3 des Tambours 2 ist mit einer Garnitur versehen die zum Kardieren von Fasern geeignet ist
Der Tambour 2 dreht sich bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel im Uhrzeigersinn wobei über eine Zufuhrwalze 4 eine Faser (nicht dargstellt) der garniturbestuckten Oberflache 3 zugeführt wird und nach etwa einer halben Umdrehung durch eine Abnahmewalze 5 abgenommen wird.
In Faserlaufrichtung 6 der Fasern auf dem Tambour 2 sind bei dem dargestellten Aus- fuhrungsbeispiel insgesamt sechs Schmutzausscheider 7a, 7b, 7c. 7d, 7e und 7f angeordnet. Vor und hinter jedem Schmutzausscheider 7a bis 7f sind Kardiersegmente 8a 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g vorgesehen. Die Kardiersegmente 8a bis 8g liegen der Garnitur der Walze gegenüber und sind von der garniturbestύckten Oberflache 3 beabstandet. Die Unterseite 9a bis 9g der jeweiligen Kardiersegmente 8a bis 8g sind ebenfalls mit einer Garnitur bestückt.
Im folgenden wird anhand der Fig. 2 beispielhaft der Aufbau eines Schmutzausscheiders 7a bis 7f erläutert. Da in dieser Figur allgemein der Aufbau eines Schmutzausscheiders dargestellt ist, sind bei den Bezugszeichen der Fig. 2 die Buchstaben weggelassen.
Der Schmutzausscheider 7 weist einen Kanal 10 auf, der sich parallel zur Drehachse D des Tambours 2 durchgängig über die gesamte Breite des Tambours 2 erstreckt.
An der in Faserlaufrichtung 6 hinteren Seite 11 des Kanals 10 befindet sich ein Halter 12, in dem ein Ausscheidemesser 13 gehalten ist.
Im Halter 12 ist das Ausscheidemesser 13 in einer Neigung N gegen die Faserlaufrichtung 6 gehalten.
Der Halter 12 wiederum ist an der Vorderseite 11 des Kardiersegments 8 angeschraubt Die hintere Seite 11 des Kanals fällt mit der in Laufrichtung 6 der Faser weisenden Vorderseite des Kardiersegments 8 zusammen.
Das Ausscheidemesser 13 ist im Halter 12 mittels eines im Halters 12 verschraubten Andrύckelementes 14 kraftschlüssig gehalten. Das Andruckelement 14 lauft im Bereich des Ausscheidemessers in Richtung einer auf die gamiturbestuckte Oberflache 3 des Tambours 2 weisenden Schneide keilförmig zu
Die Auflageflache 15 des Halters 12, auf der das Ausscheidemesser 13 auf dem Halter 12 aufliegt, ist so bemessen, daß die Schneide 16 des Ausscheidemessers 13 einen vorbestimmten Abstand von der gamiturbestuckten Oberflache 3 des Tambours 2 aufweist
An der bezüglich der Faseriaufπchtung 6 vorderen Seite des Kanals 10 ist ein Niederhalter 17angeordnet, der eine der gamiturbestuckten Oberflache 3 des Tambours 2 gegenüberliegende Fußflache 18 aufweist Der Niederhalter 17 ist an denn Faserlaufrichtung 6 hinteren Flache eines Kardierelements angebracht Dabei können bei Bedarf zwischen dem vorderen Kardiersegment 8 und dem Niederhalter 17 Zwischenstucke 20 eingesetzt sein
An dem in Faserlaufrichtung 6 gelegenem Ende der Fußflache 18 ist eine Luftleitflache 21 ausgebildet, die sich in Faserlaufnchtung von der gamiturbestuckten Oberflache 3 des Tambours 2 in einem vorbestimmten Winkel wegerstreckt Von der Luftleitflache 21 und dem Ausscheidemesser 16 sowie dem Andruckelement 14 des Halters 12 wird damit eine Düse 22 gebildet, die sich in Richtung weg von der Garnitur bestuckten Oberflache 3 des Tambours 2 weitet
Die Neigung N des Ausscheidemessers 13 gegen die gamiturbestuckte Oberflache 3 bzw die Faserlaufrichtung 6 kann durch verschieden ausgestaltete Halter 12 verändert werden Dies wird auf einfache Weise dadurch erzielt, daß jeweils die Auflageflachen 15 eine andere Neigung aufweisen und die Andruckelemente 14 des Halters 12 in ihrer Form entsprechend angepaßt werden
Bei nahezu senkrechter Neigung N des Ausscheidemessers gegen die Faserlaufrichtung wird zum einen der Querschnitt der Düse 22 in Richtung weg von der gamiturbestuckten Oberflache 3 kleiner Der Niederhalter 17, der Halter 12, das Andruckelement 14 und das Ausscheidemesser 13 können in Richtung der Drehachse D des Tambours durchgangig oder auch in Segmenten unterteilt sein
In Fig 1 sind mehrere dieser Ausscheidevorrichtungen in Faserlaufnchtung 6 hintereinander durch Kardiersegmente getrennt dargestellt
Beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind die Schmutzausscheider 7a und 7b identisch aufgebaut Ebenso sind die Schmutzausscheider 7c 7d 7e und 7f identisch zueinander aufgebaut
Die beiden in Faseriaufπchtung 6 vorneliegenden Schmutzausscheider 7a und 7b sind wie der Schmutzausscheider aufgebaut Die Neigung N des Ausscheidemessers 13 (in der Fig 1 einfachheitshalber weggelassen) betragt ca 40 Grad
Die in Faserlaufnchtung 6 hintern 4 Schmutzausscheider 7c 7d 7e und 7f weisen Ausscheidemesser 13 auf, die einen Neigungswinkel N zwischen 80 und 88 Grad besitzen Bei diesen Schmutzausscheidern sind die Halter 12 im wesentlichen ausgebildet und die Ausscheidemesser liegen auf den plattenformigeπ Haltern 12 auf
Die Dusenflachen 22c, 22d, 22e und 22f parallel zur gamiturbestuckten Oberflache 3 des Tambours 2 sind bei den in Faseriaufπchtung hinteren vier Schmutzausscheiderπ 7c bis 7f großer als bei den vorderen beiden Schmutzausscheidern 7a und 7b
Im folgenden wird die Funktionsweise des Ausfuhrungsbeispiels beschrieben
Auf der gamiturbestuckten Oberflache 3 des Tambours 2 verlauft zwischen der Zufuhrwalze 4 und der Abnahmewalze 5 die zu reinigende Faser Diese Faser wird zum einen bekanπterweise durch den Eingriff der gamiturbestuckten Unterseiten 9a bis 9g der Kardiersegmente 8a bis 8g gereinigt Zum anderen werden Verschmutzungen durch den Eingriff der Schneide 16 auf die Faser sowie dem Druck der Fußflache 18 des Niederhalters 17 von der Faser gelost und durch den Luftstrom der sich mit der garnitur- bestuckten Oberflache 3 mitbewegt, durch die Düse 22 in den Kanal 10 befordert Damit der ausgeschiedene Schmutz nicht wieder zurück in die Faser gelangen kann ist die Ruckseite der Fußflache 18 mit einer Auffangflache 23 versehen auf der sich der Schmutz ablagern kann Nissen, also knotenartige Zusammenschlüsse von Fasern werden durch den Eingriff der Schneide 16 gestreckt bzw werden Fasern mit nicht mehr aufzulosenden Nissen durch die Schneide 16 ausgeschieden
Der Ausscheidevorgang an der Schneide stellte eine mechanische Belastung für die Faser dar, die um so starker wird, je kleiner der Neigungswinkel N ist Diese stärkere mechanische Belastung der Faser wird auch als Aggressivität des Messereingriffs bezeichnet. Erfindungsgemaß sind, wie das vorstehende Ausfuhrungsbeispiel zeigt, die Eingriffe an den vorderen Schmutzausscheidern 7a bis 7b aggressiver als an den in Faserrichtung hinteren Schmutzausscheidern 7c bis 7f
Der aggressive Eingriff bei den vorderen Schmutzausscheidern 7a 7b bewirkt eine gute Trash-Abscheidung und lost die Nissen in der Faser Die in Faserlaufnchtung hintern Schmutzausscheider richten die Fasern schonend aus und fuhren nochmals zu einer erhöhten Schmutzausscheidung. Dies widerspricht der bisherigen Ansicht der Wirkungsweise derartiger Maschinen, gemäß der davon ausgegangen wird, daß mit zunehmenden Fortschreiten der Faserreinigung der Neigungswinkel N weniger, also der Schneideneingriff aggressiver werden muß, um die noch verbleibenden Verschmutzungen und Nissen zu lösen.
Mit der vorliegenden Erfindung werden wesentlich bessere Reinigungseffekte erzielt als mit den herkömmlichen Maschinen.
Die Anwendung der Erfindung beschrankt sich nicht auf das angegebene Ausfuhrungsbeispiel einer Karde Die erfindugngsgemaßen Schmutzausscheider können auch bei anderen Einrichtungen der Textilindustrie wie gamiturbestuckten bzw sagezahnbezo- genen Remigungswalzen wie beispielsweise bei Putzereien und Vorreißern verwendet werden Dabei sind erfindungsgemaß mindestens zwei Ausscheidesysteme 7a und 7c vorzusehen

Claims

Patentansprüche
I Schmutzausscheider für faserauflosende eine gamiturbestuckte Walze (2) aufweisende Vorrichtungen wie Karden oder Krempel, wobei der Garnitur (3) der Walze (2) gegenüberliegend Kardiersegmente (8a-f) angeordnet sind zwischen denen zumindest zwei im wesentlichen parallel zur Drehachse (D) der Walze (2) verlaufende Kanäle (10) vorgesehen sind wobei ein erster Kanal (10a, 10b) in Drehrichtung (6) der Walze (2) vor einem zweiten Kanal (10c, 10d, 10e 10f) angeordnet ist und an den jeweils in Drehrichtung (6) der Walze (2) gelegenen Seiten (11 ) der Kanäle (10a-f) jeweils ein Ausscheidemesser (13) mit einer Schneide vorgesehen ist, die der Garnitur (3) der Walze (2) zugewandt und von dieser beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingriff der Schneide (15) des Ausscheidemessers (13) des ersten Kanals (10a, 10b) in die auf der Garnitur geführte Faser aggressiver ist als der Eingriff der Schneide (15) des Ausscheidemessers (13) des zweiten Kanals (10c, 10d, 10e, 10f)
. Schmutzausscheider nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß an die Neigung (N) des Ausscheidemessers (13) gegen die Drehrichtung (6) der Walze beim ersten Kanal großer ist als beim zweiten Kanal
i Schmutzausscheider nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle jeweils einen in Drehrichtung (6) der Walze (2) vor dem Ausscheidemesser (13) liegenden Niederhalter (17) mit einer sich parallel zur Garnitur der Walze erstreckenden Fußflache (18) aufweisen
ϊ Schmutzausscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in
Drehrichtung (6) der Walze (2) gelegene Ende der Fußflache (18) von der Schneide (15) beabstandet ist, wobei der Abstand zwischen der Fußflache (18) und der Schneide (15) beim ersten Kanal kleiner ist als beim zweiten Kanal
> Schmutzausscheider nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Fußflache (18) als eine Luftleitflache (21 ) ausgestaltet ist, die gegen die Senkrechte auf die Garnitur der Walze in Richtung des Ausscheidemessers (13) geneigt ist Schmutzausscheider nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (17) in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (D) der Walze (2) einen im wesentlichen L-formigen Querschnitt aufweist wobei an einem Schenkel die Fußflache (18) ausgebildet ist
Schmutzausscheider nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Ausscheidemesser (13) zumindest des zweiten Kanals im wesentlichen plattenformig ausgestaltet ist
Schmutzausscheider nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter, vorzugsweise am Kardiersegment, vorgesehen ist in der das Ausscheidemesser in einer vorbestimmten Neigung (N), vorzugsweise auswechselbar, gehalten ist
Schmutzausscheider nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest beim ersten Kanal die Luftleitflache des Niederhalter mit dem Halter (12) und/oder zumindest einem Abschnitt des Ausscheidemessers eine Düse (22) ausbildet, die sich in Richtung weg von der faserfuhrenden Oberflache (3) der Walze (22) weitet
Schmutzausscheider nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest beim zweiten Kanal (10c, 10d, 10e, 10f) die Luftleitflache (21) des Niederhalter (17) mit dem Ausscheidemesser eine Düse (22) ausbildet, die sich in Richtung weg von der Garnitur verjungt
Schmutzausscheider nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (22) in Drehrichtung (6) der Walze (2) geneigt ist
Schmutzausscheider nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ausscheidemesser und/oder der Niederhalter und/oder der Kanal in Richtung der Drehachse der Walze durchgangig über die gesamte Breite der Walze erstreckt
PCT/EP1999/008769 1998-11-13 1999-11-15 Schmutzausscheider WO2000029650A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000582625A JP2002530538A (ja) 1998-11-13 1999-11-15 不純物除去装置
EP99957310A EP1047816A1 (de) 1998-11-13 1999-11-15 Schmutzausscheider

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852562.1 1998-11-13
DE1998152562 DE19852562C1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Schmutzausscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000029650A1 true WO2000029650A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7887800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008769 WO2000029650A1 (de) 1998-11-13 1999-11-15 Schmutzausscheider

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1047816A1 (de)
JP (1) JP2002530538A (de)
DE (1) DE19852562C1 (de)
WO (1) WO2000029650A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042205B4 (de) * 2000-08-28 2004-10-21 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung wie Karde oder Krempel für die Faserverarbeitung
CN102089468B (zh) * 2008-07-11 2013-01-30 里特机械公司 纤维加工机器上的工作元件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6094623A (ja) * 1983-10-28 1985-05-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd カ−ドの固定フラツト
EP0387908A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde
EP0423856A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-24 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Kardiervorrichtung für Textilmaterialien
EP0690155A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider mit Kardiervorrichtung
EP0959157A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Gerhard Mandl Stationäre Deckelanlage für Karden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409627A (en) * 1917-09-19 1922-03-14 Wehli Morris Grating for the licker-in of cotton-carding engines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6094623A (ja) * 1983-10-28 1985-05-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd カ−ドの固定フラツト
EP0387908A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde
EP0423856A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-24 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Kardiervorrichtung für Textilmaterialien
EP0690155A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider mit Kardiervorrichtung
EP0959157A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Gerhard Mandl Stationäre Deckelanlage für Karden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 237 (C - 305) 24 September 1985 (1985-09-24) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852562C1 (de) 2000-03-30
EP1047816A1 (de) 2000-11-02
JP2002530538A (ja) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132711A1 (de) Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
CH622033A5 (de)
DE60113531T2 (de) Geänderter krempelbetrieb beim textile kordieren
DE4039773C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE3346092A1 (de) Krempel und krempelverfahren
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
WO2004048654A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP3712306A1 (de) Karde
EP0366918B1 (de) Kardiersegment mit Schmutzabscheider
DE2634770B2 (de) Vorrichtung zum Abführen von Verunreinigungen bei einer OE-Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
EP0143925A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
CH715974A1 (de) Messerelement für eine faserverarbeitende Maschine.
WO1990011392A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
EP2310561B1 (de) Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
DE10048664A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reiniger o. dgl. für Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
DE19852562C1 (de) Schmutzausscheider
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999957310

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/150/CHE

Country of ref document: IN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09582957

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999957310

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999957310

Country of ref document: EP