EP0387908A1 - Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde - Google Patents

Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde Download PDF

Info

Publication number
EP0387908A1
EP0387908A1 EP90105043A EP90105043A EP0387908A1 EP 0387908 A1 EP0387908 A1 EP 0387908A1 EP 90105043 A EP90105043 A EP 90105043A EP 90105043 A EP90105043 A EP 90105043A EP 0387908 A1 EP0387908 A1 EP 0387908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carding
hold
drum
down plate
knife blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387908B1 (de
Inventor
Walter Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6376612&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0387908(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0387908A1 publication Critical patent/EP0387908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387908B1 publication Critical patent/EP0387908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • D01G15/805Arrangements for stripping cylinders or rollers by suction or blowing

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating impurities from a fiber structure on a card according to the preamble of claim 1.
  • a carding machine usually has a drum with a larger diameter, sometimes also called a drum, on which a drum with a smaller diameter for feeding fiber material, the so-called licker-in, is arranged. Another drum with a smaller diameter, the so-called pickup, is provided for removing the nonwoven fabric formed on the carding drum.
  • a drum with a larger diameter sometimes also called a drum
  • Another drum with a smaller diameter the so-called pickup
  • fixed carding covers and / or revolving covers are arranged on the circumference of the carding drum, which work on the fibers in cooperation with the carding drum.
  • the fiber raw material fed to the card has a large number of impurities such as trash, shell parts, shell nits, that is shell residues with adhering fibers, etc., which should be removed as far as possible in order to produce a high-quality non-woven fabric.
  • a device for eliminating impurities on a card according to the preamble of claim 1 has become known from DE-OS 36 44 529.
  • the known device has a hold-down plate, which is arranged after the licker-in, followed by a knife at a circumferential distance.
  • the one between the knife and the one Hold-down plate formed is partially spanned by a suction device.
  • a suction device After this first knife, several fixed carding elements and then a second hold-down plate are arranged.
  • a further knife is provided at a distance from this hold-down plate.
  • a second suction device spans this second gap formed between the hold-down plate and the knife. The gaps formed between the hold-down plates and the knives cannot be adjusted.
  • Another problem relates to the air flow within the device, which is of great importance for an optimal cleaning effect.
  • the carding drum rotates at high speed, which leads to the creation of an air flow in the gaps between the cover plates, the knives and the carding elements.
  • Another cleaning device for a card is known from DE-OS 26 33 413.
  • This known device has several carding plates, which are arranged so that between the adjacent Carding plates each have a gap, the direction of which runs parallel to the surface line of the carding drum.
  • a suction device is provided which has a cover which spans the carding plates and through which contaminants can be suctioned off. With this device, however, it can be problematic to remove the coarse impurities from the fiber material sufficiently. The removal of fine impurities is also not optimal.
  • the present invention has for its object to provide a device for the separation of impurities on a card, which enables both an improved coarse separation and an improved fine separation of impurities and which can be made compact and inexpensive.
  • two or more knife blades are provided, each of which is attached to a carding element immediately following it.
  • a hold-down device is provided in front of each knife blade and holds the fiber material down at a predetermined distance from the surface of the carding drum.
  • a gap is provided between the knife blade and the associated hold-down plate, through which the contaminants are discharged.
  • the first knife blade is located immediately behind the licker-in. In this area, the coarse impurities, such as. B. shells, etc. can be easily removed, because at this point they are still easily detached from the not yet carded fiber structure and due to their higher specific weight are carried out more by the centrifugal force and therefore can be easily separated from the fibers by the knife blade.
  • the fibers are subjected to a first carding after the rough separation has taken place.
  • This carding releases fine impurities which also come out behind the following hold-down plate due to the centrifugal force.
  • the subsequent second knife then separates these finer impurities from the fibers.
  • the second knife is in turn fastened to a second carding element, which further hold-down plates, knives and carding elements connected thereto can follow.
  • the units are spanned by a suction housing in which the material separated by the centrifugal force on the knives is collected and discharged with a slight negative pressure.
  • the invention lies here based on the knowledge that it is also important for fine separation that the carding process must not be too advanced, since then it becomes increasingly difficult to remove the dirt from the fiber structure.
  • the negative pressure prevailing in the suction housing or the suction housings can be relatively low; it is not intended to suck the impurities out of the fiber structure, but merely to remove the impurities which pass through the gap due to the centrifugal force.
  • the knife blade or the hold-down plate can be adjusted along a bevelled support surface in such a way that when the distance between the hold-down plate and the drum surface or the knife blade and the drum surface is reduced, the gap between the hold-down plate and the associated knife blade decreased. This ensures that with a reduction in the distance, the at the same speed Carding drum usually causes an increase in air flow, the discharge area is reduced. This can effectively prevent an increased discharge of good fibers.
  • the hold-down plates which are assigned to the second and each further structural unit are each fastened to the preceding structural unit. This measure further improves the construction of the device, which is already compact due to the design of the structural units.
  • the card has a carding drum or reel 1 on which the licker-in 2 is arranged.
  • the licker-in 2 is preceded by a feed device 3 via which the Carded fiber material is fed.
  • a pickup 4 is provided on the side of the drum 1 opposite the licker-in 2, via which the processed fiber material is discharged.
  • the device according to the invention can of course also be used with cards which have other arrangements of fixed lids and revolving lids.
  • a drum cover 10 is provided, which in the exemplary embodiment has a distance a of approximately 1 mm from the surface of the carding drum.
  • This drum cover 10 is adjoined, without a gap, by an angle bracket 11, which has a smaller angle leg 11a, which is designed concentrically to the carding drum, and a longer angle leg 11b, which extends away from the surface of the carding drum.
  • the shorter angle leg 11a and the longer angle leg 11b are not necessarily perpendicular to one another. Rather, it is preferable that the angle legs form an angle of less than 90 ° , as will be explained in detail later.
  • a first hold-down plate 12 is fastened to this angle bracket.
  • the hold-down plate 12 consists of a first surface 13, which rests on the long angle leg 11b of the angle bracket, a second surface 14 angled to the surface 13, which is tangential to the Surface of the carding drum runs and a third surface 15, formed at an acute angle thereto, which faces outwards from the surface of the carding drum.
  • the first hold-down plate 12 is adjustably attached to the angle bracket.
  • This adjustability can, for. B. can be achieved in that in the first surface 13 of the plate (not shown) longitudinal slots are provided, are guided by the corresponding fastening screws that connect the hold-down plate with the angle bracket.
  • the distance b between the second surface 14 and the surface of the carding drum can be changed as desired. Since the long leg 11b of the angle 11 is inclined at an acute angle to the tangential plane of the carding drum, the gap to the subsequent knife is also reduced when the distance between the hold-down plate and the surface of the carding drum is reduced.
  • the distance b between the hold-down plate and the surface of the carding drum 1 is generally in the range of about 1 mm.
  • the first hold-down plate seen in the direction of rotation of the carding drum 1, is followed by the knife blade 20 which is fastened to the carding element 21.
  • the carding element 21 has on its side facing the drum a conventional carding set 22 which corresponds to the carding set 23, which is arranged on the carding drum 1 itself and, in the illustration according to FIG. 2, is only indicated in part.
  • the distance c between this carding element and the surface of the carding drum is of the order of 0.4 mm.
  • the knife 20 is fastened to the carding element 21 in such a way that the distance between the knife edge 25 and the surface of the carding drum 1 can also be changed.
  • a gap d is formed between the hold-down plate 12 and the knife edge 25, which is approximately 6 mm if the distance e between the knife edge 25 and the surface of the carding drum is of the order of 0.25 mm.
  • the knife edge and the carding element form a compact structural unit 29, which makes separate attachment of the knife blade unnecessary.
  • a further hold-down plate 30 is arranged on the rear side of the carding element 21, as seen in the circumferential direction of the drum.
  • This hold-down plate 30 is designed in exactly the same way as the hold-down plate 12, so that its structure need not be explained further. It should be noted, however, that the fastening of the holding-down plate 30 to the carding element 21 achieves an overall very compact structure of the device.
  • the hold-down device 30 is also adjustable in its distance f from the surface of the carding drum 1.
  • the distance f between the second hold-down plate 30 and the carding drum is kept smaller than the distance between the hold-down plate 13 and the carding drum.
  • the distance f is advantageously on the order of 0.55 mm.
  • the second hold-down plate 30 is followed by a second one Carding element 35, on the front side of which a second knife blade 34 is fastened in an adjustable manner.
  • the structure of the carding element 35 and the knife blade 34 are corresponding to the structure of the carding element 21 and the knife blade 20.
  • the second carding element and the second knife blade 34 thus form a second structural unit 39 which is essentially identical to the first structural unit 29.
  • the knife blade is arranged here so that there is a distance g between the knife blade and the hold-down plate which is of the order of 6 mm when the second hold-down plate 30 is at a distance of 0.55 mm from the surface the carding drum is located.
  • the distance h between the knife blade 34 and the drum surface is also approximately 0.25 mm.
  • the cover of a housing 40 which spans both structural units and both discharge gaps, is fastened to the second carding element 35.
  • the opposite edge 41 of the housing cover 40 is embedded in a recess 42 in the angle bracket 11. The contaminants are removed from the housing 40 with a slight negative pressure via the suction pipe 45.
  • the carding drum 1 rotates at a predetermined speed and fiber material is fed onto the licker-in 2 via the feed 3.
  • the supplied fiber material is taken up by the carding drum 1 by means of the carding set 23 and moved in the circumferential direction around the carding drum.
  • the drum cover 10 prevents the good fibers from being thrown off.
  • the first hold-down plate which is in the Distance b of approximately 1 mm to the surface of the carding drum
  • the first gap d is formed, which is limited by the hold-down plate 12 and the first knife 20.
  • the knife edge has a distance c of approximately 0.25 mm and thus presses deep into the fiber material.
  • the first knife blade is then followed by the first carding element, in which the fibers are carded for the first time. This first carding removes the remaining impurities.
  • the following hold-down plate has a distance f of approximately 0.5 mm from the surface of the carding drum.
  • the gap g formed between the hold-down plate and the second knife 34 is approximately as wide as the first gap d. The knife blade is also pressed into the fiber material.
  • the device according to the invention as described above, a combination of a rough separation in the first gap and a fine separation in the second and possibly subsequent columns takes place.
  • the rough separation is carried out with a gap width which is so small that only a small amount of good material is removed with the coarse impurities.
  • the gap width is kept so that the fine impurities can be reliably removed to the outside.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment.
  • the structure and mode of operation of the device shown in FIG. 3 are in principle the same as explained above.
  • the same reference numerals are therefore used for identical and similar components. Only the differences are discussed below.
  • the suction device here comprises two suction housings 40 'and 40 ⁇ , the suction housing 40' being assigned to the unit 29 and the suction housing 40 ⁇ to the unit 39.
  • the first suction housing 40 ' is formed by a lid 46 fastened on the top of the elbow 11 and on the top of the first carding element 21.
  • the lid 46 closes tightly with the top of the angle 11 and the top of the carding element 21.
  • the second suction housing 40 ⁇ is formed by the first carding element 21 and the second carding element 35, which are covered by a second cover 46 ⁇ . 3, the two lids 46 'and 46 die overlap in the area of the first carding element 21.
  • the carding elements 21 and 35 each have the fastening elements for the lids 46' and 46 ⁇ at the same point, so that it is possible due to the overlap of the two covers 46 'and 46 ⁇ to attach both covers with common screws 47 or the like to the carding elements. If additional units (not shown here) are attached, the creation of a further suction housing is easily possible by adding another cover connects the second carding element 35 to the following carding element in the manner described above.
  • both suction housings 40 'and 40 ⁇ each have their own suction pipe 45' and 45 ⁇ , both of which can be connected to a common vacuum blower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

An einer Karde, welche eine rotierende Trommel (1) sowie einen die Zufuhr von Fasern zu dieser Trommel bewirkenden Vorreißer (2) aufweist, ist eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen des Faserverbundes vorgesehen. Die Vorrichtung weist eine erste zwischen dem Vorreißer und einem Kardierelement (21) angeordnete Messerklinge (20) auf, eine zweite Messerklinge (34), welche nach diesem Kardierelement (21) angeordnet ist,und Niederhalteplatten (14), die sich vor der Messerklinge befinden. Die erste Messerklinge bildet mit dem nachfolgenden Kardierelement (21) eine erste Baueinheit (29), welche unmittelbar nach dem Vorreißer angeordnet ist und die zweite und jede weitere Messerklinge (34) bildet ebenfalls mit einem nachfolgenden Kardierelement (35) eine zweite und weitere Baueinheit.Alle Baueinheiten werden von einem gemeinsamen Absauggehäuse (40) überspannt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Karde weist üblicherweise eine Trommel mit größerem Durchmesser auf, teilweise auch als Tambour bezeichnet, an der eine Trommel mit kleinerem Durchmesser zur Zuführung von Fasermaterial, der sogenannte Vorreißer, angeordnet ist. Eine weitere Trommel mit kleinerem Durchmesser, der sogenannte Abnehmer, ist dafür vorgesehen, das auf der Kardiertrommel gebildete Faservlies abzunehmen. Am Umfang der Kardiertrommel sind, je nach Bauweise, feste Kardierdeckel und/oder Wanderdeckel angeordnet, die im Zusammenwirken mit der Kardiertrommel die Fasern bearbeiten.
  • Das der Karde zugeführte Faserrohmaterial weist eine Vielzahl von Verunreinigungen wie Trash, Schalenteile, Schalennissen, das sind Schalenreste mit anhaftenden Fasern usw. auf, die möglichst weitgehend entfernt werden sollten, um ein qualitativ hochwertiges Faservlies zu erzeugen.
  • Eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen an einer Karde gemäß dem Oberbegriff des Ansprüches 1 ist mit der DE-OS 36 44 529 bekannt geworden. Die bekannte Vorrichtung weist eine Niederhalteplatte auf, die nach dem Vorreißer angeordnet ist, auf die, in einem Umfangsabstand ein Messer folgt. Der zwischen dem Messer und der Niederhalteplatte gebildete Spalt wird teilweise von einer Absaugeinrichtung überspannt. Nach diesem ersten Messer sind mehrere feste Kardierelemente und anschließend eine zweite Niederhalteplatte angeordnet. Im Abstand von dieser Niederhalteplatte ist ein weiteres Messer vorgesehen. Eine zweite Absaugeinrichtung überspannt diesen zweiten, zwischen der Niederhalteplatte und dem Messer gebildeten Spalt. Die gebildeten Spalten zwischen den Niederhalteplatten und den Messern sind nicht einstellbar.
  • Mit dieser bekannten Vorrichtung wird durch die erste Reinigungsanordnung eine erste Ausscheidung von Verunreinigungen vorgenommen. Anschließend wird durch die mit mehreren Festdeckeln erfolgende Kardierung eine intensive Vermischung des Materials vorgenommen, was dazu führt, daß die noch im Material befindlichen Verunreinigungen nur schwer durch das nachfolgende Messer entfernt werden können. Die Reinigungswirkung dieser Vorrichtung ist also insgesamt nicht zufriedenstellend. Außerdem ist die Vorrichtung konstruktiv sehr aufwendig.
  • Ein weiteres Problem betrifft die Luftführung innerhalb der Vorrichtung, die für eine optimale Reinigungswirkung von großer Bedeutung ist. Die Kardiertrommel rotiert mit hoher Drehzahl, was zu dem Aufbau einer Luftströmung in den Spalten zwischen den Abdeckplatten, den Messern und den Kardierelementen führt. Bei der bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, die Luftströmung zu beeinflussen, um damit das Reinigungsergebnis in Abhängigkeit von dem jeweils bearbeiteten Material zu optimieren.
  • Eine weitere Reinigungsvorrichtung für eine Karde ist mit der DE-OS 26 33 413 bekannt geworden. Diese bekannte Vorrichtung weist mehrere Kardierplatten auf, die so angeordnet sind, daß zwischen den benachbarten Kardierplatten jeweils ein Spalt entsteht, dessen Richtung parallel zur Mantellinie der Kardiertrommel verläuft. Es ist eine Absaugeinrichtung vorgesehen, die einen die Kardierplatten überspannenden Deckel aufweist, durch den Verunreinigungen abgesaugt werden können. Bei dieser Vorrichtung kann es jedoch Probleme bereiten, die groben Verunreinigungen in ausreichender Weise aus dem Fasermaterial zu entfernen. Auch die Entfernung von feinen Verunreinigungen ist nicht optimal.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen an einer Karde zu schaffen, welche sowohl eine verbesserte Grobausscheidung als auch eine verbesserte Feinausscheidung von Verunreinigungen ermöglicht und welche kompakt und kostengünstig gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Ansprüches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind zwei oder mehr Messerklingen vorgesehen, die jeweils an einem unmittelbar darauf folgenden Kardierelement befestigt sind. Vor jeder Messerklinge ist ein Niederhalter vorgesehen, der das Fasermaterial in einem vorbestimmten Abstand zur Oberfläche der Kardiertrommel niederhält. Zwischen der Messerklinge und der zugeordneten Niederhalteplatte ist ein Spalt vorgesehen, durch den die Verunreinigungen ausgetragen werden. Die erste Messerklinge ist unmittelbar hinter dem Vorreißer angeordnet. In diesem Bereich können die groben Verunreinigungen, wie z. B. Schalen usw. leicht entfernt werden, da sie sich an dieser Stelle noch leicht aus dem noch nicht kardierten Faserverband lösen und aufgrund ihres höheren spezifischen Gewichtes durch die Fliehkraft mehr nach außen getragen werden und deshalb durch die Messerklinge leicht von den Fasern getrennt werden können. In dem auf das erste Messer folgende Kardierelement, werden die Fasern, nachdem die Grobausscheidung erfolgt ist, einer ersten Kardierung unterworfen. Durch diese Kardierung werden Feinverunreinigungen frei, die hinter der nachfolgenden Niederhalteplatte ebenfalls infolge der Fliehkraft nach außgen gelangen. Das nachfolgende zweite Messer bewirkt dann eine Trennung dieser feineren Verunreinigungen von den Fasern.
  • Das zweite Messer ist wiederum an einem zweiten Kardierelement befestigt, dem weitere Niederhalteplatten, Messer und damit verbundene Kardierelemente folgen können. Die Baueinheiten werden von einem Absauggehäuse überspannt, in welchem das durch die Fliehkraft an den Messern ausgeschiedene Material gesammelt und mit geringem Unterdruck abgeführt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird gleichzeitig eine Grobausscheidung und eine Feinausscheidung erreicht, was neben der unmittelbar aufeinanderfolgenden Anordnung der beiden Baueinheiten hinter dem Vorreißer nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, daß der Abstand zwischen der ersten Niederhalteplatte und der Kardiertrommel größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Niederhalteplatte und der Kardiertrommel. Während bei der Grobausscheidung der Faserverband noch relativ dick, dafür aber unorientiert dem durch die erste Messerklinge begrenzten Spalt zugeführt wird, ist der Faserverband bei Erreichen des durch die zweite Messerklinge begrenzten Spaltes stärker zusammengedrückt, hat dafür aber bereits das erste Kardierelement durchlaufen. Hierdurch wird die Feinausscheidung, also das Ausscheiden feinerer Schmutzteilchen begünstigt. Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, daß es auch für die Feinausscheidung wichtig ist, daß der Kardierprozeß nicht zu sehr fortgeschritten sein darf, da dann das Herauslösen der Verschmutzungen aus dem Faserverband immer schwieriger wird. Der in dem Absauggehäuse oder den Absauggehäusen herrschende Unterdruck kann relativ gering sein; er soll kein Heraussaugen der Verunreinigungen aus dem Faserverband, sondern lediglich den Abtransport der aufgrund der Fliehkraft durch den Spalt gelangenden Verunreinigungen bewirken.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Reinigungsvorrichtungen ist es sehr schwierig, die Wirkung der Reinigungsmittel und der durch die Rotation der Kardiertrommel erzeugten Luftströmung aufeinander abzustimmen. Dieses Problem wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl der Abstand der Niederhalteplatten zur Oberfläche der Kardiertrommel als auch der Abstand der Messerklingen zur Trommeloberfläche einstellbar ist, wobei jedes Element individuell eingestellt werden kann.
  • Dadurch können die Grob- und Feinausscheidungen optimal aufeinander abgestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Messerklinge, bzw. die Niederhalteplatte derart entlang einer abgeschrägten Stützfläche verstellbar, daß sich bei einer Verminderung des Abstandes zwischen der Niederhalteplatte und der Trommeloberfläche, bzw. der Messerklinge und der Trommeloberfläche die Spaltweite zwischen Niederhalteplatte und zugeordneter Messerklinge verringert. Dadurch wird erreicht, daß bei einer Verminderung des Abstandes, der bei gleicher Drehzahl der Kardiertrommel in der Regel eine Erhöhung der Luftströmung bewirkt, der Austragebereich vermindert wird. Dadurch kann ein erhöhter Austrag von Gutfasern wirkungsvoll verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Niederhalteplatten, die der zweiten und jeder weiteren Baueinheit zugeordnet sind, jeweils an der vorausgehenden Baueinheit befestigt. Durch diese Maßnahme wird die durch die Ausbildung der Baueinheiten ohnehin bereits kompakte Konstruktion der Vorrichtung noch weiter verbessert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Karde, an der die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist;
    • Fig. 2 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1, und
    • Fig. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Karde dargestellt, an der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Karde weist eine Kardiertrommel oder einen Tambour 1 auf, an der der Vorreißer 2 angeordnet ist. Dem Vorreißer 2 ist eine Zuführeinrichtung 3 vorgeschaltet, über die der Karde verunreinigtes Fasermaterial zugeführt wird. Auf der dem Vorreißer 2 gegenüberliegenden Seite der Trommel 1 ist ein Abnehmer 4 vorgesehen, über den das verarbeitete Fasermaterial ausgetragen wird. Zwischen Vorreißer 2 und Abnehmer 4 befindet sich ein Wanderdeckel 5 bekannter Ausgestaltung. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung selbstverständlich auch mit Karden verwendet werden kann, die andere Anordnungen von festen Deckeln und Wanderdeckeln aufweisen.
  • An dem Kontaktbereich zwischen Vorreißer 2 und Kardiertrommel 1 ist eine Trommelabdeckung 10 vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel ungefähr einen Abstand a von 1 mm zur Oberfläche der Kardiertrommel aufweist.
  • An diese Trommelabdeckung 10 schließt sich, ohne Spalt, ein Winkelträger 11 an, der einen kleineren Winkelschenkel 11a aufweist, der konzentrisch zur Kardiertrommel gestaltet ist, sowie einen längeren Winkelschenkel 11b, der sich von der Oberfläche der Kardiertrommel weg erstreckt.
  • Der kürzere Winkelschenkel 11a und der längere Winkelschenkel 11b stehen nicht notwendigerweise senkrecht aufeinander. Es ist vielmehr zu bevorzugen, daß die Winkelschenkel einen Winkel von weniger als 90o einschließen, wie später noch im einzelnen erläutert werden wird.
  • An diesem Winkelträger ist eine erste Niederhalteplatte 12 befestigt. Die Niederhalteplatte 12 besteht aus einer ersten Fläche 13, die auf dem langen Winkelschenkel 11b des Winkelträgers aufliegt, einer zur Fläche 13 abgewinkelten zweiten Fläche 14, welche tangential zur Oberfläche der Kardiertrommel verläuft und einer, im spitzen Winkel dazu ausgebildeten dritten Fläche 15, welche von der Oberfläche der Kardiertrommel aus nach außen weist.
  • Die erste Niederhalteplatte 12 ist einstellbar an dem Winkelträger befestigt. Diese Einstellbarkeit kann z. B. dadurch erreicht werden, daß in der ersten Fläche 13 der Platte (nicht dargestellte) Längsschlitze vorgesehen sind, durch die entsprechende Befestigungsschrauben geführt sind, die die Niederhalteplatte mit dem Winkelträger verbinden. Durch ein Verschieben der Niederhalteplatte entlang den Längsschlitzen kann dann der Abstand b zwischen der zweiten Fläche 14 und der Oberfläche der Kardiertrommel beliebig verändert werden. Da der lange Schenkel 11b des Winkels 11 im spitzen Winkel zur Tangentialebene der Kardiertrommel geneigt ist, wird bei einer Verringerung des Abstandes zwischen der Niederhalteplatte und der Oberfläche der Kardiertrommel auch der Spalt zum daraufffolgenden Messer verringert.
  • Der Abstand b zwischen der Niederhalteplatte und der Oberfläche der Kardiertrommel 1 liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 mm.
  • Auf die erste Niederhalteplatte folgt, in Drehrichtung der Kardiertrommel 1 gesehen, die Messerklinge 20, die an dem Kardierelement 21 befestigt ist. Das Kardierelement 21 weist an seiner der Trommel zugewandten Seite eine übliche Kardiergarnitur 22 auf, die der Kardiergarnitur 23 entspricht, welche auf der Kardiertrommel 1 selbst angeordnet ist und, in der Darstellung gemäß Fig. 2, nur ausschnittsweise angedeutet ist. Der Abstand c zwischen diesem Kardierelement und der Oberfläche der Kardiertrommel liegt in der Größenordnung von 0,4 mm.
  • Das Messer 20 ist derart an dem Kardierelement 21 befestigt, daß der Abstand der Messerschneide 25 zu der Oberfläche der Kardiertrommel 1 ebenfalls veränderbar ist. Zwischen der Niederhalteplatte 12 und der Messerschneide 25 ist ein Spalt d ausgebildet, der in etwa 6 mm beträgt, wenn der Abstand e zwischen der Messerschneide 25 und der Oberfläche der Kardiertrommel in der Größenordnung von 0,25 mm liegt. Durch eine Höhenverstellung des Messers in bezug auf die Kardiertrommel ändert sich, wie ausgeführt, auch die Spaltweite d zwischen Niederhalteplatte und Messerschneide.
  • Die Messerschneide und das Kardierelement bilden eine kompakte Baueinheit 29, die eine separate Befestigung der Messerklinge überflüssig macht.
  • Auf der, in Umfangsrichtung der Trommel gesehenen, Rückseite des Kardierelementes 21 ist eine weitere Niederhalteplatte 30 angeordnet. Diese Niederhalteplatte 30 ist genauso gestaltet, wie die Niederhalteplatte 12, so daß ihr Aufbau nicht weiter erläutert zu werden braucht. Anzumerken ist jedoch, daß durch die Befestigung der Niederhalteplatte 30 an dem Kardierelement 21 ein insgesamt sehr kompakter Aufbau der Vorrichtung erzielt wird. Die Niederhalteeinrichtung 30 ist ebenfalls in ihrem Abstand f zur Oberfläche der Kardiertrommel 1 einstellbar.
  • Um eine optimale Kombination von Grobausscheidung und Feinausscheidung zu erreichen, wird der Abstand f der zweiten Niederhalteplatte 30 zu der Kardiertrommel geringer gehalten, als der Abstand der Niederhalteplatte 13 zur Kardiertrommel. Der Abstand f liegt vorteilhafterweise in einer Größenordnung von 0,55 mm. Nach der zweiten Niederhalteplatte 30 folgt ein zweites Kardierelement 35, an dessen vorderer Seite eine zweite Messerklinge 34 einstellbar befestigt ist. Der Aufbau des Kardierelementes 35 und der Messerklinge 34 sind entsprechend dem Aufbau des Kardierelementes 21 und der Messerklinge 20. Durch das zweite Kardierelement und die zweite Messerklinge 34 wird also eine zweite Baueinheit 39 gebildet, die im wesentlichen identisch mit der ersten Baueinheit 29 ist.
  • Wie bei der ersten Baueinheit ist die Messerklinge hier so angeordnet, daß sich ein Abstand g zwischen der Messerklinge und der Niederhalteplatte ergibt, der in der Größenordnung von 6 mm liegt, wenn die zweite Niederhalteplatte 30 sich in einem Abstand von 0,55 mm zur Oberfläche der Kardiertrommel befindet. Der Abstand h der Messerklinge 34 zur Trommeloberfläche beträgt ebenfalls ca. 0,25 mm.
  • An dem zweiten Kardierelement 35 ist die Abdeckung eines Gehäuses 40 befestigt, welches beide Baueinheiten und beide Austragespalte überspannt. Die gegenüberliegenden Kante 41 der Gehäuseabdeckung 40 ist in einer Ausnehmung 42 im Winkelträger 11 eingelassen. Aus dem Gehäuse 40 werden die Verunreinigungen mit geringem Unterdruck über das Absaugrohr 45 abgeführt.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nun wie folgt. Im Betriebszustand rotiert die Kardiertrommel 1 in einer vorbestimmten Geschwindigkeit und es wird über die Zuführung 3 Fasermaterial auf den Vorreißer 2 geführt. Das zugeführte Fasermaterial wird von der Kardiertrommel 1 mittels der Kardiergarnitur 23 aufgenommen und in Umfangsrichtung um die Kardiertrommel bewegt. Ein Abschleudern der Gutfasern wird durch die Trommelabdeckung 10 verhindert. Nach der ersten Niederhalteplatte, die im Abstand b von ungefähr 1 mm zur Fläche der Kardiertrommel angeordnet ist, ist der erste Spalt d ausgebildet, der durch die Niederhalteplatte 12 und das erste Messer 20 begrenzt wird. Die Messerschneide weist einen Abstand c von ungefähr 0,25 mm auf, und drückt somit tief in das Fasermaterial ein. Durch dieses Eindrücken in das noch weitgehend unverwirrte Fasermaterial werden die groben Verunreinigungen vom Messer erfaßt und infolge der Fliehkraft nach außen abgeschleudert. Auf diese erste Messerklinge folgt dann das erste Kardierelement, in dem eine erste Kardierung der Fasern stattfindet. Durch dieses erste Kardieren werden die noch vorhandenen Verunreinigungen gelöst. Die nachfolgende Niederhalteplatte weist einen Abstand f von ungefähr 0,5 mm zur Oberfläche der Kardiertrommel auf. Der zwischen der Niederhalteplatte und dem zweiten Messer 34 ausgebildete Spalt g ist in etwa so breit wie der erste Spalt d. Die Messerklinge drückt sich ebenfalls in das Fasermaterial hinein.
  • Durch die geringfügige Kardierung, den breiteren Spalt und die Verringerung des Abstandes der Niederhalteplatte zur Kardiertrommel werden in diesem zweiten Spalt die feinen Verunreinigungen nach außen befördert und durch die Wirkung der Fliehkraft und die Wirkung des Absaug-Unterdruckes ausgeschieden.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet somit, wie vorstehend beschrieben, eine Kombination einer Grobausscheidung im ersten Spalt und einer Feinausscheidung im zweiten und gegebenenfalls nachfolgenden Spalten statt. Dabei wird die Grobausscheidung mit einer Spaltbreite durchgeführt, die so gering bemessen ist, daß nur wenig Gutmaterial mit den groben Verunreinigungen abgeführt wird. Beim zweiten Spalt, bei dem bereits eine gewisse Kardierung der Fasern stattgefunden hat, ist die Spaltbreite so gehalten, so daß die feinen Verunreinigungen zuverlässig nach außen abgeführt werden können. Der Aufbau der Vorrichtung ist durch die weitgehend identischen Baueinheiten und durch das gemeinsame Absauggehäuse sehr einfach gehalten.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Aufbau und Wirkungsweise der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung sind im Prinzip genauso, wie vorstehend erläutert. Für gleiche und gleichartige Bauteile werden daher dieselben Bezugszeichen verwendet. Im folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Absaugeinrichtung umfaßt hier zwei Absauggehäuse 40′ und 40˝, wobei das Absauggehäuse 40′ der Baueinheit 29 und das Absauggehäuse 40˝ der Baueinheit 39 zugeordnet ist. Das erste Absauggehäuse 40′ wird gebildet durch einen auf der Oberseite des Winkelstücks 11 und auf der Oberseite des ersten Kardierelementes 21 befestigten Deckels 46. Der Deckel 46 schließt mit der Oberseite des Winkels 11 und der Oberseite des Kardierelementes 21 dicht ab. Das zweite Absauggehause 40˝ wird durch das erste Kardierelement 21 und das zweite Kardierelement 35 gebildet, welche durch einen zweiten Deckel 46˝ abgedeckt werden. Wie aus Fig. 3 gut ersichtlich ist, überlappen sich die beiden Deckel 46′ und 46˝ im Bereich des ersten Kardierelementes 21. Die Kardierelemente 21 und 35 weisen die Befestigungselemente für die Deckel 46′ und 46˝ jeweils an der gleichen Stelle auf, so daß es aufgrund der Überlappung der beiden Deckel 46′ und 46˝ möglich ist, beide Deckel mit gemeinsamen Schrauben 47 oder dergleichen an den Kardierelementen zu befestigen. Wenn weitere, hier nicht gezeigte Baueinheiten angebaut werden, ist die Erstellung eines weiteren Absauggehäuses leicht möglich, indem ein weiterer Deckel das zweite Kardierelement 35 mit dem folgenden Kardierelement in der zuvor beschriebenen Weise verbindet.
  • Nachzutragen bleibt noch, daß beide Absauggehäuse 40′ und 40˝ über ein jeweils eigenes Absaugrohr 45′ und 45˝ verfügen, die beide an ein gemeinsames Unterdruckgebläse angeschlossen sein können.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer, eine rotierende Kardiertrommel sowie einen die Zufuhr von Fasern zur Kardiertrommel bewirkenden Vorreißer aufweisenden Karde, mit mindestens zwei Messerklingen (20, 34), wovon eine erste (20) zwischen dem Vorreißer (2) und einem Kardierelement (21) und eine zweite hinter einem Kardierelement (21) angeordnet ist, ferner mit unter Bildung jeweils eines Spaltes in Abstand vor den Messerklingen (20, 34) endenden, diesen zugeordneten Niederhalteplatten (12, 30) und mit mindestens einem an einer Absaugeinrichtung angeschlossenen Absauggehäuse (40; 40′, 40˝), das den Spalt zwischen Niederhalteplatte (12; 30) und Messerklinge (20; 34) übergreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Messerklinge (20) an dem nachfolgenden Kardierelement (21) befestigt ist und mit diesem eine erste Baueinheit (29) bildet, daß die zweite Messerklinge (34) ebenfalls an einem nachfolgenden Kardierelement (35) befestigt ist und mit diesem eine zweite Baueinheit (39) bildet, die sich unter Zwischenschaltung der vorhergehenden zweiten Niederhalteplatte (30) unmittelbar an die erste Baueinheit (29) anschließt, und daß der radiale Abstand zwischen der ersten Niederhalteplatte (12) und der Kardiertrommel (1) größer ist als der radiale Abstand zwischen der zweiten Niederhalteplatte (34) und der Kardiertrommel (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weitere, sich unter Zwischenschaltung einer weiteren Niederhalteplatte unmittelbar an die zweite Baueinheit (39 ) anschließende Baueinheiten umfaßt.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b, f) zwischen den Niederhalteplatten und der Kardiertrommel jeweils getrennt einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (e, h) zwischen der Messerklinge und der Oberfläche der Kardiertrommel jeweils getrennt einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteplatten (12, 30) und/oder die Messerklingen (20, 34) jeweils an einer schrägen Führungsfläche einstellbar befestigt sind, deren Winkelstellung zur Trommel so gewählt ist, daß sich bei einer Änderung des Abstandes zwischen Niederhalteplatte (12, 30) und Kardiertrommel (1), bzw. zwischen Messerklinge (20, 34) und Kardiertrommel (1) auch die Spaltbreite (d, g) zwischen Niederhalteplatte und Messerklinge ändert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Niederhalteplatte (12) und dem Vorreißer (2) eine Trommelabdeckung (10) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteplatten (30) die jeder zweiten und jeder weiteren Baueinheit zugeordnet sind, jeweils an der vorausgehenden Baueinheit befestigt sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Messer (20) zugeordnete Niederhalteplatte (12) an einem Winkelträger (11) befestigt ist, welcher zwischen dem Vorreißer (2) und der Messerklinge, bzw. zwischen der Trommelabdeckung und der Messerklinge angeordnet ist und die Trommel zwischen dem Vorreißer und der Niederhalteplatte, bzw. zwischen der Trommelabdeckung und der Niederhalteplatte abdeckt.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (e, h) der Messerschneide zur Kardiertrommel ca. 1/4 (0,25) mm beträgt.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) zwischen der ersten Niederhalteplatte und der Kardiertrommel ca. 1 mm beträgt.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (f) zwischen der zweiten Niederhalteplatte (30) und der Oberfläche der Kardiertrommel ca. 1/2 mm beträgt.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (d) zwischen der ersten Niederhalteplatte (12) und der Messerklinge (20) mindestens ca. 5 mm beträgt.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (g) zwischen der zweiten Niederhalteplatte (30) und der zweiten Messerklinge (34) mindestens ca. 5 mm beträgt.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreiten (d, g) zwischen den Niederhalteplatten (12; 30) und den nachfolgenden Messerklingen (20; 34) höchstens 10 mm betragen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung ein gemeinsames Absauggehäuse (40) umfaßt, das mehrere Baueinheiten (29, 39) überspannt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Baueinheit (29, 39) ein eigenes Absauggehäuse vorgesehen ist, welches einen an der von der Kardiertrommel (1) abgewandten Oberseite benachbarter Kardierelemente (21, 35) oder des Winkelträgers (11) und eines benachbarten Kardierelementes (21) befestigten Deckel (46′, 46˝) umfaßt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckel (46′, 46˝) benachbarter Absauggehäuse (40′, 40˝) überlappen und im Überlappungsbereich gemeinsame Befestigungsstellen (47) aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung für jedes Absauggehäuse (40′, 40˝) ein eigenes Saugrohr (45′, 45˝) umfaßt.
EP19900105043 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde Expired - Lifetime EP0387908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908834 DE3908834A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
DE3908834 1989-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387908A1 true EP0387908A1 (de) 1990-09-19
EP0387908B1 EP0387908B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6376612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900904625 Pending EP0463031A1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
EP19900105043 Expired - Lifetime EP0387908B1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900904625 Pending EP0463031A1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0463031A1 (de)
JP (1) JP2798810B2 (de)
CZ (1) CZ278720B6 (de)
DE (2) DE3908834A1 (de)
ES (1) ES2039977T3 (de)
GR (1) GR3007220T3 (de)
WO (1) WO1990011392A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690155A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider mit Kardiervorrichtung
WO2000029650A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider
US6477734B1 (en) 1998-05-26 2002-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Dirt removal system for a textile machine
DE10163178A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, zur Entfernung von Fremdkörpern wie Trash u. dgl.
FR2836160A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-22 Truetzschler & Co Modules d'elements de travail sur un cylindre d'une carde
GB2385606B (en) * 2002-02-20 2005-11-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a carding machine
WO2007033503A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
WO2010003265A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132711A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
DE10144211A1 (de) * 2001-09-08 2003-05-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Reinigen und Öffnen von Fasermaterial
CA2638804C (en) 2006-03-03 2017-02-28 Tokyo University Of Science Modified antibodies with enhanced biological activities
CN110983506A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 苏州九一高科无纺设备有限公司 梳理机的梳理单元罩壳
DE102022114963A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-14 Trützschler Group SE Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743187A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Gunter & Cooke Inc Verfahren und vorrichtung zum krempeln von rohfasern
GB2003202A (en) * 1977-08-09 1979-03-07 Platt Saco Lowell Ltd Trash removal in carding machines
FR2422744A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Estebanell Juan B Dispositif ouvreur nettoyeur cardeur perfectionne
US4309796A (en) * 1979-07-02 1982-01-12 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding trash removing apparatus and method
GB2083848A (en) * 1980-09-10 1982-03-31 Hollingsworth Gmbh Dirt knives
DE3336323A1 (de) * 1983-10-06 1985-05-02 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen, wie trash, schalenteile u. dgl. fuer eine karde oder krempel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743187A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Gunter & Cooke Inc Verfahren und vorrichtung zum krempeln von rohfasern
GB2003202A (en) * 1977-08-09 1979-03-07 Platt Saco Lowell Ltd Trash removal in carding machines
FR2422744A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Estebanell Juan B Dispositif ouvreur nettoyeur cardeur perfectionne
US4309796A (en) * 1979-07-02 1982-01-12 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding trash removing apparatus and method
GB2083848A (en) * 1980-09-10 1982-03-31 Hollingsworth Gmbh Dirt knives
DE3336323A1 (de) * 1983-10-06 1985-05-02 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen, wie trash, schalenteile u. dgl. fuer eine karde oder krempel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690155A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider mit Kardiervorrichtung
US6477734B1 (en) 1998-05-26 2002-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Dirt removal system for a textile machine
WO2000029650A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider
US6726027B2 (en) 2001-12-21 2004-04-27 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for spinning preparation
DE10163178A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, zur Entfernung von Fremdkörpern wie Trash u. dgl.
DE10163178B4 (de) * 2001-12-21 2018-10-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, zur Entfernung von Fremdkörpern wie Trash u. dgl.
FR2836160A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-22 Truetzschler & Co Modules d'elements de travail sur un cylindre d'une carde
DE10207159A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist
US6880206B2 (en) 2002-02-20 2005-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Multi-element separation modules for a fiber processing machine
GB2385606B (en) * 2002-02-20 2005-11-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a carding machine
DE10207159B4 (de) * 2002-02-20 2015-12-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist
WO2007033503A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE202006020884U1 (de) 2005-09-26 2010-08-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Fasern an der Trommel einer Karde
WO2010003265A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
CN102089468B (zh) * 2008-07-11 2013-01-30 里特机械公司 纤维加工机器上的工作元件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387908B1 (de) 1993-03-03
ES2039977T3 (es) 1993-10-01
GR3007220T3 (de) 1993-07-30
EP0463031A1 (de) 1992-01-02
DE59000945D1 (de) 1993-04-08
DE3908834A1 (de) 1990-09-20
JPH04504147A (ja) 1992-07-23
CZ278720B6 (en) 1994-05-18
JP2798810B2 (ja) 1998-09-17
WO1990011392A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387908B1 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde
EP1929075B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH622033A5 (de)
DE2755380A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
DE2939861C2 (de)
DE2802433A1 (de) Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2719755A1 (de) Verfahren zum kardieren von stapelfasern mit hilfe einer zwillingskrempel und zwillingskrempel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2431018A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flocken aus naturfasern, wie baumwollflocken, von schmutzteilen
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH674524A5 (de)
DE69121314T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasermaterial in einem Öffner
DE3685893T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzpulpe enthaltenden faservliesen.
CH675129A5 (de)
DE68907259T2 (de) Karde.
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH630419A5 (en) Textile card
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH692816A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
DE2613844A1 (de) Vorrichtung zum zwischentransport von fasermaterial in einer tandem-karde
DE2934562A1 (de) Speisevorrichtung fuer karden
DE19852562C1 (de) Schmutzausscheider
DE3784773T2 (de) Karde.
DE2850340A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 90904625.2/0463031 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 18.03.92.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 90904625.2/0463031 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 18.03.92.

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930317

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO.KG

Effective date: 19931018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLLINGSWORTH G.M.B.H.

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOLLINGSWORTH GMBH TRANSFER- JOHN D. HOLLINGSWORTH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020405

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316