EP0271677A2 - Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial - Google Patents

Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0271677A2
EP0271677A2 EP87115647A EP87115647A EP0271677A2 EP 0271677 A2 EP0271677 A2 EP 0271677A2 EP 87115647 A EP87115647 A EP 87115647A EP 87115647 A EP87115647 A EP 87115647A EP 0271677 A2 EP0271677 A2 EP 0271677A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
drums
drum
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87115647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271677A3 (en
EP0271677B1 (de
Inventor
Siegfried Bernhardt
Alfred Knake
Hans Schmiedgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnbau GmbH
Original Assignee
Spinnbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnbau GmbH filed Critical Spinnbau GmbH
Priority to AT87115647T priority Critical patent/ATE84084T1/de
Publication of EP0271677A2 publication Critical patent/EP0271677A2/de
Publication of EP0271677A3 publication Critical patent/EP0271677A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271677B1 publication Critical patent/EP0271677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/04Carding machines with worker and stripper or like rollers operating in association with a main cylinder

Definitions

  • the invention relates to a card for nonwoven production from fiber material with at least three mutually adjustable engagement, working drums of the same diameter running in the same direction, preferably with at least one feed roller or the like, one in the same direction with a warp between 100 and 200 running preliminary roller, at least two downstream of the roughing roller, working drums of the same diameter running in the same direction, the speed of which is greater than that of the roughing roller, and at least one take-off roller assigned to the last working drum, with the roughing roller or one of the first working drums immediately downstream of it, each have two working drums, which are jointly followed by another working drum, and the relative speeds and / or the mutual spacing of the working drums for controlling the proportion of the fiber material that can be restored to the respective working drum, on the one hand, and that of each downstream work drum transferable fiber material on the other hand are adjustable, as described in DE-OS 35 32 021.
  • a card is known in which the downstream work drums are designed as a main roll, each with a downstream tangling roll, and furthermore, as is customary for cards of the type in question, at least one pair of each Workers and turner rollers are arranged.
  • the worker turner rolls which in the device described above have a generally smaller diameter than the main whirling roll (s), serve the purpose of ensuring sufficient carding of the fiber material, while the tangling roll (s) pursues the purpose, or .
  • DE-OS 35 32 021 proposes a clutter of the generic type in which, with a reduced design effort at high working speed, the achievement of higher working widths while ensuring a largely uniformity of the random fleece structure over the entire fleece width, in which with complete dispensing with the until then a satisfactory worker turner roller regarded as indispensable Carding effect and uniformity of the nonwoven to be produced can be achieved over the entire width of the nonwoven even with the largest possible machine widths, in that the fiber material is guided with adjustable partial restoration over at least three mutually adjustable working drums of the same diameter.
  • This combined with the adjustability of the relative speeds and the relative positions of the individual work drums, with a corresponding design of the surface structure, namely in the form of sawtooth sets or the like, can be created on each individual work drum in a controllable manner.
  • a wedge-shaped air guide box engages in the transfer area between the main roller and the tangled roller or the tangled roller and the main roller, which is vertically and transversely to Roller jacket is arranged adjustable.
  • This air guide box which can either be depressurized or can be pressurized with air under high pressure, but cannot be subjected to negative pressure for suction, improves the strong air turbulence present in the fleece formation area between interacting working drums in such a way that optimal and uniform fleece formation is further promoted.
  • the invention has for its object to develop the card according to DE-OS 35 32 021 in such a way that the tangled nonwoven process in the transfer area between interacting working drums are further improved while increasing the possibilities of influence can.
  • this object is achieved in that at least one of the transfer areas between interacting working drums (each) is assigned an essentially wedge-shaped protruding into the transfer area, adjustable in height and transversely to the drum jacket.
  • the air guide box is hollow, provided on its side faces perpendicular to the drum casing with connecting pieces, and is provided with air passage openings on at least one of the surfaces facing the working drums and can be pressurized with compressed air.
  • the invention optionally provides that the surface of the air guide box which points directly to the transfer area between the working drums is provided with air passage openings.
  • sliding plates which are displaceably mounted with corresponding air passage holes are assigned to the surface of the air guide box provided with air passage openings.
  • the basic idea of the invention is to provide an air guide box in the card according to DE-OS 35 32 021, as is already known from DE-PS 33 15 839 in connection with the card according to DE-GM 82 18 526 is.
  • This makes it possible to form the random web in the transfer area to which the air guide box is assigned, or in the transfer areas to which the air guide boxes are assigned to improve between successive, interacting working drums, as also by means of the air guide box according to DE-PS 33 15 839 in the card according to DE-GM 82 18 526 or the corresponding DE- PS 32 24 118 is the case.
  • the advantageous mode of operation of the air baffle box reference is therefore expressly made to the relevant statements in DE-PS 33 15 839.
  • the card according to the invention has a feed roller 10 which, as in the case of the generic card, can interact with a feed trough or the like; Of course, several feed rollers or troughs can also be provided.
  • the roughing roller 12, that is runs in the same direction with the feed roller 10 and its surface is like that of the feed roller 10 and also, in the exemplary embodiment shown, is provided with a correspondingly designed saw tooth set for all downstream rollers or drums, a counter-rotating first working drum 14 is arranged downstream, which in turn is in turn cooperates with a second working drum 16 and a third working drum 18.
  • the second working drum 16 and the third working drum 18 act on a fourth working drum 20, which in turn is followed by a fifth working drum 22 and a sixth working drum 24, the fifth working drum 22 and the sixth working drum 24 being in turn followed by a seventh working drum 25.
  • the working drums 14, 16, 18, 20, 22, 24 and 25 each have a rotational speed of, for example, approximately 1400 m / min.
  • the relative speeds of the working drums as well as their relative spacings, ie the width of the respective roll nips, can be set .
  • the working drums 14, 16, 18, 20, 22, 24, 25 are followed in the manner shown in the drawing by two take-off rollers 26, 27, which run in the opposite direction to all the same-running working drums with a peripheral speed of, for example, about 116 m / min. to run.
  • the drawing also shows transfer areas 28, in which the fiber material is transferred, and storage areas 30 for the fiber material on the individual working drums.
  • the drawing shows air guide boxes 32 which are adapted to the corresponding shape of the respective working drums and which are each wedge-shaped in the respective transfer areas intervene between interacting working drums.
  • the feed roller 10 conveys fiber material in a known manner to the pre-roller 12 in a uniform manner.
  • the first working drum 14 which runs with considerable delay, as shown, in opposite directions removes the fiber material and cards it in a first step in connection with the second Work drum 16 and the third work drum 18.
  • not all of the fiber material taken over from the first work drum 14 by the pre-roller 12 is immediately transferred to the second work drum 16 or the third work drum 18, rather only that in the transmission area 28, as shown in the drawing visible part, while the portion of the fiber material present in the storage area 30 is recycled one or more times and subjected to a further carding.
  • the take-off roller 26 in the place of which, of course, a multiple roller take-off or the like could also be provided in a known manner, as is also provided in the generic device, possibly also combined with an upsetting roller take-off described there which runs considerably slower than the working drums, so that a relatively strongly "pushed together" fleece is pushed onto it.
  • the air guide boxes 32 which can be depressurized, but preferably can be acted upon with compressed air in a manner known per se from DE-PS 33 15 839, can be used in the transfer areas between the interacting working drums in particular because of the Influence high turbulence occurring at high speed of the working drums, in the case of a "pressureless" design of the air guide box in question, in that the air guide box forms a resistance to the air movement, and in addition if the air guide boxes are positively pressurized by air, this also influences the flow caused thereby.
  • the intensity of the air flow or, overall, the influence of the turbulence achieved in the respective transfer area has a direct influence on the uniformity and on the whole the tangled nonwoven structure of the fiber material located there.
  • the air guide box 32 or the various air guide boxes 32 provided in the respective transfer areas not only make it possible to influence the turbulence in the respective transfer areas, but it is also possible in this area to add the fiber material already pre-carded, including powder, for example. Granules or the like, as described as a whole in DE-PS 33 15 839, to which reference is expressly made to explain and supplement the inventive concept.
  • the nonwoven material obtained by means of the card according to the invention according to exemplary embodiment FIG. 1 is uniform over the entire operation of the machine and has a ratio of longitudinal to transverse strength of approximately 1: 1, as is desired.
  • the working drums of the same diameter can be produced without bending even with very large working widths of the machine. In addition to eliminating the problem of roll deflection, the absence of worker and turner rolls ensures a considerably simpler construction.
  • two working drums 14, 16 cooperate with the roughing roller 12, which are followed by further working drums 18, 20, 22, 24 and 25 in the manner shown in the drawing, which are assigned to one another in such a way that the fiber material brought in by means of the feed roller 10 is further transferred or stored back to the desired extent by the individual working drums, the front roller 12 of course not being involved in the storage.
  • the speeds of rotation of the feed rollers 10, the pre-roller 12 running in the same direction as well as the work drum 12, 14, 16, 20, 22, 24 and 25 running in the opposite direction as well as the take-off rollers 26, 27 are correct with the values given in connection with FIG match. Otherwise, the device operates in the manner explained above with reference to the exemplary embodiment in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial mit mindestens drei miteinander in gegenseitigem einstellbaren Eingriff stehenden, gleichsinnig miteinander laufenden Arbeitstrommeln gleichen Durchmessers, vorzugsweise mit mindestens einer Einzugswalze oder dgl., einer hierzu gleichsinnig mit einem Verzug zwischen 100 und 200 laufenden Vorwalze, mindestens zwei der Vorwalze nachgeordneten, gleichsinnig miteinander laufenden Arbeitstrommeln gleichen Durchmessers, deren Drehzahl größer ist als die der Vorwalze, sowie wenigstens einer der letzten Arbeitstrommel zugeordneten Abnehmerwalze, wobei mit der Vorwalze oder einer dieser unmittelbar nachgeordneten ersten Arbeitstrommel jeweils zwei Arbeitstrommeln zusammenwirken, denen gemeinsam eine weitere Arbeitstrommel nachgeschaltet ist, und die Relativgeschwindigkeiten und/oder die gegenseitigen Abstände der Arbeitstrommeln zur Steuerung des Anteils des auf der jeweiligen Arbeitstrommel rückspeicherbaren Fasermaterials einerseits sowie des auf die jeweils nachgeschaltete Arbeitstrommel übertragbaren Fasermaterials andererseits einstellbar sind, wie in der DE-OS 35 32 021 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Übergabebereiche zwischen miteinander zusammenwirkenden Arbeitstrommeln (14, 16, 18, 20, 22, 24, 25) (jeweils) ein im wesentli chen keilförmig in den Übergabebereich hineinragender, in der Höhe und quer zum Trommelmantel verstellbarer Luftleitkasten (32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Krempel zur Vliesherstel­lung aus Fasermaterial mit mindestens drei miteinander in gegenseitigem einstellbaren Eingriff stehenden, gleichsinnig miteinander laufenden Arbeitstrommeln gleichen Durchmessers, vorzugsweise mit mindestens einer Einzugswalze oder dgl., einer hierzu gleichsinnig mit einem Verzug zwischen 100 und 200 laufenden Vorwal­ze, mindestens zwei der Vorwalze nachgeordneten, gleichsinnig miteinander laufenden Arbeitstrommeln gleichen Durchmessers, deren Drehzahl größer ist als die der Vorwalze, sowie wenigstens einer der letzten Arbeitstrommel zugeordneten Abnehmerwalze, wobei mit der Vorwalze oder einer dieser unmittelbar nachgeordne­ten ersten Arbeitstrommel jeweils zwei Arbeitstrommeln zusammenwirken, denen gemeinsam eine weitere Arbeits­trommel nachgeschaltet ist, und die Relativgeschwindig­keiten und/oder die gegenseitigen Abstände der Arbeits­trommeln zur Steuerung des Anteils des auf der jeweili­gen Arbeitstrommel rückspeicherbaren Fasermaterials einerseits sowie des auf die jeweils nachgeschaltete Arbeitstrommel übertragbaren Fasermaterials anderer­seits einstellbar sind, wie in der DE-OS 35 32 021 beschrieben.
  • Aus dem DE-GM 82 18 526 ist eine Krempel bekannt, bei denen die der Vorwalze nachgeordneten Arbeitstrommeln als Hauptwalze mit jeweils nachgeordneter Wirrwalze ausgebildet sind und ferner, wie dies bei Krempeln der hier in Rede stehenden Art allgemein üblich ist, je­weils mindestens ein Paar von Arbeiter und Wenderwalzen vorgeordnet ist. Die Arbeiterwenderwalzen, die bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung in allgemein übli­cher Art einen kleineren Durchmesser als die Haupt­wirrwalze(n) aufweisen, dienen dabei dem Zweck, für eine ausreichende Kardierung des Fasermaterials Sorge zu tragen, während die Wirrwalze(n) den Zweck verfolgt, bzw. verfolgen, über die gesamte Breite des herzustel­lenden Vlieses eine möglichst große Gleichmäßigkeit der Wirrvliesstruktur zu erreichen, in Übereinstimmung mit dem allgemein angestrebten Ziel, über die gesamte Vlieserstreckung das Verhältnis von Längs- zu Quer­festigkeit möglichst im Bereich von 1 : 1 zu halten.
  • Die vorstehend beschriebene Krempel hat sich im Prinzip durchaus bewährt. Es hat sich aber gezeigt, daß infolge der allgemein beobachteten Tendenz, die Arbeitsbreite derartiger Krempel immer mehr zu steigern, die Verwen­dung der Arbeiter- und Wenderwalzen mit notwendiger­weise verhältnismäßig geringem Durchmesser, verglichen mit den Hauptwalzen, immer stärkere Schwierigkeiten mit sich bringt, da beispielsweise bei Arbeitsbreiten von 4 m oder mehr Durchbiegungen der betreffenden Walzen unvermeidbar sind. Außerdem ist der konstruktive Auf­wand infolge der erforderlichen zahlreichen unter­schiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen ver­schiedenen Durchmessers, wie Hauptwalzen, Wirrwalzen sowie Arbeiter- und Wenderwalzen, verhältnismäßig auf­wendig.
  • Aus der DE-PS 23 43 064 ist eine Krempel bekannt, bei der anders als bei der vorstehend beschriebenen Krempel die jeweils aufeinanderfolgenden Arbeitstrommeln gegen­sinnig laufen, wobei ebenfalls Arbeiterwenderwalzen der bereits beschriebenen Art, die geringeren Durchmesser als die Arbeitstrommeln haben, vorgesehen sind. Dabei ist es nachteilig, daß die einzelnen Arbeitstrommeln jeweils steigende Drehzahl aufweisen müssen, so daß der erzielbare Kardiereffekt bzw. die Anzahl der möglichen, hintereinander angeordneten Arbeitstrommeln naturgemäß begrenzt ist, da sich natürlich beliebig hohe Drehzah­len nicht realisieren lassen.
  • Um bei verringertem konstruktiven Aufwand bei hohen Arbeitsgeschwindigkeit die Erzielung höherer Arbeits­breiten bei Gewährleistung einer weitestgehenden Gleichmäßigkeit der Wirrvliesstruktur über die gesamte Vliesbreite zu ermöglichen, schlägt die DE-OS 35 32 021 eine Krempel der gattungsgemäßen Art vor, bei der unter völligem Verzicht auf die bis dahin als unerläßlich angesehenen Arbeiterwenderwalzen eine befriedigende Kardierwirkung und Gleichmäßigkeit des herzustellenden Vlieses über die gesamte Vliesbreite auch bei größtmög­lichen Maschinenbreiten erzielt werden kann, in dem das Fasermaterial unter einstellbarer teilweiser Rück­speicherung über mindestens drei miteinander im gegen­seitigen einstellbaren Eingriff stehende Arbeitstrom­meln gleichen Durchmessers geführt wird. Damit läßt sich, verbunden mit der Einstellbarkeit der Relativge­schwindigkeiten sowie der Relativpositionen der einzel­nen Arbeitstrommeln, bei entsprechender Gestaltung der Oberflächenstruktur, nämlich in Form von Sägezahngarni­turen oder dergleichen, auf jeder einzelnen Arbeits­trommel eine steuerbare Rückspeichermöglichkeit schaf­fen.
  • Aus der DE-PS 33 15 839 ist eine Weiterbildung der aus dem DE-GM 82 18 526 beschriebenen Krempel bekannt, bei der in den Übergabebereich zwischen Hauptwalze und Wirrwalze bzw. Wirrwalze und Hauptwalze eine keilförmi­ger Luftleitkasten eingreift, der in der Höhe und quer zum Walzenmantel verstellbar angeordnet ist. Dieser Luftleitkasten, der entweder drucklos sein oder aber mit unter hohem Druck stehender Luft beaufschlagt sein kann, nicht aber zum Absaugen mit Unterdruck beauf­schlagbar ist, verbessert die im Vliesbildungsbereich zwischen zusammenwirkenden Arbeitstrommeln vorhandenen starken Luftturbulenzen so, daß eine optimale und gleichmäßige Vliesbildung weiter gefördert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Krempel nach der DE-OS 35 32 021 dahingehend weiterzubilden, daß der Wirrvliesbildungsprozeß im Übergabebereich zwischen zusammenwirkenden Arbeitstrommeln unter Erhöhung der Beeinflußungsmöglichkeiten weiter verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens einem der Übergabebereiche zwischen mitein­ander zusammenwirkenden Arbeitstrommeln (jeweils) ein im wesentlichen keilförmig in den Übergabebereich hineinragender, in der Höhe und quer zum Trommelmantel verstellbarer Luftleitkasten zugeordnet ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß der Luftleitkasten hohl ausgestaltet, an seinen senkrecht zum Trommelmantel liegenden Seitenflächen mit Anschlußstutzen versehen, und auf mindestens einer der den Arbeitstrommeln zuge­wandten Fläche mit Luftdurchgangsöffnungen versehen und mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  • Ferner sieht die Erfindung ggf. vor, daß die direkt auf den Übergabebereich zwischen den Arbeitstrommeln wei­sende Fläche des Luftleitkastens mit Luftdurchgangs­öffnungen versehen ist.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der bzw. den mit Luftdurchgangsöffnungen versehenen Flächen des Luftleitkastens gegen die Fläche(n) verschiebbar gela­gerte, mit entsprechenden Luftdurchgangslöchern verse­hene Schiebebleche zugeordnet sind.
  • Der Grundgedankte der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, bei der Krempel nach der DE-OS 35 32 021 einen Luftleitkasten vorzusehen, wie er bereits aus der DE-PS 33 15 839 im Zusammenhang mit der Krempel nach der DE-GM 82 18 526 bekannt ist. Hierdurch gelingt es, die Wirrvliesbildung in dem Übergabebereich, dem der Luftleitkasten zugeordnet ist, bzw. in den Übergabe­ bereichen, denen die Luftleitkästen zugeordnet sind, zwischen aufeinander folgenden, miteinander zusammen­wirkenden Arbeitstrommeln zu verbessern, wie dies auch mittels des Luftleitkastens nach der DE-PS 33 15 839 bei der Krempel nach dem DE-GM 82 18 526 bzw. der dieser entsprechenden DE-PS 32 24 118 der Fall ist. Bezüglich der vorteilhaften Wirkungsweise des Luftlei­kastens wird daher auf die diesbezüglichen Ausführungen in der DE-PS 33 15 839 ausdrücklich verwiesen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausfüh­rungsbeispiele anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Krempel nach der Erfindung im schematisch Schnitt senkrecht zur Drehachse der Maschinenwalzen bzw. -trommeln:
    • Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 entsprechender Darstellung.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die erfindungsgemäße Krempel bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel eine Einzugswalze 10 auf, die ggf., wie auch bei der gat­tungsgemäßen Krempel, mit einer Einzugsmulde oder der­gleichen zusammenwirken kann; natürlich können auch mehrere Einzugswalzen bzw. -mulden vorgesehen sein. Die Einzugswalze 10, die beispielsweise mit einer Umdre­hungsgeschwindigkeit von 10 m/min. laufen kann, beauf­schlagt eine gleichsinnig hiermit laufende Vorwalze 12, deren Umdrehungsgeschwindigkeit beispielsweise bei ca. 300 m/min. liegen kann. Der Vorwalze 12, die also gleichsinnig mit der Einzugswalze 10 läuft und deren Oberfläche wie diejenige der Einzugswalze 10 und auch, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei allen nach­geschalteten Walzen bzw. Trommeln, mit einer entspre­chend gestalteten Sägezahngarnitur versehen ist, ist eine gegensinnig laufende erste Arbeitstrommel 14 nach­geordnet, die ihrerseits wierderum mit einer zweiten Arbeitstrommel 16 sowie einer dritten Arbeitstrommel 18 zusammenwirkt. Die zweite Arbeitstrommel 16 und die dritte Arbeitstrommel 18 beaufschlagen eine vierte Arbeitstrommel 20, der wiederum eine fünfte Arbeits­trommel 22 sowie einer sechste Arbeitstrommel 24 nachge­schaltet sind, wobei der fünften Arbeitstrommel 22 und der sechsten Arbeitstrommel 24 wiederum gemeinsam eine siebte Arbeitstrommel 25 nachgeordnet ist. Die Arbeits­trommeln 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 25 haben jeweils eine Umdrehungsgeschwindigkeit von beispielsweise ca. 1400 m/min., wobei die Relativgeschwindigkeiten der Arbeitstrommeln jedoch ebenso wie ihre relativen Ab­stände, d.h. die breite der jeweiligen Walzenspalte, einstellbar sind. Den Arbeitstrommeln 14, 16, 18, 20, 22, 24, 25 sind in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise zwei Abnehmerwalzen 26, 27 nachgeschaltet, die gegensinnig zu sämtlichen gleichsinnig laufenden Ar­beistrommeln mit einer Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise ca. 116 m/min. laufen.
  • Die Zeichnung läßt ferner Übertragungsbereiche 28, in denen eine Übertragung des Fasermaterials erfolgt, sowie Speicherbereiche 30 für das Fasermaterial auf den einzelnen Arbeitstrommeln erkennen. Schließlich zeigt die Zeichnung an die entsprechende Form der jeweiligen Arbeitstrommeln angepaßte Luftleitkästen 32, die je­weils keilförmig in die betreffenden Übergabebereiche zwischen miteinander zusammenwirkenden Arbeitstrommeln eingreifen.
  • Die insoweit unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Krempel arbeitet in folgender Weise:
  • Die Einzugswalze 10 fördert in bekannter Weise Faserma­terial in gleichmäßiger Zuführung auf die Vorwalze 12. Von der Vorwalze 12 nimmt die mit erheblichem Verzug, wie dargestellt, gegensinnig hierzu laufende erste Arbeitstrommel 14 das Fasermaterial ab und kardiert es in einem ersten Schritt im Zusammenhang mit der zweiten Arbeitstrommel 16 und der dritten Arbeitstrommel 18. Dabei wird nicht das gesamte von der ersten Arbeit­strommel 14 von der Vorwalze 12 übernommene Fasermate­rial sogleich auf die zweite Arbeitstrommel 16 bzw. die dritte Arbeitstrommel 18 übertragen, vielmehr lediglich der in dem Übertragungsbereich 28, wie aus der Zeich­nung ersichtlich, vorhandene Teil, während der in dem Speicherbereich 30 vorhandene Anteil des Fasermaterials nochmals ein- oder mehrmals rückgeführt und einer wei­teren Kardierung unterworfen wird. Dieselben Verhält­nisse herrschen auch zwischen den den Arbeitstrommeln 16, 18 nachgeschalteten weitern Arbeitstrommeln 20, 22, 24, 25, wobei die Menge der Anteile des jeweils übertragenen und des jeweils rückgespeicherten Faser­materials durch entsprechende Steuerung der Relativab­stände der jeweiligen Arbeitstrommeln bzw. der Relativ­geschwindigkeiten derselben einstellbar ist. Die Abneh­merwalze 26 schließlich, an deren Stelle natürlich auch in bekannter Weise ein Mehrfach-Walzenabzug oder der­gleichen vorgesehen sein könnte, wie er auch bei der gattungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist, ggf. auch mit einem dort beschriebenen Stauchwalzenabzug verbun­ den, läuft erheblich langsamer als die Arbeitstrommeln, so daß hierauf ein verhältnismäßig stark "zusammenge­schobenes" Vlies aufgeschoben wird.
  • Dadurch, daß die Luftleitkästen 32 vorgesehen sind, die drucklos sein können, vorzugsweise aber in der aus der DE-PS 33 15 839 an sich bekannten Weise mit Druckluft beaufschlagbar sind, lassen sich die in den Übergabebe­reichen zwischen den jeweils miteinander zusammenwir­kenden Arbeitstrommeln insbesondere wegen der hohen Drehzahl der Arbeitstrommeln auftretenden starken Tur­bulenzen beeinflußen, und zwar bei "druckloser" Ausbil­dung des betreffenden Luftleitkastens dadurch, daß der Luftleitkasten einen Widerstand für die Luftbewegung bildet, bei positiver Druckluftbeaufschlagung der Luft­leitkästen zusätzlich auch durch die hierdurch hervor­gerufene Strömungsbeeinflußung. Die Intensität des Luftstromes bzw. insgesamt die erzielte Beeinflußung der Turbulenz in dem jeweiligen Übergabebereich beein­flußt die Gleichmäßigkeit und insgesamt die Wirrvlies­struktur des dort befindlichen Fasermaterials unmittel­bar. Der Luftleitkasten 32 bzw. die verschiedenen in den jeweiligen Übergabebereichen vorgesehenen Luftleit­kästen 32 ermöglichen es jedoch nicht nur, die Turbu­lenzen in den jeweiligen Übergabebereichen zu beein­flussen, sondern es läßt sich in diesem Bereichen auch dem bereits vorkardierten Fasermaterial weiter aus Fasermaterial beigeben, auch z.B. Puder, Granulate oder dergleichen, wie dies insgesamt in der DE-PS 33 15 839 beschrieben ist, auf die zur Erläuterung und Ergänzung des Erfindungsgedankens insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Das mittels der erfindungsgemäßen Krempel gemäß Ausfüh­rungsbeispiel Fig. 1 erhaltene Vliesmaterial ist über die gesamte Arbeitsweise der Maschine gleichmäßig und hat ein Verhältnis von Längs- zur Querfestigkeit von ca. 1 : 1, wie dies erwünscht ist. Die Arbeitstrommeln gleichen Durchmessers sind auch bei sehr großen Ar­beitsbreiten der Maschine durchbiegungsfrei herstell­bar. Neben der Behebung des Problems der Walzendurch­biegung gewährleistet der Verzicht auf Arbeiter- und Wenderwalzen einen erheblichen einfacheren konstrukti­ven Aufbau.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wirken mit der Vorwalze 12 zwei Arbeitstrommeln 14, 16 zusam­men, denen in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise weitere Arbeitstrommeln 18, 20, 22, 24 und 25 nachge­schaltet sind, die insgesamt einander so zugeordnet sind, daß das mittels der Einzugswalze 10 herangeführte Fasermaterial durch die einzelnen Arbeitstrommeln in gewünschtem Maße weiterübertragen bzw. rückgespeichert wird, wobei natürlich die Vorwalze 12 an der Rückspei­cherung nicht beteiligt ist. Die Umdrehungsgeschwindig­keiten der Einzugswalzen 10, der gleichsinnig hiermit laufenden Vorwalze 12 sowie der gegensinnig hierzu laufenden Arbeitstrommel 12, 14, 16, 20, 22, 24 und 25 sowie auch der Abnehmerwalzen 26, 27 stimmen mit dem in Verbindung mit Fig. 1 angegebenen Werten ggf. überein. Im übrigen arbeitet die Vorrichtung in der weiter oben in Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel Fig. 1 erläu­terten Weise.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin­dung können sowohl einzeln als auch im beliebigen Kom­ binationen für die Verwirklichung der Erfindung in ih­ren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Einzugswalze
    • 12 Vorwalze
    • 14 erste Arbeitstrommel
    • 16 zweite Arbeitstrommel
    • 18 dritte Arbeitstrommel
    • 20 vierte Arbeitstrommel
    • 22 fünfte Arbeitstrommel
    • 24 sechste Arbeitstrommel
    • 25 siebte Arbeitstrommel
    • 26 Abnehmerwalze
    • 27 Abnehmerwalze
    • 28 Übertragungsbereich
    • 30 Speicherbereich
    • 32 Luftleitkasten

Claims (4)

1. Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial mit mindestens drei miteinander in gegenseitigem einstell­baren Eingriff stehenden, gleichsinnig miteinander laufenden Arbeitstrommeln gleichen Durchmessers, vor­zugsweise mit mindestens einer Einzugswalze oder dgl., einer hierzu gleichsinnig mit einem Verzug zwischen 100 und 200 laufenden Vorwalze, mindestens zwei der Vorwal­ze nachgeordneten, gleichsinnig miteinander laufenden Arbeitstrommeln gleichen Durchmessers, deren Drehzahl größer ist als die der Vorwalze, sowie wenigstens einer der letzten Arbeitstrommel zugeordneten Abnehmerwalze, wobei mit der Vorwalze oder einer dieser unmittelbar nachgeordneten ersten Arbeitstrommel jeweils zwei Ar­beitstrommeln zusammenwirken, denen gemeinsam eine weitere Arbeistrommel nachgeschaltet ist, und die Relativgeschwindigkeiten und/oder die gegenseitigen Abstände der Arbeitstrommeln zur Steuerung des Anteils des auf der jeweiligen Arbeitstrommel rückspeicherbaren Fasermaterials einerseits sowie des auf die jeweils nachgeschaltete Arbeitstrommel übertragbaren Fasermate­rials andererseits einstellbar sind, wie in der DE-OS 35 32 021 beschrieben, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens einem der Übergabebereiche zwischen miteinander zusammenwirkenden Arbeitstrommeln (14, 16, 18, 20, 22, 24, 25) (jeweils) ein im wesentli­ chen keilförmig in den Übergabebereich hineinragender, in der Höhe und quer zum Trommelmantel verstellbarer Luftleitkasten (32) zugeordnet ist.
2. Krempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkasten (32) hohl ausgestaltet, an sei­nen senkrecht zum Trommelmantel liegenden Seitenflächen mit Anschlußstutzen versehen, und auf mindestens einer der den Arbeitstrommeln (14, 16, 18, 20, 22, 24, 25) zugewandten Fläche mit Luftdurchgangsöffnungen versehen und mit Druckluft beaufschlagbar ist.
3. Krempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die direkt auf den Übergabebereich zwi­schen den Arbeitstrommeln (14, 16, 18, 20, 22, 24, 25) weisende Fläche des Luftleitkastens (32) mit Luftdurch­gangsöffnungen versehen ist.
4. Krempel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der bzw. den mit Luftdurchgangsöffnungen versehenen Flächen des Luftleitkastens (32) gegen die Fläche(n) verschiebbar gelagerte, mit entsprechenden Luftdurchgangslöchern versehene Schiebebleche zugeord­net sind.
EP87115647A 1986-12-18 1987-10-24 Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial Expired - Lifetime EP0271677B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115647T ATE84084T1 (de) 1986-12-18 1987-10-24 Krempel zur vliesherstellung aus fasermaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643304A DE3643304C1 (en) 1985-09-07 1986-12-18 Card for the production of nonwoven from fibre material
DE3643304 1986-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0271677A2 true EP0271677A2 (de) 1988-06-22
EP0271677A3 EP0271677A3 (en) 1989-10-25
EP0271677B1 EP0271677B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6316516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115647A Expired - Lifetime EP0271677B1 (de) 1986-12-18 1987-10-24 Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4852217A (de)
EP (1) EP0271677B1 (de)
AT (1) ATE84084T1 (de)
DE (2) DE3643304C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017540A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Hergeth Hollingsworth Gmbh Vlieskrempel, sowie verfahren zur vliesherstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039773C2 (de) * 1990-01-23 2003-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
US5038438A (en) * 1990-03-21 1991-08-13 Industrial Innovators, Inc. Automated yarn manufacturing system
IT1248587B (it) * 1991-06-28 1995-01-19 Nicola Napolitano Macchina cardatrice a tamburi,in particolare per la preparazione di tessuti non tessuti e nastri in fibre naturali od artificiali.
DE4328431B4 (de) * 1993-08-24 2006-02-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
US5771541A (en) * 1994-11-03 1998-06-30 MTM--Modern Textile Machines Ltd. Apparatus for cleaning fibers
US5655262A (en) * 1994-11-03 1997-08-12 Mtm-Modern Textile Machines Ltd. Apparatus for cleaning fibers
DE19521778A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Hollingsworth Gmbh Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung
US6061876A (en) * 1997-06-11 2000-05-16 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Textile recycling machine
FR2830263B1 (fr) * 2001-10-03 2004-08-06 Thibeau Procede et installation pour la production d'un non-tisse condense, et dispositif de condensation d'un non-tisse
DE10314009A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Spinnbau Gmbh Vlieskrempel für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
EP1502973B1 (de) * 2003-07-29 2007-09-19 Spinnbau GmbH Vlieskrempel und Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses
DE102017112927B3 (de) * 2017-03-31 2018-08-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Krempel
WO2020025640A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Swm Luxembourg Sarl Apparatus and method for making fibrous webs having isotropic structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215839A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Siemens Ag Elektrolyt-kondensator mit druckrippen
GB2151668A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 Hollingsworth Gmbh Carding to produce even fibrous web formation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343064C2 (de) * 1973-08-25 1982-10-07 Cosmopolitan Textile Co. Ltd., Winsford, Cheshire Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesen aus textilen Faserstoffen u. dgl
DE8218526U1 (de) * 1982-06-29 1985-05-02 Spinnbau GmbH, 2820 Bremen Krempel zur vliesherstellung aus faserstoffen
DE3315839C1 (de) * 1983-04-30 1990-09-13 Spinnbau GmbH, 2820 Bremen Krempel oder Karde
DE3532021A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Spinnbau Gmbh Verfahren und krempel zur vliesherstellung aus fasermaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215839A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Siemens Ag Elektrolyt-kondensator mit druckrippen
GB2151668A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 Hollingsworth Gmbh Carding to produce even fibrous web formation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017540A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Hergeth Hollingsworth Gmbh Vlieskrempel, sowie verfahren zur vliesherstellung
EP0661394A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-05 Hergeth Hollingsworth Gmbh Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0271677A3 (en) 1989-10-25
ATE84084T1 (de) 1993-01-15
DE3783347D1 (de) 1993-02-11
US4852217A (en) 1989-08-01
EP0271677B1 (de) 1992-12-30
DE3643304C1 (en) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099482B1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
EP1806444B1 (de) Filznadel
DE2513692A1 (de) Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0214428B1 (de) Verfahren und Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
EP0833965B1 (de) Vlieskrempel, sowie verfahren zur vliesherstellung
DE3346327C2 (de)
EP3686327B1 (de) Mulde zur verwendung in einer krempel
EP0661394B1 (de) Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung
DE3632483A1 (de) Universalmaschine zum wahlweisen herstellen von laengsorientierten vliesen oder wirrvliesen
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP1464738B1 (de) Vlieskrempel für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
EP3662099B1 (de) Krempel
DE3315839C1 (de) Krempel oder Karde
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE3701745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserfloren aus uebereinander liegenden florlagen
EP0384551B1 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
DE19535876A1 (de) Anlage und Verfahren für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
EP0330750B1 (de) Wirrvlieskrempel mit mindestens drei Arbeitstrommeln
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
EP1241285A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
DE2414660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines bandes von aus endlosfaeden bestehenden textilfasern in ein aus kurzen faeden bestehendes band
CH230476A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung verspinnbarer Zellwollfasern.
DE2207182B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten
DE2002639B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von deckeln sowie deckel fuer deckelkarden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 84084

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930112

REF Corresponds to:

Ref document number: 3783347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951027

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961024

Ref country code: AT

Effective date: 19961024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: SPINNBAU G.M.B.H.

Effective date: 19961031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024