EP0529246A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht Download PDFInfo
- Publication number
- EP0529246A1 EP0529246A1 EP92111415A EP92111415A EP0529246A1 EP 0529246 A1 EP0529246 A1 EP 0529246A1 EP 92111415 A EP92111415 A EP 92111415A EP 92111415 A EP92111415 A EP 92111415A EP 0529246 A1 EP0529246 A1 EP 0529246A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- roller
- take
- vibrating
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 12
- 244000144992 flock Species 0.000 abstract description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 241000408529 Libra Species 0.000 description 2
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/02—Hoppers; Delivery shoots
Definitions
- the invention relates to a device for producing fiber material or the like with a predeterminable original weight, with a transport device for supplying fiber flakes to a filling shaft, which comprises a vibrating wall extending in the vertical direction and a displaceable wall, a fixed take-off roller being arranged in the exit region of the filling shaft , which feeds the emerging fiber material to a take-off table.
- Such devices also called vibrating shaft feeders, first compress fluffy fibers, which, after they have been compacted in the desired manner, are then fed, for example, to a nonwoven formation system.
- a vibrating shaft feeder In a known vibrating shaft feeder, the fiber flakes are transported from a material box over an ascending needle lattice cloth and detached from this with the aid of a doctor roller and fed to a filling shaft or vibrating shaft.
- This comprises a vertically standing vibrating wall and an opposite movable wall, between which the fiber flakes are compressed.
- the movable wall is manually adjustable to set the shaft width.
- a fixed pressure roller is provided at the outlet of the filling shaft, which deposits the compacted material on a feed table.
- the fiber material is then fed to an electronic scale.
- the vibrating movement of the vibrating wall is effected with the aid of an eccentric drive, the vibrating wall moving essentially parallel between two end positions.
- a key parameter for the quality of the emerging fiber material is the original weight.
- this is controlled by the height of the material column in the shaft, by the width of the shaft, by the vibrating frequency, by the pull-off speed of the transport table and by the pull-in speed of a downstream carding device, but a direct measured variable can also be controlled by an interposed scale, for example an electronic one Libra to be given.
- the height of the material column in the shaft also depends on the transport speed the fiber flakes, which ultimately means the speed of the needle-punched cloth.
- a displaceable draw-off roller is arranged at a distance opposite one another in the exit region of the filling shaft of the fixed draw-off roller, a pressure sensor being provided between the draw-off rollers, which pressure transducer emits a signal at least for the displacement of the draw-off roller, for the vibrating frequency of the vibrating wall and / or the displacement of the displaceable wall.
- the axes of the take-off rollers are advantageously essentially parallel to one another, so that a uniform quality is achieved over the entire discharge area of the filling shaft.
- an eccentric drive is provided for the shaking movement of the shaking wall, the eccentric stroke generated by the eccentric drive being adjustable and / or adjustable depending on the signal from the pressure sensor. Since the material is compacted by the shaking movement, this density can be influenced in a particularly simple manner by increasing or reducing the stroke.
- a fill level sensor is further preferably arranged in the fill shaft, whereby this fill level sensor can be a light barrier or an ultrasonic barrier.
- the displaceable wall can also be displaceable continuously between a first position, which minimizes the width of the filling shaft, and a second position, which maximizes the width of the filling shaft.
- a motor control for the movement of the displaceable wall can be implemented in a simple manner.
- the invention also proposes that the displaceable take-off roller is arranged on the displaceable wall.
- the take-off roller and wall can thus be moved synchronously.
- the device according to the invention can be used to regulate the given weight of the fiber material automatically as follows:
- the measurement signal of a balance changes the speed of the needle slat and thus the fill level in the shaft.
- a slow needle slat speed means a low filling height
- a higher needle slat speed requires a higher fiber flake column in the filling shaft.
- adjustable via a level sensor such as a light barrier, ultrasonic barrier etc.
- the vibrating frequency, eccentric stroke, shaft width and distance of the take-off roller remain variable. These sizes can be changed with the help of the signal emitted by the pressure sensor.
- the device according to the invention can also be operated in combination with a balance, in addition to the usual change in speed, with a constant feed weight being set, whereby motors would then be required for the various belts, a motor as before is used on the card feeder or on the fiber flock feeder and then accordingly to be controlled. For example, more strokes can be generated, also on the vibrating wall, in order to obtain greater compaction at a constant retraction speed, or the shaft width is changed at a constant speed, vibrating frequency and speed of the needle bar can also be included if necessary.
- FIG. 1 A vibrating shaft feeder known from the prior art is shown in FIG. 1.
- the fiber flakes are introduced from a material box 1, which is only indicated schematically here, via a batten cloth 2, which is designed as a circulating conveyor belt, into a housing 8 which contains the components of the vibrating shaft feeder.
- a needle slat 3 In the immediate vicinity of the inlet opening 82 in the lower region of the housing 8 there is an end section of a needle slat 3.
- This needle slat 3 also designed as a circumferential conveyor belt, is located between a tensioning roller 9 located in the lower region of the housing 8 and one located in the upper region of the housing 8 Drive roller 10 arranged in ascending order.
- Another tensioning roller 11 is provided below the drive roller 10 at a distance from it the axes of the drive roller 10 and tension roller 11 are substantially vertically one above the other.
- the drive roller 10 is connected via a belt 12 to a drive motor 6 which is arranged on the housing 8.
- the roller 4 arranged in the ascending area of the needle slat 3 being a backing roller, which is responsible for the uniform fiber occupancy the width of the needle lattice 3 ensures
- the roller 5 arranged in the descending region of the needle lattice 3 is a doctor roller which detaches the fibers from the needle lattice and brings them into a filling shaft 7.
- a guide wall 13 is provided below the tensioning roller 11, which is sloping towards the filling shaft 7.
- the still descending part of the needle lattice cloth 3 is delimited by a plate 14 following the guidance of the needle lattice cloth, which is guided around the tensioning roller 9 and ends in the vicinity of the insertion opening 82 of the housing 8.
- the filling shaft 7 is formed from side walls, not shown here, as well as a rear wall designed as a vibrating wall 20 and a displaceable front wall 40.
- the front wall 40 is displaceable via a handwheel or the like opening on the outside of the housing 8, which is connected to the front wall 40, so that the width of the filling shaft 7 can be adjusted manually.
- the vibrating wall 20 of the shaft is also movable and generates the material compression by means of a back and forth movement.
- the vibrating frequency is generated by rotating the shafts 22 mounted on a frame (not shown) with eccentrics 21 thereon, these eccentrics 21 are firmly attached to the vibrating wall 20.
- the eccentric device is driven by a motor 30.
- a take-off roller 50 is arranged at the outlet opening of the filling shaft 7 and deposits the compressed fiber material on a take-off table 70.
- This take-off table 70 is designed as a circulating conveyor belt and guides the fiber material out of the housing 8.
- An electronic scale 80 adjoins the trigger table 70 and is used to determine the original weight. Carding machines 100 then pull the fiber material into a nonwoven processing system or the like for further processing.
- FIG. 2 shows a detailed view of the filling shaft in the area of an eccentric device.
- two positions of the front wall 40 are indicated, namely a position in which a minimum gap width of the filling shaft 7 is generated and a position in which a maximum width of the filling shaft 7 is generated.
- Two extreme positions of the vibrating wall 20, which are determined by the stroke of the eccentric 21, are also shown schematically.
- the eccentric 21, mounted on the fixed shaft 22, rotates in a housing 23 which is firmly connected to the vibrating wall 22. In its extreme positions, the eccentric 21 bears on opposing sliding plates 24, which are provided on the inner wall of the housing 23.
- FIG. 3 shows an embodiment of a device according to the present invention.
- the fiber flakes are in turn inserted from a material box 1 into the housing 8 via a slatted floor cloth 2, which is designed as a circulating conveyor belt.
- the floor slat 2 protrudes through an insertion opening 82 into the tensioning roller 9 for the needle slat 3 into the housing 8.
- the needle slat 3 is rising in the housing 8 arranged and guided around a drive roller 10 and a further tension roller 11 and the already mentioned tension roller 9.
- contact plates 15, 16 are arranged at a distance from one another in the ascending area of the needle lattice cloth 3, against which the inside of the needle lath cloth 3 lies.
- the circumferential movement of the needle slat 3 takes place via a drive motor 6 on the housing 8, which acts on the drive roller 10 through a belt 12.
- the axes of drive roller 10 and tension roller 11 are arranged essentially in a vertical plane, the tension roller 11 being located below the drive roller 10.
- a stripping roller 4 and a doctor roller 5 are arranged on both sides of the needle slat 3, which take over the same function as in the known device.
- the fiber material removed from the needle lattice cloth 3 is guided into the filling shaft 7 by a guide wall 13. This is formed from side walls, not shown, and a vibrating wall 20 as the rear wall and a movable front wall 40.
- the front wall 40 is fastened to a suspension 44, which is provided below the doctor roll 5 and in the immediate vicinity of a protective wall 45. It then runs, initially convexly curved, finally essentially vertically in the housing 8. In the region of the convex curvature and in the subsequent straight region of the front wall 40, a support 43 is provided against which the front wall 40 bears. A motor 42 acts on a linkage 46 which is connected to the support 43 and, together with the front wall 40, displaces it essentially pivotably. On the underside, the front wall 40 has a take-off roller 55 which is moved with it.
- the guide wall 13 on the upper side of the filling chute 7 rests on the one hand on a plate which supports the descending Surrounds the area of the needle slat 3 and ends in the area in which the bottom slat 2 and the needle slat 3 come closest.
- the obliquely downwardly inclined guide wall 13 is on the other hand in the manner of a projection over the back wall 20, so that the guidance of the fiber flakes in the filling shaft 7 is ensured even with a maximum stroke of the vibrating wall 20.
- Two eccentrics 25 are spaced apart from one another in the upper region or in the lower region of the vibrating wall 20.
- the lower eccentric 25 is driven by a motor 30, the upper eccentric 25 is connected to a lifting motor 35, which can adjust the stroke of the eccentric 25 continuously.
- a fill level sensor 32 is also arranged in the fill shaft 7, here in the upper region thereof. The exact position of the sensor 32 is determined by the desired fill level.
- Fig. 4 the effect of the eccentric device with adjustable stroke is shown schematically.
- 4a shows the maximum stroke, wherein the vibrating wall 20 moves essentially parallel between the end positions of the vibrating wall defined by 26 and 27, respectively.
- 4b shows the minimum stroke at which the vibrating wall 20 moves between the end positions 28 and 29.
- 4a and 4b are assembled so that the position of the shaft 22 on which the eccentric 25 runs is the same.
- the eccentric 25 is arranged in a housing 23 which is fixedly connected to the vibrating wall 20; in its extreme positions, the eccentric 25 bears against sliding plates 24.
- FIG. 5 shows a detailed illustration of the device according to the invention in the exit region of the filling shaft 7.
- the distance between the fixed draw-off roller 60 and the take-off roller 55 changed.
- the front wall 40 is set for the narrowest shaft width, a minimum gap 57 is defined, when the front wall 40 is set for maximum shaft width, indicated by dashed lines in FIG. 5, the take-off roller 55 is in the position 58 and thus defines together with the fixed take-off roller 60 a gap 59 of maximum size.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht, mit einer Transporteinrichtung zum Zuführen von Faserflocken zu einem Füllschacht, welcher eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Rüttelwand und eine verlagerbare Wand umfaßt, wobei im Ausgangsbereich des Füllschachtes eine feststehende Abzugswalze angeordnet ist, die das austretende Fasermaterial einem Abzugstisch zuführt.
- Derartige Vorrichtungen, auch Rüttelschachtspeiser genannt, verdichten zunächst flockige Fasern, die dann, nachdem sie auf gewünschte Weise verdichtet worden sind, beispielsweise einer Vliesbildungsanlage zugeführt werden.
- Bei einem bekannten Rüttelschachtspeiser werden die Faserflocken aus einem Materialkasten über ein aufsteigendes Nadellattentuch transportiert und mit Hilfe einer Abstreichwalze von diesem gelöst und einem Füllschacht oder Rüttelschacht zugeführt. Dieser umfaßt eine vertikal stehende Rüttelwand und eine gegenüberliegende bewegbare Wand, zwischen denen die Faserflocken verdichtet werden. Die bewegbare Wand ist dabei manuell zum Festlegen der Schachtbreite verstellbar. Am Ausgang des Füllschachtes ist eine feststehende Druckwalze vorgesehen, die das verdichtete Material auf einen Zuführtisch ablegt. Anschließend wird das Fasermaterial einer elektronischen Waage zugeführt. Die Rüttelbewegung der Rüttelwand wird mit Hilfe eines Exzenterantriebes bewirkt, wobei sich die Rüttelwand im wesentlichen parallel zwischen zwei Endpositionen bewegt.
- Eine wichte Kenngröße für die Qualität des austretenden Fasermaterials ist das Vorlagegewicht. Dieses wird bei den bekannten Rüttelschachtspeisern durch die Höhe der Materialsäule im Schacht, durch die Schachtbreite, durch die Rüttelfrequenz, durch die Abzugsgeschwindigkeit des Transporttisches sowie durch die Einzugsgeschwindigkeit einer nachgeschalteten Krempelvorrichtung gesteuert, eine direkte Meßgröße kann aber auch durch eine zwischengeschaltete Waage, beispielsweise eine elektronische Waage, gegeben werden. Dabei ist die Höhe der Materialsäule im Schacht weiter abhängig von der Transportgeschwindigkeit der Faserflocken, das heißt also letztlich von der Geschwindigkeit des Nadellattentuches.
- Diese bekannte Art der Einstellung des Vorlagegewichtes über eine Vielzahl von Parametern ist relativ ungenau und träge, so daß eine gleichbleibende Qualität des Fasermaterials nicht gewährleistet werden kann.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht zu schaffen, bei der Steuerungsprozeß wesentlich genauer und ohne lange Adaptionszeiten durchgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist im Ausgangsbereich des Füllschachtes der feststehenden Abzugswalze mit Abstand gegenüberliegend eine verlagerbare Abzugswalze angeordnet, wobei zwischen den Abzugswalzen ein Druckaufnehmer vorgesehen ist, welche ein Signal wenigstens zur Verlagerung der Abzugswalze, für die Rüttelfrequenz der Rüttelwand und/oder die Verlagerung der verlagerbaren Wand abgibt. Es gelingt so auf überraschend einfache Weise, mit Hilfe nur einer Kenngröße, nämlich des vom Fasermaterial ausgeübten Druckes zwischen den Abzugswalzen am unteren Ende des Füllschachtes, die optimale Steuerung der das Vorlagegewicht im wesentlichen bestimmenden Vorrichtungsparameter festzulegen, denn dieser Druck gibt indirekt über die Materialdichte Aufschluß.
- Vorteilhaft liegen die Achsen der Abzugswalzen im wesentlichen parallel zueinander, so daß eine gleichmäßige Qualität über den gesamten Ausgabebereich des Füllschachtes erzielt wird.
- Es ist besonders bevorzugt, daß für die Rüttelbewegung der Rüttelwand ein Exzenterantrieb vorgesehen ist, wobei der von dem Exzenterantrieb erzeugte Exzenterhub einstellbar und/oder abhängig vom Signal des Druckaufnehmers regelbar ist. Da durch die Rüttelbewegung die Materialverdichtung erfolgt, kann durch eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Hubes gerade diese Dichte auf besonders einfache Weise beeinflußt werden.
- Weiter bevorzugt ist im Füllschacht ein Füllstandsensor angeordnet, wobei dieser Füllstandsensor eine Lichtschranke oder eine Ultraschallschranke sein kann.
- Vorteilhaft kann auch die verlagerbare Wand von einer bewegbaren Stütze stufenlos zwischen einer ersten Stellung, welche die Breite des Füllschachtes minimiert, und einer zweiten Stellung, welche die Breite des Füllschachtes maximiert, verlagerbar sein. Auf diese Weise wird eine Motorsteuerung für die Bewegung der verlagerbaren Wand auf einfache Weise realisierbar.
- Die Erfindung schlägt auch vor, daß die verlagerbare Abzugswalze an der verlagerbaren Wand angeordnet ist.
- Abzugswalze und Wand sind damit synchronisiert bewegbar.
- Eine automatische Regelung des vorgegebenen Vorlagegewichtes des Fasermaterials ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie folgt möglich:
Das Meßsignal einer Waage bewirkt die Veränderung der Geschwindigkeit des Nadellattentuches und damit die Füllhöhe im Schacht. Dabei bedingt eine langsame Nadellattentuchgeschwindigkeit eine geringe Füllhöhe, eine größere Nadellattentuchgeschwindigkeit eine höhere Faserflockensäule im Füllschacht. Bei konstanter Füllhöhe im Füllschacht, einstellbar über einen Füllstandsensor wie einer Lichtschranke, Ultraschallschranke usw., bleiben Rüttelfrequenz, Exzenterhub, Schachtbreite und Abstand der Abzugswalze variabel. Dies Größen können mit Hilfe des vom Druckaufnehmer abgegebenen Signales geändert werden. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch kombiniert mit einer Waage betrieben werden, indem bei einem eingestellten konstanten Vorlagegewicht neben der üblichen Veränderung der Geschwindigkeit, wobei dann für die verschiedenen Bänder jeweils Motore erforderlich wären, ein Motor wie bisher am Krempeleinzug oder am Faserflockeneinzug eingesetzt werden und dann entsprechend gesteuert werden. Es kann beispielsweise mehr Hub erzeugt werden, auch an der Rüttelwand, um eine größere Verdichtung bei gleichbleibender Einzugsgeschwindigkeit zu erhalten, oder es wird die Schachtbreite bei gleichbleibender Geschwindigkeit verändert, auch Rüttelfrequenz und Geschwindigkeit des Nadellattentuches können gegebenenfalls einbezogen werden.
- Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1
- einen aus dem Stand der Technik bekannten Rüttelschachtspeiser;
- Fig. 2
- eine Detailansicht des Exzenterantriebes für den Rüttelschachtspeiser aus Fig. 1;
- Fig. 3
- ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial;
- Fig. 4
- eine Detailansicht des Exzenterantriebes bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei 4a die Stellung maximalen Hubes und die Figur 4b die Stellung minimalen Hubes darstellt; und
- Fig. 5
- eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Figur 3 im Ausgangsbereich des Füllschachtes.
- Ein aus dem Stand der Technik bekannter Rüttelschachtspeiser ist in Fig. 1 dargestellt. Die Faserflocken werden aus einem Materialkasten 1, der hier lediglich schematisch angedeutet ist, über ein Bodenlattentuch 2, welches als umlaufendes Transportband ausgebildet ist, in ein Gehäuse 8 eingeführt, welches die Komponenten des Rüttelschachtspeisers enthält. In unmittelbarer Nähe der Einfuhröffnung 82 im unteren Bereich des Gehäuses 8 liegt ein Endabschnitt eines Nadellattentuches 3. Dieses Nadellattentuch 3, ebenfalls als umlaufendes Transportband ausgebildet, ist zwischen einer im unteren Bereich des Gehäuses 8 liegenden Spannrolle 9 und einer im oberen Bereich des Gehäuses 8 liegenden Antriebsrolle 10 aufsteigend angeordnet. Eine weitere Spannrolle 11 ist unterhalb der Antriebsrolle 10 beabstandet von dieser vorgesehen, wobei die Achsen von der Antriebsrolle 10 und Spannrolle 11 im wesentlichen vertikal übereinander liegen. Über einen Riemen 12 ist die Antriebsrolle 10 mit einem Antriebsmotor 6 verbunden, der auf dem Gehäuse 8 angeordnet ist. Beidseits des Nadellattentuches 3 im Bereich der Antriebsrolle 10, das heißt im oberen Bereich des Gehäuses 8, sind zwei gegenläufig rotierende Walzen 4,5 vorgesehen, wobei die im aufsteigenden Bereich des Nadellattentuches 3 angeordnete Walze 4 eine Rückstreichwalze ist, die für die gleichmäßige Faserbelegung über die Breite des Nadellattentuches 3 sorgt, und die im absteigenden Bereich des Nadellattentuches 3 angeordnete Walze 5 eine Abstreichwalze ist, welche die Fasern aus dem Nadellattentuch löst und in einen Füllschacht 7 bringt. Um die Bewegung der Fasern zu leiten, ist unterhalb der Spannrolle 11 eine Führungswand 13 vorgesehen, die schräg nach unten abfallend auf den Füllschacht 7 zugerichtet ist. Der weiterhin absteigende Teil des Nadellattentuches 3 wird von einer der Führung des Nadellattentuches folgenden Platte 14 begrenzt, die um die Spannrolle 9 herumgeführt und der Nähe der Einführöffnung 82 des Gehäuses 8 endet.
- Der Füllschacht 7 ist aus hier nicht dargestellten Seitenwänden sowie einer als Rüttelwand 20 ausgebildeten Rückwand und einer verlagerbaren Vorderwand 40 gebildet. Die Vorderwand 40 ist über ein an der Außenseite des Gehäuses 8 mündendes Handrad oder dergleichen, das mit der Vorderwand 40 in Verbindung ist, verlagerbar, so daß die Breite des Füllschachtes 7 manuell einstellbar ist. Die Rüttelwand 20 des Schachtes ist ebenfalls beweglich und erzeugt durch Hin- und Herbewegung die Materialverdichtung. Die Rüttelfrequenz wird durch Drehung der an einem nicht dargestellten Gestell gelagerten Wellen 22 mit darauf befindlichen Exzentern 21, erzeugt, wobei diese Exzenter 21 fest an der Rüttelwand 20 angebracht sind. Der Antrieb der Exzentervorrichtung erfolgt mittels eines Motors 30. An der Auslaßöffnung des Füllschachtes 7 ist eine Abzugwalze 50 angeordnet, die das verdichtete Fasermaterial auf einem Abzugstisch 70 ablegt. Dieser Abzugstisch 70 ist als umlaufendes Transportband ausgebildet und führt das Fasermaterial aus dem Gehäuse 8 heraus. An den Abzugstisch 70 schließt sich eine elektronische Waage 80 an, mit der das Vorlagegewicht festgestellt wird. Krempel 100 ziehen das Fasermaterial dann zur weiteren Verarbeitung in eine Vliesbearbeitungsanlage oder dergleichen ein.
- Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des Füllschachtes im Bereich einer Exzentervorrichtung. Auf der in der Fig. 2 rechten Seite sind zwei Positionen der Vorderwand 40 angedeutet, nämlich eine Position, in der eine minimale Spaltbreite des Füllschachtes 7 erzeugt wird, und eine Position, in der eine maximale Breite des Füllschachtes 7 erzeugt wird. Schematisch dargestellt sind weiterhin auch zwei Extrempositionen der Rüttelwand 20, die durch den Hub des Exzenters 21 bestimmt sind. Der Exzenter 21, auf der festen Welle 22 gelagert, dreht sich in einem Gehäuse 23, das fest mit der Rüttelwand 22 verbunden ist. In seinen Extremstellungen liegt der Exzenter 21 an einander gegenüberliegenden Gleitplatten 24 an, die an der Innenwand des Gehäuses 23 vorgesehen sind.
- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Faserflocken werden wiederum aus einem Materialkasten 1 über ein Bodenlattentuch 2, das als umlaufendes Transportband ausgebildet ist, in das Gehäuse 8 eingefügt. Dabei ragt das Bodenlattentuch 2 durch eine Einführöffnung 82 bis unter die Spannrolle 9 für das Nadellattentuch 3 in das Gehäuse 8 hinein. Das Nadellattentuch 3 ist in dem Gehäuse 8 aufsteigend angeordnet und um eine Antriebsrolle 10 sowie eine weitere Spannrolle 11 und die schon erwähnte Spannrolle 9 geführt. Weiterhin sind Anlageplatten 15,16 im aufsteigenden Bereich des Nadellattentuches 3 beabstandet voneinander angeordnet, an welchen das Nadellattentuch 3 mit seiner Innenseite anliegt. Die umlaufende Bewegung des Nadellattentuches 3 erfolgt über einen Antriebsmotor 6 auf dem Gehäuse 8, der durch einen Riemen 12 auf die Antriebsrolle 10 wirkt. Die Achsen von Antriebsrolle 10 und Spannrolle 11 sind im wesentlichen in einer vertikalen Ebene angeordnet, wobei die Spannrolle 11 unterhalb der Antriebsrolle 10 liegt. In diesem Bereich des Gehäuses 8 sind beidseits des Nadellattentuches 3 eine Rückstreifwalze 4 und eine Abstreichwalze 5 angeordnet, die dieselbe Funktion wie bei der bekannten Vorrichtung übernehmen. Das von dem Nadellattentuch 3 abgenommene Fasermaterial wird von einer Führungswand 13 in den Füllschacht 7 geleitet. Dieser ist aus nicht dargestellten Seitenwänden sowie einer Rüttelwand 20 als Rückwand und einer bewegbaren Vorderwand 40 gebildet. Die Vorderwand 40 ist an einer Aufhängung 44, die unterhalb der Abstreichwalze 5 und in unmittelbarer Nachbarschaft einer Schutzwand 45 vorgesehen ist, befestigt. Sie verläuft dann, zunächst konvex gekrümmt, schließlich im wesentlichen vertikal im Gehäuse 8. Im Bereich der konvexen Krümmung sowie in dem sich anschließenden geraden Bereich der Vorderwand 40 ist eine Stütze 43 vorgesehen, an der die Vorderwand 40 anliegt. Ein Motor 42 wirkt auf ein Gestänge 46, das mit der Stütze 43 verbunden ist und diese zusammen mit der Vorderwand 40 im wesentlichen schwenkbar verlagert. An der Unterseite weist die Vorderwand 40 eine Abzugswalze 55 auf, die mit dieser bewegt wird.
- Die Führungswand 13 an der Oberseite des Füllschachtes 7 liegt einerseits an einer Platte an, die den absteigenden Bereich des Nadellattentuches 3 umgibt und die in dem Bereich endet, in dem sich Bodenlattentuch 2 und Nadellattentuch 3 am nächsten kommen. Die schräg nach unten geneigte Führungswand 13 liegt andererseits nach Art eines Vorsprunges über der Rückenwand 20, so daß die Führung der Faserflocken in den Füllschacht 7 auch bei maximalem Hub der Rüttelwand 20 gewährleistet ist. Zwei Exzenter 25 sind beabstandet voneinander im oberen Bereich bzw. im unteren Bereich der Rüttelwand 20 angeordnet. Dabei wird der untere Exzenter 25 von einem Motor 30 angetrieben, der obere Exzenter 25 ist mit einem Hubmotor 35 verbunden, der den Hub des Exzenters 25 stufenlos einstellen kann. Dieses kann beispielsweise über die gezielte Verlagerung der Welle des Exzenters 25 geschehen. An der Unterseite der Rüttelwand 20 ist eine feststehende Abzugswalze 60 gegenüber der Abzugswalze 55 angeordnet, so daß diese einen Spalt zwischen sich definieren. In diesem Spalt ist Druckaufnehmer 56 vorgesehen, der indirekt die Dichte des durchlaufenden Fasermaterials ermittelt. Die Abzugswalzen 55, 60 fördern das Fasermaterial auf einen Abzugstisch 70, der das Fasermaterial aus dem Gehäuse 8 hinausführt. In dem Füllschacht 7 ist weiterhin ein Füllstandssensor 32 angeordnet, hier in dessen oberen Bereich. Die genaue Lage des Sensors 32 wird durch die gewünschte Füllhöhe festgelegt.
- In Fig. 4 ist die Wirkung der Exzentervorrichtung mit einstellbarem Hub schematisch dargestellt. Fig. 4a zeigt den maximalen Hub, wobei sich die Rüttelwand 20 im wesentlichen parallel zwischen den durch 26 bzw. 27 definierten Endlagen der Rüttelwand bewegt. Die Fig. 4b zeigt den minimalen Hub, bei der sich die Rüttelwand 20 zwischen den Endlagen 28 und 29 bewegt. Fig. 4a und Fig. 4b sind so zusammengefügt, daß die Lage der Welle 22, auf der der Exenter 25 läuft, dieselbe ist. Ansonsten entspricht der Aufbau der Exzentervorrichtung der bekannten, insbesondere ist der Exzenter 25 in einem Gehäuse 23 angeordnet, das fest mit der Rüttelwand 20 verbunden ist; in seinen Extremlagen liegt der Exzenter 25 an Gleitplatten 24 an.
- Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Ausgangsbereich des Füllschachtes 7. Je nach Verlagerung der Vorderwand 40, bei der die Abzugswalze 55 mitverlagert wird, wird neben der Veränderung der Schachtbreite zwischen Rüttelwand 20 und Vorderwand 40 auch der Abstand zwischen der feststehenden Abzugswalze 60 und der Abzugswalze 55 verändert. Bei Stellung der Vorderwand 40 für die engste Schachtbreite wird ein minimaler Spalt 57 definiert, bei Stellung der Vorderwand 40 für maximale Schachtbreite, in der Fig. 5 gestrichelt angedeutet, befindet sich die Abzugswalze 55 in der Position 58 und definiert somit zusammen mit der feststehenden Abzugswalze 60 einen Spalt 59 maximaler Größe. Nach Durchlaufen des jeweiligen Spaltes, indem der Druckaufnehmer 56 angeordnet ist, wird das Fasermaterial auf dem Abzugstisch 70 abgelegt.
- Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
-
- 1 =
- Materialkasten
- 2 =
- Bodenlattentuch
- 3 =
- Nadellattentuch
- 4 =
- Rückstreichwalze
- 5 =
- Abstreichwalze
- 6 =
- Antriebsmotor
- 7 =
- Füllschacht
- 8 =
- Gehäuse
- 9 =
- Spannrolle
- 10 =
- Antriebsrolle
- 11 =
- Spannrolle
- 12 =
- Riemen
- 13 =
- Führungswand
- 14 =
- Platte
- 15 =
- Anlageplatte
- 16 =
- Anlageplatte
- 20 =
- Rüttelwand
- 21 =
- Exzenter
- 22 =
- Welle
- 23 =
- Gehäuse
- 24 =
- Gleitplatte
- 25 =
- Exzenter
- 26 =
- Endlage der Rüttelwand
- 27 =
- Endlage der Rüttelwand
- 28 =
- Endlage der Rüttelwand
- 29 =
- Endlage der Rüttelwand
- 30 =
- Motor
- 32 =
- Füllstandsensor
- 35 =
- Hubmotor
- 40 =
- Vorderwand
- 41 =
- Handrad
- 42 =
- Motor
- 43 =
- Stütze
- 44 =
- Aufhängung
- 45 =
- Schutzwand
- 50 =
- Abzugswalze
- 55 =
- Abzugswalze (erste Position)
- 56 =
- Druckaufnehmer
- 57 =
- minimaler Spalt
- 58 =
- Abzugswalze (zweite Position)
- 59 =
- maximaler Spalt
- 60 =
- feststehende Abzugswalze
- 70 =
- Abzugstisch
- 80 =
- Waage
- 82 =
- Einführöffnung
- 100 =
- Krempel
Claims (7)
- Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht, mit einer Transporteinrichtung zum Zuführen von Faserflocken zu einem Füllschacht, welcher eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Rüttelwand und eine verlagerbare Wand umfaßt, wobei im Ausgangsbereich des Füllschachtes eine feststehende Abzugswalze angeordnet ist, die das austretende Fasermaterial einem Abzugstisch zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsbereich des Füllschachtes (7) der feststehenden Abzugswalze (60) mit Abstand gegenüberliegend eine verlagerbare Abzugswalze (55) angeordnet ist, wobei zwischen den Abzugswalzen (55, 60) ein Druckaufnehmer (56) vorgesehen ist, welcher Signale wenigstens zur Verlagerung der Abzugswalze (55), für die Rüttelfrequenz der Rüttelwand (20) und/oder die Verlagerung der Wand (40) abgibt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Abzugswalzen (55,60) im wesentlichen parallel liegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rüttelbewegung der Rüttelwand (20) ein Exzenterantrieb (25, 30, 35) vorgesehen ist, wobei der von dem Exzenterantrieb (25, 30, 35) erzeugte Exzenterhub einstellbar und/oder abhängig vom Signal des Druckaufnehmers (56) regelbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllschacht (7) ein Füllstandsensor (32) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandsensor (32) eine Lichtschranke oder eine Ultraschallschranke ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (40) von einer bewegbaren Stütze (43) stufenlos zwischen einer ersten Stellung, welche die Breite des Füllschachtes (7) minimiert, und einer zweiten Stellung, welche die Breite des Füllschachtes (7) maximiert, verlagerbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verlagerbare Abzugswalze (55) an der Wand (40) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128929A DE4128929C2 (de) | 1991-08-30 | 1991-08-30 | Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht |
DE4128929 | 1991-08-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0529246A1 true EP0529246A1 (de) | 1993-03-03 |
EP0529246B1 EP0529246B1 (de) | 1996-03-20 |
Family
ID=6439545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92111415A Expired - Lifetime EP0529246B1 (de) | 1991-08-30 | 1992-07-06 | Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5297316A (de) |
EP (1) | EP0529246B1 (de) |
DE (2) | DE4128929C2 (de) |
ES (1) | ES2086027T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2045376A3 (de) * | 2007-08-22 | 2009-12-02 | Hubert A. Hergeth | Rüttelschacht |
US7814622B2 (en) | 2007-09-06 | 2010-10-19 | Oskar Dilo Maschinenfrabrik KG | Device for compacting fiber flocks |
ITPD20100379A1 (it) * | 2010-12-16 | 2012-06-17 | Ramina S R L | Macchina per la formazione di una falda di fibre non tessute |
CN106065501A (zh) * | 2016-08-11 | 2016-11-02 | 成都市开悦化纤有限公司 | 一种自带可选择性梳理功能的铺棉机 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6421884B2 (en) * | 2000-02-17 | 2002-07-23 | Akiva Pinto | Non-woven fabric forming system |
DE10043338A1 (de) * | 2000-09-02 | 2002-03-14 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Betreiben einer Speiseeeinrichtung für Fasermaterial, z. B. Kastenspeiser |
US20030043938A1 (en) * | 2001-08-28 | 2003-03-06 | Optix Networks Inc. | Apparatus and method for periodic pattern detection |
DE102005009159B4 (de) * | 2005-02-25 | 2021-08-12 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zur Überwachung mindestens eines Faserbandes |
DE102005009157B4 (de) * | 2005-02-25 | 2019-05-09 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine z.B. Karde, Krempel, Strecke o. dgl. zur Überwachung von Fasermaterial |
DE102011103840A1 (de) * | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Faserflockenspeiser, Karde, Reiniger o. dgl. zum Zu- und/oder Abfördern von Fasermaterial |
CN110592738B (zh) * | 2019-10-21 | 2024-05-03 | 常熟市振泰无纺机械有限公司 | 气压振动给棉箱 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1405043A (fr) * | 1964-08-25 | 1965-07-02 | Vsesoiuzny Nautchno I I Textil | Dispositif pour l'alimentation directe du coton aux cardes |
GB1517229A (en) * | 1975-09-29 | 1978-07-12 | Houget Duesberg Bosson | Apparatus for regulating cards or other textile machines |
US4510647A (en) * | 1982-10-13 | 1985-04-16 | Keller Alex J | Method and apparatus for controlling fiber density |
US4657444A (en) * | 1985-07-24 | 1987-04-14 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Synchronized chute feed control system and method |
FR2621331A1 (fr) * | 1987-10-05 | 1989-04-07 | Trotzschler Gmbh Co Kg | Dispositif prevu sur une carde, une carde lainiere, un nettoyeur, ou equivalent, pour regulariser le ruban ou la nappe de fibres |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH309886A (de) * | 1952-02-08 | 1955-09-30 | Schmoller Fritz Dr Von | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Fasergutwickels. |
CH437063A (de) * | 1966-04-05 | 1967-05-31 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom |
DE2248522A1 (de) * | 1972-10-03 | 1974-04-11 | Hergeth Kg Masch Apparate | Verfahren und vorrichtung zum direktspeisen von karden, krempeln u.dgl. mit spinngut |
US3889319A (en) * | 1973-10-23 | 1975-06-17 | Crompton & Knowles Corp | Method and system for producing blended textile fibrous materials |
DE2941612A1 (de) * | 1979-10-13 | 1981-04-23 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Strecke |
US4387486A (en) * | 1981-04-17 | 1983-06-14 | Automatic Material Handling, Inc. | Control system for fiber processing apparatus |
US4403374A (en) * | 1981-06-17 | 1983-09-13 | Rando Machine Corporation | Means for controlling density of non-woven fiber webs |
DE3336654A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Speisevorrichtung fuer karden, krempel u. dgl. |
DE58902027D1 (de) * | 1988-05-11 | 1992-09-17 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zum austragen einer fasermatte aus einem speiseschacht. |
FR2654441B1 (fr) * | 1989-11-13 | 1992-06-05 | Schlumberger Cie N | Chargeuse pour l'alimentation d'une carde par une nappe de fibres textiles la plus reguliere possible. |
-
1991
- 1991-08-30 DE DE4128929A patent/DE4128929C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-06 DE DE59205736T patent/DE59205736D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-06 ES ES92111415T patent/ES2086027T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-06 EP EP92111415A patent/EP0529246B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-28 US US07/936,641 patent/US5297316A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1405043A (fr) * | 1964-08-25 | 1965-07-02 | Vsesoiuzny Nautchno I I Textil | Dispositif pour l'alimentation directe du coton aux cardes |
GB1517229A (en) * | 1975-09-29 | 1978-07-12 | Houget Duesberg Bosson | Apparatus for regulating cards or other textile machines |
US4510647A (en) * | 1982-10-13 | 1985-04-16 | Keller Alex J | Method and apparatus for controlling fiber density |
US4657444A (en) * | 1985-07-24 | 1987-04-14 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Synchronized chute feed control system and method |
FR2621331A1 (fr) * | 1987-10-05 | 1989-04-07 | Trotzschler Gmbh Co Kg | Dispositif prevu sur une carde, une carde lainiere, un nettoyeur, ou equivalent, pour regulariser le ruban ou la nappe de fibres |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2045376A3 (de) * | 2007-08-22 | 2009-12-02 | Hubert A. Hergeth | Rüttelschacht |
US7814622B2 (en) | 2007-09-06 | 2010-10-19 | Oskar Dilo Maschinenfrabrik KG | Device for compacting fiber flocks |
ITPD20100379A1 (it) * | 2010-12-16 | 2012-06-17 | Ramina S R L | Macchina per la formazione di una falda di fibre non tessute |
CN106065501A (zh) * | 2016-08-11 | 2016-11-02 | 成都市开悦化纤有限公司 | 一种自带可选择性梳理功能的铺棉机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5297316A (en) | 1994-03-29 |
EP0529246B1 (de) | 1996-03-20 |
DE4128929A1 (de) | 1993-03-04 |
ES2086027T3 (es) | 1996-06-16 |
DE59205736D1 (de) | 1996-04-25 |
DE4128929C2 (de) | 1996-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1931929C3 (de) | Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von textlien Faserbändern | |
DE2004394C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl. | |
DE68926199T2 (de) | Streckvorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich | |
DE2359917C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines gleichmäßig, kontinuierlichen Faserverbandes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0529246B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht | |
DE3336654A1 (de) | Speisevorrichtung fuer karden, krempel u. dgl. | |
DE2835114A1 (de) | Faseraufgabevorrichtung fuer textilmaschinen sowie faservliesmaschine hierfuer | |
DE2704241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen, kontinuierlichen faserverbandes | |
EP0109456A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte | |
EP0312774B1 (de) | Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung | |
DE19855571A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern | |
EP2406415B1 (de) | Wanderdeckelkarde | |
EP2034058A1 (de) | Vorrichtung zur Verdichtung von Faserflocken | |
DD298344A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ziehen einer teigartigen masse | |
DE3903381A1 (de) | Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten | |
DE3615370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn | |
DE102007014694B4 (de) | Vorrichtung zum geführten Transport einer Faserflockenmatte | |
CH694333A5 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern. | |
DE3141537C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Spinngut zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE3705148C2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von fasermaterial in wattevliesform zu einer krempel, karde oder dergleichen | |
DE1510302A1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Liefermenge eines Flockenspeisers zu Karden | |
DE2203969B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen Teigbandes | |
DE9112257U1 (de) | Konusschärmaschine | |
DE3206569A1 (de) | Bestaeubungsvorrichtung zum herstellen von reliefdruck-erzeugnissen | |
CH696743A5 (de) | Verfahren zum Einstellen des Klemmlinienabstands eines Streckwerks für Faserbänder und Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930311 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940728 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960320 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59205736 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2086027 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980630 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980714 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990707 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030716 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030718 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030731 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SPINNBAU G.M.B.H. Effective date: 20040731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050706 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SPINNBAU G.M.B.H. Effective date: 20040731 |