DE4106331A1 - Vorrichtung zum abbremsen einer umlaufenden walze, z. b. trommel, an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z. b. ballenoeffner, reiniger, karde oder krempel - Google Patents

Vorrichtung zum abbremsen einer umlaufenden walze, z. b. trommel, an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z. b. ballenoeffner, reiniger, karde oder krempel

Info

Publication number
DE4106331A1
DE4106331A1 DE4106331A DE4106331A DE4106331A1 DE 4106331 A1 DE4106331 A1 DE 4106331A1 DE 4106331 A DE4106331 A DE 4106331A DE 4106331 A DE4106331 A DE 4106331A DE 4106331 A1 DE4106331 A1 DE 4106331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
control
direct current
braking
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4106331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106331C2 (de
Inventor
Ernst Wolfgang Kueppers
Fritz Dipl Ing Hoesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE4106331A priority Critical patent/DE4106331C2/de
Publication of DE4106331A1 publication Critical patent/DE4106331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106331C2 publication Critical patent/DE4106331C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/24Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by applying dc to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z. B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel, bei der eine elektrisch betätigbare Bremseinrichtung für die Walze vorhanden ist.
Karden oder Krempel haben in der Regel eine Trommel, die aufgrund ihres außerordentlichen hohen Gewichts (1 t) beim Abschalten eine normale Auslaufzeit bis zum Stillstand in der Größenordnung von 10 Minuten hat. Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen ist es erforderlich, die Türen der Maschine solange geschlossen zu halten, bis auch das letzte drehende Teil (Trommel) zum Stillstand gekommen ist. Insbesondere im Service-Fall ist es erwünscht, möglichst kurzfristig nach dem Abschalten die Türen öffnen zu können.
Bei einer bekannten Vorrichtung (US-PS 35 30 542) ist eine Bremseinrichtung 67 einerseits über eine Eingangswelle mit der Trommel einer Karde oder andererseits über einen Riemen mit dem Hauptantriebsmotor für die Trommel der Karde verbunden. Die Bremseinrichtung 67 ist elektrisch nicht mit dem Hauptantriebsmotor gekoppelt, sondern nur über einen Kontakt 204-6 ein- bzw. ausschaltbar. Da keine elektrische Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Bremseinrichtung besteht und nur ein mechanischer Zusammenhang vorhanden ist, ist bei der bekannten Vorrichtung eine elektrisch betätigbare mechanische Bremseinrichtung vorhanden. Nachteilig dabei ist, daß die mechanische Bremse verschleißanfällig ist und im übrigen zusätzlich zu bremsende Zwischenelemente aufweist, die den Wirkungsgrad des Bremsvorganges herabsetzen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei der bekannten Bremseinrichtung nach dem Einschalten kein Einfluß mehr auf die Bremswirkung möglich ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere die Herabsetzung der Auslaufzeit der abzubremsenden Walze unter Anpassung an die Bremsbedingungen erlaubt und die verschleiß- und wartungsfrei ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß wird der erzeugte Gleichstrom zum Bremsen des Antriebsmotors benutzt, wobei die gleichstromerzeugende Einrichtung elektrisch direkt mit dem Antriebsmotor in Verbindung steht. Die dadurch geschaffene elektrische Bremseinrichtung ist unmittelbar mit dem Antriebsmotor kombiniert. In besonders vorteilhafter Weise wird die dem Antriebsmotor zugeführte Bremsenergie direkt zur Abbremsung desselben benutzt. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung sind keine zusätzlichen Elemente einer mechanischen Bremseinrichtung am Bremsvorgang beteiligt, so daß der Wirkungsgrad des Bremsvorgangs ganz erheblich erhöht ist. Außerdem ist die erfindungsgemäße Bremseinrichtung absolut verschleiß- und wartungsfrei.
Zweckmäßig steht der Antriebsmotor mit der Walze über ein Übertragungselement, z. B. Riemen, in Verbindung. Vorzugsweise erzeugt die Gleichstromquelle einen variierbaren Gleichstrom. Mit Vorteil ist die Gleichstromquelle an eine Regeleinrichtung angeschlossen. Bevorzugt ist die Umschalteinrichtung an die Regeleinrichtung angeschlossen. Zweckmäßig ist die Regeleinrichtung an ein elektrisches Zeitglied angeschlossen. Vorzugsweise steht die Regeleinrichtung mit einer Drehzahlmeßeinrichtung für die Walzendrehzahl, z. B. Trommeldrehzahl, in Verbindung. Mit Vorteil steht die Regeleinrichtung mit einer Drehzahlmeßeinrichtung für die Drehzahl des Antriebsmotors in Verbindung. Bevorzugt wird als Regeleinrichtung ein Unstetigregler verwendet. Zweckmäßig wird als Regeleinrichtung ein Stetigregler verwendet. Vorzugsweise wird der erzeugte Gleichstrom zum Bremsen des Antriebsmotors benutzt. Mit Vorteil wird der Gleichstrom während des Bremsvorganges zeitabhängig variiert. Bevorzugt wird der Gleichstrom stetig variiert. Zweckmäßig wird der Gleichstrom gestuft variiert. Vorzugsweise wird der Gleichstrom in Abhängigkeit von der Walzendrehzahl variiert. Mit Vorteil wird der Gleichstrom in Abhängigkeit von der Antriebsmotordrehzahl variiert. Bevorzugt wird der Gleichstrom in Abhängigkeit von der Walzen- und der Antriebsmotordrehzahl derart variiert, daß ein bestimmtes vorgegebenes Verhältnis der Drehzahlen zueinander immer erhalten bleibt. Zweckmäßig ist die Gleichstromquelle an eine Steuer- und Regeleinrichtung, z. B. Mikrocomputer, für die Spinnerei­ vorbereitungsmaschine angeschlossen. Vorzugsweise steht die Steuer- und Regeleinrichtung mit Meßgliedern für die aktuellen Betriebsdaten, z. B. Walzendrehzahl, Fasermaterial, Fasermaterialmenge u. dgl. in Verbindung. Mit Vorteil ist die Steuer- und Regeleinrichtung mit einem Speicher für bestimmte Bremsbedingungen, ausgedrückt z. B. durch Algorithmus, Tabelle, Kurve o. dgl. verbunden. Bevorzugt steht die Vorrichtung zum Abbremsen mit einer automatischen Abschalteinrichtung für den Bremsstrom in Verbindung. Die Erfindung umfaßt eine weitere bevorzgte Ausführungsform, bei der an der Spinnereivorbereitungsmaschine Reinigungsklappen, Türen u. dgl. vorgesehen sind, bei der die Steuer- und Regeleinrichtung elektrisch mit der Betätigungseinrichtung für die Öffnung bzw. den Verschluß (Verriegelung) der Reinigungsklappen, Türen u. dgl. in Verbindung steht.
Erfindungsgemäß wird die Trommel bei optimaler Materialschonung (kein Riemenverschleiß, keine beweglichen Teile) in minimaler Zeit zum Stillstand gebracht. Diese optimale Materialschonung und minimale Zeit werden dadurch erreicht, daß die Bremseinheit (Einrichtung zur Erzeugung des Gleichstroms) programmiert bzw. auf die an der Maschine vorherrschenden speziellen Bedingungen in betrieblicher und technologischer Hinsicht in vorteilhafter Weise angepaßt werden kann. Darüber hinaus erfordert die erfindungsgemäße Vorrichtung keine zusätzliche Wartung.
Beim Bremsvorgang wird eine Ständerwicklung des Motors mit Gleichspannung beaufschlagt. Diese erzeugt ein Magnetfeld, welches wiederum im Rotor ein Bremsmoment erzeugt. Wenn sowohl die Trommel als auch der Antriebsmotor jeweils mit einer Drehzahlmeßeinrichtung versehen sind, so kann der Bremsstrom auch abhängig vom Verhältnis der beiden Drehzahlen zueinander variiert werden, um dadurch die Zeit bis zum Stillstand zu minimieren um ein Rutschen des Riemens zu verhindern. Dadurch, daß das Verhältnis der beiden Drehzahlen (Antriebsmotor und Trommel) bekannt ist (es liegt durch die Riemenscheiben fest), kann der Bremsstrom immer so hoch sein, daß das Verhältnis gerade noch gleich bleibt. Sobald sich das Verhältnis verändert, bedeutet das, daß Schlupf entstanden ist bzw. der Riemen rutscht. In diesem Falle kann der Bremsstrom wieder soweit abgesenkt werden, bis sich das bekannte Verhältnis wieder einstellt. Diese Überwachung erfolgt kontinuierlich während des gesamten Bremsvorganges.
Der Trommel-Antriebsmotor wird im Falle des Abschaltens mit einem Gleichstrom bis zum Stillstand abgebremst. Der den Motor bremsende Gleichstrom wird den besonderen Anforderungen dadurch in vorteilhafter Weise angepaßt, daß er über den gesamten Bremsvorgang variierbar ist. Der Strom kann in seiner Höhe zweckmäßig zeitabhängig variiert werden. Der Strom kann in seiner Höhe vorzugsweise drehzahlabhängig (Trommeldrehzahl) variiert werden. Weiterhin kann der Strom in seiner Höhe bevorzugt gestuft verändert werden. Auch kann der Strom in seiner Höhe mit Vorteil stetig verändert werden. Das den Gleichstrom erzeugende Bremsgerät steht zweckmäßig mit dem die Kabel steuernden Mikrocomputer über eine entsprechende Schnittstelle direkt in Verbindung. In Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbedingungen (Tromme-Drehzahl, Fasermaterial-Art, Fasermaterial-Menge) wird der Bremsstrom entsprechend variiert. Die Art der Variation wird von der Kardensteuerung oder dem Bremsgerät selbst berechnet und an dieses weitergegeben bzw. dort verarbeitet. Die Übergabe der Variationsdaten kann bei einem externen Bremsgerät über eine Schnittstelle (seriell oder parallel) erfolgen. Bei einem elektrischen Bremsgerät, das direkter Bestandteil der Kardensteuerung ist, kann der Datenaustausch direkt über dem Systembus erfolgen. Die Bestimmung des jeweils optimalen Bremsstromes erfolgt so, daß die Trommel in einer minimalen Zeit zum Stillstand kommt, aber ohne die zum Trommelantrieb benötigte Kraftübertragungseinheit (z. B. Riemen, Getriebe o. ä.) mehr als unbedingt erforderlich ist, zu beanspruchen. Dies gilt insbesondere beim Einsatz von Flachriemen, deren "Durchrutschen", ein Zeichen von zu starker Bremsung ist und vielfach zur Zerstörung (Verbrennen) desselben führt. Die Bestimmung des optimalen Bremsstromverlaufs kann durch Versuche erfolgen und das Ergebnis kann in der Steuerung bzw. dem elektrischen Bremsgerät abgelegt werden (z. B. in Form eines Algorithmus oder von Tabellen). Die elektrische Bremseinrichtung kann auch eine automatische Bremsstromabschaltung umfassen. Diese kann zeit-, strom- oder drehzahlabhängig erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Schaltbild der elektrischen Schaltung zur Betätigung der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
Fig. 1a ein Blockschaltbild der Gleichstromeinrichtung (Bremseinheit),
Fig. 1b die elektrische Schaltung zwischen Antriebsmotor, Netz- und Gleichstromeinrichtung (Bremseinrichtung),
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Karde mit Antriebsmotor, elektrischer Bremseinrichtung und Kardensteuerung und Verriegelung und
Fig. 3 eine elektrisch betätigte Tür-Verriegelungseinrichtung.
Nach Fig. 1 ist die (nicht dargestellte) Ständerwicklung des Antriebsmotors 1 (Asynchronmotor) über eine erste Schalteinrichtung, z. B. Relais, an das Wechselstrom-Netz 3 über die Leitung 4 angeschlossen. Die (nicht dargestellte) Ständerwicklung des Antriebsmotors 1 ist über eine weitere Leitung 5 an das Wechselstromnetz 3 angeschlossen, in der eine zweite Schalteinrichtung 6, z. B. Relais, und eine Einrichtung 7 zur Erzeugung von Gleichstrom (Bremseinheit) angeordnet sind. Die Steuer- und Regeleinrichtung 8 für die Karde 9 (siehe Fig. 2) ist über eine Leitung 10 mit der Gleichstromeinrichtung 7, über eine Leitung 11 mit der ersten Schalteinrichtung 2 und über eine Leitung 12 mit der zweiten Schalteinrichtung 6 verbunden.
Die Gleichstromeinrichtung 7 (Bremseinheit) dient dazu, den Wechselstrom aus dem Wechselstromnetz 3 in Gleichstrom umzuwandeln. Die Gleichstromeinrichtung 7 erlaubt eine Variierung des Gleichstroms.
In Betrieb ist die erste Schalteinrichtung 2 geschlossen, so daß der Antriebsmotor 1 an das Wechselstromnetz 3 direkt angeschlossen ist. Die zweite Schalteinrichtung 6 ist geöffnet. Zum Abbremsen der Trommel 15 der Karde 9 wird die erste Schalteinrichtung 2 geöffnet und die zweite Schalteinrichtung 6 geschlossen, so daß die Ständerwicklung des Antriebsmotors 1 an die Gleichstromeinrichtung 7 angeschlossen ist. Auf diese Weise erfolgt eine Umschaltung von der Wechselstromquelle 3 zu der Einrichtung 7 zur Erzeugung von Gleichstrom. Der von der Einrichtung 7 erzeugte Gleichstrom wird zum Bremsen des Antriebsmotors 1 benutzt.
Die Einrichtung 7 ist weiterhin an die Steuer- und Regeleinrichtung 8 angeschlossen. Die Steuer- und Regeleinrichtung 8 ist mit einer Drehzahlmeßeinrichtung 13, z. B. Tachogenerator, für die Drehzahl der Trommel 15 und mit einer Drehzahlmeßeinrichtung 14, z. B. Tachogenerator, für die Drehzahl des Antriebsmotors 1 verbunden. Dadurch kann der Gleichstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl der Trommel 15 und/oder von der Drehzahl des Antriebsmotors 1 variiert werden. An die Steuer- und Regeleinrichtung 8 sind weitere Meßglieder angeschlossen, z. B. ein Meßglied 16 für die Fasermaterialart, und ein Meßglied 17 für die verarbeitete Fasermaterialmenge. Die Steuer- und Regeleinrichtung 8 steht weiterhin mit einem elektrischen Speicher 18 in Verbindung, in dem bestimmte Bremsbedingungen bzw. -verläufe in Gestalt z. B. eines Algorithmus, einer Tabelle oder Kurve eingegeben und abgelagert sind.
Fig. 1a zeigt ein Blockschaltbild für die Gleichstromeinrichtung 7 (Bremseinheit), die einen Nullpunktschalter 28, ein Leistungsmodul 29, einen Spannungs-/Frequenz-Wandler 30, einen Verstärker/Regler 31 und einen Funktionsbildner 32 (Programmierung) aufweist.
In Fig. 1b ist die Schaltung zwischen Antriebsmotor 1 und Gleichstromeinrichtung 7 (Bremseinheit) im Detail dargestellt. Mit L₁ bis L₃ ist ein dreiphasiger Netzanschluß 3, mit MS ein Motorschütz, mit BS ein Bremsschütz und mit UB eine Versorgungsspannung bezeichnet. Der Antriebsmotor 1 steht über die Leitung 4 mit dem Wechselstromnetz 3 und über die Leitung 5 mit der Gleichstromeinrichtung 7 (Bremseinheit) in Verbindung.
Fig. 2 zeigt eine Karde 9, z. B. Trützschler EXACTACARD DK 740. Der Antriebsmotor 1 ist über einen Antriebsriemen 19 mit der Antriebswelle 15a der Trommel 15 verbunden. Der Antriebsmotor 1 steht über die Umschalteinrichtung 2, 6 mit der Steuer- und Regeleinrichtung 8 in Verbindung. An die Steuer- und Regeleinrichtung 8 ist über eine Schalteinrichtung 20, z. B. Relais, eine magnetische Induktionsspule 21 angeschlossen, die einen beweglichen Induktionsanker 22 umschließt.
Nach Fig. 3 steht die eine Stirnseite des Ankers 22 mit einem Ende 23a eines drehbar gelagerten Doppelhebels 23 in Verbindung, dessen anderes Ende 23b eine Nut 23c aufweist, die mit dem Ende eines Hakens 24 in Eingriff steht. Der Haken 24 ist mit seinem anderen Ende an einer Klappe 25 angebracht, die um einen Drehpunkt 26 schwenkbar ist; die Klappe 25 verschließt eine Öffnung, die in der ortsfesten Abdeckung 27 an der Trommel 15 vorhanden ist. Wenn die Spule 21 stromdurchflossen ist, zieht der Anker 22 an, so daß sich der Doppelhebel 23 derart dreht, daß der Haken 24 freigegeben wird, so daß die Klappe 25 geöffnet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt eine Schlupfregelung durch, d. h. es wird ein negativer Bremsmoment erzeugt. Es wird ein Standard-Asynchron-Motor verwendet. Durch die Abbremsung des Kardenhauptantriebes mittels Gleichstrom gelingt es, die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z. B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel, bei der eine elektrisch betätigbare Bremseinrichtung für die Walze vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor (1) für die Walze (15) ein Asynchronmotor verwendet wird, dessen Ständerwicklung über eine Umschalteinrichtung (2, 6) mit einer Wechselstromquelle (3) und mit einer Einrichtung (7) zur Erzeugung von Gleichstrom in Verbindung steht, wobei die Umschalteinrichtung (2, 6) von dem Anschluß des Antriebsmotors (1) an die Wechselstromquelle (3) zu dem Anschluß des Antriebsmotors (1) an die Einrichtung (7) zur Erzeugung von Gleichstrom oder umgekehrt umzuschalten vermag.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) mit der Walze (15) über ein Übertragungselement, z. B. Riemen (19), in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle (7) einen variierbaren Gleichstrom erzeugt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle (7) an eine Regeleinrichtung (8) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (2, 6) an die Regeleinrichtung (8) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) an ein elektrisches Zeitglied angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) mit einer Drehzahlmeßeinrichtung (13) für die Drehzahl der Walze (15), z. B. Trommeldrehzahl, in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) mit einer Drehzahlmeßeinrichtung (14) für die Drehzahl des Antriebsmotors (1) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Regeleinrichtung (8) ein Unstetigregler verwendet wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Regeleinrichtung (8) ein Stativregler verwendet wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Gleichstrom zum Bremsen des Antriebsmotors (1) benutzt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom während des Bremsvorganges zeitabhängig variiert wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom stetig variiert wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom gestuft variiert wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl der Walze (15) variiert wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl des Antriebsmotors (1) variiert wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom in Abhängigkeit von der Walzen- und der Antriebsmotor-Drehzahl derart variiert wird, daß ein bestimmtes vorgegebenes Verhältnis der Drehzahl zueinander immer erhalten bleibt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle (7) an einen Steuer- und Regeleinrichtung (8) für die Spinnereivorbereitungsmaschine (9), z. B. Mikrocomputer, angeschlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung (8) mit Meßgliedern (13, 16), 17) für die aktuellen Betriebsdaten, z. B. Walzen- Drehzahl, Fasermaterialart, Fasermaterialmenge u. dgl., in Verbindung steht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung (8) mit einem Speicher (18) für bestimmte Bremsbedingungen, z. B. ausgedrückt durch Algorithmus, Tabelle, Kurve o. dgl. verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abbremsen mit einer automatischen Abschalteinrichtung für den Bremsstrom in Verbindung steht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der an der Spinnereivorbereitungsmaschine Reinigungsklappen, Türen u. dgl. vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung (8) elektrisch mit der Betätigungseinrichtung (21, 22, 23, 24) für die Öffnung bzw. den Verschluß der Reinigungsklappe (25), Türen u. dgl. in Verbindung steht.
DE4106331A 1990-03-21 1991-02-28 Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z. B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel Expired - Fee Related DE4106331C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106331A DE4106331C2 (de) 1990-03-21 1991-02-28 Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z. B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009005 1990-03-21
DE4106331A DE4106331C2 (de) 1990-03-21 1991-02-28 Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z. B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106331A1 true DE4106331A1 (de) 1991-09-26
DE4106331C2 DE4106331C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=6402687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007406U Expired - Lifetime DE9007406U1 (de) 1990-03-21 1990-03-21
DE4106331A Expired - Fee Related DE4106331C2 (de) 1990-03-21 1991-02-28 Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z. B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007406U Expired - Lifetime DE9007406U1 (de) 1990-03-21 1990-03-21

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5374885A (de)
JP (1) JP3245184B2 (de)
BR (1) BR9101088A (de)
CH (1) CH683008A5 (de)
DE (2) DE9007406U1 (de)
ES (1) ES2028692A6 (de)
FR (1) FR2660813B1 (de)
GB (1) GB2243730B (de)
IT (1) IT1247279B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557242A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Krempel- und Kardenantrieb
EP0701012A1 (de) 1994-09-08 1996-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Kardiermaschine oder eines Krempels
DE19651893A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19836701A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915509A (en) * 1996-04-05 1999-06-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and device for regulating the sliver in a card
ES2198966T3 (es) 1998-11-26 2004-02-01 Aloys Wobben Motor acimutal para plantas de energia eolica.
DE10014174A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Altendorf Wilhelm Gmbh Co Kg Bremsmodul
MXPA02011137A (es) * 2000-05-12 2004-08-19 Aloys Wobben Impulsor azimutal para instalaciones de energia eolica.
JP4877397B2 (ja) * 2010-01-22 2012-02-15 株式会社デンソー 電流センサの異常診断装置、およびセンサの異常診断装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892638A (en) * 1957-12-13 1962-03-28 Bemberg Ag Improvements relating to thread spinning machines
GB1014000A (en) * 1964-10-09 1965-12-22 Electrical Apparatus Co Ltd Improvements in control systems for a.c. electric motors
US3514682A (en) * 1967-02-24 1970-05-26 Arrow Hart Inc Variable speed motor control arrangement
GB1228757A (de) * 1967-07-20 1971-04-21
US3530542A (en) * 1968-06-07 1970-09-29 Maremont Corp Textile carding and drafting apparatus
US3780513A (en) * 1970-04-08 1973-12-25 Toyoda Automatic Loom Works Method and apparatus for driving open-end spinning frame
US3699416A (en) * 1971-07-02 1972-10-17 Sevcon Eng Ltd Dynamic braking of wound motor polyphase induction motors
US3999249A (en) * 1973-12-19 1976-12-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Driving method and apparatus for a tandem carding machine
US3906315A (en) * 1974-01-15 1975-09-16 Aerojet General Co Closed-loop, precision-stop induction motor control circuit
JPS5220212A (en) * 1975-08-08 1977-02-16 Fanuc Ltd Phase control system for d-c motor
DE2721778A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Loher Gmbh Steuer- und regelanordnung fuer einen drehstromasynchronmotor
US4187585A (en) * 1978-03-27 1980-02-12 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding machine driving apparatus
US4280249A (en) * 1978-03-27 1981-07-28 Lowe Jerry B Card drive operating apparatus and method
US4361871A (en) * 1980-05-07 1982-11-30 Caterpillar Tractor Co. Failsafe wheel slip control system and method of operating same
US4305030A (en) * 1980-06-13 1981-12-08 Fmc Corporation Electronic motor braking system
US4628980A (en) * 1980-11-14 1986-12-16 Profile Industries Corporation Louver system
US4392098A (en) * 1981-10-16 1983-07-05 Pt Components, Inc. RPM Sensor for electronic motor braking
DE3340277A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Rainer Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Schröcker Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines mit einer bremseinrichtung versehenen motors
US4754211A (en) * 1985-02-05 1988-06-28 Vaino Karjalainen Method of and a device for braking an asynchronous motor
DE3708211C2 (de) * 1987-03-13 1998-05-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Kardierprozesses einer Karde oder Krempel
DE3709223A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Omikron Industrieelektronik Schaltungsanordnung zur steuerung des anlaufens und abbremsens von drehstrom-asynchronmotoren und verfahren zum betrieb einer derartigen schaltungsanordnung
FI87024C (fi) * 1987-05-12 1992-11-10 Kone Oy Foerfarande foer styrning av en kortsluten asynkronmotor och styrkrets

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557242A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Krempel- und Kardenantrieb
EP0701012A1 (de) 1994-09-08 1996-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Kardiermaschine oder eines Krempels
DE19651893A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US5974629A (en) * 1996-12-13 1999-11-02 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for measuring fiber length and nep number in a carding machine
DE19651893B4 (de) * 1996-12-13 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19836701A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
US6232732B1 (en) 1998-08-13 2001-05-15 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and circuit for braking an electric drive motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2243730A (en) 1991-11-06
JPH04214419A (ja) 1992-08-05
GB9105890D0 (en) 1991-05-08
GB2243730B (en) 1994-05-11
ITMI910726A0 (it) 1991-03-19
IT1247279B (it) 1994-12-12
US5374885A (en) 1994-12-20
FR2660813B1 (fr) 1995-03-10
ITMI910726A1 (it) 1992-09-19
DE9007406U1 (de) 1991-08-22
DE4106331C2 (de) 2000-12-07
JP3245184B2 (ja) 2002-01-07
ES2028692A6 (es) 1992-07-01
CH683008A5 (de) 1993-12-31
BR9101088A (pt) 1991-11-05
FR2660813A1 (fr) 1991-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6918595U (de) Hilfsstromaggregat
DE4106331C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z. B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel
DE2414356A1 (de) Elektrofahrzeug
DE1946946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Versorgung einer Anzahl Karden mit Fasermaterial
DE2348880C3 (de) Waschautomatenantrieb
CH699003A2 (de) Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., mit mindestens zwei Walzen oder Walzengruppen.
DE1513532A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine
DE2615768B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Asynchronmotors
EP0680136A1 (de) Sanftanlauf der Antriebsmotoren einer Rotorspinnmaschine
DE4333733A1 (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines Stromwendermotors
EP1766119B1 (de) Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit
DE2150262B2 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer einen gleichstromgespeisten elektrischen motor
EP2149628B1 (de) Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb
DE19633990A1 (de) Antrieb für eine Drehflügeltür
DE840583C (de) Elektrischer Fahrtregler fuer regelbare Antriebe, insbesondere Hebezeuge
DE2032352C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Stillsetzung einer Arbeitsmaschine
DE491502C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Drehzahl von Maschinen unter Benutzung eines Drehstromasynchronmotors als Hilfsmaschine
DE2310949C2 (de) Waschautomatenantrieb mit einem polumschaltbaren Kondensatormotor
DE303675C (de)
DE1059643B (de) Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, die durch einen Drehstrommotor angetrieben werden, der von einem Netz normaler Frequenz auf ein Netz niederer Frequenz umschaltbar ist
DE554656C (de) Einrichtung zur Einstellung des Zuges der Stoffbahn bei mehrteiligen, vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Arbeitsmaschinen
DE1909102C3 (de) Gleichlaufregelung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer Krananlage
DE3129163C2 (de) Steuereinrichtung für den Türzieher einer Fahrstuhlkabine
DE613360C (de) Einrichtung zur Regelung einer von einer Kraftmaschine angetriebenen elektrischen Maschine, insbesondere fuer die Synchronisierung von Wechselstromgeneratoren
DE454278C (de) Schalteinrichtung fuer zwei in Kaskade und parallel schaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee