DE1909102C3 - Gleichlaufregelung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer Krananlage - Google Patents
Gleichlaufregelung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer KrananlageInfo
- Publication number
- DE1909102C3 DE1909102C3 DE19691909102 DE1909102A DE1909102C3 DE 1909102 C3 DE1909102 C3 DE 1909102C3 DE 19691909102 DE19691909102 DE 19691909102 DE 1909102 A DE1909102 A DE 1909102A DE 1909102 C3 DE1909102 C3 DE 1909102C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- motors
- resolver
- drive motors
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
- H02P5/46—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
dessen Rotor 20 mit dem anderen Kran K 2 mecha- dere Arten von bekannten Kontaktgeräten verwendet
nisch gekuppelt ist, und zwar in derselben Weise wie werden.
der Rotor 17 mit dem KranKl. Wenn die Lageübereinstimmung (Synchronkmus)
Der mehrphasige Rotor 20 ist mit dem Stator 15 wiederhergestellt ist verschwindet der Differenzstrom
eines zweiten Drehmelders S 2 elektrisch verbunden, 5 im Stator 15 des Drehmelders 5 2 und der Rotor 16
dessen Rotor 16 mechanisch (direkt oder über elek- stellt sich in eine Neutrallage, in der beide Haupf-
trische oder hydraulische Kraftübertragung) mit Or- kontakte 13 und 14 geschlossen sind. Die Steuerung
ganen 11,12 für die Umschaltung der Aufzugmoto- kann sowohl bei Seilauslegen als auch beim Aufwin-
ren gekuppelt ist Der Rotor 16 ist einphasig wechsel- den geschehen. Möglichkeiten zum Abtasten der Seil-
stromgespeist io bewegungen bieten die Treibscheibe des Aufzug-
Soiangc die Drehlagen der KräneKl und K2 motors oder dieser selbst oder die der Seflumlenk-
übereinstimmen, d. h. die Seiüängen gleich sind, wird scheibe am Kranmast Die Rotorspannungen in S1
kein Differenzstrom am Drehmelder S 2 erhalten, und S 2 können 110 V sein, die Statorspannungen von
wenn der Rotor 16 in neutraler Lage steht S1 und S 2 sowie von D können 36 V betragen.
Die Organe zum Umstellen der Geschwindigkeiten »5 In Fig. 3 sind die beiden Hauptkontakte 13 und
der Aufzuemotoren bestehen aus zwei mit dem Rotor 14 eingeschaltet gezeigt, die Kontakte 21 sind ge-16
mechanisch gekuppelten Nockenscheiben 11, 12, schlossen in der Aufzugrichtung und offen in der
die je mit einem oder mehreren Hauptkontakten 13, Auslegerichtung, die Kontakte 22 sind in der ersten
14 zur Steuerung der Aufzugmotoren zusammenwir- Richtung offen, in der zweiten geschlossen. 23 und 24
ken. Diese Hauptkontakte 13,14 können entweder ao sind Relaisspulen für die Regelkontakte 23' und 24'
direkt in den Feldkreisen ihrer Gleichstrommotoren in Fig. 2, die je zu den Feldkreisen eines Leonardliegen
oder auch in Relaiskreisen, die wiederum die aggregats für jeden Aufzugmotor von Kl bzw. K2
Magnetisierung dieser Motoren oder deren Anker- gehören.
strom und hierdurch die Geschwindigkeiten in üb- Die Aufzugmotoren der Tandemkräne sind mit
licher Weise oder bei Verwendung von Leonard- »5 drei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen Hl bis
aggregaten die Magnetisierung der Generatoren in je H 3 in der Aui^i·« ich mg und gleich vielen Stufen
einem Aggregat steuern. Die Nockenscheibe 11 wirkt L1 bis L 3 in der Auslegerichtung versehen,
mit dem Hauptkontakt 13 für den Aufzugmotor von In Fig. 2 sind die FeldwicklungenF1 bzw. F2
K1 zusammen und die Nockenscheibe 12 mit dem der Leonardgeneratoren gezeigt die die Aufzug-Hauptkontakt
14 für den Aufzugmotor von K 2. Der 30 motoren für K1 bzw. K 2 speisen.
bei einem Unterschied in der Lage der gesteuerten ben, die Hauptkontakte 13 oder 14 geöffnet Dadurch
liehen Geschwindigkeiten der genannten Organe mit verschiedene Gleichströme in Fl bzw. F 2 erhalten,
einer Geschwindigkeit, deren Größe proportional der 35 wodurch das Gleichgewicht wieder hergestellt wird.
der Richtung der Abweichung abhängt. und 3) und 31 für F 2 eingeschaltet. Fl und F 2 sind
gegenseitig ausbalancierten Lage angeordnet. Die (22,34 offen).
tisierungskreisen der Gleichstrommotoren auch die 29, 29" bzw. 30, 30' eingeschaltet die Speisung von
eines gemeinsamen Leonardaggregates oder hydrau- Wenn die Regelkontakte 23' und 24' in der Lage
lische Ventile steuern oder aus solchen bestehen oder H1 geöffnet werden, wird die Magnetisierung von F1
storgesperite Strommotoren steuern. wenn die Steuerkontakte 29, 29* und 36,30' geschlos-
sein als es hinsichtlich möglicher Regelfehler erfor- 24' zur Folge, daß die Magnetisierung auf einen Wert
derlich ist, eine Überregelung soll und kann auch gesenkt wird, der der Magnetisierung in der Lage H1
leicht vermieden werden. Bei einem entstehenden 50 entspricht.
digkeit des einen Motors um 20 °/o ändern, um eine 32,32' und 33,33' eingeschaltet der Strom durch Fl
schnelle und stabile Einsteuerung auf erneute Lage- bzw. F 2 nimmt zu.
anderen erhöhen oder beides gleichzeitig tun. In der Lage L 2 sind außerdem die Steuerkontakte
im Stator 15 des Drehmelders S1, so daß der mit den kontakte 32,32' und 33,33' eingeschaltet.
hält und um einen entsprechenden Winkel gedreht bleibt die Funktion des Geräts nach Fig. 1 für den
wird. Bei dieseir Drehung wird der Kreis bei 13 oder Ausgleich der Seilbewegung, Auslegebewegung usw.
14 unterbrochen, wodurch die gewünschte Geschwin- bei Tandemkränen erhalten.
digkeitsumstellung erfolgt. Die Regelung kann auch Man kann nach einer Abänderung der Erfindung
bei Verwendung von mehreren Nockenscheiben mit 65 den Kran K 2 mit dem Rotor 16 kuppeln und die
Claims (3)
1. Gldchlamxegelung für zwei elektrische An- der außerdem zur
triebsmotoren βίώτ &ananlage, bei der eine beider Motoren 1"fJJJJSSiKE
,. Drehwinkelabweichung der beiden Antriebsmoto- 3 wMers^de vorhanden^^^«
ren mittels emeT^iineldersystems durch die Verwendung vonBremsmasctanen *«g~f1
Winkelstenung eines Drehmelders abgebildet und ren erheblichen Aufwand für das Meliguea zu er
zur Betätigung eines Stellgliedes verwendet wird, zielen. . j„„MO«näß durch fol-
gekennzeichnet dirch folgende Merk- Diese Aufgabe wird erimdungsgemaß durch fol
male: w gen* Merkmale getost
a) Durch die WeUe dieses Drehmelders <15,16) z) Durch die Welle dieses jj^6*?^^^
wird in Abhängigkeit von der Richtung der Abhängigkeit von derJtochtog to*^
Winkelabweichung einer von zwei Haupt- weichung einer von zwei Hauptkontakten
kontakten (13,14) betätigt; tätigt;
b) in beiden Erregerkreisen liegende Wider- *5 b) in beiden ^^^^Ξ
standssystemeCK, 26; 27,28) diene* zur ge- systeme dienenzur ^emaunen^ttfenw
meinsamen stuf enweisW Steuerung der Dreh- Steuerung der Drehzahlen beider Motoren,
zahlen beider Motoren; c\ J64J61. Stenerkontakt ist in Reihe mit je emem
c) jeder Steuerkontakt (29-, 32'; W, 330 ist in - Regelkontakt geschaltet, *%**£**£££
Reihe mit je einem Regelkontakt (23'; 240 takte beim Ansprechend« aigehongen Hauptgeschaltet,
wobei alle Regelkontakte beim kontaktes gleichzeitig betätigt weroen,
Ansprechen des zugehörigen Hauptkontaktes dx iedem Steuerkontakt ist ein weiterer, zusammen
(13; 14) gleichzeitig betätigt werden; ' ^1 d^m betätigter Steuerkontakt zugeordnet,
d) jedem Steuerkontakt <29\ 32*; W, 330 ist *5 der jeweils an die benachbarte Widerstandsstufe
ein weiterer, zusammen mit diesem betätigter angeschlossen ist
Steuerkontakt (29, 32; 30, 33) zugeordnet, Aus def deutschen Patentschrift 749 734 ist eine
der jeweils an die benachbarte Widerstands- Gleichlaufregelung für Mehrmotorenantriebe bestufe
angeschlossen ist. 3o kanntj ^j der als Stellglied der Widerstand der Er-
2. Gleichlaufregelung nach Anspruch 1, da- regerwicklung des Antfebsmotors dient DieRegeldurch
gekennzeichnet, daß in der Widerstands- abweichung zwischen der Soll-DrehzahlwA der Iststufe
mit dem größten Erregerkreiswiderstand ein Drehzahl wird durch em Drehmeldersystem geöiidet
weiterer Regelkontakt (230 vorhanden ist, der und über ein elektrisches Differential auf dasί ajeubeim
Ansprühen den Erregerkreis auftrennt. 35 glied gegeben. Eine ^^"S5
3. Gleichlaufregelung nach Anspruch 1 oder 2, aller Antriebsmotore über die Erregerwiderstande ist
dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung nicht vorgesehen.
von Leonardsätzen die Widerstandsverstellung im Die Gleichlaufregelung nach der Erfindung öat den
Erregerkreis der Leonardgeneratorea erfolgt. Vorteil, daß als Stellglied für die Gleichlaufregelung
40 die zur Drehzahlsteuerung vorhandenen Stufenwiderstände
verwendet werden. . . , .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden
an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser
Die Erfindung geht aus von einer Gleichlaufrege- zeigt ... A„ <-,„,„.,.„ a„ Karten
lung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer 45 Fig. 1 ein Schaltschema der Steuerungι der beuten
Kränanlage, bei der eine Drehwinkelabweichung der Aufzugmotoren zweier zusammenarbeitender Krane
beiden Antriebsmotoren mittels eines Drehmelder- (Tandemkräne) und
systems durch die Winkelstellung eines Drehmelders F i g. 2 und 3 die Art der Steuerung der Motoren,
abgebildet und zur Betätigung eines Stellgliedes ver- Iu F i g. 1 sind schematisch .^-*1?™""™? l~
wendet wird. 5<> tende Kräne K1 und K 2 gezeigt, die *"£**»κ
Eine Regelung der vorgenannten Art ist durch die auf einem Schiff oder auf emem Kai fest oder drenoar
deutsche Patentschrift 920 506 bekannt Bei dieser angeordnet sind. Die Β^ε^£βΐ^ de?be Anordnung
sind die Antriebsmotoren mit zusatz- folgen sollen, and hier die SeS^SS!^JmcZ
liehen Bremsmaschinen mechanisch gekoppelt. den Kräne, um beim Laden und Enfbdeoι von^Gon-
In Abhängigkeit des Vorzeichens der Drehwinkel- 55 tainern und f deren großen Gutem em gleictoaiiges
abweichung dfs Drehmelders wird die Erregerwick- Heben und Senken «■"^»"SSBÄEE
lung einer der Bremsmaschinen erregt Dadurch wird oder Auslegebewegungenjta Jmdemkrane konnen
der zu schnell laufende Motor auf Gleichlauf abge- in derselben Weise gesteuert werde*
bremst; es kann auch der zu langsam laufende Motor Die Sedscheibe oder de' Aufeugmotor
dadurch beschleunigt werden, daß bei Verwendung 6o KransKl ist mechanisch oder ^«"
nur einer Bremsmaschine diese auch als Antriebs- Glied oder über eme hydraulische Krafti
motor verwendet wird. Bei der bekannten Anord- mit dem Rotor 17 eines Drehmelders«
nung ist als Stellglied für die Gleichlaufregelung min- licher Art gekuppelt Die Seil- bzw.-^M
destine eine Lätzliche Maschine erforderlich. am Kran Kl wird somrtί durch die Drehung
Außerdem kann bei der bekannten Anordnung die «5 tors 17 wiedergegeben, derm diesem Fall.emphasig
Arbeitsgeschwindigkeit nicht beliebig gewählt wer- wechselstromgespeist ist Der ?**»» «™°~5
den. überdies ist dort infolge der Bremsverluste der meiders Sl, der mehrphasig ist, fi™^**£**
Wirkungsgrad gemindert. eines Differentialwandlers D elektrisch verbunden,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE150469A SE328386B (de) | 1969-02-05 | 1969-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909102A1 DE1909102A1 (de) | 1970-08-06 |
DE1909102B2 DE1909102B2 (de) | 1972-08-24 |
DE1909102C3 true DE1909102C3 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=20258310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909102 Expired DE1909102C3 (de) | 1969-02-05 | 1969-02-24 | Gleichlaufregelung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer Krananlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1909102C3 (de) |
ES (1) | ES365289A1 (de) |
FI (1) | FI49012C (de) |
FR (1) | FR2030297A1 (de) |
GB (1) | GB1252175A (de) |
NO (1) | NO130986C (de) |
SE (1) | SE328386B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2156100B (en) * | 1984-02-14 | 1987-11-25 | Toshiba Machine Co Ltd | Method and system for controlling synchronous drive systems |
-
1969
- 1969-02-05 SE SE150469A patent/SE328386B/xx unknown
- 1969-02-24 DE DE19691909102 patent/DE1909102C3/de not_active Expired
- 1969-02-27 NO NO82969A patent/NO130986C/no unknown
- 1969-03-12 FR FR6906972A patent/FR2030297A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-21 GB GB1252175D patent/GB1252175A/en not_active Expired
- 1969-03-26 ES ES365289A patent/ES365289A1/es not_active Expired
-
1970
- 1970-02-02 FI FI28470A patent/FI49012C/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO130986C (de) | 1975-03-19 |
DE1909102B2 (de) | 1972-08-24 |
FI49012C (fi) | 1975-03-10 |
FI49012B (de) | 1974-12-02 |
NO130986B (de) | 1974-12-09 |
FR2030297A1 (de) | 1970-11-13 |
DE1909102A1 (de) | 1970-08-06 |
GB1252175A (de) | 1971-11-03 |
SE328386B (de) | 1970-09-14 |
ES365289A1 (es) | 1971-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1293320B (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE1909102C3 (de) | Gleichlaufregelung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer Krananlage | |
DE676668C (de) | Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen | |
DE920506C (de) | Gleichlaufsteuerung fuer Triebwerke von Hebezeugen, z. B. fuer Fahrwerke von Verladebruecken und aehnliche Einrichtungen | |
DE2539394B2 (de) | Ein- oder mehrphasiger dynamoelektrischer Motor | |
DE907551C (de) | Anordnung zur Steuerung von Elektromotoren | |
DE840583C (de) | Elektrischer Fahrtregler fuer regelbare Antriebe, insbesondere Hebezeuge | |
DE963448C (de) | Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen | |
DE505612C (de) | Bremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren | |
DE190666C (de) | ||
DE157712C (de) | ||
DE1913470C3 (de) | Fahrstuhlsteuerung für eine Fahrstuhlanlage | |
DE317983C (de) | ||
DE575780C (de) | Einrichtung zur Stromwendung bei kollektorlosen elektrischen Maschinen, insbesonderebei elektrischen Wechselstrommaschinen mit umlaufender Feldwicklung und stationaererAnkerwicklung | |
DE443969C (de) | Regelvorrichtung fuer Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlussmotor mit vom Netz gespeistem Staender, bei welchem Geschwindigkeit und Phasenkompensation mittels Induktionsreglers unter gleichzeitiger Buerstenverschiebung eingestellt werden | |
DE442925C (de) | Asynchronmaschine fuer veraenderliche Drehzahl | |
AT100409B (de) | Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE1481748C3 (de) | Hebezeugsteuerung | |
DE2415292C3 (de) | Steuergerät für Zweiphasen-Wechselstrommotore | |
DE348797C (de) | Sicherheitseinrichtung zur Verhuetung unzulaessiger Drehzahlsteigerungen fuer Motoren mit indirekter Steuerung | |
DE637010C (de) | Gleichlaufeinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Hubbruecken o. dgl. | |
DE186271C (de) | ||
DE1932928C3 (de) | Elektrische Maschine lür Ausbildungszwecke | |
DE677135C (de) | Elektrischer Hilfsmotor mit schrittweiser Drehbewegung zum Antreiben von Schaltwerken elektrisch angetriebener oder gesteuerter Fahrzeuge | |
DE966964C (de) | Anordnung zur Regelung der Drehzahl elektromotorischer Kraftantriebe, insbesondere in der Naehe des Stillstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |