DE963448C - Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen - Google Patents

Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen

Info

Publication number
DE963448C
DE963448C DES45015A DES0045015A DE963448C DE 963448 C DE963448 C DE 963448C DE S45015 A DES45015 A DE S45015A DE S0045015 A DES0045015 A DE S0045015A DE 963448 C DE963448 C DE 963448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
parallel
series
switch
drive torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES45015A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Enke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES45015A priority Critical patent/DE963448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963448C publication Critical patent/DE963448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/082Control of the secondary movements, e.g. travelling, slewing, luffing of the jib, changing of the range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Häufig wird bei Antrieben von Fahrwerken, Drehwerken usw. von Hebezeugen die Motorleistung auf zwei oder mehr Motoren aufgeteilt. Es werden z. B. die beiden Seiten eines Kranfahrwerkes mit je einem Motor angetrieben; es können auch die vier Laufräder eines Laufkranes von je einem Motor angetrieben werden, wobei zwei Motoren schiebend und zwei Motoren ziehend wirken. Ebenso werden für den Antrieb von Portaloder Blockkranen oder von Verladebrücken in den Füßen der beiden Stützen je ein oder zwei Antriebsmotoren verwendet. Bei Schleifringläufermotoren kann das Antriebsmoment durch Verändern der Schlupfwiderstände der einzelnen Motoren durch Läuferschaltwerke geregelt werden. Hierzu ist aber ein merklicher Aufwand erforderlich, und außerdem erfolgt die Drehmomentänderung nicht verlustfrei.
Verwendet man Kurzschlußläufermotoren, so ist zur Dosierung der Beschleunigung eine Regelung außer durch Polumschaltung nur durch Ständervorschaltwiderstände, also durch Herabsetzung der Spannung und damit des Anzugsmomentes, möglich.
Die Erfindung schafft einen äußerst einfachen Weg, um eine für die praktischen Bedürfnisse bei Fahrwerksantrieben von Hebezeugen mit zwei oder
709 513/225
mehr mechanisch parallel arbeitenden Kurzschlußläufermotoren völlig ausreichende Abstufung des Drehmomentes zu erreichen. Sie besteht darin, daß die einander entsprechenden Wicklungen je zweier Motoren unter sich in Reihe mit Dreieckschaltung am Netz liegen (Reihenschaltung) und daß Schaltmittel vorhanden sind, durch die die Wicklungen beider Motoren für sich mit Dreieckschaltung an das Netz legbar sind (Parallelschaltung). Diese ίο Schaltmiittel können in einem einzigen dreipoligen Schalter bestehen, der die Verbindungsleitungen zwischen den beiden Motoren mit zyklischer Vertauschung der Motorp'hasen an das Netz legt. Es ist dann nur noch ein dreipoliger Schalter zum Einschalten jedes Motorpaares in der einen Richtung und ein weiterer dreipoliger Schalter zum Einschalten in der anderen Richtung erforderlich. Jedes -Motorpaar kann dann durch Reihen- bzw. durch Parallelschaltung mit halber Spannung und mit voller Spannung, d.h. mit 25 und mit 100% seinen Nennmomentes, betrieben werden.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung noch näher beschrieben. In Fig. 1 ist als Beispiel die Brücke 5 eines Laufkranes schematisch dargestellt, deren Antriebsräder 1 bis 4 durch die beiden Motorpaare M1, M3 und M2, M1, die je nach der Fahrtrichtung ziehend und schiebend wirken, angetrieben werden.
In Fig. 2 ist die Schaltung dieser beiden Motorpaare veranschaulicht. Die Wicklungen der Motoren M1 bis M4 sind für Dreieckschaltung bemessen. Die mit ihrer Eingangsklemme U1 über den Schalter U5 am Phasenleiter R des Drehstromspeisenetzes liegende Wicklung M1-X1 des Motors M1 ist mit ihrer Ausgangsklemme X1 an die Eingangsklemme U3 der Wicklung M3-^3 des Motors M3 angeschlossen. Die Ausgangsklemme X3 liegt über den Schalter U5 am Phasenleiter T des Netzes. In analoger Weise liegt die Wicklung v±-yt des Motors M1 in Reihe mit der Wicklung v3-y3 des Motors M3 zwischen den Phasenleitern 5" und R sowie die Wicklung W1-Z1 des Motors M1 in Reihe mit der Wicklung W3-Z3 des Motors M3 zwischen den Phasenleitern T und S. Die einzelnen einander entsprechenden Wicklungen der beiden Motoren liegen somit unter sich in Reihe und zusammen in Dreieckschaltung am Drehstromnetz R, S1 T1 wie es in dem in Fig. 3 dargestellten Wicklungsschaltschema übersichtlicher gezeichnet ist. Bei eingelegtem Schalter U5 liegen somit beide Motoren M1 und M3 an "halber Spannung, so daß ihr Antriebsmoment etwa nur ein Viertel ihres Nennmomentes beträgt. Die Verbindungsleitungen zwischen den Ausgangsklemmen X1, yv Z1 und den Eingangsklemmen M3, V3, W3 sind über einen Schalter S1 unter zyklischer Vertauschung der Phasen mit den Eingangsklemmen des Motors M1 bzw. mit dem Netz verbunden. In Fig. 3 sind mit S1 die drei Kontakte dieses Schalters bezeichnet. Man erkennt, daß bei geschlossenem Schalter S1 sowohl die Wicklungen des Motors M1 als auch die Wicklungen des Motors M3 nunmehr für sich unter Beibehaltung der Drehfeldrichtung in Dreieckschaltung unmittel-•bar am Netz liegen, so daß der Motor sein volles Drehmoment abgeben kann. Um von der Reihenschaltung auf die Parallelschaltung überzugehen, ist demnach nur ein einziger dreipoliger Schalter zu betätigen.
Sollen die Motoren in entgegengesetzter Drehrichtung laufen, so wird statt des Schalters U5 der Schalter U6 geschlossen, durch den die Motoren M1, M2 mit vertauschten Phasen R1 S an das Netz gelegt werden.
Die Schaltung des Motorpaares M2, M4 ist die gleiche wie die beschriebene Schaltung des Motorpaares M1, M3. Die den Schaltern U5, U6 und S1 entsprechenden Schalter dieses zweiten Motorpaares sind mit U15, U16 und S11 bezeichnet.
Mit der in Fig. 2 dargestellten Schaltung der Motoren M1 bis M4 lassen sich fünf Drehmomentstufen einstellen: Werden die beiden Motoren eines Paares in Reihe geschaltet, so liegt an ihren Wicklungen nur die halbe Nennspannung, und es ergibt sich für den einzelnen Motor etwa ein Viertel seines Nennmomentes. Demgemäß wird die Brücke 5 (Fig. 1) mit etwa 12,5% des gesamten Antriebsmomentes beider Motorenpaare angetrieben. Schaltet man die Motoren beider Paare in Reihe, so erhält man etwa 25'/O des Gesamtantriebsmomentes. 50% des Gesamtantriebsmomentes erhält man, wenn entweder die Motoren M1 und M3 oder M2 und M4 in Parallelschaltung am Netz liegen; etwa 62,5% des Gesamtantriebsmomentes ergeben sich, wenn die Motoren eines Paares in Parallelschaltung und die Motoren des anderen Paares in Reihenschaltung am Netz Hegen, und 100 °/o des Gesamtantriebsmomentes erhält man durch unmittelbare Anschaltung aller vier Motoren in Dreieckschaltung an die volle Netzspannung. Für Kranantriebe der beschriebenen Art kann es jedoch vorteilhaft sein, nur drei Drehmomentstufen vorzusehen. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 4 veranschaulicht.
In Fig. 4 ist bei 6 die Abwicklung einer Steuerwalze schematisch veranschaulicht, durch welche die beispielsweise zwischen den Phasenleitern R und 6* des Netzes liegenden Betätigungsmagneten für die als Schütze ausgebildeten Schalter U5, U6, U15, U16, S1 und S11 gesteuert werden. In der Stellung— ι ist nur der Stromkreis für das Schütz U5 geschlossen. Dementsprechend liegen die beiden Motoren M1 und M3 in Reihenschaltung am Netz. Sie entwickeln ein Drehmoment von 12,5% des Gesamtantriebsmomerates aller vier Motoren. In der Stellung—2 der Schaltwalze werden zusatz-Hch noch die Schütze S1 und JJ15 geschlossen, d. h. die Motoren M1 und M3 sind parallel geschaltet und die Motoren M2 und M4 in Reihe. Ihr Antriebsmoment ist demnach etwa 62,5% des Gesamtantriebsmomentes. In der Stellung—3 wird auch noch das Schütz ^11 geschlossen, so daß alle vier Motoren unmittelbar am Netz liegen und ihr volles Nennmoment abgeben.
In den Stellungen + 1, + 2 und + 3 wiederholt sich das Spiel mit der Maßgabe, daß statt der Schütze U5 und U15 die Schütze U6 und UiG für
entgegengesetzte Laufrichtung geschlossen werden und daß die Reihenfolge, in der die Reihen- und Parallelschaltung der beiden Motorpaare M1, M3 und M2, Mi vorgenommen wird, nunmehr umgekehrt ist wie in den Stellungen — i, —2, —3. Es empfiehlt sich nämlich, die in der Bewegungsrichtung vorausliegenden·, d. h. die ziehenden Motoren stärker zu belasten als die schiebenden.
Die in Fig. 4 in die Stromkreise der Schützmagneten U5, U6, U15 und U16 eingeschalteten Kontakte U6, U5, U16, U15 sind Verriegelungskontakte der Schütze·, um sicherzustellen, daß die beiden Motorpaare nicht gegeneinander arbeiten können. Bei Kranantrieben, diie im angestrengten Umsdilagsbetrieb arbeiten, wird durch den Kranführer häufig durch Gegenstrom abgebremst. Dieses häufige Kontern würde für Kurzschlußmotoren, die unmittelbar am Netz liegen, eine starke Erwärmung ergeben. Außerdem ist das Bremsmoment beim Kontern mit volleingeschalteten Motoren sehr hart. Es werden deshalb gemäß der weiteren Erfindung beim Gegenstromgeben die beiden Motorpaare in Reihe geschaltet und mittels eines Zeitrelais in dieser Schaltung so lange gehalten, bis sie ungefähr zum Stillstand gekommen sind. Eine so ausgebildete Konterfährschaltung ergibt für die Kurzschlußläufer eine günstigere Wärmebeanspruchung und ein weniger hart wirkendes, den praktischen Bedürfnissen mehr angepaßtes Bremsmoment.
In dem Schaubild nach Fig. 5 ist die beim Ausfü'hrungsbeispiel nach Fig. 4 erzielbare Reguliermöglichkeit dargestellt, welches den gegenseitigen Zusammenhang zwischen Motordrehzahl und Motormoment in Prozenten der zugeordneten Nennwerte zeigt. Die Kurven 1, 2 und 3 entsprechen den Stellungen 1, 2 und 3 der Schaltwalze 6 in Fig. 4. Die gestrichelte horizontale Linie veranschaulicht einen Übergang von der Stellung 2 zur Stellung 3, oder umgekehrt. Der unterhalb der Abszisse liegende Teil der Kurve 1 veranschaulicht den Bremsmomentverlauf beim Kontern.
Die Erfindung ist auch in anderen Fällen mit dem gleichen Vorteil anwendbar, wo es sich darum handelt, zwei oder mehrere mechanisch parallel arbeitende Kurzschlußläufermotoren mit unterschiedlichem Drehmoment zu betreiben.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlußläufermotoren, insbesondere für Fahrwerke von Hebezeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entsprechenden Wicklungen je zweier Motoren unter sich in Reihe mit Dreieckschaltung am Netz liegen (Reihenschaltung) und daß ein dreipoliger Schalter vorhanden ist, durch den die Wicklungen beider Motoren für sich mit Dreieckschaltung unmittelbar an das Netz anschließbar sind (Parallelschaltung).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet", daß der Schalter die Verbindungsleitungen zwischen den beiden Motoren mit zyklischer Vertauschung der Phasen an das 6s Netz legt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 mit zwei ziehenden und zwei schiebenden Motoren, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Meisterschalters, z. B. Walzenschalters, Steuernockenschalters, daß in der ersten Steuerstufe die ziehenden Motoren in Reihe, in der zweiten Stufe die ziehenden Motoren parallel und die schiebenden in Reihe und in der dritten Stufe beide Motorpaare parallel geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 706/317 10.56
DES45015A 1955-08-02 1955-08-02 Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen Expired DE963448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45015A DE963448C (de) 1955-08-02 1955-08-02 Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45015A DE963448C (de) 1955-08-02 1955-08-02 Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963448C true DE963448C (de) 1957-05-09

Family

ID=7485359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45015A Expired DE963448C (de) 1955-08-02 1955-08-02 Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963448C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211317B (de) * 1958-02-06 1966-02-24 Siemens Ag Einrichtung zur stufenweisen Einstellung des abgegebenen Drehmomentes von mechanisch parallelarbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren
DE1247451B (de) * 1958-09-05 1967-08-17 Siemens Ag Einrichtung zur stufenweisen Einstellung des Drehmomentes von zwei mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211317B (de) * 1958-02-06 1966-02-24 Siemens Ag Einrichtung zur stufenweisen Einstellung des abgegebenen Drehmomentes von mechanisch parallelarbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren
DE1247451B (de) * 1958-09-05 1967-08-17 Siemens Ag Einrichtung zur stufenweisen Einstellung des Drehmomentes von zwei mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963448C (de) Einrichtung zur Verstellung des Antriebsmomentes von zwei oder mehreren mechanisch parallel arbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren, insbesondere fuer Fahrwerke von Hebezeugen
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DES0045015MA (de)
AT401126B (de) Schaltungsanordnung zur beeinflussung des anlauf- und/oder bremsverhaltens von drehstrom-asynchronmaschinen
DE1908968C3 (de) Drehzahlsteuer- und Regeleinrichtung von Drehstrommotoren mit elektrischer Gleichstrombremsung unter Anwendung von antiparalel geschalteten Ventilen
DE341730C (de) Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Maschinen, die mit Mehrphasenstrom betrieben werden
DE1211317B (de) Einrichtung zur stufenweisen Einstellung des abgegebenen Drehmomentes von mechanisch parallelarbeitenden Drehstrom-Kurzschlusslaeufermotoren
DE1909102C3 (de) Gleichlaufregelung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer Krananlage
DE325009C (de) Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Maschinen
AT37750B (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Induktionsmotoren.
AT74284B (de) Senkschaltung für Hauptstrommotoren von Hebezeugen.
DE2323804B2 (de) Lineare Asynchronmaschine
DE830977C (de) Ein- und mehrphasige Frequenz- und Phasenwandlergruppe
DE466320C (de) Sicherheitschaltung fuer Drehstromasynchronmotoren
DE580068C (de) Steuerung fuer wechselbelastete Kranhubwerke
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE542705C (de) Einrichtung zum Steuern mehrphasiger Motoren mittels Transformatoren
DE922056C (de) Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer Ruderanlagen auf Schiffen mit Drehstromversorgung
DE609914C (de) Selbstanlasser-Fernsteuerung
DE382538C (de) Drehstromsenkschaltung
DE951938C (de) Einphasenlokomotive mit regelbarem Frequenz- und Phasen-Umformer
DE685171C (de) Senkbremsschaltung fuer zum Antrieb von Hebezeugen dienende Einphasen-Repulsionsmotoren
DE1605379C (de) Eisenbahnrangieranlage mit Wirbel stromgleisbremsen
DE73050C (de) Verfahren, die Umdrehungszahl von Wechselstrom-Treibmaschinen mit magnetischem Drehfelde zu verringern
DE451594C (de) Verfahren zur elektrodynamischen Bremsung bei elektrischen Zugmotoren