EP3530779A1 - Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3530779A1
EP3530779A1 EP19156815.3A EP19156815A EP3530779A1 EP 3530779 A1 EP3530779 A1 EP 3530779A1 EP 19156815 A EP19156815 A EP 19156815A EP 3530779 A1 EP3530779 A1 EP 3530779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
working
fgl
working distance
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19156815.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530779B1 (de
Inventor
Martin Dovern
Christoph Färber
Andreas Sobotka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3530779A1 publication Critical patent/EP3530779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530779B1 publication Critical patent/EP3530779B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Definitions

  • the invention relates to a device on a spinning preparation machine, in particular a carding or carding machine, with a garnished drum and at least one working element adjacent thereto, wherein the drum and the working element cooperate at a working distance.
  • the device comprises an adjusting device which acts on a bearing of the drum or of the working element in order to adjust or readjust the working distance between the drum and the working element during operation of the machine.
  • the invention also relates to a method for setting such a working distance, according to the preamble of claim 12.
  • High-performance cardinals are generally fully enclosed in order to meet high safety standards, prevent particulate emissions into the environment, and minimize machine maintenance requirements.
  • the resulting increased heating of high-performance carding leads to greater thermoelastic deformations, which influence the set distances of the active surfaces due to the unequal distribution of the temperature field: The distances between drum and lid, pickup, adjacent rollers, hard covers and separation points decrease.
  • the set gap between the active surfaces can be reduced by thermal expansions such that relatively moving components collide with each other. Larger damage is then the consequence of the affected high-performance decoy. After all, in particular the generation of heat in the working area of the carding machine can lead to different thermal expansions if the temperature differences between the components are too great.
  • Carding gaps and roll distances are of great importance to a card: the carding quality and thus the yarn quality depend on an exact setting and also on compliance with this gap (nip).
  • the rollers can expand radially under the influence of heat and as a result of centrifugal forces, which leads to a change in the gap dimensions.
  • high production volumes and the processing of cardier-intensive fiber grades or fiber blends can additionally lead to severe heating of the rolls, which further enhances the thermally induced dimensional changes of the rolls.
  • the roller clearances remain constant during operation of the card. Constant in this context means that the change in distance should preferably be less than 0.01 mm.
  • A1 shows a generic device on a card or carding according to the preamble of claim 1.
  • This apparatus is used to set a working distance between the drum and at least one adjacent roller of a card.
  • the device comprises an adjusting device with which a distance between the drum and a roller adjacent thereto can be set or kept constant.
  • the adjusting device is actuated by active heat energy supply or removal, for example, by a Peltier element attached to the adjusting device and supplied with electrical energy.
  • active heat energy supply or removal for example, by a Peltier element attached to the adjusting device and supplied with electrical energy.
  • another disadvantage of such an adjusting device is that the supply or removal of heat energy for the Adjustment is done only indirectly by the Peltier element and may not be precise and fast enough.
  • the invention has the object of developing a spinning preparation machine to the effect that an adjustment of a working distance between the drum and an adjacent work element automatically and / or with higher precision is possible.
  • a device on a spinning preparation machine in particular a card or carding machine, wherein such a machine has a garnished (drum) drum and at least one working element, which is arranged adjacent or adjacent to the drum.
  • a working element can be formed from a garnished pick-up roller, or for example also from a flat bar, a fixed rod, a lickerin roller, a cleaning element or a suction hood.
  • the drum and the working element interact at a working distance. If the working element is formed from a garnished pick-up roller, finds this interaction between the cylindrical surfaces of the drum and roller at the fiber transfer points instead.
  • the device according to the invention comprises an adjusting device which acts either on a bearing of the drum or a bearing of the working element, thereby adjusting or adjusting the working distance between the drum and the working element during operation of the spinning preparation machine.
  • the adjusting device has at least one shape memory alloy element (short: FGL element).
  • FGL element shape memory alloy element
  • the adjusting device may also be formed or manufactured from at least one FGL element, or from a plurality of such FGL elements.
  • the invention also provides a method for adjusting a working distance between a garnished drum and at least one working element adjacent thereto in a spinning preparation machine.
  • the working distance between the drum and the working element in the operation of the spinning preparation machine using at least one FGL element is adjusted or readjusted.
  • the invention is based on the essential finding that on the basis of the FGL element, which is either a part of the adjusting device or of which the adjusting device consists, whose property is used as a solid state actuator, the working distance between the drum and the working element in the operation of the spinning preparation machine readjust.
  • the material characteristics (eg, the coefficient of linear expansion) of the FGL element are selected so that when the spinning preparation machine has reached its operating temperature and compared to the cold state of the machine to a thermal expansion of Drum and a working element adjacent thereto comes, the FGL element undergoes a change in length due to the increased operating temperatures, and thereby the working distance between the drum and the adjacent thereto working element is adjusted or kept constant.
  • the FGL element can be calibrated or designed in its capacity as a solid-state actuator to have a predetermined change in length when the ambient temperature thereof changes.
  • This calibration is adapted to the temperature increase of the spinning preparation machine in its operating state compared to the cold state suitable, possibly also taking into account a place of use of the machine and the prevailing climatic conditions there.
  • the FGL element has a positive coefficient of linear expansion. Accordingly, a change in length of the FGL element increases with increasing temperatures. In this way, a structurally simple integration of the actuating element with the FGL element in the spinning preparation machine can be realized, thereby adjusting the working distance between the drum and the working element.
  • the FGL element (with a positive or negative coefficient of linear expansion) can be in operative connection with the bearing of the working element via a lever mechanism with reversing kinematics.
  • "reversing kinematics” means that a longitudinal expansion of the FGL element results in a reduction of the working distance between the working element and the drum.
  • an additional cooling device is expedient with which the FGL element is selectively and actively acted upon by a cooled fluid (air, gas, liquid) during operation of the machine.
  • the resulting contraction of the FGL element then, taking into account the aforementioned reversal kinematics, leads to a desired enlargement of the distance between the working element and the drum in order to adjust the working distance appropriately or to keep it constant.
  • the FGL element may be connected to an electrical voltage source.
  • an electrical voltage By applying an electrical voltage, it is thus possible to control, preferably to regulate, a change in length of the FGL element as a function of the applied voltage. This effect may overlap with the change in length of the FGL element due to the temperature change. As a result, thereby faster response (or less inertia) is achieved for the FGL element, in conjunction with higher precision for the manipulated variable of the FGL element, ie its resulting change in length.
  • an electrical voltage to the FGL element it is pointed out that it is expedient here to measure the actual position of the working element relative to the drum with a suitable sensor, in particular a travel sensor or a distance meter. Additionally and / or alternatively it can be provided to measure the rotational speed of the drum with a sensor. On the basis of this, the voltage applied to the FGL element can then be regulated by means of a regulating device taking into account the measured actual position of the working element or the measured rotational speed of the drum in order to readjust the current working distance between the drum and the working element to a predetermined desired value ,
  • the working element which is arranged adjacent or adjacent to the drum, may be a particular garnished pickup roller, a flat bar, a fixed rod, a lickerin roller, a cleaning element or act on a suction hood.
  • the device according to the invention can also be provided in the case of several such working elements in order to readjust the respective working distance of the individual working elements to the drum during operation of the machine.
  • the device according to the invention and the implementation of a corresponding method, it is possible to adjust the working distance between the garnished drum and an adjoining work element in a spinning preparation machine (in particular carding or carding), if necessary, solely by using an FGL element, when the operating temperature is reached the spinning preparation machine the drum and the working element are exposed to elevated temperatures and thermally expand. Due to the interaction of the FGL element with the changed temperatures and a resulting targeted change in length of the FGL element is achieved that the adjusting device for the spinning preparation machine works automatically, the working distance between the drum and the working element without the supply of energy (electricity or heat ) and thus kept constant.
  • a spinning preparation machine in particular carding or carding
  • the optional application of an electrical voltage to the FGL element and / or the selective application of a cooled fluid (air, gas, liquid) to the FGL element improves the response of the device according to the invention to dynamic changes during production (eg temperature increases, and also changed speeds or centrifugal forces).
  • a device 100 which is intended for use on a spinning preparation machine (eg a card or a carding machine) for cotton, man-made fibers or the like.
  • a spinning preparation machine eg a card or a carding machine
  • Identical features in the drawing are each provided with the same reference numerals. At this point it is understood that the drawing is merely simplified and shown in particular without scale.
  • the apparatus 100 it is possible to set the working distance between a garnished drum and a working member disposed adjacent to this drum in the spinning preparation machine, as explained in detail below.
  • the spinning preparation machine in which the device 100 according to the invention is used, may be a card K, which in Fig. 1 is shown in a side view.
  • M 1 denotes the center (or the bearing axis) of the drum 4, with M 2, the center (or the bearing axis) of the pickup roller 5 is designated.
  • the directions of rotation of the rollers are in Fig. 1 indicated by curved arrows, wherein the arrow 4b indicates the direction of rotation of the drum 4, and the arrow 5b, the direction of rotation of the pickup roller 5.
  • C is the direction of rotation of the revolving lid 13 in Kardier too, and D is the return transport direction designated.
  • the device 100 comprises an adjusting device 102, which consists of a shape memory alloying element (in short: FGL element) 110 is.
  • the FGL element 110 is made of a metallic shape memory material that allows for the occurrence of sufficient temperature changes reversible deformations of eg 8-10% and is available as a nickel-titanium alloy, for example.
  • Fig. 2a shows a side view of the FGL element 110, which may be formed as an elongated rod.
  • Fig. 2b illustrates an alternative embodiment for the actuator 102, wherein the FGL element 110 - as in Fig. 2b shown in perspective - is formed as an elongated sleeve.
  • the FGL element 110 can also be designed in the form of a wire or a sheet (not shown).
  • FIG. 3 shows - simplified in principle - parts of the card K of Fig. 1 namely, the drum 4, the pickup roller 5 adjacent thereto, its attachment to a stationary frame means 20, and the interaction with the actuator 102. More specifically:
  • the frame device 20 comprises a total of four supports, of which in Fig. 3 only the front two supports 21a and 21b are shown. Between the supports 21 are each horizontal side members 22, of which in Fig. 3 only the front is shown. Using (not shown) cross members, which are respectively mounted between the two side rails 22 at the end, thus forming the frame means 20 is a stable and rigid support structure to which the drum 4 and the pickup roller 5 are mounted rotatably mounted.
  • the drum 4 is by means of two support elements 24 (of which only one in Fig. 2 is shown), which are bolted together with the longitudinal members 22 with screws 23a, 23b, stationary and rotatably mounted about the axis M 1 .
  • a tip assembly 4a is attached on the cylindrical outer peripheral surface of the drum 4 .
  • the pickup roller 5 is also provided with two support members 25 (only one shown) on the side rails 22 of the frame means 20 rotatably mounted about the axis M 2 .
  • a tip assembly 5a is attached on the cylindrical outer peripheral surface of the pickup roller 5.
  • the drum 4 and the pickup roller 5 are positioned relative to each other so that in the operating state of the card K between the tip sets 4a and 5a, when the drum 4 and the pickup roller rotate in said directions, a working distance a is established.
  • FIG Fig. 3a Details regarding the attachment of the pickup roller 5 to the frame 20 are shown in FIG Fig. 3a shown.
  • the support members 25 are not bolted to the side rails 22, but translationally guided thereto, for example, by using prismatic guides 26.
  • the support members 25 along the side members 22 in the direction of the drum 4 or moved away from it, for example by a distance of 1 to 2 mm.
  • This is in the Fig. 3 and Fig. 3a indicated by the arrow V (displacement in the direction of the drum 4) and by the arrow R (displacement away from the drum 4).
  • each fixed stops 27 (FIG. Fig. 3a ), wherein between such a fixed stop 27 and a support member 25 depending on a control device 102 according to Fig. 2 is appropriate.
  • the FGL element 110 of the actuator 102 has a positive coefficient of linear expansion.
  • threaded connections can be provided, with which the adjusting device 102 is firmly anchored in the support member 25 and the stop 27.
  • the actuator 102 acts directly on the support members 25 to move the bearing axis M 2 of the pickup roller 5 and adjust the working distance a between the tip sets 4a and 5a with a longitudinal extension of the FGL element 110, ie an expansion or contraction ,
  • the adjusting device 102 is positioned in the card K that it is not directly, but via a lever mechanism with the bearing axis M 2 of the pickup roller 5 is operatively connected.
  • the lever mechanism allows a translation with which the travel, resulting in consequence of a change in length of the FGL element 110, can be increased. This lever mechanism works as follows:
  • the drum 4 is mounted fixedly mounted on the frame means 20, as already explained above.
  • the bearing axis M 2 of the pickup roller 5 is attached to one end of a rotary arm 51.
  • the other opposite end of the rotary arm 51 is pivotally mounted about a provided on the frame means 20 fixed pivot bearing 50.
  • the rotary arm 51 about the pivot bearing 50 away from the drum 4 (see arrow H) or in the direction of the drum 4 (see arrow I) pivotable.
  • There is another fixed pivot bearing 54 is provided, on which the adjusting device 102 is articulated (with a positive coefficient of linear expansion) with one end.
  • This pivot bearing 54 is - positioned with respect to the rotary arm 51 - between the pivot bearing 50 and the drum 4, that is, on one side of the rotary arm 51, which faces the drum 4.
  • the other opposite end of the actuator 102 is articulated with a hinge 52 on the rotary arm 51, for example in a central portion of the rotary arm 51. If, with an increase in temperature acting on the actuator 102, the associated FGL element 110 expands, the Rotary arm 51 is pivoted about the pivot bearing 50 in the direction of the arrow H, whereby the bearing axis M 2 of the pickup roller 5 is moved away from the drum 4 and then the working distance a between the tip sets 4a, 5a increases.
  • the bearing axis M 2 of the pickup roller 5 is also provided at one end of the rotary arm 51, wherein the opposite end of which is rotatably mounted on the stationary pivot bearing 50.
  • another stationary pivot bearing 53 is positioned on one side of the rotary arm 51, which is opposite to the drum 4 and facing away therefrom.
  • the adjusting device 102 is articulated at one end to the pivot bearing 53, wherein the opposite end of the adjusting device 102 is articulated by the hinge 52 on the rotary arm 51.
  • this lever mechanism has a reversing kinematics.
  • the FGL element 110 of the adjusting device 102 may have a negative linear expansion coefficient. This means that with an increase in the temperature acting on the actuator 102, then the FGL element 110 contracts or contracts, whereby the rotary arm 51 is pivoted as described in the direction of arrow H about the pivot bearing 50. In the same way as in the Fig. 4 this will then increase the working distance a between the lace sets 4a, 5a.
  • Such a changed position of the joint 52 on the rotary arm 51 can also cause, if necessary, even a very small change in length of the FGL element 110, a sufficient travel for the bearing axis M 2 of the pickup roller 5 is achieved, for adjusting the working distance a.
  • FIG. 6 Another embodiment of the invention is in the side view of Fig. 6 clarified.
  • the drum 4 - in the same way as in the Fig. 3 -
  • the pickup roller 5 is arranged laterally adjacent to the drum 4 mounted on a separate support frame 28.
  • the vertical support posts 21 ', on which the horizontal beams 22 are supported have adjusting elements 102 with at least one FGL element 110 (with a positive linear expansion coefficient) or are formed by such adjusting elements 102.
  • FGL element 110 with a positive linear expansion coefficient
  • the working distance a between the tip sets 4a, 5a which are attached to the cylindrical outer peripheral surfaces of the drum 4 and the pickup roller 5, of large Meaning, as well as the rotational speeds set for this purpose and the type of the proposed lace sets 4a, 5a.
  • An exact adherence to the Working distance a within precise and very narrow tolerances is a prerequisite for a trouble-free operation of the card K and a good carding quality.
  • An optimum value for the working distance a may be in a range of about 0.05 mm ⁇ a ⁇ 0.3 mm.
  • the lower limit is not technologically conditioned, but is only to avoid mutual contact or disturbance of the opposite tip sets 4a, 5a comply.
  • the working distance a is extremely small compared to the dimensions of the drum 4 and the pickup roller 5, respectively.
  • the increases in diameter caused by the increase in operating temperature for the drum 4 and the pickup roller 5 may be approximately on the order of about 0.08 mm per 10 ° C temperature rise. Similar deformations can be caused by the influence of the centrifugal force in the rotation of the drum 4 and the pickup roller 5, respectively.
  • the invention now works as follows: The setting of the carding column between the drum 4 and the adjoining work elements of the carding machine is initially carried out when the machine is in a relatively cold state. This also includes the working distance a between the drum 4 and the pickup roller 5. After commissioning the card K increases the operating temperature compared to the cold state. As explained, this temperature increase leads to a thermal expansion or an increase in the diameter of the drum 4 and of the pickup roller 5, possibly superimposed by a radial deformation as a result of centrifugal force influences. The risk or tendency, that thereby the set working distance a between the drum 4 and the working element in the form of the pickup roller 5 could decrease inadmissible, is compensated by the fact that said temperature increase - at least in the embodiments according to Fig.
  • a licker-in roller 3c is rotatably mounted in a stationary manner on a separate support frame 29.
  • the adjustment mechanism explained above according to which, given a temperature increase due to the longitudinal expansion of the FGL elements 110, the horizontal supports 22, and thus also the support elements 24 together with the drum 4, are lifted upwards in a vertical direction, then at the same time also effects an adaptation of the working distance b between the drum 4 and the lickerin roller 3c (see. Fig. 6 ).
  • a further embodiment of the invention - schematically simplified in Fig. 7 shown - can be applied to the actuator 102, and thus to the FGL element 110, an electrical voltage.
  • the adjusting device 102 is electrically connected to a voltage source 112.
  • the creation of a Electrical voltage to the FGL element 110 has a positive effect on the actuator property of the FGL element 110, ie its expansion then increases.
  • the FGL element 110 can be actively controlled, preferably regulated, by application of an electrical voltage.
  • Fig. 4 and Fig. 6 may be pointed out that the employed here adjusting device 102 according to the embodiment of Fig. 7 can be actively controlled, namely by applying an electrical voltage. This then also has an effect on the longitudinal extent of the FGL element 110, in its function as a solid-state actuator.
  • the device 100 comprises further components, eg sensors 114 and 115, a controller 116, a setpoint adjuster 118 and optionally also a disturbance input element 120 These components are integrated in a control loop that is in Fig. 8 is illustrated.
  • a speed sensor 115 may be provided, with which the actual rotational speeds of the drum 4 and the pickup roller 5 can be measured.
  • the controller 116 eg, a PID controller
  • the controller 116 is a setpoint adjuster 118 (eg, a memory) associated with the specification of the desired working distance a, as a target value or reference variable.
  • To the regulator 116 is electrically connected to the voltage source 112 to which a control variable is output by the controller 116, namely for adjusting the voltage to be applied to the actuator 102. This manipulated variable or voltage is then output to the control device 102 (or the FGL element 110) connected to the voltage source 112.
  • T-Con a permanent analysis of the operating condition, referred to by the applicant as "T-Con".
  • the desired value of the working distance a is given by the calculations of drum speed and the temperatures of the drum 4 and the environment. Details for this are already known from the prior art, for example from the DE 10 2006 002 812 A1 the applicant.
  • the actual position of the pickup roller 5 is measured to the drum 4 via the sensor 114.
  • the controller 116 then equalizes this actual position with the predetermined setpoint and accordingly regulates the voltage applied to the actuator 102.
  • a longitudinal expansion of the FGL element 110 is effected, as a result of which, as explained, the working distance a is readjusted.
  • Interference such. As the change in ambient temperature, can affect the now achieved working distance ad disadvantageous. This may be detected by the disturbance input element 120 (e.g., a temperature sensor), where the sensor 114 again measures that change in the working distance a and the regulator 116 readjusts, thereby closing the control loop.
  • the disturbance input element 120 e.g., a temperature sensor
  • a cooling device 122 is then provided, which is positioned adjacent to the adjusting device 102, and with which the adjusting device 102 specifically with a cooled fluid (air, gas, liquid) can be acted upon.
  • a cooled fluid air, gas, liquid
  • a contraction of the FGL element 110 is achieved, whereby the rotary arm 51 is also pivoted in the direction of the arrow H about the pivot bearing 50. This then leads to the desired adjustment of the working distance a.
  • the volume flow of cooled air or gas, which is generated by the cooling device 122 for acting on the actuator 102, and / or the temperature of the air or gas, which are required for the adjustment of the working distance a, can also by means of the control circuit of Fig. 8 be managed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren zum Einstellen eines Arbeitsabstands (a) zwischen einer garnierten Trommel (4) und mindestens einem hierzu benachbarten Arbeitselement (5) bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde (K) oder Krempel. Die Trommel (4) und das Arbeitselement (5) wirken in dem Arbeitsabstand (a) zusammen. Der Arbeitsabstand (a) zwischen der Trommel (4) und dem Arbeitselement (5) wird im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine unter Verwendung zumindest eines Formgedächtnis-Legierungs-Elements (FGL-Element 110) ein- bzw. nachgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde oder Krempel, mit einer garnierten Trommel und mindestens einem hierzu benachbarten Arbeitselement, wobei die Trommel und das Arbeitselement in einem Arbeitsabstand zusammenwirken. Die Vorrichtung umfasst eine Stelleinrichtung, die auf eine Lagerung der Trommel oder des Arbeitselements wirkt, um im Betrieb der Maschine den Arbeitsabstand zwischen der Trommel und des Arbeitselements ein- bzw. nachzustellen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einstellen eines solchen Arbeitsabstandes, nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Die Arbeitsorgane von Hochleistungskarden sind in der Regel vollständig gekapselt, um den hohen Sicherheitsstandards zu entsprechen, Partikelemissionen in die Umgebung zu verhindern und den Wartungsbedarf der Maschinen zu minimieren. Hierdurch wird der Eintrag von Wärme in die Maschine deutlich gesteigert, während der Wärmeaustrag mittels Konvektion deutlich abnimmt. Die dadurch bewirkte stärkere Erwärmung von Hochleistungskarden führt zu größeren thermoelastischen Verformungen, die aufgrund der Ungleichverteilung des Temperaturfeldes die eingestellten Abstände der Wirkflächen beeinflussen: Die Abstände zwischen Trommel und Deckel, Abnehmer, angrenzenden Walzen, Festdeckeln sowie Ausscheidestellen nehmen ab. Im Extremfall kann der eingestellte Spalt zwischen den Wirkflächen sich durch Wärmedehnungen derart vermindern, dass relativbewegte Bauteile miteinander kollidieren. Größere Schäden sind dann an der betroffenen Hochleistungskarde die Folge. Nach alledem kann insbesondere die Erzeugung von Wärme im Arbeitsbereich der Karde zu unterschiedlichen thermischen Dehnungen bei zu großen Temperaturunterschieden zwischen den Bauteilen führen.
  • Kardierspalte und Walzenabstände sind bei einer Karde von großer Bedeutung: Die Kardier- und somit die Garnqualität ist von einer exakten Einstellung und auch einer Einhaltung dieser Spalte (Walzenspalte) abhängig. Die Walzen können sich unter Wärmeeinfluss und in Folge von Fliehkräften radial ausdehnen, was zu einer Veränderung der Spaltmaße führt. Des Weiteren können hohe Produktionsmengen und die Verarbeitung von kardierintensiven Fasersorten oder Fasermischungen zusätzlich zu einer starken Erwärmung der Walzen führen, was die thermisch bedingten Dimensionsänderungen der Walzen nochmals verstärkt. Zur Erzielung einer optimalen Kardierqualität ist es somit notwendig, dass die Walzenabstände im Betrieb der Karde konstant bleiben. Konstant bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Abstandsänderung vorzugsweise weniger als 0,01 mm betragen soll.
  • DE 10 2009 031 978 A1 zeigt eine gattungsgemäße Vorrichtung an einer Karde oder Krempel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Diese Vorrichtung dient zur Einstellung eines Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze einer Karde. Zum Ausgleich von wechselnden Betriebsbedingungen der Karde umfasst die Vorrichtung eine Verstelleinrichtung, mit der ein Abstand zwischen der Trommel und einer hieran angrenzenden Walze eingestellt bzw. konstant gehalten werden kann. Hierzu wird die Verstelleinrichtung durch aktive Wärmeenergiezufuhr bzw. -abfuhr betätigt, z.B. durch ein an der Verstelleinrichtung angebrachtes und mit elektrischer Energie versorgtes Peltierelement. Neben der erforderlichen Speisung mit elektrischer Energie besteht ein weiterer Nachteil einer solchen Verstelleinrichtung darin, dass die Zufuhr bzw. Abfuhr von Wärmeenergie für die Verstelleinrichtung lediglich mittelbar durch das Peltierelement erfolgt und ggf. nicht präzise und schnell genug ist.
  • Aus DE 29 48 825 C2 ist eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Als Stelleinrichtung zur Anpassung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und einer hieran angrenzenden Walze kommt ein Metallstab zum Einsatz, der mit einem elektrischen Widerstand umwickelt ist. Hierdurch wird eine Wärmezufuhr erzeugt, die für die thermische Ausdehnung des Metallstabes erforderlich ist, zwecks einer gewünschten Einstellung des Arbeitsabstandes. Jedoch unterliegt diese Vorrichtung den gleichen Nachteilen wie bereits im Zusammenhang mit DE 10 2009 031 978 A1 erläutert.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spinnereivorbereitungsmaschine dahingehend weiterzubilden, dass eine Einstellung eines Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und einem daran angrenzenden Arbeitselement selbsttätig und/oder mit höherer Präzision möglich ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde oder Krempel, gelöst, wobei eine solche Maschine eine garnierte (Tambour-)Trommel und mindestens ein Arbeitselement aufweist, das angrenzend bzw. benachbart zu der Trommel angeordnet ist. Ein solches Arbeitselement kann aus einer garnierten Abnehmer-Walze gebildet sein, oder z.B. auch aus einem Deckelstab, einem Feststab, einer Vorreißer-Walze, einem Reinigungselement oder einer Saughaube. Die Trommel und das Arbeitselement wirken in einem Arbeitsabstand zusammen. Falls das Arbeitselement aus einer garnierten Abnehmer-Walze gebildet ist, findet dieses Zusammenwirken zwischen den zylindrischen Flächen von Trommel und Walze an den Faserübertragungsstellen statt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Stelleinrichtung, die entweder auf eine Lagerung der Trommel oder eine Lagerung des Arbeitselements einwirkt, um dadurch den Arbeitsabstand zwischen der Trommel und des Arbeitselements im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine einzustellen bzw. nachzustellen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Stelleinrichtung zumindest ein Formgedächtnis-Legierungs-Element (kurz: FGL-Element) aufweist. Dies bedeutet, dass ein solches FGL-Element zumindest Teil der Stelleinrichtung sein kann. Vorzugsweise kann die Stelleinrichtung auch aus zumindest einem FGL-Element, oder aus mehreren solchen FGL-Elementen, gebildet bzw. hergestellt sein.
  • In gleicher Weise sieht die Erfindung auch ein Verfahren zum Einstellen eines Arbeitsabstandes zwischen einer garnierten Trommel und mindestens einem hierzu benachbarten Arbeitselement bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine vor. Hierbei wird der Arbeitsabstand zwischen der Trommel und dem Arbeitselement im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine unter Verwendung zumindest eines FGL-Elements eingestellt bzw. nachgestellt.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass auf Grundlage des FGL-Elements, das entweder ein Teil der Stelleinrichtung ist oder aus dem die Stelleinrichtung besteht, dessen Eigenschaft als Festkörperaktor dazu genutzt wird, den Arbeitsabstand zwischen der Trommel und dem Arbeitselement im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine nachzustellen. Hierbei sind die Materialkennwerte (z.B. der Längenausdehnungskoeffizient) des FGL-Elements derart gewählt, dass dann, wenn die Spinnereivorbereitungsmaschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat und es im Vergleich zum Kaltzustand der Maschine zu einer thermischen Ausdehnung von Trommel und einem hierzu angrenzenden Arbeitselement kommt, das FGL-Element in Folge der erhöhten Betriebstemperaturen eine Längenänderung erfährt, und dadurch der Arbeitsabstand zwischen der Trommel und dem daran angrenzenden Arbeitselement nachgestellt bzw. konstant gehalten wird. In dieser Weise kann für die Spinnereivorbereitungsmaschine eine "Selbsteinstellung" in Bezug auf den Arbeitsabstand zwischen der Trommel und dem Arbeitselement realisiert werden. Dies bedeutet, dass eine Zufuhr von Energie (z.B. Strom oder Wärme) für eine solche Selbsteinstellung des Arbeitsabstands nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Die Verwendung von zumindest einem FGL-Element für die Stelleinrichtung führt zu folgenden weiteren Vorteilen:
    • minimales Gewicht,
    • einfacher und kompakter Aufbau,
    • geräuschlose Arbeitsweise,
    • elektromagnetische Verträglichkeit, und
    • minimaler Bedarf an Bauraum.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das FGL-Element in seiner Eigenschaft als Festkörperaktor dahingehend kalibriert bzw. ausgebildet sein, dass es bei einer Änderung von dessen Umgebungstemperatur eine vorbestimmte Längenänderung aufweist. Diese Kalibrierung ist auf die Temperaturzunahme der Spinnereivorbereitungsmaschine in deren Betriebszustand im Vergleich zum kalten Zustand geeignet abgestimmt, ggf. auch unter Berücksichtigung eines Einsatzortes der Maschine und der dort vorherrschenden klimatischen Bedingungen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das FGL-Element einen positiven Längenausdehnungskoeffizienten aufweist. Entsprechend nimmt eine Längenänderung des FGL-Elements bei größer werdenden Temperaturen zu. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache Einbindung des Stellelements mit dem FGL-Element in der Spinnereivorbereitungsmaschine realisiert werden, um dadurch den Arbeitsabstand zwischen der Trommel und dem Arbeitselement einzustellen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das FGL-Element (mit positivem oder negativem Längenausdehnungskoeffizienten) über einen Hebelmechanismus mit Umkehrkinematik mit der Lagerung des Arbeitselements in Wirkverbindung stehen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet "Umkehrkinematik", dass eine Längenausdehnung des FGL-Elements zu einer Verkleinerung des Arbeitsabstandes zwischen dem Arbeitselement und der Trommel führt. Entsprechend ist hierbei die Verwendung einer zusätzlichen Kühleinrichtung zweckmäßig, mit der das FGL-Element im Betrieb der Maschine gezielt und aktiv mit einem gekühlten Fluid (Luft, Gas, Flüssigkeit) beaufschlagt wird. Die hieraus resultierende Kontraktion des FGL-Elements führt dann unter Berücksichtigung der genannten Umkehrkinematik zu einer gewünschten Vergrößerung des Abstands zwischen dem Arbeitselement und der Trommel, um den Arbeitsabstand geeignet nachzustellen bzw. konstant zu halten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann für das FGL-Element vorgesehen sein, an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen zu werden. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung ist es somit möglich, eine Längenänderung des FGL-Elements in Abhängigkeit von der angelegten Spannung zu steuern, vorzugsweise zu regeln. Dieser Effekt kann sich mit der Längenänderung des FGL-Elements, die durch die Temperaturänderung bedingt wird, überlagern. Im Ergebnis wird hierdurch für das FGL-Element ein schnelleres Ansprechverhalten (bzw. eine geringere Trägheit) erreicht, in Verbindung mit einer höheren Präzision für die Stellgröße des FGL-Elements, d.h. dessen resultierender Längenänderung.
  • Im Zusammenhang mit dem Anlegen einer elektrischen Spannung an das FGL-Element wird darauf hingewiesen, dass es hierbei zweckmäßig ist, die Ist-Position des Arbeitselements relativ zur Trommel mit einem geeigneten Sensor, insbesondere ein Wegaufnehmer oder ein Abstandsmesser, zu messen. Ergänzend und/oder alternativ kann vorgesehen sein, die Drehzahl der Trommel mit einem Sensor zu messen. Auf Basis dessen kann dann die an das FGL-Element angelegte Spannung mittels einer Regeleinrichtung unter Berücksichtigung der gemessenen Ist-Position des Arbeitselements bzw. der gemessenen Drehzahl der Trommel geregelt werden, um den aktuellen Arbeitsabstand zwischen der Trommel und dem Arbeitselement auf einen vorbestimmten Sollwert nachzustellen.
  • Falls im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine die Drehzahl der garnierten Trommel (Tambour) geändert wird, wirken auf die Trommel auch jeweils andere Fliehkräfte. Hierdurch können sich die Abmessungen der Trommel - in deren radialer Richtung - geringfügig ändern. Durch eine aktive Ansteuerung des FGL-Elements, indem daran eine elektrische Spannung angelegt wird, kann im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine auch bei geänderten Drehzahlen der Trommel stets ein optimaler Arbeitsabstand zu dem Arbeitselement eingehalten werden. Mit der Nachstellung des Arbeitsabstandes können somit geänderte radiale Abmessungen der Trommel geeignet kompensiert werden.
  • Bei dem Arbeitselement, das angrenzend bzw. benachbart zu der Trommel angeordnet ist, kann es sich um eine insbesondere garnierte Abnehmer-Walze, einen Deckelstab, einen Feststab, eine Vorreißer-Walze, ein Reinigungselement oder um eine Saughaube handeln. Diesbezüglich darf darauf hingewiesen werden, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei mehreren solchen Arbeitselementen vorgesehen sein kann, um im Betrieb der Maschine den jeweiligen Arbeitsabstand der einzelnen Arbeitselemente zur Trommel nachzustellen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Durchführung eines entsprechenden Verfahrens ist es möglich, bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine (insbesondere Karde oder Krempel) den Arbeitsabstand zwischen der garnierten Trommel und einem daran angrenzenden Arbeitselement ggf. allein durch Verwendung eines FGL-Elements nachzustellen, wenn beim Erreichen der Betriebstemperatur der Spinnereivorbereitungsmaschine die Trommel und das Arbeitselement erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind und sich thermisch ausdehnen. Durch die Wechselwirkung des FGL-Elements mit den geänderten Temperaturen und einer daraus resultierenden gezielten Längenänderung des FGL-Elements wird erreicht, dass die Stelleinrichtung für die Spinnereivorbereitungsmaschine selbsttätig funktioniert, wobei der Arbeitsabstand zwischen der Trommel und dem Arbeitselement ohne Zufuhr von Energie (Strom oder Wärme) nachgestellt und damit konstant gehalten wird. Das optionale Anlegen einer elektrischen Spannung an das FGL-Element und/oder das gezielte Beaufschlagen des FGL-Elements mit einem gekühlten Fluid (Luft, Gas, Flüssigkeit) verbessert das Ansprechverhalten der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf dynamische Veränderungen während der Produktion (z.B. Temperaturerhöhungen, und auch geänderte Drehzahlen bzw. Zentrifugalkräfte).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer Spinnereivorbereitungsmaschine in Form einer Karde, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht einer Stelleinrichtung, als Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2b
    eine Perspektivansicht der Stelleinrichtung von Fig. 2a,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Stelleinrichtung von Fig. 2 eingesetzt wird, zur Verwendung bei einer Karde von Fig. 1,
    Fig. 3a
    Details der Vorrichtung von Fig. 3,
    Fig. 4, 5
    jeweils Seitenansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach weiteren Ausführungsformen, wobei das Stellelement an einer schwenkbar gelagerten Abnehmer-Walze angelenkt ist,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht der Trommel mit Vorreißer- und Abnehmer-Einheit sowie Zuordnung von erfindungsgemäßen Stellelementen zu den die Trommel tragenden Trägerstützen,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer Stelleinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der an die Stelleinrichtung eine elektrische Spannung angelegt wird, und
    Fig. 8
    ein schematisches Blockschaltbild eines Regelkreises, mit dem erfindungsgemäß der Arbeitsabstand zwischen der Trommel und einem hierzu benachbarten Arbeitselement nachgestellt wird.
  • Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 erläutert, die zur Verwendung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine (z.B. einer Karde oder einer Krempel) für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen vorgesehen ist. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle versteht sich, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist. Mittels der Vorrichtung 100 ist es möglich, bei der Spinnereivorbereitungsmaschine den Arbeitsabstand zwischen einer garnierten Trommel (Tambour) und einem Arbeitselement, das angrenzend zu dieser Trommel angeordnet ist, einzustellen, wie nachfolgend im Detail erläutert.
  • Die Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 eingesetzt wird, kann eine Karde K sein, die in Fig. 1 in einer Seitenansicht gezeigt ist. Eine solche Karde K umfasst eine Speisewalze 1, einen Speisetisch 2, Vorreißer 3a, 3b, 3c, eine Trommel 4 (=Tambour), ein Arbeitselement in Form einer Abnehmer-Walze 5, eine Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, ein Vliesleitelement 9, einen Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, einen Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, eine Kanne 15 und einen Kannenstock 16. Mit M1 ist der Mittelpunkt (bzw. die Lagerachse) der Trommel 4 bezeichnet, wobei mit M2 der Mittelpunkt (bzw. die Lagerachse) der Abnehmer-Walze 5 bezeichnet ist. Die Drehrichtungen der Walzen sind in Fig. 1 mit gebogenen Pfeilen angedeutet, wobei der Pfeil 4b die Drehrichtung der Trommel 4, und der Pfeil 5b die Drehrichtung der Abnehmer-Walze 5 angibt. Mit C ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung, und mit D ist dessen Rücktransportrichtung bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine Stelleinrichtung 102, die aus einem Formgedächtnis-Legierungs-Element (kurz: FGL-Element) 110 gebildet ist. Das FGL-Element 110 ist aus einem metallischen Formgedächtniswerkstoff hergestellt, der bei Auftreten von hinreichenden Temperaturveränderungen reversible Verformungen von z.B. 8-10% ermöglicht und z.B. als Nickel-Titan-Legierung verfügbar ist. Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht des FGL-Elements 110, das als länglicher Stab ausgebildet sein kann. Fig. 2b verdeutlicht eine alternative Ausführungsform für die Stelleinrichtung 102, wobei das FGL-Element 110 - wie in Fig. 2b perspektivisch gezeigt - als längliche Hülse ausgebildet ist. Das FGL-Element 110 kann weiterhin auch in Form eines (nicht gezeigten) Drahts oder eines Blechs ausgestaltet sein.
  • Die Seitenansicht von Fig. 3 zeigt - prinzipiell vereinfacht - Teile der Karde K von Fig. 1, nämlich die Trommel 4, die daran angrenzende Abnehmer-Walze 5, deren Anbringung an einer stationären Rahmeneinrichtung 20, und die Wechselwirkung mit der Stelleinrichtung 102. Hierzu im Einzelnen:
  • Die Rahmeneinrichtung 20 umfasst insgesamt vier Abstützungen, von denen in Fig. 3 nur die vorderen beiden Abstützungen 21a und 21b gezeigt sind. Zwischen den Abstützungen 21 befinden sich jeweils horizontale Längsträger 22, von denen in Fig. 3 nur der vordere gezeigt ist. Unter Verwendung von (nicht gezeigten) Querträgern, die jeweils zwischen den beiden Längsträgern 22 an deren Ende angebracht sind, bildet somit die Rahmeneinrichtung 20 eine stabile und steife Tragkonstruktion, an der die Trommel 4 und die Abnehmer-Walze 5 drehbar gelagert angebracht sind.
  • Die Trommel 4 ist mittels zweier Tragelemente 24 (von denen nur eines in Fig. 2 dargestellt ist), die mit den Längsträgern 22 mit Schrauben 23a, 23b fest zusammengeschraubt sind, ortsfest und um die Achse M1 drehbar gelagert. An der zylindrischen Außenumfangsfläche der Trommel 4 ist eine Spitzengarnitur 4a angebracht. Die Abnehmer-Walze 5 ist ebenfalls mit zwei Tragelementen 25 (nur eines dargestellt) auf den Längsträgern 22 der Rahmeneinrichtung 20 um die Achse M2 drehbar gelagert. An der zylindrischen Außenumfangsfläche der Abnehmer-Walze 5 ist eine Spitzengarnitur 5a angebracht. Die Trommel 4 und die Abnehmer-Walze 5 sind derart zueinander positioniert, dass sich im Betriebszustand der Karde K zwischen den Spitzengarnituren 4a und 5a, wenn die Trommel 4 und die Abnehmer-Walze in den genannten Richtungen rotieren, ein Arbeitsabstand a einstellt.
  • Details bezüglich der Anbringung der Abnehmer-Walze 5 an der Rahmeneinrichtung 20 sind in der Fig. 3a gezeigt. Die Tragelemente 25 sind nicht an den Längsträgern 22 festgeschraubt, sondern translatorisch hieran verschieblich geführt, z.B. durch Verwendung von prismatischen Führungen 26. Somit können die Tragelemente 25 entlang der Längsträger 22 in Richtung der Trommel 4 oder weg davon verschoben werden, z.B. um eine Strecke von 1 bis 2 mm. Dies ist in den Fig. 3 und Fig. 3a durch den Pfeil V (Verschiebung in Richtung der Trommel 4) bzw. durch den Pfeil R (Verschiebung weg von der Trommel 4) kenntlich gemacht.
  • An den Längsträgern 22 der Rahmeneinrichtung 20 sind zwischen den Achsen M1 und M2 jeweils fixe Anschläge 27 (Fig. 3a) vorgesehen, wobei zwischen einem solchen fixen Anschlag 27 und einem Tragelement 25 je eine Stelleinrichtung 102 gemäß Fig. 2 angebracht ist. Für diesen Fall weist das FGL-Element 110 der Stelleinrichtung 102 einen positiven Längenausdehnungskoeffizienten auf. An den Enden der Stelleinrichtung 102 können Gewindeverbindungen vorgesehen sein, mit denen die Stelleinrichtung 102 in dem Tragelement 25 und dem Anschlag 27 fest verankert ist. Somit wirkt die Stelleinrichtung 102 direkt auf die Tragelemente 25, um bei einer Längenausdehnung des FGL-Elements 110, d.h. einer Ausdehnung oder Kontraktion, damit die Lagerachse M2 der Abnehmer-Walze 5 zu verschieben und den Arbeitsabstand a zwischen den Spitzengarnituren 4a und 5a einzustellen.
  • Nachfolgend sind in den Fig. 4 und 5 weitere Ausführungsformen gezeigt, bei denen die Stelleinrichtung 102 derart in der Karde K positioniert ist, dass sie nicht unmittelbar, sondern über einen Hebelmechanismus mit der Lagerachse M2 der Abnehmer-Walze 5 wirkverbunden ist. Der Hebelmechanismus ermöglicht eine Übersetzung, mit welcher der Stellweg, der sich in Folge einer Längenänderung des FGL-Elements 110 ergibt, vergrößert werden kann. Dieser Hebelmechanismus funktioniert wie folgt:
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 4 ist die Trommel 4 an der Rahmeneinrichtung 20 ortsfest gelagert angebracht, wie zuvor bereits erläutert. Dagegen ist die Lagerachse M2 der Abnehmer-Walze 5 an einem Ende eines Dreharms 51 angebracht. Das andere entgegensetzte Ende des Dreharms 51 ist um ein an der Rahmeneinrichtung 20 vorgesehenes ortsfestes Drehlager 50 gelenkig gelagert. Somit ist der Dreharm 51 um das Drehlager 50 weg von der Trommel 4 (vgl. Pfeil H) oder in Richtung der Trommel 4 (vgl. Pfeil I) verschwenkbar. Es ist ein weiteres ortsfestes Drehlager 54 vorgesehen, an dem die Stelleinrichtung 102 (mit positivem Längenausdehnungskoeffizienten) mit einem Ende angelenkt ist. Dieses Drehlager 54 ist - in Bezug auf den Dreharm 51 - zwischen dem Drehlager 50 und der Trommel 4 positioniert, d.h. auf einer Seite des Dreharms 51, die der Trommel 4 zugewandt ist. Das andere entgegengesetzte Ende der Stelleinrichtung 102 ist mit einem Gelenk 52 an dem Dreharm 51 angelenkt, z.B. in einem mittigen Abschnitt des Dreharms 51. Falls bei einer Temperaturzunahme, die auf die Stelleinrichtung 102 einwirkt, sich das zugehörige FGL-Element 110 ausdehnt, wird der Dreharm 51 um das Drehlager 50 in Richtung des Pfeils H verschwenkt, wodurch die Lagerachse M2 der Abnehmer-Walze 5 von der Trommel 4 weg bewegt wird und sich dann der Arbeitsabstand a zwischen den Spitzengarnituren 4a, 5a vergrößert.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist die Lagerachse M2 der Abnehmer-Walze 5 ebenfalls an einem Ende des Dreharms 51 vorgesehen, wobei dessen entgegengesetztes Ende an dem ortsfesten Drehlager 50 drehbar gelagert ist. Im Unterschied zur Fig. 4 ist nun ein weiteres ortsfestes Drehlager 53 an einer Seite des Dreharms 51 positioniert, die entgegengesetzt zur Trommel 4 bzw. davon abgewandt ist. Die Stelleinrichtung 102 ist mit einem Ende an dem Drehlager 53 angelenkt, wobei das entgegengesetzte Ende der Stelleinrichtung 102 durch das Gelenk 52 an dem Dreharm 51 angelenkt ist. Insoweit weist dieser Hebelmechanismus eine Umkehrkinematik auf. Dies bedeutet, dass bei einer Längenausdehnung der Stelleinrichtung 102 der Dreharm 51 um das Drehlager 50 in Richtung des Pfeils I, d.h. in Richtung der Trommel 4 verschwenkt wird. Im Umkehrschluss wird der Dreharm 51 bei einer Kontraktion der Stelleinrichtung 102 um das Drehlager 50 in Richtung des Pfeils H, d.h. weg von der Trommel 4 verschwenkt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 5 kann das FGL-Element 110 der Stelleinrichtung 102 einen negativen Längenausdehnungskoeffizienten aufweisen. Dies bedeutet, dass bei einer Zunahme der Temperatur, die auf die Stelleinrichtung 102 wirkt, sich dann das FGL-Element 110 zusammenzieht bzw. kontrahiert, wodurch der Dreharm 51 wie erläutert in Richtung des Pfeils H um das Drehlager 50 verschwenkt wird. In gleicher Weise wie bei der Fig. 4 wird hierdurch dann der Arbeitsabstand a zwischen den Spitzengarnituren 4a, 5a vergrößert.
  • Bei den Ausführungsformen von Fig. 4 und Fig. 5 ergibt sich der Vorteil einer Hebelübersetzung, dank der sich der Stellweg für die Lagerachse M2 der Abnehmer-Walze 5 in Folge der Längenänderung des FGL-Elements 110 vergrößert. Diese Hebelübersetzung kann wie folgt modifiziert werden: Je näher das Gelenk 52, mit dem die Stelleinrichtung 102 an dem Dreharm 51 angelenkt ist, an eben dem Dreharm 51 in Richtung des Drehgelenks 50 vorgesehen ist, desto größer ist der Stellweg, um den - bei gleichbleibender Längenänderung des FGL-Elements - die Lagerachse M2, die an dem entgegengesetzten Ende des Dreharms 51 angebracht ist, bewegt bzw. verschwenkt wird. Eine solche geänderte Position des Gelenks 52 an dem Dreharm 51 kann auch bewirken, dass mit ggf. auch nur sehr kleinen Längenänderungen des FGL-Elements 110 bereits ein ausreichender Stellweg für die Lagerachse M2 der Abnehmer-Walze 5 erzielt wird, zur Nachstellung des Arbeitsabstands a.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Seitenansicht von Fig. 6 verdeutlicht. Hierbei ist die Trommel 4 - in gleicher Weise wie bei der Fig. 3 - mittels zweier Tragelemente 24 ortsfest an den Trägern 22 um die Achse M1 drehbar gelagert. Die Abnehmer-Walze 5 ist seitlich angrenzend zur Trommel 4 an einem separaten Stützrahmen 28 gelagert angeordnet. Die vertikalen Tragstützen 21', auf denen sich die horizontalen Träger 22 abstützen, weisen Stellelemente 102 mit zumindest einem FGL-Element 110 (mit positivem Längenausdehnungskoeffizienten) auf oder sind durch solche Stellelemente 102 ausgebildet. Somit werden bei einer Temperaturzunahme im Betrieb der Karde K in Folge der Längenausdehnung der FGL-Elemente 110 dann die horizontalen Träger 22, und damit auch die Tragelemente 24 mitsamt der Trommel 4, in senkrechter Richtung nach oben angehoben. Hierdurch vergrößert sich der Abstand c1, den die Lagerachse M1 der Trommel 4 zum Fundament aufweist, und damit auch der Arbeitsabstand a zwischen der Trommel 4 und der Abnehmer-Walze 5.
  • Im Betrieb der Karde K ist für die Übertragung von Fasern von der Trommel 4 auf die Abnehmer-Walze 5 der Arbeitsabstand a zwischen den Spitzengarnituren 4a, 5a, die an den zylindrischen Außenumfangsflächen der Trommel 4 und der Abnehmer-Walze 5 angebracht sind, von großer Bedeutung, wie auch die hierfür eingestellten Drehzahlen und die Art der vorgesehenen Spitzengarnituren 4a, 5a. Eine exakte Einhaltung des Arbeitsabstands a innerhalb genauer und sehr enger Toleranzen ist Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb der Karde K und eine gute Kardierqualität. Ein optimaler Wert für den Arbeitsabstand a kann in einem Bereich von ca. 0,05 mm < a < 0,3 mm liegen. Hierbei ist die untere Grenze nicht technologisch bedingt, sondern ist nur zur Vermeidung gegenseitiger Berührung oder Störung der gegenüberliegenden Spitzengarnituren 4a, 5a einzuhalten. Der Arbeitsabstand a ist im Vergleich zu den Dimensionen der Trommel 4 bzw. der Abnehmer-Walze 5 äußerst klein. Die durch den Anstieg der Betriebstemperatur bewirkte Durchmesservergrößerungen für die Trommel 4 bzw. die Abnehmer-Walze 5 können ungefähr in der Größenordnung von ca. 0,08 mm pro 10°C Temperaturanstieg liegen. Ähnliche Deformationen können durch den Einfluss der Fliehkraft bei der Rotation der Trommel 4 bzw. der Abnehmer-Walze 5 hervorgerufen werden.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
    Die Einstellung der Kardierspalte zwischen der Trommel 4 und der daran angrenzenden Arbeitselemente der Karde erfolgt zunächst bei stehender Maschine, in relativ kaltem Zustand. Hierzu gehört auch der Arbeitsabstand a zwischen der Trommel 4 und der Abnehmer-Walze 5. Nach einer Inbetriebnahme der Karde K erhöht sich deren Betriebstemperatur im Vergleich zum kalten Zustand. Wie erläutert, kommt es durch diese Temperaturzunahme zu einer thermischen Ausdehnung bzw. Durchmesservergrößerung der Trommel 4 und der Abnehmer-Walze 5, ggf. überlagert durch eine radiale Deformation in Folge von Fliehkraft-Einflüssen. Die Gefahr bzw. Tendenz, dass hierdurch der eingestellte Arbeitsabstand a zwischen der Trommel 4 und dem Arbeitselement in Form der Abnehmer-Walze 5 unzulässig abnehmen könnte, wird dadurch ausgeglichen, dass die besagte Temperaturerhöhung - jedenfalls bei den Ausführungsformen nach Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 6 - dann zu einer Längenausdehnung des FGL-Elements 110 (mit positivem Längenausdehnungskoeffizienten) führt, wodurch die Lagerachse M2 der Abnehmer-Walze 5 von der Trommel 4 wegbewegt wird (bei Fig. 3 + Fig. 4) bzw. die Lagerachse M1 der Trommel 4 von der Abnehmer-Walze 5 entfernt wird. Entsprechend wird hierdurch der Arbeitsabstand a zwischen den Spitzengarnituren 4a, 5a vergrößert bzw. nachgestellt. Im Ergebnis bleibt somit der Arbeitsabstand a trotz der Dimensionsänderung der Trommel 4 und der Abnehmer-Walze 5 innerhalb der geforderten Toleranzen erhalten bzw. konstant.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist diese Funktionsweise einer Nachstellung des Arbeitsabstands a für den Fall, dass das FGL-Element 110 einen negativen Längenausdehnungskoeffizienten aufweist, die gleiche, denn: Die Temperaturerhöhung im Betrieb der Karde K führt zu einer Kontraktion des FGL-Elements 110 bzw. der zugehörigen Stelleinrichtung 102. Dies hat zur Folge, dass der Dreharm 51 in Richtung des Pfeils H um das Drehlager 50 verschwenkt wird, mit entsprechender Vergrößerung bzw. Nachstellung des Arbeitsabstands a.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 6 ist eine Vorreißer-Walze 3c an einem separaten Stützrahmen 29 ortsfest drehbar gelagert. Der vorstehend erläuterte Verstellmechanismus, wonach bei einer Temperaturerhöhung wegen der Längenausdehnung der FGL-Elemente 110 dann die horizontalen Träger 22, und damit auch die Tragelemente 24 mitsamt der Trommel 4, in senkrechter Richtung nach oben angehoben werden, bewirkt dann gleichzeitig auch eine Anpassung des Arbeitsabstands b zwischen der Trommel 4 und der Vorreißer-Walze 3c (vgl. Fig. 6).
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung - schematisch vereinfacht in Fig. 7 dargestellt - kann an die Stelleinrichtung 102, und damit an das FGL-Element 110, eine elektrische Spannung angelegt werden. Zu diesem Zweck wird die Stelleinrichtung 102 mit einer Spannungsquelle 112 elektrisch verbunden. Das Anlegen einer elektrischen Spannung an das FGL-Element 110 wirkt sich positiv auf die Aktoreigenschaft des FGL-Elements 110 aus, d.h. dessen Längenausdehnung nimmt dann zu. Entsprechend kann das FGL-Element 110 durch Anlegen einer elektrischen Spannung aktiv gesteuert, vorzugsweise geregelt, werden.
  • Für die zuvor erläuterten Ausführungsformen nach Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 6 darf darauf hingewiesen werden, dass die hierbei eingesetzte Stelleinrichtung 102 gemäß der Ausführungsform von Fig. 7 aktiv angesteuert werden kann, nämlich durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Dies wirkt sich dann ebenfalls auf die Längenausdehnung des FGL-Elements 110 aus, in seiner Funktion als Festkörperaktor.
  • Zur Regelung der elektrischen Spannung, die an die Stelleinrichtung 102 und dessen FGL-Element 110 angelegt wird, umfasst die Vorrichtung 100 weitere Komponenten, z.B. Sensoren 114 und 115, einen Regler 116, einen Sollwert-Steller 118 und optional auch ein Störgrößen-Eingabeelement 120. Diese Komponenten sind in einen Regelkreis eingebunden, der in Fig. 8 veranschaulicht ist.
  • Bei dem Sensor 114 kann es sich um einen Wegaufnehmer, einen Abstandsmesser oder dergleichen handeln, mit dem im Betrieb der Karde K eine jeweils aktuelle Position (= Ist-Position) der Abnehmer-Walze 5 relativ zur Trommel 4 gemessen wird. Ergänzend und/oder alternativ kann auch ein Drehzahl-Sensor 115 vorgesehen sein, mit dem die aktuellen Drehzahlen der Trommel 4 und der Abnehmer-Walze 5 messbar sind.
  • Bei dem Regelkreis gemäß Fig. 8 sind an den Regler 116 (z.B. ein PID-Regler) als Messglied der Sensor 114 und/oder der Sensor 115 elektrisch angeschlossen, der die an der Karde K ermittelten Messgrößen (aktueller Arbeitsabstand a, und/oder Drehzahlen von Trommel 4 und Abnehmer-Walze 5, als IST-Wert) eingibt. Dem Regler 116 ist ein Sollwert-Steller 118 (z.B. ein Speicher) zugeordnet, zur Vorgabe des gewünschten Arbeitsabstands a, als SOLL-Wert bzw. Führungsgröße. An den Regler 116 ist elektrisch die Spannungsquelle 112 angeschlossen, an die vom Regler 116 eine Stellgröße ausgegeben wird, nämlich zur Einstellung der Spannung, die an die Stelleinrichtung 102 angelegt werden soll. Diese Stellgröße bzw. Spannung wird sodann an die an die Spannungsquelle 112 angeschlossene Stelleinrichtung 102 (bzw. das FGL-Element 110) ausgegeben.
  • Im Betrieb der Karde K erfolgt eine permanente Analyse des Betriebszustands, von der Anmelderin auch als "T-Con" bezeichnet. Hierbei wird der Sollwert des Arbeitsabstandes a vorgegeben durch die Berechnungen aus Trommeldrehzahl und den Temperaturen der Trommel 4 und der Umgebung. Details hierzu sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt, z.B. aus der DE 10 2006 002 812 A1 der Anmelderin. Auf Basis der permanenten Betriebszustandsanalyse wird z.B. die Ist-Position der Abnehmer-Walze 5 zur Trommel 4 über den Sensor 114 gemessen. Der Regler 116 gleicht dann diese Ist-Position mit dem vorgegebenen Sollwert ab und regelt entsprechend die Spannung, die an die Stelleinrichtung 102 angelegt wird. Hierdurch wird eine Längenausdehnung des FGL-Elements 110 bewirkt, wodurch dann wie erläutert der Arbeitsabstand a nachgestellt wird.
  • Störeinflüsse, wie z. B. die Änderung der Umgebungstemperatur, können den nun erreichten Arbeitsabstand a nachteilig beeinflussen. Dies kann durch das Störgrößen-Eingabeelement 120 (z.B. ein Temperaturfühler) erfasst werden, wobei der Sensor 114 diese Änderung des Arbeitsabstandes a wiederum misst und der Regler 116 wieder nachregelt, wodurch der Regelkreis geschlossen wird.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 5 kann für die Stelleinrichtung 102 auch ein FGL-Element 110 mit einem positiven Längenausdehnungskoeffizienten eingesetzt werden. In Verbindung hiermit ist dann eine Kühleinrichtung 122 vorgesehen, die angrenzend zur Stelleinrichtung 102 positioniert ist, und mit der die Stelleinrichtung 102 gezielt mit einem gekühlten Fluid (Luft, Gas, Flüssigkeit) beaufschlagt werden kann. Durch das Beaufschlagen mit gekühlter Luft bzw. einem gekühlten Gas wird eine Kontraktion des FGL-Elements 110 erzielt, wodurch der Dreharm 51 ebenfalls in Richtung des Pfeils H um das Drehlager 50 verschwenkt wird. Dies führt dann zu dem gewünschten Nachstellen des Arbeitsabstands a. Der Volumenstrom an gekühlter Luft bzw. Gas, der von der Kühleinrichtung 122 zur Beaufschlagung der Stelleinrichtung 102 erzeugt wird, und/oder die Temperatur der Luft bzw. des Gases, die für die Nachstellung des Arbeitsabstands a erforderlich sind, können ebenfalls mittels des Regelkreises von Fig. 8 geregelt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a, 3b, 3c
    Vorreißer-Walze
    4
    Trommel
    4a
    Spitzengarnitur (der Trommel 4)
    4b
    Rotationsrichtung der Trommel 4
    5
    Abnehmer-Walze
    5a
    Spitzengarnitur (der Abnehmer-Walze 5)
    5b
    Rotationsrichtung der Abnehmer-Walze 5
    6
    Abstreichwalze
    7, 8
    Quetschwalze
    9
    Vliesleitelement
    10
    Flortrichter
    11, 12
    Abzugswalzen
    13
    Wanderdeckel
    13a, 13b
    Deckelumlenkrollen
    14
    Deckelstäbe
    15
    Kanne
    16
    Kannenstock
    20
    Rahmeneinrichtung
    21
    Abstützung(en)
    22
    Längsträger
    23a, 23b
    Schraube(n)
    24
    Tragelement (für die Trommel 4)
    25
    Tragelement (für die Abnehmer-Walze 5)
    26
    Prismatische Führung
    27
    Fixer Anschlag
    28
    Separater Stützrahmen (für die Abnehmer-Walze 5)
    29
    Separater Stützrahmen (für die Vorreißer-Walzen 3a, 3b, 3c)
    100
    Vorrichtung
    102
    Stelleinrichtung
    110
    Formgedächtnis-Legierungs (FGL)-Element
    112
    Elektrische Spannungsquelle
    114
    Sensor (z.B. Abstandsmesser)
    115
    Drehzahl-Sensor
    116
    Regler
    118
    Sollwert-Steller
    120
    Störgrößen-Eingabeelement
    122
    Kühleinrichtung
    a
    Arbeitsabstand (zwischen der Trommel 4 und der Abnehmer-Walze 5)
    b
    Arbeitsabstand (zwischen der Trommel 4 und einer Vorreißer-Walze 3c)
    C
    Drehrichtung (des Wanderdeckels 13)
    D
    Rücktransportrichtung (der Deckelstäbe 14)
    V, R
    Verschieberichtungen der Abnehmer-Walze 5 bei Fig. 3
    H, I
    Schwenkrichtungen der Abnehmer-Walze 5 bei Fig. 3, Fig. 4
    K
    Karde
    M1
    Mittelpunkt bzw. Lagerachse (der Trommel 4)
    M2
    Mittelpunkt bzw. Lagerachse (der Abnehmer-Walze 5)

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde (K) oder Krempel, mit einer garnierten Trommel (4) und mindestens einem hierzu benachbarten Arbeitselement (5), wobei die Trommel (4) und das Arbeitselement (5) in einem Arbeitsabstand (a) zusammenwirken, umfassend eine Stelleinrichtung (102), die auf eine Lagerung (M1) der Trommel (4) oder eine Lagerung (M2) des Arbeitselements (5) wirkt, um den Arbeitsabstand (a) zwischen der Trommel (4) und des Arbeitselements (5) im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine ein- bzw. nachzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (102) zumindest ein Formgedächtnis-Legierungs-Element (FGL-Element 110) aufweist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (102) aus zumindest einem FGL-Element (110) gebildet ist, vorzugsweise, dass das FGL-Element (110) in Form eines länglichen Stabs oder einer länglichen Hülse ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das FGL-Element (110) dahingehend kalibriert ist, dass es bei einer Temperaturänderung eine vorbestimmte Längenänderung aufweist.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das FGL-Element (110) einen positiven Längenausdehnungskoeffizienten aufweist, vorzugsweise, dass die Stelleinrichtung (102) unmittelbar auf die Lagerung (M1) der Trommel (4) oder auf die Lagerung (M2) des Arbeitselements (5) einwirkt, weiter vorzugsweise, dass die Stelleinrichtung (102) auf die Lagerung (M2) des Arbeitselements (5) über einen Hebelmechanismus (50, 51) einwirkt, derart, dass eine Längenausdehnung des FGL-Elements (110) zu einer Vergrößerung des Arbeitsabstands (a) führt.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das FGL-Element (110) einen negativen Längenausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei die Stelleinrichtung (102) mit der Lagerung des Arbeitselements (5) über einen Hebelmechanismus (50, 51) mit Umkehrkinematik zusammenwirkt, derart, dass eine Kontraktion des FGL-Elements (110) zu einer Vergrößerung des Arbeitsabstands (a) führt.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten einer Änderung der Betriebstemperatur der Karde (K) bzw. Krempel eine Ein- bzw. Nachstellung des Arbeitsabstands (a) zwischen der Trommel (4) und dem Arbeitselement (5) selbsttätig durch die Längenänderung des FGL-Elements (110) bewirkt wird, ohne dass dabei eine elektrische Steuergröße für das FGL-Element (110) erforderlich ist.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das FGL-Element (110) einen positiven Längenausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei die Stelleinrichtung (102) mit der Lagerung des Arbeitselements (5) über einen Hebelmechanismus (50, 51) mit Umkehrkinematik zusammenwirkt, derart, dass eine Kontraktion des FGL-Elements (110) zu einer Vergrößerung des Arbeitsabstands (a) führt, wobei eine Kühleinrichtung (122) vorgesehen ist, mittels der das FGL-Element (110) gezielt mit einem gekühlten Fluid (Luft, Gas, Flüssigkeit) beaufschlagbar ist.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das FGL-Element (110) an eine elektrische Spannungsquelle (112) angeschlossen ist, so dass eine Längenänderung des FGL-Elements (110) in Abhängigkeit von der angelegten Spannung steuerbar, vorzugsweise regelbar ist.
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (114), insbesondere ein Wegaufnehmer oder ein Abstandsmesser, vorgesehen ist, mit dem eine Ist-Position des Arbeitselements (5) relativ zur Trommel (4) messbar ist, und dass ein Regler (116) vorgesehen ist, mit der die an das FGL-Element (110) angelegte Spannung und/oder die Kühleinrichtung (122) unter Berücksichtigung der gemessenen Ist-Position des Arbeitselements (5) geregelt wird, um den aktuellen Arbeitsabstand (a) zwischen der Trommel (4) und dem Arbeitselement (5) auf einen vorbestimmten Sollwert nachzustellen.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (115) vorgesehen ist, mit dem eine Drehzahl der Trommel (4) messbar ist, und dass ein Regler (116) vorgesehen ist, mit dem die an das FGL-Element (110) angelegte Spannung und/oder die Kühleinrichtung (122) unter Berücksichtigung der gemessenen Drehzahl der Trommel (4) geregelt wird, um den aktuellen Arbeitsabstand (a) zwischen der Trommel (4) und dem Arbeitselement (5) auf einen vorbestimmten Sollwert nachzustellen.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Arbeitselement aus einem Deckelstab (14), einem Feststab, einer Vorreißer-Walze (3a, 3b, 3c), einem Reinigungselement, einer Saughaube und/oder einer insbesondere garnierten Abnehmer-Walze (5) gebildet ist.
  12. Verfahren zum Einstellen eines Arbeitsabstands (a) zwischen einer garnierten Trommel (4) und mindestens einem hierzu benachbarten Arbeitselement (5) bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde (K) oder Krempel, wobei die Trommel (4) und das Arbeitselement (5) in dem Arbeitsabstand (a) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand (a) zwischen der Trommel (4) und dem Arbeitselement (5) im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine unter Verwendung zumindest eines Formgedächtnis-Legierungs-Elements (FGL-Element 110) ein- bzw. nachgestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten einer Änderung der Betriebstemperatur der Karde (K) bzw. Krempel die Ein- bzw. Nachstellung des Arbeitsabstands (a) zwischen der Trommel (4) und dem Arbeitselement (5) selbsttätig durch eine Längenänderung des FGL-Elements (110) bewirkt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an das FGL-Element (110) eine elektrische Spannung angelegt wird, um dadurch eine Längenänderung des FGL-Elements (110) zu bewirken und den Arbeitsabstand (a) ein- bzw. nachzustellen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ist-Position des Arbeitselements (5) relativ zur Trommel (4) und/oder eine Drehzahl der Trommel (4) gemessen wird, wobei die an das FGL-Element (110) angelegte Spannung mittels eines Reglers (116) unter Berücksichtigung der gemessenen Ist-Position des Arbeitselements (5) und/oder der gemessenen Drehzahl der Trommel (4) geregelt wird, um den aktuellen Arbeitsabstand (a) zwischen der Trommel (4) und dem Arbeitselement (5) auf einen vorbestimmten Sollwert nachzustellen.
EP19156815.3A 2018-02-23 2019-02-13 Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine Active EP3530779B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104150.0A DE102018104150A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Arbeitsabstandes zwischen einer Trommel und mindestens einem hierzu benachbarten Arbeitselement bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530779A1 true EP3530779A1 (de) 2019-08-28
EP3530779B1 EP3530779B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=65433528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156815.3A Active EP3530779B1 (de) 2018-02-23 2019-02-13 Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3530779B1 (de)
CN (1) CN110184692B (de)
DE (1) DE102018104150A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128620A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Spinnereivorbereitungsmaschine
CN114314493B (zh) * 2022-01-07 2023-03-31 锡林郭勒职业学院 一种抗菌羊绒被的生产工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803477A1 (de) * 1977-03-17 1979-08-02 Truetzschler & Co Vliesleitvorrichtung
JPS60231827A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 梳綿機における落物調整装置
DE2948825C2 (de) 1978-04-25 1989-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur, Ch
EP1231303A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Kardierabstands in einer Deckelkarde
DE102006002812A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
DE102009031978A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
DE102011009938A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
WO2017178148A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer karde oder krempel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08141846A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Toki Corp Kk 電極間の間隔制御装置
JP2002047872A (ja) * 2000-08-04 2002-02-15 Bunji Nakada 記憶合金を使用したブラインド
US7071714B2 (en) * 2001-11-02 2006-07-04 Formfactor, Inc. Method and system for compensating for thermally induced motion of probe cards
DE10251574A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnerei Vorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Deckelgarnituren
CN2651273Y (zh) * 2003-09-16 2004-10-27 中国科学院力学研究所 用于金属针布淬火处理的yag激光处理系统
DE102004035771A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, der Trommel gegenüberliegenden garnierten und/oder nichtgarnierten Elementen und ortsfesten Seitenteilen
DE102005005200B4 (de) * 2005-02-03 2021-09-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005222B4 (de) * 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102009018058A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
CN101665894A (zh) * 2009-10-06 2010-03-10 深圳市欧帝光学有限公司 一种镍-钛形状记忆合金的热处理方法及设备
CN102330194B (zh) * 2010-07-12 2013-08-21 黄金山 一种分梳机
DE102011113390A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer garnierten Trommel und mindestens einem garnierten benachbarten Abnehmer
US9581145B2 (en) * 2013-05-14 2017-02-28 The Boeing Company Shape memory alloy actuation system for variable area fan nozzle
DE102014009339A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und oder Abdeckelement einer garnierten Walze gegenüberliegt
CN106401941B (zh) * 2016-12-09 2018-03-20 南昌工程学院 一种采用温控形状记忆合金驱动的高精度有阀微泵

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803477A1 (de) * 1977-03-17 1979-08-02 Truetzschler & Co Vliesleitvorrichtung
DE2948825C2 (de) 1978-04-25 1989-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur, Ch
JPS60231827A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 梳綿機における落物調整装置
EP1231303A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Kardierabstands in einer Deckelkarde
DE102006002812A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung und/oder Einstellung von Abständen an Bauteilen
DE102009031978A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
DE102011009938A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
WO2017178148A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer karde oder krempel

Also Published As

Publication number Publication date
CN110184692B (zh) 2022-03-11
CN110184692A (zh) 2019-08-30
DE102018104150A1 (de) 2019-08-29
EP3530779B1 (de) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948825C2 (de)
DE4012551C1 (de)
EP1231303A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Kardierabstands in einer Deckelkarde
DE102005038401B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., mit einer Walze, z. B. Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
DE102009031979A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen
EP0801158A1 (de) Sensor für den Kardierspalt bzw. Nachstellen des Kardierspaltes
CH701398A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze.
DE102005005222B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
EP3530779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE10305048B4 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
CH699618B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen.
EP0627508A1 (de) Diagnosegerät
DE102005005200B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE3240602C2 (de)
DE3338625C2 (de) Kalander
CH703066A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer garnierten Trommel und mindestens einer benachbarten Walze.
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
AT414245B (de) Verfahren zum beschichten in einem filmtransferbeschichter und anordnung für einen filmtransferbeschichter
EP0979896B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
CH703250A1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.
DE10336477B3 (de) Florführungsmulde
EP1514816B1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln einer Materialbahn
DE10327469A1 (de) Bandquerschnittsmeßeinrichtung, Bauteil einer derartigen Einrichtung sowie Spinnereimaschine
EP2586911A1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000149

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019000149

Country of ref document: DE

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190213

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6