EP0542046A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband Download PDF

Info

Publication number
EP0542046A1
EP0542046A1 EP92118467A EP92118467A EP0542046A1 EP 0542046 A1 EP0542046 A1 EP 0542046A1 EP 92118467 A EP92118467 A EP 92118467A EP 92118467 A EP92118467 A EP 92118467A EP 0542046 A1 EP0542046 A1 EP 0542046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
guide
take
guide surfaces
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92118467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542046B1 (de
Inventor
Rudolf Oexler
Friedrich Hauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0542046A1 publication Critical patent/EP0542046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542046B1 publication Critical patent/EP0542046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for compacting and guiding fiber sliver, in particular on a spinning preparation machine with a sliver funnel, take-off rollers arranged downstream of it, and guide surfaces encompassing the take-off rollers on both sides.
  • a belt funnel is known from DE-OS 15 10 450, which opens directly in front of the clamping point of a pair of rollers.
  • the pair of rollers consists of a disc-shaped roller and a roller provided with a circumferential groove.
  • the thickness of the disk-shaped roll is adapted to the circumferential groove of the other roll, so that a fiber sliver clamped between the two rolls is guided laterally from the cheeks of the circumferential groove.
  • Disadvantages of this embodiment are the relatively high outlay for the production of the roll with the circumferential groove and the large assembly outlay when adjusting the rolls with respect to one another.
  • a belt funnel with integral guide plates is known.
  • the guide straps laterally grip a pair of take-off rollers arranged after the belt hopper.
  • the use of simply designed take-off rollers is possible thanks to the side guide tabs on the belt hopper.
  • a disadvantage of this embodiment is that the bearing of the take-off rollers must be aligned very precisely to the belt funnel in order to avoid friction of the take-off rollers on the guide tabs.
  • the object of the present invention is thus to create an inexpensive device for compacting and guiding fiber sliver that can be easily adjusted to different manufacturing tolerances or fiber materials.
  • the object is achieved in that lateral distances of the guide surfaces from the pair of draw-off rollers can be set independently of one another.
  • the pair of take-off rolls is, for example, in one section.
  • the guide surfaces can be assigned to the belt hopper and the pair of draw-off rollers according to their respective tolerances. This makes it easy to adapt the guide surfaces to the belt hopper and the take-off rollers. Friction of the take-off rollers on the guide surface or the belt funnel is avoided.
  • the distance between the guide surfaces and the pair of draw-off rollers can advantageously be adjusted by means of shims of different thickness and / or number. If the guide surfaces are guide plates, the shims are arranged between the guide plates. In the case of annular disks as guide surfaces arranged laterally next to the take-off rollers, the distance can be adjusted by means of adjusting washers which are arranged between the take-off roller and the annular disks.
  • the guide tabs are arranged on a carrier of the band funnel.
  • the distance between the guide plates and the take-off rollers can be adjusted by means of shims between the guide plates and the carrier.
  • the guide straps are arranged on the belt funnel with a screw arranged transversely to the running direction of the sliver, simple assembly and adjustment of the guide straps on the belt funnel is ensured.
  • shims are only inserted between the support of the belt funnel and the guide plates and then pressed together using the screw.
  • the arrangement of corresponding edges on the belt funnel and on the guide plate ensures that the guide plates are sufficiently secured against rotation.
  • the distance between the guide surfaces is set larger for synthetic fibers than for natural fibers. This prevents the fibers from being pressed too hard against the lateral guide surfaces, heating up and fusing due to the high friction. If the distance for synthetic fibers is set a few tenths of a millimeter larger than for natural fibers, a better processing result is achieved with greater protection of the fibers.
  • a band funnel 1 is shown with guide surfaces arranged thereon.
  • the guide surfaces are guide tabs 2 or 2 '.
  • the guide tabs 2, 2 ' are fastened to a carrier 4 of the band funnel 1.
  • the attachment is carried out via a screw 5 which presses the guide tabs 2, 2 'transversely to the conveying direction of a sliver 15 on the carrier 4.
  • an edge 6 of the band funnel 1 is assigned to an edge 7 of the guide plates 2, 2'.
  • the screw 5 is arranged in the carrier 4 such that a funnel opening 3 of the band funnel 1 with a width a of the funnel outlet is not touched. This ensures trouble-free passage of the sliver 15 through the sliver funnel 1 and the funnel opening 3.
  • the guide tabs 2, 2 ' serve to limit the gap S between the take-off rollers 10 and 11 at the side.
  • the guide tabs 2, 2' ensure that the fiber sliver 15, when it comes between the take-off rollers 10 and 11, does not move laterally can emerge next to the take-off rollers 10 and 11. This is particularly important if the take-off rollers 10 and 11 are used to control the thickness of the sliver (see double arrow) cross-section of the sliver 15, the take-off rollers 10 and 11 are more or less far apart (see double arrow). In the case of a thicker fiber sliver 15, one of the draw-off rollers 10 or 11 is deflected and a signal corresponding to the thickness of the fiber sliver 15 is available. It is precisely here that it is necessary to ensure that no sliver 15 can protrude laterally next to the take-off rollers and thus falsify the measurement compared to the actual thickness of the sliver 15.
  • Shims 8 and 9 are arranged between the guide plate 2, 2 'and the carrier 4 of the band funnel 1. Through the shims 8 and 9, the distance of the guide plate 2 from the carrier 4 is adjustable according to the thickness of the shims 8 and 9 enclosed. The use of corresponding shims 8 and 9 is, according to the invention, dependent on the spacing of the guide plates 2, 2 'from take-off rollers 10 and 11.
  • the belt funnel 1 is shown in a front view.
  • the guide tabs 2 and 2 ' are fastened to the carrier 4 with the screw 5.
  • Shims 8 and 9 are arranged between the guide plates 2 and 2 'and the carrier 4.
  • the spacing c and d of the guide plates 2 and 2 'from the take-off rollers 10 and 11 and a distance b of the guide plates from one another can be set by means of the shims 8 and 9.
  • a value of approximately 1 mm has proven to be an advantageous overall thickness and thus a possibility of varying the distance b between the guide straps 2, 2 '.
  • the device according to the invention advantageously offers the possibility of carrying out the adjustment of the guide tabs 2, 2 ′ in accordance with the material of the fiber sliver 15 guided through the sliver funnel 1. It has been found that, in particular in the case of bulky and / or synthetic fiber material, the processing has been significantly improved if the distances c, d of the guide plates 2, 2 'from the take-off rollers 10, 11 have been set greater than in the case of non-bulky fiber material or in the case of natural fibers. In the case of bulky and synthetic material in particular, there has hitherto been a risk that fibers could become trapped between take-off rollers 10, 11 and guide plates 2 and thus lead to processing malfunctions.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG.
  • guide surfaces are arranged laterally on the take-off roller 11.
  • the take-off roller 11 and guide disks 20 and 20 ′ arranged thereon are fastened on a shaft 23.
  • Shims 21 and 22 are arranged between the guide disks 20 and 20 'and the take-off roller 11.
  • the lateral guidance of the fiber sliver 15 can be adjusted via the adjusting washers 21 and 22.
  • the guide disks 20 and 20 ' can also be adapted with respect to the take-off roller 10 and the outlet of the funnel opening 3 of the belt funnel 1.
  • the guide disks 20, 20 ' rotate with the take-off roller 11.
  • the invention also encompasses an embodiment in which the guide surface is fastened on a separate carrier which is independent of the belt funnel or take-off roller, and the lateral distance from the take-off rollers is adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband (15), insbesondere an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Bandtrichter (1). Diesem sind Abzugswalzen (10, 11) nachgeordnet. Die Abzugswalzen (10, 11) sind beidseitig von Führungsflächen (2, 2'; 20, 20') umgriffen. Die seitlichen Abstände (c, d) der Führungsflächen (2, 2'; 20, 20') von den Abzugswalzen (10, 11) sind unabhängig voneinander einstellbar. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, wonach der Abstand der Führungsflächen (2, 2'; 20, 20') bei bauschigem Fasermaterial größer gewählt wird als bei nichtbauschigem Fasermaterial. Weiterhin wird der Abstand der Führungsflächen (2, 2<IMAGE>; 20, 20) bei synthetischem Fasermaterial größer gewählt als bei Naturfasern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verdichten und Führen von Faserband, insbesondere an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Band - trichter, diesem nachgeordneten Abzugswalzen und die Abzugswalzen beidseitig umgreifenden Füh - rungsflächen.
  • Aus der DE - OS 15 10 450 ist ein Bandtrichter bekannt, welcher unmittelbar vor der Klemmstelle eines Rollenpaares mündet. Das Rollenpaar besteht aus einer scheibenförmigen Rolle und einer mit einer Umfangsrille versehenen Rolle. Die scheibenförmige Rolle ist mit ihrer Dicke der Um - fangsrille der anderen Rolle angepaßt, so daß ein zwischen den beiden Rollen geklemmtes Faserband seitlich von den Wangen der Umfangsrille geführt wird. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist der relativ hohe Aufwand für die Herstellung der Rolle mit der Umfangsrille und der große Montageaufwand bei der Einstellung der Rollen zuein - ander.
  • Weiterhin ist aus der Strecke RSB 851 der Firma Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG ein Bandtrichter mit einstückig daran angeordneten Führungslaschen bekannt. Die Führungslaschen umgreifen ein im Anschluß an den Bandtrichter angeordnetes Abzugswalzenpaar seitlich. Durch die an dem Bandtrichter angeordneten seitlichen Füh - rungslaschen ist die Verwendung einfach gestalte - ter Abzugswalzen möglich. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist allerdings, daß die Lagerung der Abzugswalzen zu dem Bandtrichter sehr genau ausgerichtet sein muß, um eine Reibung der Abzugswalzen an den Führungslaschen zu vermeiden. Darüber hinaus besteht der Nachteil, daß bei verschieden breiten Abzugswalzen unterschiedliche Bandtrichter verwendet werden müssen und der seitliche Abstand der Führungslaschen zu den Abzugswalzen bei Verwendung unterschiedlicher Fasermaterialien bei Einsatz einer geringen Teile - vielfalt nur in großen Sprüngen möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es so - mit, eine kostengünstige und einfach auf verschiedene Fertigungstoleranzen oder Fasermaterialien einstellbare Vorrichtung zum Verdichten und Füh - ren von Faserband zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß seitliche Abstände der Führungsflächen von dem Abzugswalzenpaar unabhängig voneinander einstellbar sind. Das Abzugswalzenpaar befindet sich bei - spielsweise in einer Strecke. Die Führungsflächen sind dem Bandtrichter und dem Abzugswalzenpaar entsprechend ihrer jeweiligen Toleranzen zuordenbar. Damit ist eine einfache Anpassung der Führungsflächen an den Bandtrichter und die Abzugswalzen möglich. Reibung der Abzugswalzen an der Führungsfläche oder dem Bandtrichter wird vermieden. Vorteilhafter Weise ist der Abstand der Führungsflächen von dem Abzugswalzenpaar durch Paßscheiben unterschiedlicher Dicke und/oder Anzahl einstellbar. Sind die Führungsflä - chen Führungslaschen, so sind die Paßscheiben zwischen den Führungslaschen angeordnet. Bei seitlich neben den Abzugswalzen angeordneten Ringscheiben als Führungsflächen ist der Abstand durch Paßscheiben, welche zwischen der Abzugs - walze und den Ringscheiben angeordnet sind, einstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Führungslaschen an einem Träger des Bandtrich - ters angeordnet. Der Abstand der Führungslaschen von den Abzugswalzen ist in diesem Fall durch Paßscheiben zwischen den Führungslaschen und dem Träger einstellbar.
  • Werden die Führungslaschen mit einer quer zur Laufrichtung des Faserbandes angeordneten Schraube an dem Bandtrichter angeordnet, so ist eine einfache Montage und Einstellung der Füh - rungslaschen an dem Bandtrichter gewährleistet. Bei der Montage werden lediglich zwischen dem Träger des Bandtrichters und den Führungslaschen Paßscheiben eingefügt und anschließend mittels der Schraube aneinandergepreßt. Durch die An - ordnung von miteinander korrespondierenden Kanten an dem Bandtrichter und an der Füh - rungslasche ist eine ausreichende Drehsicherung der Führungslaschen gewährleistet.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß die Verarbeitung von bauschigem Fasermaterial ein besseres Ergebnis liefert, wenn der Abstand der Führungsflächen größer eingestellt wird als bei nichtbauschigem Fasermaterial. Damit wird verhindert, daß bei bauschigem Fasermaterial Fasern zwischen den Führungslaschen und den Abzugswalzen eingeklemmt werden und somit zu Störungen beim Durchlaufen des Faserbandes durch den Trichter und die Abzugswalzen führen.
  • Ebenso hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der Abstand der Führungsflächen bei synthetischen Fasern größer eingestellt wird als bei Naturfasern. Damit wird vermieden, daß die Fasern zu stark an die seitlichen Führungsflächen angepreßt werden, sich durch die hohe Reibung erwärmen und verschmelzen. Wird der Abstand bei syntheti - schen Fasern um wenige zehntel Millimeter größer eingestellt als bei Naturfasern, so wird ein besseres Verarbeitungsergebnis bei einer größeren Schonung der Fasern erzielt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden beschrieben. Es zeigt
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Bandtrich - ters mit Führungslaschen,
    • Figur 2 eine Vorderansicht des Bandtrichters mit Führungslaschen und
    • Figur 3 eine Vorderansicht eines Bandtrich - ters mit Führungsscheiben.
  • In Figur 1 ist ein Bandtrichter 1 mit daran angeordneten Führungsflächen dargestellt. Die Führungsflächen sind in diesem Ausführungsbei - spiel Führungslaschen 2 bzw. 2'. Die Führungslaschen 2, 2' sind an einem Träger 4 des Band - trichters 1 befestigt. Die Befestigung erfolgt über eine Schraube 5, welche quer zur Förderrichtung eines Faserbandes 15 die Führungslaschen 2, 2' an den Träger 4 preßt. Zur Drehsicherung der Führungslaschen 2, 2' ist eine Kante 6 des Band - trichters 1 einer Kante 7 der Führungslaschen 2, 2' zugeordnet. Die Schraube 5 ist derart in dem Trä - ger 4 angeordnet, daß eine Trichteröffnung 3 des Bandtrichters 1 mit einer Breite a des Trichteraus - gangs nicht berührt wird. Damit ist ein störungsfreier Durchlauf des Faserbandes 15 durch den Bandtrichter 1 und die Trichteröffnung 3 gewährleistet.
  • Die Führungslaschen 2, 2' dienen zur seitlichen Begrenzung eines Spaltes S zwischen Abzugs - walzen 10 und 11. Durch die Führungslaschen 2, 2' wird bewirkt, daß das Faserband 15, wenn es zwi - schen die Abzugswalzen 10 und 11 gelangt, nicht seitlich neben den Abzugswalzen 10 und 11 hervortreten kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Abzugswalzen 10 und 11 zur Kontrolle der Stärke des Faserbandes eingesetzt werden (vgl. Doppelpfeil) Querschnitts des Faserbandes 15 die Abzugswalzen 10 und 11 mehr oder weniger weit voneinander entfernt werden (vgl. Doppel - pfeil). Bei einem dickeren Faserband 15 wird eine der Abzugswalzen 10 oder 11 ausgelenkt und es ist ein der Dicke des Faserbands 15 entsprechen - des Signal erhältlich. Gerade hier ist es nötig, daß sichergestellt ist, daß kein Faserband 15 seitlich neben den Abzugswalzen hervortreten kann und damit eine Verfälschung der Messung im Vergleich zur tatsächlichen Stärke des Faserbands 15 bewirkt.
  • Zwischen Führungslasche 2, 2' und Träger 4 des Bandtrichters 1 sind Paßscheiben 8 und 9 angeordnet. Durch die Paßscheiben 8 und 9 ist der Abstand der Führungslasche 2 von dem Träger 4 entsprechend der Dicke der beigelegten Paßscheiben 8 und 9 einstellbar. Die Verwendung entsprechender Paßscheiben 8 und 9 ist erfindungsgemäß davon abhängig welche Abstände der Führungslaschen 2, 2' von Abzugswalzen 10 und 11 eingehalten werden sollen.
  • In Figur 2 ist der Bandtrichter 1 in einer Vorderansicht dargestellt. An dem Träger 4 sind die Führungslaschen 2 und 2' mit der Schraube 5 befestigt. Zwischen den Führungslaschen 2 und 2' und dem Träger 4 sind Paßscheiben 8 und 9 angeordnet. Durch die Paßscheiben 8 und 9 sind die Abstände c und d der Führungslaschen 2 und 2' von den Abzugswalzen 10 und 11 bzw. ein Abstand b der Führungslaschen voneinander ein - stellbar. Durch die erfindungsgemäße Einstellbar - keit der Führungslaschen 2, 2' ist es nunmehr möglich, einem Lagerspiel der Abzugswalzen 10 und 11 dadurch entgegenzuwirken, daß der Abstand c bzw. d der Führungslaschen 2, 2' von den Abzugswalzen 10 und 11 so gewählt wird, daß die Abzugswalzen 10 und 11 keinesfalls an die Führungslaschen 2, 2' anlaufen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Montage des Bandtrichters 1 im Bezug auf die Abzugswalzen 10 und 11 nicht mehr so exakt wie bisher erfolgen muß. Es ist bei der vorliegenden Erfindung möglich, daß nach der Montage des Bandtrichters 1 und der Abzugswal - zen 10 und 11 die Führungslaschen 2 und 2' an dem Träger 4 mit entsprechenden Paßscheiben montiert werden. Durch diese Reihenfolge der Montage ist eine einfachere und damit kostengün - stigere Montage gewährleistet. Darüber hinaus ergeben sich fertigungstechnische Vorteile, da die Führungslaschen im demontierten Zustand leichter oberflächenbehandelt werden können, als es bisher bei einem einstückigen Bandtrichter mit Füh - rungslaschen der Fall war.
  • Bei den verwendeten Paßscheiben 8 und 9 hat sich als vorteilhafte Gesamtdicke und somit als Variationsmöglichkeit des Abstandes b der Füh - rungslaschen 2, 2' ein Wert von etwa 1 mm erwiesen.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, entsprechend des durch den Bandtrichter 1 geführten Materials des Faserbandes 15 die Einstellung der Führungslaschen 2, 2' durchzuführen. Es hat sich herausgestellt, daß insbesondere bei bauschigem und/oder synthetischem Fasermaterial die Verarbeitung wesentlich verbessert wurde, wenn die Abstände c, d der Führungslaschen 2, 2' von den Abzugswalzen 10, 11 größer eingestellt wurde als bei nichtbauschigem Fasermaterial oder bei Naturfasern. Insbesondere bei bauschigem und syn - thetischem Material bestand bisher die Gefahr, daß Fasern zwischen Abzugswalzen 10, 11 und Führungslaschen 2 eingeklemmt wurden und somit zu Störungen in der Verarbeitung führten. Durch die erfindungsgemäße Einstellbarkeit des Abstandes der Führungslaschen 2, 2' voneinander ist es nun - mehr möglich, ohne aufwendigen Austausch des Bandtrichters und der damit verbundenen hohen Teilevielfalt die Spinnereivorbereitungsmaschine schnell und einfach auf ein anderes Fasermaterial umzustellen. Weiterhin wird damit in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Abzugswalzen nicht mehr an die Seitenflächen anlaufen und somit zu erhöhtem Verschleiß und zu Erwärmung führen. Durch die Erwärmung der Reibung der Abzugs - walzen an den Seitenflächen wird ebenso wie durch eine zu hohe Reibungskraft der Fasern an den Führungslaschen die Gefahr einer Verschmelzung der Fasern vermieden. Das Arbeitsergebnis der Spinnereivorbereitungsmaschine wird dadurch wesentlich verbessert.
  • In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Führungsflächen seitlich an der Abzugswalze 11 angeordnet. Auf einer Welle 23 sind die Abzugswalze 11 und daran angeordnet Führungsscheiben 20 und 20' befestigt. Zwischen den Führungsscheiben 20 und 20' und der Abzugswalze 11 sind Paßscheiben 21 und 22 angeordnet. Über die Paßscheiben 21 und 22 ist ebenso wie in den Figuren 1 und 2 beschrieben die seitli - che Führung des Faserbandes 15 einstellbar. Die Führungsscheiben 20 und 20' sind weiterhin in Bezug auf die Abzugswalze 10 und den Auslauf der Trichteröffnung 3 des Bandtrichters 1 anpaß - bar. Die Führungsscheiben 20, 20' drehen sich bei diesem Ausführungsbeispiel mit der Abzugswalze 11 mit.
  • Selbstverständlich ist von der Erfindung auch eine Ausführung erfaßt, bei welcher die Führungsfläche auf einem separaten, von Bandtrichter oder Abzugswalze unabhängigen Träger befestigt ist, und der seitliche Abstand zu den Abzugswalzen einstellbar ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband, insbesondere an einer Spinnerei - vorbereitungsmaschine mit einem Bandtrichter diesem nachgeordneten Abzugswalzen und die Abzugswalzen beidseitig umgreifenden Füh - rungsflächen, dadurch gekennzeichnet daß seitliche Abstände (c, d) der Führungsflächen (2, 2'; 20, 20') von den Abzugswalzen (10, 11) unabhängig voneinander einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (c, d) durch Paßscheiben (8, 9) unterschiedlicher Dicke und/oder Anzahl zwischen den Führungsflächen (2, 2'; 20, 20') einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen Führungslaschen (2, 2') sind, die an einem Träger (4) des Bandtrichters (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslaschen (2, 2') mit einer quer zur Laufrichtung des Faserban - des (15) angeordneten Schraube (5) an dem Bandtrichter (1) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungslaschen (2, 2') und dem Bandtrichter (1) jeweils eine korrespondierende Fläche (6, 7) zur Drehsi - cherung der Führungslaschen (2, 2') angeord - net ist.
6. Verfahren zum Verdichten und Führen von Faserband insbesondere in einer Spinnerei - vorbereitungsmaschine mit Abzugswalzen in einem seitlichen Abstand umgreifenden Füh - rungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Führungsflächen bei bauschigem Fasermaterial größer gewählt wird als bei nichtbauschigem Fasermaterial.
7. Verfahren zum Verdichten und Führen von Faserband insbesondere in einer Spinnerei - vorbereitungsmaschine mit Abzugswalzen in einem seitlichen Abstand umgreifenden Füh - rungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Führungsflächen bei synthetischem Fasermaterial größer gewählt wird als bei Naturfasern.
EP92118467A 1991-11-02 1992-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband Expired - Lifetime EP0542046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136209A DE4136209C1 (de) 1991-11-02 1991-11-02
DE4136209 1991-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542046A1 true EP0542046A1 (de) 1993-05-19
EP0542046B1 EP0542046B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6444009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118467A Expired - Lifetime EP0542046B1 (de) 1991-11-02 1992-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5309603A (de)
EP (1) EP0542046B1 (de)
JP (1) JPH06227743A (de)
DE (2) DE4136209C1 (de)
RU (1) RU2072400C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538477A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vliesführung mit Seitenführung im Einlaufbereich
US5816466A (en) * 1996-04-19 1998-10-06 The Lincoln Electric Company Wire feeding apparatus
IT1302162B1 (it) * 1997-09-08 2000-07-31 Truetzschler & Co Dispositivo su una macchina per la preparazione alla filatura, inparticolare carda, stiratoio o simili, con un organo di guida delle
US7026574B2 (en) * 2003-07-22 2006-04-11 Lincoln Global, Inc. Wire gripper for a drive unit of a wire feeder
US8878097B2 (en) * 2008-08-18 2014-11-04 Lincoln Global, Inc. Wire feeder with curved force generating element(s) for better positioning of an adjusting mechanism
CH704141A2 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
DE102014110665A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-18 Rieter Ingolstadt Gmbh Messwalze und Vorrichtung zum Messen eines Faserverbandes
US11034121B2 (en) * 2017-05-11 2021-06-15 Pregis Innovative Packaging Llc Dunnage apparatus carton filler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691273A (en) * 1950-11-15 1953-05-06 Eric Cottam Improvements in devices for condensing textile fibres in spinning or like machines
DE1510450A1 (de) * 1966-11-03 1969-02-13 Tmm Research Ltd Textilstrecke
DE1510377A1 (de) * 1964-02-15 1970-08-06 Pavena Ag Verfahren zur Vorbereitung einer Vorlage aus Stapelfasern fuer einen nachfolgenden Verzug und nach diesem Verfahren hergestelltes Stabilband
FR2381118A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Heberlein Hispano Sa Dispositif pour comprimer un ruban de fibres textiles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365322A (en) * 1941-12-01 1944-12-19 American Rolling Mill Co Guide
US3323180A (en) * 1964-01-20 1967-06-06 Abbott Machine Co Textile drafting apparatus
US3269628A (en) * 1964-11-23 1966-08-30 Bunker Ramo Tape guide post
US3823860A (en) * 1973-04-02 1974-07-16 Owens Illinois Inc Web guiding apparatus
JPS6229351U (de) * 1985-08-05 1987-02-21
IT1231900B (it) * 1987-10-19 1992-01-15 Fici Finanz Ind Comm Immo Apparecchiatura per l'alimentazione corretta di strisce continue a profilo laterale sagomato a macchine di tranciatura

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691273A (en) * 1950-11-15 1953-05-06 Eric Cottam Improvements in devices for condensing textile fibres in spinning or like machines
DE1510377A1 (de) * 1964-02-15 1970-08-06 Pavena Ag Verfahren zur Vorbereitung einer Vorlage aus Stapelfasern fuer einen nachfolgenden Verzug und nach diesem Verfahren hergestelltes Stabilband
DE1510450A1 (de) * 1966-11-03 1969-02-13 Tmm Research Ltd Textilstrecke
FR2381118A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Heberlein Hispano Sa Dispositif pour comprimer un ruban de fibres textiles

Also Published As

Publication number Publication date
US5309603A (en) 1994-05-10
DE4136209C1 (de) 1993-06-09
DE59204915D1 (de) 1996-02-15
JPH06227743A (ja) 1994-08-16
RU2072400C1 (ru) 1997-01-27
EP0542046B1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE2653173C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE19531579C1 (de) Fadenbremse
DE2312169B2 (de) Faserliefer- und Auflösevorrichtung für eine Offenendspinneinheit
EP0542046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
DE2362481A1 (de) Regelbare fadenbremsvorrichtung an zettelgattern oder anderen umspulmaschinen
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
EP3198066B1 (de) Kaefigaggregat mit fuehrungselement
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
EP2886688B1 (de) Einsatz und Spinnmaschine
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE960072C (de) Unterriemchen-Streckwerk fuer Spinn- und Vorspinnmaschinen
EP2547812A1 (de) Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
DE3412550A1 (de) Vorrichtung fuer positive fadenlieferung an textilmaschinen
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE1091914B (de) Steuervorrichtung zum Regeln der Gleichmaessigkeit von Faserbaendern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
CH629453A5 (en) Winding unit of a textile machine with a winding roller
DE4338057C2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051029