DE1800761C3 - Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge - Google Patents

Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge

Info

Publication number
DE1800761C3
DE1800761C3 DE1800761A DE1800761A DE1800761C3 DE 1800761 C3 DE1800761 C3 DE 1800761C3 DE 1800761 A DE1800761 A DE 1800761A DE 1800761 A DE1800761 A DE 1800761A DE 1800761 C3 DE1800761 C3 DE 1800761C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
roller
pressure roller
grooves
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1800761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800761B2 (de
DE1800761A1 (de
Inventor
W F Fulk
J P Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1800761A1 publication Critical patent/DE1800761A1/de
Publication of DE1800761B2 publication Critical patent/DE1800761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800761C3 publication Critical patent/DE1800761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/16Cutting or severing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4844Resiliently urged cutter or anvil member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • Y10T83/9399Cutting edge wholly parallel to axis of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerhakken endloser Glasfaserstränge, mit einer über ihren Umfang angeordnete, radial verlaufende Messer aufweisenden Messerwalze und einer zugeordneten Andrückwalze, in deren Oberfläche die Messer aufnehmende Nuten angeordnet sind.
Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Zerschneiden endloser Glasfäden, die aus geschmolzenem Glas gezogen werden, wobei die Fäden zu Strängen zusammengefaßt und die Stränge in kurze Abschnitte geschnitten werden, die hauptsächlich zur Verstärkung von Kunststoffen dienen.
In der US-Patentschrift 27 19 336 ist ein Zerhacker beschrieben, dem die Stränge aus Bündeln oder in Form zusammengefaßter endloser Fäden von einer Düse, in der die Fäden gebildet werden, zugeführt werden. Dieser Zerhacker besitzt eine Messerwalze mit radial verlaufenden Messern, eine Andrückwalze und eine leerlaufende Walze, die auf der angetriebenen Andrückwalze läuft Obwohl ein derartiger Zerhacker lange Zeit mit Erfolg verwendet werden konnte, verursachte der häufige Ersatz oder die Reparatur der Andrückwalze sehr hohe Kosten, weshalb die Produktionsgeschwindigkeit niedriger war als gewünscht
Es sind Zerhacker bekannt (US-Patentschriften 27 45 491, 31 18 336 und 31 30 619), die eine glattflächige, nutenfreie Andrückwalze aus elastischem Material verwenden, in welche die Messer der Messerwalze eindringen und dabei die Glasfasern zerschneiden. Nachteilig ist bei diesen bekannten Zerhackern, daß die Messer infolge unterschiedlicher geometrischer Abmessungen und infolge von Relativbewegungen der Walzen zueinander (Schlupf) statistisch verteilt auf die Oberfläche der Andrückwalze auftreffen und diese dadurch beim Betrieb über die gesamte Oberfläche einschneiden und dadurch allmählich zerstören. Die Schneidwirkung derartiger Zerhacker wird dadurch ungleichmäßig, denn die Fasern liegen beim Schnitt auf Unterlagen, die je nach der Häufigkeit des Auftreffens eines Messers mehr oder weniger abgenützt sind. Außerdem ergibt sich eine außerordentlich hohe Abnützung der Andrückwalzen, wodurch ihre Lebensdauer stark reduziert wird.
Um diesem Nachteil zu begegnen, ist in der US-Patentschrift 27 45 491 in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine Andrückwalze mit einem elastischen Grundkörper und einer metallischen Umhüllung vorgeschlagen, wobei die Umhüllung V-förmige Nuten aufweist Dann ist es natürlich notwendig, eine Berührung zwischen den Messern der Messerwalze und der Andrückwalze zu vermeiden, da sonst unweigerlich Beschädigungen auftreten würden. Der größere Abstand zwischen Messern und Andrückwalze verschlechtert die Zerhackereigenschaften der Vorrichtung, und insbesondere besteht die Gefahr, daß sich Glasfaserschnitzel in den Nuten der Andrückwalze ansammeln und diese Nuten allmählich zusetzen, so daß Undefinierte Schneideigenschaften die Folge 3ind.
Ähnliches gilt auch bei der aus der DE-PS 50 269 bekannten Vorrichtung, bei welcher ein als Biegekante ausgebildetes Messer entweder berührungsfrei in eine Nut einer Andrückwalze aus Metall oder unter Berührung in die elastische, keine Nuten aufweisende Oberfläche der Andrückwalze eintaucht Zusätzlich zu den oben beschriebenen Nachteilen ergibt sich hier noch die Schwierigkeit, daß die Messer keine Schneidwirkung ausüben, sondern eine Biegewirkung, so daß die Fasern nicht zerschnitten werden sondern durch Riegebruch getrennt. Da die Biegeeigenschaften von Glasfasern zeitabhängig sind, kann mit einer solchen Vorrichtung nicht mit einer so hohen Geschwindigkeit gearbeitet werden, wie dies wünschenswert ist.
Schließlich ist aus der DE-PS 24 496 eine Vorrichtung bekannt, die Fasern durch einen ziehenden Schnitt trennt. Dazu sind die Messer in einer Messerwalze in axialer Richtung reziprozierend verschiebbar; sie tauchen in Nuten einer Andrückwalze aus Metall ein, berühren diese jedoch nicht, da durch die Bewegung der Messer sonst Beschädigungen der Andrückwalze zu befürchten wären.
Insgesamt ergeben sich bei glattflächigen Andrückwalzen die Schwierigkeiten, daß diese durch die Messer relativ rasch zerstört werden, während bei bekannten Andrückwalzen mit Nuten, die allesamt aus Metall bestehen, die Berührung zwischen Messer und Nuten vermieden werden muß. um Beschädigungen auszu-
schließen, so daß Undefinierte Schneideigenschaften auftreten. Ferner ist bei diesen Konstruktionen, bei denen die Messer die Andrückwalze nicht berühren, die Gefahr der Verschmutzung der Nuten durch in diesen festgehaltene Glasfaserschnitzel gegeben..
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zerhacken von Glasfasern der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß einerseits eine lange Standzeit erreicht wird und andererseits die Fasern exakt und schnell zerhackt ι ο werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Andrückwalzenoberfläche aus einem elastischen Material besteht und daß sich zwischen den Messern und den inneren Nutoberflächen eine Kontaktberührung ergibt
Die Verwendung einer genuteten Walze hat den Vorteil, daß die Messer im Betrieb definiert immer wieder in diese Nuten eintreten, so daß eine Abnützung 2u der Andrückwalze über ihre gesamte überfläche vermieden wird. Die Kontaktberührung der Nutoberflächen führt zu einem besonders sauberen Schnitt und gewährleistet außerdem, daß sich die Nuten nicht mit zerhackten Glasfasern vollsetzen, denn die Messer führen bei jedem Eintreten in die Nut eine die Nut reinigende Wischerbewegung aus.
Zweckmäßigerweise können die Messer im Winkel auf der Messerwalze angeordnet werden und die Nuten in die Andrückwalze, die einen beträchtlich größeren Durchmesser als die Messerwalze haben kann, am Anfang einschneiden.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der J5
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Zerhackers zeigt, dem aus Düsen endlose Glasfaden, die zu einer Vielzahl von Strängen zusammengefaßt werden, zugeführt werden.
F i g. 2 is«, eine Ansicht in Richtung der Linie 2-2 von Fig. 1. 4»
Fig.3 ist ein Schnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Zerhackers;
F i g. 4 ist eine Ansicht des Zerhackers nach F i g. 3 von rechts.
F i g. 5 ist ein vergrößerter Schnitt des Berührungsbereiches der Messerwalze mit der Andrückwalze des Zerhackers der F i g. 3 und 4.
F i g. 6 ist eine Draufsicht auf den Zerhacker nach den F i g. 3 und 4.
F i g. 7 ist eine vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht d<ir Messerwalze des Zerhackers nach den F i g. 3, 4 und 6, wobei fünf Stränge gezeigt sind, die in kurze Stücke zerschnitten werden.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Zerhacker 10 hat eine Andrückwalze 12, die außerdem als Zugrad für die v> Fäden dient Eine Messerwalze 13 hat radial verlaufende Messer 14, die in die Umfangsfläche der Andrückwalze 12 eingreifen. Die Andrückwalze wird über einen Riemen 15 und eine Riemenscheibe 16 durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben. Die Messerwalze wird t>o durch die Andrückwalze angetrieben, und zwar durch den Eingriff bzw. das Eindringen der Messer 14 in Nuten in der Umfangsfläche der Andrückwalze. Die Messer 14 zerschneiden fortwährend die Stränge 19, die zwischen den beiden Walzen durchlaufen, in kurze Stücke 17, die etwa 6 bis etwa 13 mm lang sind, und die auf einem Förderband 18 gesammelt werden.
Die Stränge 19 sind aus endlosen Fäden 20 gebildet,
die aus di'mnen Strömen aus geschmolzenem Glas nach unten abgezogen werden, das aus den Düsenöffnungen 21 einer Düse 23 austritt, in die das schmelzflüssige Glas aus einem Glasschmelzofen zugeführt wird. Gewöhnlich ist eine derartige Düse mit etwa 200 bis 400 Düsenöffnungen versehen.
Die Fäden werden durch das Einschieben von Fingern 25 in Stränge unterteilt, von denen jeder aus etwa 20 bis 80 oder mehr Einzelfäden besteht Die so unterteilten Fäden laufen über die Stirnplatte einer Aufgabeeinrichtung 27 für Schlichte. Die aus Gruppen von Fäden bestehenden Stränge werden in kompakte Stränge verfestigt, indem sie um in einem Umlenker 28 ausgebildete Nuten laufen. Die Stränge laufen dann im Abstand um das leelaufende Rad 29, ehe sie nach oben über die Umfangsfläche der Andrückwalze laufen.
Die Reibung zwischen den Strängen und der großen Umfangsfläche der extra großen Andrückwalze reicht aus, um die notwendige Zugkraft zum Abziehen der Fäden 20 aus der Düse 23 zu erzeugen.
Die Aufgabeeinrichtung für die Schlichte, der genutete Umlenker und das Leerlaufrad sind übliche Bauelemente und denjenigen vergleichbar, die in der US-Pa isntschrift 32 65 482 beschrieben und dargestellt sind.
Die überstehende Anordnung der Andrückwalze 12 mit Bezug auf das Gehäuse 30 des Zerhackers und die Anordnung am Ende der Welle 32 erleichtert, wie Fig.2 zeigt, bei Betriebsbeginn die Anordnung und Führung der Stränge um die Andrückwalze. Die Andrückwalze hat bei dieser Ausführungsform einen Durchmesser von etwa 33 cm, um eine genügend große Umfangsfläche zu schaffen, um als Zugrad dienen zu können.
Die Andrückwalze 12 hat eine Breite von etwa 10 cm. Ihre Umfangsfläche besteht aus einer zähen und elastischen Polyurethan-Verbindung. Die MessiTwalze 13 hat einen Durchmesser von nur etwa 10 cm einschließlich der Messer, die etwa 9 mm nach außen überstehen. Eine Messerwalze mit diesem Durchmesser arbeitet einwandfrei und kann genauer und billiger hergestellt werden als eine größere V/alze.
Die Welle 32 der Andrückwalze wird in Lagern abgestützt, die in den Wänden des Gehäuses 30 ausgebildet sind. Die Welle 33 der Messerwalze 13 sitzt in Lagern, die in den oberen Enden von zwei Schwingen eingebaut sind, von denen eine mit 34 in F i g. 1 bezeichnet ist. Die unteren Enden der Schwingen sitzen schwenkbar auf einer Welle 35. In der Mitte der Welle 35 zwischen den Schwingen ist ein Flansch 37 befestigt. Ein waagerechter Arm 38 verläuft von diesem Flansch nach außen über das Ende des Gehäuses 30 hinaus. Eine Einstellschraube 39, die in einen Hügel 40 eingeschraubt ist und durch eine Mutter 41 arretiert wird, begrenzt die Aufwärtsbewegung des vorstehenden Endes des Armes 38 und damit die Drehung der Welle 35 in der Richtung, in der die Messerwalze 13 auf die Andrückwalze 12 zu geschwenkt wird.
Ein zweiter Arm 42 läuft von dem an der WeMe 35 angebrachten Flansch 37 nach oben und nimmt den Druck einer Feder 43 auf, die auf einer S;ange 45 sitzt. Die letztere hat an ihrem äußeren Ende ein Gewinde zur Aufnahme einer Mutter 46. Durch die Spannung der Feder werden die Schwingen auf der Welle 35 auf die Andrückwalze zu geschwenkt und der Anpreßdruck der Messer der Messerwalze gegen die Oberfläche der Andrückwalze bestimmt, und zwar durch die begrenzte Bewegung des Armes 38, der auf die Einstellschraube 39
trifft.
Der Zerhacker 48 der in den F i g. 3,4 und 6 gezeigten AusfUhrungsform wird nachfolgend im einzelnen beschrieben und, da viele seiner Elemente gleich denjenigen des Zerhackers 10 der F i g. 1 und 2 sind, ist auch der Aufbau des Zerhackers 10 der F i g. 1 und 2 besser zu verstehen.
Bei dieser Ausführungsform ist die Messerwalze 52 mit ihren radial verlaufenden Messern 53 nicht in Schwingen gelagert sondern sie hat Wellenenden 55, 56, die in Lagern 57,58 sitzen, die an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 50 angeordnet sind. Die Andrückwalze 60 hat einen kleineren Durchmesser (etwa 15 cm) als die Andrückwalze 12 der oben beschriebenen Ausiührungsform, und sie liegt mit ihrem unteren Teil innerhalb des Gehäuses 50. Weder ihic Zugänglichkeit noch ihre Größe ist hier wesentlich, da sie nicht als Zugrad dient, da ihr die Stränge oder Litzen aus Ballen zugeführt werden, die auf einer Haspel angeordnet sind. Die Andrückwalze 60 hat einen inneren zylindrischen Mantel 61, der von einer elastischen Hülse 62 umgeben ist, die aus einer Polyurethanverbindung besteht und etwa 16 cm dick ist. Die Hülse wird durch Halterungen 63 und 64 an Ort und Stelle gehalten. Die Welle 65 der Andrückwalze verläuft durch Naben und wird in Lagern 66 und 67 gehalten. Diese sind in den oberen Enden von Schwingen 68 und 69 eingebaut die denjenigen gleichen, die die Messerwalze 13 des Zerhackers 10 der F i g. 1 und 2 abstützen. Die Schwingen sitzen auf einer Welle 71, die in Lagern 72,73 drehbar ist
Auf der Mitte der Welle 71 ist ein Flansch 75 befestigt. Von dem Flansch aus verläuft ein waagerechter Anschlagarm 76, dessen äußeres Ende durch eine Öffnung 77 aus dem Gehäuse 50 nach außen vorsteht. Die Aufwärtsbewegung des Anschlagarmes 76 und die dazugehörende Schwenkung der Andrückwalze 60 auf die Messerwalze 52 zu wird durch eine Einstellschraube 78 begrenzt, die durch einen Bügel 79 geschraubt ist und in der gewählten Einstellung durch eine Mutter 80 kante jedes Messers ist vorzugsweise wenigstens ausgeglichen mit der Hinterkante des vorhergehenden Messers. Wie in F i g. 7 gezeigt ist, werden die Messer 53 in ihrer genauen Lage fest durch Stirnplatten UO und
') ttl gehalten, die durch Schrauben 112 angeschraubt sind, wobei zwischen den Messern und den Platten
Manschetten 113 und 114 aus Polyurethan angeordnet
sind.
Da die Polyurethan-Verbindung der Hülse 62 der
ίο Andrückwalze zäh und elastisch ist, dringen die Messer 53 in sie ein, und es werden schnell Nuten 102 in der Oberfläche der Hülse ausgebildet, wie F i g. 5 zeigt. Der Umfang der Hülse wird durch den Abstand zwischen den Schneiden benachbarter Messer gleichmäßig unterteilt, und da die Messer gleiche Abstände haben, dringen sie immer in die Nuten ein, die sie am Anfang erzeugt haben. Hierdurch entsteht ein starker Zug zwischen der Messerwalze und der Andrückwalze, wodurch deren Drehung synchronisiert und das Antriebsmoment von der Walze übertragen wird, die von einem Motor angetrieben wird. Da die Messer immer in dieselben Nuten eintreten, wird ein Aufrauhen oder Aufreißen und eine Abnutzung der Andrückwalze verhindert, was bei einem willkürlichen Auftreffen der
Messer der Fall wäre.
Wie F i g. 7 zeigt, werden die Stränge 106 in kurze Stücke 107 geschnitten, während sie zwischen der Messerwalze 52 und der Andrückwalze 60 durchlaufen. Die Trennlinie 109 liegt parallel zu und etwas oberhalb der tangentialen Berührungslinie der beiden Walzen. Die Arbeitsbelastung wird verteilt da die Stränge sukzessive zerschnitten werden, da sich jedes im Winkel angeordnete Messer, wie F i g. 7 zeigt, progressiv von links nach rechts über die Trennlinie bewegt Um den Verschleiß der Messer zu reduzieren, wird die Gruppe aus Strängen 106 in Längsrichtung der Messerwalze in üblicher Weise hin- und herbewegt Die Spannung der Feder 83 kann durch Verstellen der Schraube 84 eingestellt werden, um den notwendigen Druck zu erzeugen, damit die Messer in die Oberfläche der Hülse
aufrechte Arm 82 nimmt die Kraft einer Feder 83 auf, die durch eine verstellbare Schraube 84 gegen den Arm gedrückt wird. Die Schraube 84 ist durch die Stirnwand des Gehäuses 50 geschraubt und wird in der gewählten Lage durch eine Mutter 85 arretiert.
Eine leerlaufende Walze 87 aus Aluminium, die etwa 6 bis 7 cm Durchmesser hat, liegt auf der oberen Seite der Andrückwalze 60 auf, und sie sitzt drehbar in Lagern 88 und 89, die auf einer Welle 91 befestigt sind. Die leerlaufende Walze 87 kann sich in senkrechter Richtung frei bewegen, da die Enden der Welle 91 in senkrechten Schlitzen 93 und 95 angeordnet sind, die in Bügeln 94 und 96 ausgebildet sind. Durch das Gewicht der leerlaufenden Walze und ihre durch Reibung mit der Andrückwalze hervorgerufene Drehung werden Stränge, die zwischen die Walzen zugeführt werden, von den auf Haspeln sitzenden Wickeln abgezogen.
Die Einzelheiten der Messerwalze 52 sind am besten in den F i g. 6 und 7 erkennbar. Bei dieser Ausführungsform wird die Messerwalze durch eine Riemenscheibe
99, die auf dem Wellenende 56 sitzt und einen Riemen
100, der über die Riemenscheibe läuft angetrieben.
Obwohl die einzelnen Messer 53 der Messerwalze 52
ebenso wie diejenigen der Messerwalze 13 geradlinig ausgebildet sind, sitzen sie in Nuten, die auf dem Umfang der Walze in Längsrichtung verlaufen, jedoch einen leichten Winkel zur Längsrichtung bilden. Die Vorder-70 kp hat sich als geeignet erwiesen.
Der Eintritt der Messer in die Nuten wird am Anfang zweckmäßigerweise auf 0,85 mm begrenzt Dies wird durch die Stellung der Einstellschraube 78 gegen den waagerechten Arm 76 kontrolliert
Um die Leistungsfähigkeit der Messer beizubehalten, wenn die Nuten durch die Messer erweitert werden, ist vorgesehen, die Messer tiefer eintreten zu lassen, wobei
so hierzu die Einstellschraube 78 nach außen gedreht wird. Gewöhnlich ist eine Eindringtiefe von nicht mehr als etwa 3 mm empfehlenswert Wenn diese Tiefe erreicht ist, kann die Hülse abgenommen und ihre Oberfläche durch Bearbeitung auf einer Drehbank für weitere Verwendung nachbearbeitet werden. Um zu erreichen, daß die Messer in die nachfolgend gebildeten Nuten eintreten, muß der Durchmesser so reduziert werden, daß der neue Umfang durch den Abstand zwischen benachbarten Messern genau teilbar ist
Bei im Winkel angeordneten Messern greifen wenigstens zwei Messer gleichzeitig in Nuten ein. Ein gleichzeitiger Eingriff weiterer Messer unterstützt die Zugkraft wobei dies der Fall ist wenn die Messer kleine Abstände haben, um den Strang in kurze Stücke mit einer Länge von etwa 3 bis 7 mm zu schneiden. Dieser Eingriff weiterer Messer wird durch Verwendung einer Andrückwalze gefördert, die einen größeren Durchmesser hat als diejenige, der sich für die Messerwalze am
zweckmäßigsten erwiesen hai. Die I Inifangsfläche der Andrückwalze weicht dann nicht so schnell aus dem Berührungsbereieh zurück. Vs ist daher erwünscht, daß der Durchmesser der Andrückwalze wenigstens 5 über demjenigen der Messerwalze liegt.
Die Messer der Messerwalze werden also in die anfangs ausgebildeten Nuten gezogen, wobei durch den Winkel, den die Messer mit der I. ii'igsriehlung bilden, der gleichzeitige Umgriff von zwei oder mehr Messern in Nuten der Andrückwalze ermöglicht wird, wobei ferner die Andrückwalze einen wesentlich größeren Durchmesser als die Messerwalze hat und eine Walze durch die andere durch die /ugkraft der Messer in den Nuten angetrieben wird, wobei ferner die federnden
Mittel die Walzen gegeneinander drücken und Anschläge diese Bewegung begrenzen, und wobei schließlich die Andrückwalze freitragend angeordnet ist und eine freie Umfangsfläche hat, und eine der Walzen schwenkbar in Schwingen gelagert ist.
Die Erfindung ist nicht nur auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern es können anstelle der Federn pneumatische oder hydraulische Hinrichtungen vorgesehen werden. F-'crner
to können anstelle geradliniger Messer gekrümmte Messer verwendet werden, ohne vom Rahmen der Ivrfindiing abzuweichen. Die hier verwendete allgemeine Bezeichnung »Strang« soll Vorgespinste. Garne, l-äden und Bänder und dergleichen umfassen.
in«/.u J mau

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge, mit einer über ihren Umfang angeordnete, radial verlaufende Messer aufweisenden Messerwalze und einer zugeordneten Andrückwalze, in deren Oberfläche die Messer aufnehmende Nuten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalzenoberfläche aus einem elastischen Material (62) besteht und daß sich ι ο zwischen den Messern und den inneren Nutoberflächen eine Kontaktberühung ergibt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eine der Walzen (12, 13) angetrieben und die andere durch den Eingriff der Messer (53) in die Nuten (102) mitgenommen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (53) in einem leichten Winkel zur Schneidwalzenachse angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende jedes Messers (53) auf das vordere Ende des jeweils folgenden Messers ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens zwei der Messer in ständigem Eingriff mit den Nuten (102) befinden.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche ! bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Messerwalze (13) und Andrückwalze (12) federnd gegeneinander gedrückt sinä und ein verstellbarer Anschlag (38,39,40,41; 76,78,79,80) vorgesehen ist zur Begrenzung der Messereinaringtiefe.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (13) oder die Andrückwalze (12) auf einem drehbar gelagerten Träger (34; 68,69) montiert sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der -to Durchmesser der Andrückwalze (12) größer als der Durchmesser der Messerwalze (13) ist und mindestens 15 cm beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (12) freiliegend gelagert ist und nicht von dem Messerwalzenmantel berührt wird.
DE1800761A 1967-10-04 1968-10-03 Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge Expired DE1800761C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67290867A 1967-10-04 1967-10-04
US88870969A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800761A1 DE1800761A1 (de) 1969-06-19
DE1800761B2 DE1800761B2 (de) 1979-05-17
DE1800761C3 true DE1800761C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=27100841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1800761A Expired DE1800761C3 (de) 1967-10-04 1968-10-03 Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE19702064212 Pending DE2064212A1 (de) 1967-10-04 1970-12-29 Vorrichtung zum Zerschneiden bzw Zerschnitzeln von Faden, Garnen u dgl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064212 Pending DE2064212A1 (de) 1967-10-04 1970-12-29 Vorrichtung zum Zerschneiden bzw Zerschnitzeln von Faden, Garnen u dgl

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3508461A (de)
BE (2) BE721823A (de)
DE (2) DE1800761C3 (de)
FR (2) FR1585320A (de)
GB (2) GB1211163A (de)
NL (2) NL157667B (de)
SE (2) SE343611B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779285A (en) * 1969-05-01 1973-12-18 Union Carbide Corp Method for obtaining perforated tubular food casings
US3731575A (en) * 1971-11-08 1973-05-08 Owens Corning Fiberglass Corp Chopper for linear material
BE792085A (fr) * 1971-11-30 1973-03-16 Fibreglass Ltd Machine a sectionner en longueur des torons et analogues
US3763561A (en) * 1972-02-22 1973-10-09 Ransburg Electro Coating Corp Fiber cutter
US3771981A (en) * 1972-08-28 1973-11-13 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for severing and depositing glass fibers
US3777610A (en) * 1972-10-10 1973-12-11 Eastman Kodak Co Apparatus for supporting and clamping knives on a rotary cutter head
US3815461A (en) * 1972-10-26 1974-06-11 Johns Manville Apparatus for chopping strand
US3873290A (en) * 1973-06-08 1975-03-25 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing discontinuous lengths of dispersed filament strand
US3869268A (en) * 1973-12-11 1975-03-04 Ppg Industries Inc Method and apparatus for chopping fibers
US4139134A (en) * 1975-10-14 1979-02-13 Shell Oil Company Apparatus for producing catalyst pellets of uniform size
US4083279A (en) * 1976-05-10 1978-04-11 Johns-Manville Corporation Apparatus for chopping strand
JPS5314839A (en) * 1976-07-20 1978-02-09 Nitto Boseki Co Ltd Cutting apparatus for long fiber
US4045196A (en) * 1976-10-06 1977-08-30 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for chopping glass strands
US4208932A (en) * 1977-03-11 1980-06-24 Scandia Packaging Machinery Company Feeding and cutting mechanism
US4239140A (en) * 1978-11-24 1980-12-16 Shell Oil Company Method for producing catalyst pellets of uniform size
US4248114A (en) * 1979-02-28 1981-02-03 Fiber Industries, Inc. Cutter of elongated material
US4249441A (en) * 1979-03-09 1981-02-10 Johns-Manville Corporation Apparatus for chopping strand
FR2481985A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Saint Gobain Vetrotex Dispositif pour la coupe de fils continus, notamment de fils de verre
US4373650A (en) * 1981-01-08 1983-02-15 Ppg Industries, Inc. Continuous cutter for a glass fiber chopper
IT1157278B (it) * 1981-06-05 1987-02-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo di taglio
US4367084A (en) * 1981-12-10 1983-01-04 Owens-Corning Fiberglas Corporation Threading means for strand pulling and chopping apparatus
US4511095A (en) * 1982-02-27 1985-04-16 Shimadzu Corporation Method and apparatus for winding glass fibers
ATE21341T1 (de) * 1982-06-04 1986-08-15 Rudolf P Fritsch Rundlaufendes schneidwerkzeug, insbesondere zum stranggranulieren von kunststoffmaterial.
US4576621A (en) * 1985-01-07 1986-03-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing chopped strands of glass fibers
US4923495A (en) * 1989-05-26 1990-05-08 Manville Corporation Pull-roll assembly latching mechanism
CN1026567C (zh) * 1990-05-01 1994-11-16 日本石油化学株式会社 在带状体上形成狭缝的方法及其装置
US5678774A (en) * 1995-12-18 1997-10-21 Etc. Industries Inc. Fiberglass cutting apparatus and method
US7156007B1 (en) * 1996-05-20 2007-01-02 Stockhausen Gmbh Device and a process for coarsely grinding hydrous polymer gels
US6202525B1 (en) * 1998-02-25 2001-03-20 Johns Manville International, Inc. Chopping apparatus
US5954278A (en) * 1998-03-31 1999-09-21 Etc. Industries, Inc. Fiberglass cutting apparatus and method
US6267035B1 (en) * 1998-08-04 2001-07-31 Johns Manville International, Inc. Fiber chopper apparatus and method
NL1012286C2 (nl) * 1998-11-27 2000-05-30 Willem Frans Van Der Mast Werkwijze en inrichting voor het in stukken snijden van vezels.
NL1010665C2 (nl) * 1998-11-27 2000-05-30 Willem Frans Van Der Ir Mast Snijinrichting.
FR2804974B1 (fr) * 2000-02-16 2002-06-28 Vetrotex France Sa Systeme destine a la fabrication de fils coupes en matiere thermoplastique
US6598814B2 (en) 2001-01-26 2003-07-29 Johns Manville International, Inc. Fiber chopper
US6756114B2 (en) * 2001-08-21 2004-06-29 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Moldable pellet based on the combination of synthetic cellulose fibers and thermoplastic polymers
US20030047049A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Baker John R. Method and apparatus for collecting uncut continuous materials and producing chopped continuous materials
FR2872154B1 (fr) * 2004-06-28 2006-08-04 Saint Gobain Vetrotex Installation de prise automatique de fils
US7424842B1 (en) 2004-08-17 2008-09-16 Johns Nanville Fiber chopper
US7360474B1 (en) 2004-08-17 2008-04-22 Johns Mnaville Fiber chopper and method of chopping
US7363842B1 (en) 2004-08-17 2008-04-29 Johns Manville Fiber chopper
FR2876392B1 (fr) * 2004-10-07 2006-12-15 Saint Gobain Vetrotex Systeme destine a la fabrication de fils coupes
US7600454B2 (en) * 2005-04-12 2009-10-13 Johns Manville Fiber chopper and method of controlling force
FR2888838B1 (fr) * 2005-07-22 2007-10-05 Saint Gobain Vetrotex Installation de prise automatique de fils
US8573103B2 (en) * 2006-01-11 2013-11-05 Johns Manville Fiber chopper
US7661616B2 (en) * 2006-10-27 2010-02-16 Johns Manville Chopper and method of chopping unwound items
US20080210066A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Russell Donovan Arterburn Method for chopping unwound items and coated chopper blades
FR2916003B1 (fr) * 2007-05-11 2009-08-21 Saint Gobain Vetrotex Systeme destine a la fabrication de fils coupes en matiere thermoplastique.
JP5572947B2 (ja) * 2007-06-04 2014-08-20 東レ株式会社 成形材料、および、繊維強化プラスチック、ならびに、これらの製造方法
DE102012011636A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Automatik Plastics Machinery Gmbh Einzugswalze für Stranggranulatoren
CN108473359B (zh) * 2016-01-19 2021-10-08 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 用于制造切碎纤维的切碎器组件和制造切碎纤维的方法
WO2018015198A2 (en) * 2016-07-18 2018-01-25 Sabic Global Technologies B.V. Cutting module and method for cutting a strand into individual pieces
CN109292536A (zh) * 2018-09-07 2019-02-01 际华三五四二纺织有限公司 一种引纱胶辊

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248291A (en) * 1939-11-03 1941-07-08 John H Walborn Method of cutting pretzel sticks
NL85567C (de) * 1950-11-22 1900-01-01
US2745491A (en) * 1952-05-16 1956-05-15 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for the preparation of glass fiber reinforced molding compositions
US2808884A (en) * 1954-04-05 1957-10-08 Pacific Mills Apparatus for producing staple fibers from continuous strands of textile fibers
US3130619A (en) * 1960-12-21 1964-04-28 Flintkote Co Fiber cutter and aspirator
US3176555A (en) * 1962-11-07 1965-04-06 Bowker Ervin Tape slitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075019A6 (de) 1971-10-08
DE1800761B2 (de) 1979-05-17
NL165135B (nl) 1980-10-15
FR1585320A (de) 1970-01-16
US3644109A (en) 1972-02-22
BE760299R (fr) 1971-05-17
BE721823A (de) 1969-04-04
SE343611B (de) 1972-03-13
DE2064212A1 (de) 1971-07-01
NL7018554A (de) 1971-07-01
US3508461A (en) 1970-04-28
NL165135C (nl) 1981-03-16
NL157667B (nl) 1978-08-15
GB1211163A (en) 1970-11-04
GB1310568A (en) 1973-03-21
SE373351B (sv) 1975-02-03
DE1800761A1 (de) 1969-06-19
NL6814288A (de) 1969-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE3132048C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen
DE1894529U (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate.
DE2639785A1 (de) Verfahren zum schneiden von mineralfasern, insbesondere von glasfasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2829314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines glasfaserstranges auf eine zufuehrrolle
DE2155127A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE1043576B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden oder Fadenbuendeln
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
EP0964756B1 (de) Vorrichtung zum richten langgestreckter sägeblätter, insbesondere für bandsägen
DE2704103B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
DE2528205C2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Spinnvorrichtung
AT518348A1 (de) Bearbeitungsanlage zum Bearbeiten von Rundmaterial
DE1460705A1 (de) Schervorrichtung fuer Textilmaterial
DE1026164B (de) Vorrichtung zum Formen von Vieh- und Gefluegelfutterstoffen zu Wuerfeln oder Kuegelchen
DE10332711B4 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
CH648495A5 (de) Pelletizer.
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE966671C (de) Futterschneidemaschine
DE858653C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer verzugsfaehigen Lunte aus einem Kunstfaedenband
DE112302C (de)
DE1292048B (de) Vorrichtung an Karden oder Krempeln zum Umwandeln des Faserflors in ein Kardenband
DE2240740A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von messerhaltern, insbesondere an einer bandschneidemaschine
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee