DE2704103B2 - Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse - Google Patents

Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse

Info

Publication number
DE2704103B2
DE2704103B2 DE2704103A DE2704103A DE2704103B2 DE 2704103 B2 DE2704103 B2 DE 2704103B2 DE 2704103 A DE2704103 A DE 2704103A DE 2704103 A DE2704103 A DE 2704103A DE 2704103 B2 DE2704103 B2 DE 2704103B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
guide roller
support sleeve
cam disk
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2704103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704103A1 (de
DE2704103C3 (de
Inventor
Eric Joseph Grand Rapids Brosch
Thomas Joseph Wester
Richard Paul Woidke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE2704103A1 publication Critical patent/DE2704103A1/de
Publication of DE2704103B2 publication Critical patent/DE2704103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704103C3 publication Critical patent/DE2704103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/28Reciprocating or oscillating guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/16Cutting or severing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Fasersfränge auf ihrer Drehachse, die einem Zerhacker zugeführt werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung der bezeichneten Art (US-PS 38 15 461) wird die Hin- und Herbewegung einer rotierenden Führungsrolle über einen Kurbelmechanismus bewirkt, welcher eine Anzahl von Gelenkhebeln aufweist, die mit einem über einem Getriebemotor angetriebenen Exzenterteil zusammenwirken. Diese Gelenkhebel bilden zusammen mit den die einzelnen Gelenkhebel untereinander verbindenden Gellenken und den die Gelenkhebel mit einem ortsfesten Rahmenteil verbindenden Gelenken eine Reihe von Verschleißstellen, die je nach Größe des Verschleißes an einer Vielzahl von Stellen einen Austausch erfordern. Diese Vielzahl an Verschleißstellen wirkt sich insbesondere deswegen in sehr nachteilhafter Weiss aus, da der Kurbelmechanismus bei Verwendung in einer f- aserzerbackvorrichtung in einer Umgebung arbeitet, die durch Spritzwasser im allgemeinen feucht ist und in welcher von den zu bearbeitenden Fasersträngen herrührende Leimstoffe und Schmiermittel vorhanden sind, welche den Verschleiß im besonderen intensivieren. Hinzu kommt daß bei Umsetzung der Rotationsbewegung in eine translatorische die Bewegung der notwendigerweise mehreren Gelenkhebel einen entsprechenden Bewegungsraum erfordert so daß der Kurbelmechanismus relativ sperrig und platzaufwendig ist Aufgrund der festen Gelenkverbindungen zwischen den Gelenkhebeln und dem ortsfesten Rahmenteil ist eine Änderung des Bewegungsablaufes schwierig zu bewerkstelligen, da hierfür Gelenkhebel mit anderen Abmessungen zu verwenden sind.
Diese Nachteile zu beheben, ist Aufgabe der Erfindung, wobei eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Führungsrolle für Faserstränge geschaffen werden soll, bei der die Anzahl der Verschleißstellen reduziert wird und die Verschleißteile leicht auswechselbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stützhülse, auf der die Führungsrolle drehfest angeordnet ist und die an einer Stirnseite als Nockenscheibe oder als Gleitstein ausgebildet ist, die bzw. der mittels einer Feder gegen einen Gleitstein bzw. eine feststehende Nockenscheibe vorgespannt ist. Durch diese Maßnahmen werden eine Vielzahl von lokal auseinander liegenden Verschleißstellen vermieden und wird der Verschleiß auf eine bestimmte Stelle lokalisiert, wobei die an dieser Stelle befindlichen Verschleißteile, das sind die Nockenscheibe oder der Gleitstein, leicht zugänglich angeordnet und somit ohne großen Aufwand ersetzbar sind. Sämtliche der übrigen Bewegungsteile oder Bewegungsstellen können gut gegenüber der schädlichen Umgebung geschützt werden, da beim Austausch der Verschleißteile eine Demontage der übrigen Bewegungsteile entfallen kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Gleitstein aus einem weicheren Werkstoff hergestellt als die
so Nockenscheibe, so daß der Verschleiß auf ein Teil, nämlich den Gleitstein, begrenzt ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Nockenscheibe bzw. der Gleitstein mit der Stützhülse einstückig verbunden oder starr verriegelt. Hierdurch wird eine exakte periodische Hin- und Herbewegung gewährleistet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen 4 bis 8 enthalten.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der
Wi Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine Vorderansicht einer Anlage zur Faserstrangzerhackung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in
»■> F i g. I dargestellten Anlage mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung,
Fig.4 eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in teilweise auseinander gebautem Zustand,
Fig.5 bis 8 perspektivische Ansichten verschiedener Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.9 Teil eines Querschnitts durch und parallel zur Rotationsachse.
Wie bereits oben angegebsn, dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung von Fasersträngen in einer Anlage zur Faserstrangzerhakkung. In F i g. 1 ist eine derartige Zerhackungsanlage dargestellt, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt Aus F i g. 1 ersieht man eine Vielzahl von faserbildenden Düsen ll, aus denen Fäden 12 aus geschmolzenem Glas austreten, welche über oder nach einer Leim- oder Schmierrnittelaufbringeinrichtung 13 zu einem Sammelrad 14 zur Bildung der Stränge 15 abgezogen werden. Die Stränge 15 werden über eine Umlenkrolle 16 zu einer Drehschwingungen ausführenden Führungsrolle 18 der Erfindung geführt, welche durch einen Getriebemotor 17 angetrieben wird Von der Führungsrolle 18 werden die Stränge 15 über eine Stützwalze 19 geführt, weiche zur Vergrößerung der Reibkräfte zwischen den Strängen 15 und der Druckwalze 19 mit einem Urethanbelag 21 beschichtet sein kann. Eine weitere Steigerung der an der Stützwalze 19 erzeugten Zugkraft auf die Fasern wird durch eine Druckwalze 22 bewirkt, die die Stränge 15 gegen die Stützwalze 19 drückt. Die Stützwalze 19 ist auf einer Welle 23 und die Druckwalze 22 auf einer Welle 26 angeordnet. Die Stränge 15 werden dann zerhackt, wenn sie mittels der Stützwalze 19 in einen Bereich geführt werden, in dem die Oberfläche der Stützwalze mit einer Vielzahl von Hackschneiden 28 zusammenwirkt, welche radial aus einer Schneidwalze 29 herausragen. Die Schneidwalze 29 ist von einer Welle 31 aufgenommen. Das erzeugte zerhackte Material 32 wird durch die Kraft der Stützwalze 19 und der Hackschneiden 29 vom Zerhacker weg auf ein Förderband ?3 geworfen, welches das Material an einen gewünschten Ort bringt.
Falls die Führungsrolle 18 nicht längs ihrer Drehachse hin- und herbewegt wird, kommt es dazu, daß die Faserstränge 15 Rillen und Vertiefungen in den Urethanbelag 21 und in die Schneiden 28 schneiden, was eine unerwünscht kurze Lebensdajrr für beide zur Folge hat. Wenn die Führungsrolle 18 längs ihrer Drehachse über beinahe die gesamte Breite der Hackschneiden 28 und der entsprechenden Breite des Urethanbelags 21 aui' der Stützwalze hin- und herbewegt wird, so wird durch diese kontinuierliche Hin- und Herbewegung der Stränge 15 der Verschleiß gleichmäßig über die Schneiden und den Urethanbelag aufgeteilt und die Lebensdauer der Schneiden 28 und des Urethanbelags 21 maximiert.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Führungsrolle 18 und des Antriebs 17 dargestellt. Der Antrieb 17 umfaßt einen Getriebemotor 35 mit einer Ausgangsgeschwindigkeit der Welle von kennzeichnenderweise weniger als 20 Upm, vorzugsweise weniger als 10 Upm und insbesondere vorzugsweise weniger als 5 Upm, also beispielsweise ungefähr 2 Upm.
Der Getriebemotor 35 ist in üblicher Weise an einem Stützgestell 37 befestigt. Der Antrieb 17 umfaßt weiter ein gewöhnliches Kupplungsteil 39 zur Kupplung der Welle des Getriebemotors mit einer Welle der erfindungsgemäßen Vor ichtung. Die Führungsrolle 18 wird durch die Vorrichtung, welche einen Nockenaufbau 40, eine Welle 42 und einen Lageraufbau 44 umfaßt, längs ihrer Drehachse zu periodischen Hin- und Herbewegungen veranlaßt.
In F i g. 3 ist die Vorrichtung mit der abgenommenen Führungsrolle dargestellt Die Welle 42 erstreckt sich durch den Nockenaufbau 40 und durch den Lageraufbau 44 in das Kupplungsteil 39, wo die Welle starr mit diesem durch einen Stift 46 verbunden ist. Die Welle 42 wird, wie aus den F i g. 4 und 7 zu entnehmen ist, in einem selbstschmierenden Lager 48 des Lageraufbaues 44 abgestützt
In Fig.5 ist gezeigt daß die Welle 42 drei Längsabschnitte mit einem unterschiedlichen Durchmesser aufweist Den kleinsten Durchmesser hat ein erster Abschnitt 50, der durch das Lager 48 und in das Kupplungsteil 39 gesteckt wird. Der erste Abschnitt 50 weist an seinem Ende eine öffnung, 52 zur Aufnahme des Stiftes 46 im Kupplungsteil auf. Die Welle 42 weist an ihrem, dem ersten Abschnitt 50 gegenüberliegenden Ende einen zweiten Abschnitt 54 auf, welcher den n Durchmesser sowie rsQiä'^ Öffnungen SS
aufweist. Zwischen dem ersten Abschnitt 50 und dem zweiten Abschnitt 54 erstreckt sich ein dritter Abschnitt 58, dessen Durchmesser zwischen dem des ersten und zweiten Abschnitts liegt Der Nockenaufbau 40 umfaßt eine Nockenscheibe 60. Die Nockenscheibe 60 weist eine Nockenfläche 62 auf, siehe F i g. 6, die zur Drehachse geneigt ist. Selbstverständlich ist die Gestaltung und Anordnung der Nockenfläche 62 unabhängig von der pro Umdrehung der Nockenscheibe 60 gewünschten Anzahl von Schwingungen. Die in den F i g. 6 und 9 dargestellte Nockenfläche 62 ist derart gestaltet, daß sie pro Umdrehung der Nocke 60 einen Zyklus der Hin- und Herbewegung bewirkt. Der Nockenaufbau 40 umfaßt weiter eine Stützhülse 64 für die Führungsrolle 18. Vorzugsweise sind Stützhülse 64 und Nockenscheibe 60 entweder eine einstückige Baueinheit oder durch geeignete Einrichtungen starr miteinander verbunden.
Die Stützhülse 64 weist eine Bohrung 66 auf, deren Ac! se mit der Drehachse der Stützhülse 64 zusammenfällt und deren Durchmesser so bemessen ist, daß der große Abschnitt 54 der Welle 42 ohne Klemmung durchgesteckt werden kann. Im Bereich dei Nocken-
•o scheibe 60 besitzt die Bohrung einen reduzierten Durchmesser 68, der so bemessen ist, daß ein Durchstecken des Zwischenabschnitts 58 der Welle 42 ohne Klemmung gewährleistet ist, d. h. es ist also eine Schulter 70 (siehe F i g. 9) im Inneren der Stützhülse 64
>n ausgebildet. Die Stützhülse 64 weist zudem eine Vielzahl von Längsschlitzen 72 auf, welche sich von dem von der Nockenscheibe entfernten Ende der Stützhülse 64 über einen Abschnitt der Stützhülse 64 erstrecken und von der Außenseite der Stützhülse zur Bohrung 66 reichen.
j Die Schlitz 72 sind derart vorgesehen, daß sie mi ι den Radialöffnungen 56 im großen Abschni'.t 54 der Welle 42 ausgerichtet sind, wenn die Welle 42 in die Stützhülse 64 eingelegt ist.
Die im bevorzugen Ausführungsbeispiel dargestellte
c Stützhülse weist ein an dem von der Nockenscheibe entfernten Ende der .Stützhülse 64 starr befestigtes einstückiges Verlängerungsstück 74 auf Der Außendurchmesser des Verlängerungsstückes 74 ist kleiner als der Außendurchmesser der StUtzhülse 64. Das Ver-
■ ' längerungsstück 74 weist eine mit der Bohrung 66 in der Stützhülse 64 ausgerichtete Bohrung 76 auf. Das Verlängerungsstück 74 umfaßt weiter zwei Stifte 78, welche sich in das Verlängerungsstück 74 erstrecken,
jedoch nicht in die Bohrung 76 hinein. Die Stifte 78 wirken mit einem Verschluß 80 für die Führungsrolle (siehe F i g. 2) zusammen, durch welchen die Führungsrolle 18 in ihrer Stellung auf der Stützhülse 64 gehalten wird. Ein oder mehrere Stifte 82 an der der Nockenfläche 62 gegenüberliegenden Fläche der Nockenscheibe 60 greifen in dazu ausgerichtete öffnungen in der Stirnseite der Führungsrolle 18, so daß die Drehung der Nockenscheibe 60 oder der Stützhülse 64 die Drehung der Führungsrolle 18 zur Folge hat. Anstelle der Stifte 82 können irgendwelche andere geeignete Kopplungs- oder Befestigungsglieder verwendet werden.
Eine Feder 84 mit einem genügend großen Innendurchmesser, um das Durchstecken des Wellenab-Schnitts 58 mit Spiel zu erlauben, wird in die Bohrung 66 der Stützhülse 64 eingesetzt bis ein Ende gegen die
Stützhülse derart eingesetzt, daß das Ende des größten Abschnitts 54 in etwa bündig mit dem Ende des Verlängerungsstücks 74 ist. Die Welle wird gedreht bis die Radialöffnungen 56 mit den Schlitzen 72 in der Stützhülse ausgerichtet sind. Die Feder 84 wird leicht gegen die Schulter 70 hin zusammengedrückt, indem Haken oder ähnliche Einrichtungen in den Schlitz 72 eingesetzt werden. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, werden dann eine Vielzahl von Stiften 86 in die Schlitze 72 und in die Radialöffnungen 56 und hinter das zusammengepreßte Ende der Feder 84 eingesetzt. Die Stifte 86 sollten ausreichend lang sein, daß sie vollständig durch die öffnungen 56 und teilweise in die gegenüberliegenden und ausgerichteten Schlitze 72 greifen. Wenn sich die Stifte 86 in ihrer Stellung befinden, wird die Feder gegen die Stifte entspannt. Dabei soll sich die Feder in einem leicht vorgespannten Zustand befinden, wenn die J5 Stifte 86 in Stellung sind. Dadurch werden die Stützhülse 64 und die Nockenscheibe 60 in Richtung gegen den Lageraufbau 44 vorgespannt.
Aus Fig. 4 ersieht man weiter, daß der Lageraufbau 44 einen Gleitstein 88 auf der zur Nockenfläche 62 jo weisenden Fläche aufweist. Aus F i g. 7 geht hervor, daß der Gleitstein 88 einen sich durch eine öffnung 92 im Lageraufbau 44 erstreckenden und in eine Drehbuchse 94 einschraubbaren Bolzen 90 aufweist. Die öffnung 92 kann ein vertikaler Schlitz sein, so daß eine Einstellung der Drehbuchse 94 und dadurch eine Einstellung der Bewegungsgröße der Führungsrolle 18 möglich ist. Die Drehbuchse 94 kann sich um ungefähr 10° in jede Richtung drehen und drückt beständig gegen die Nockenfläche 62. r>i>
Vorzugsweise ist die Nockenscheibe 60 aus einem im wesentlichen härteren Material als die Drehbuchse 94 hergestellt, so daß der hauptsächliche Anteil am Verschleiß zwischen der Führungsrolle und der Drehbuchse auf die Drehbuchse 94 konzentriert ist, die billig und schnell austauschbar ist Eine Nockenscheibe aus Metall und eine Kunststoffbuchse stellen eine geeignete Kombination dar.
Aus F i g. 6 ersieht man, daß die Nockenscheibe 60 eine Hülse 96 mit einem genügend weiten Durchmesser aufweist, so daß ein Lager 98 fest aufgenommen werden kann, dessen Innendurchmesser genügend weit ist, um ein Einschieben des mittleren Wellenabschnitts 58 ohne Klemmung zu ermöglichen. Der Zweck des Lagers 98 besteht darin, eine Axialbewegung der Nockenscheibe 60 in bezug auf die Welle 42 mit einem Minimum an Reibung und Verschleiß zu ermöglichen.
Der Lageraufbau 44 umfaßt eine Tragplatte 100, welche über Bolzen 102 starr am Stützgestell 37 montiert ist (siehe F i g. 2). Sobald die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig zusammengebaut und mit dem Kupplungsteil 39. wie in F i g. 3 gezeigt, verbunden ist, kann die Vorrichtung die Führungsrolle 18 aufnehmen. Zur Befestigung der Führungsrolle an der Stützhülse 64 fiGiinCn irgCnu'iVCiCtiC gCCIgfiCtC i*CiCSi!gU"gSiT!!..Ct verwendet werden. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird über die Stützhülse 64 und gegen die Nockenscheibe 60 zuerst ein Federring 104 (vorzugsweise mit einem Vorsprung) oder irgendein anderes äquivalentes Bauteil gelegt. Die Führungsrolle 18 wird dann auf die Stützhülse 64 aufgesetzt, wobei anschließend der Verschluß 80 aufgebracht wird. Im Inneren des Verschlusses 80 sind zwei Schlitze 106 ausgeb"det, deren öffnungen mit den Stiften 78 zusammenpassen. Der Verschluß 80 wird so ausgerichtet, daß die Stifte 78 in die Schlitze 106 eintreten können. Dann wird der Verschluß fest gegen die Führungsrolle gedruckt, um den Federring 104 gegen die Nockenscheibe 60 zu pressen. Der Verschluß wird dann gedreht, so daß der Stift 78 im Schlitz 106 bis zu dessen Endstelle 108 geführt wird, wodurch die Führungsrolle auf der Vorrichtung befestigt ist. Um c;e Rolle 18 auf der Stützhülse 64 zu halten, können jedoch auch irgendwelche andere geeignete Einrichtungen verwendet werden.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Nockenscheibe 60, die Stützhülse 64 und das Verlängerungsstück 74 einstückig durch Gießen oder Walzen aus einem massiven Block hergestellt. Dies ist jedoch nicht wesentlich und die Teile können einzeln hergestellt und schließlich starr miteinander verbunden werden. Das Verlängerungsstück 74 ist für die Erfindung nicht wesentlich und kann bei Verwendung bekannter Verschlußeinrichtungen, die mit der Stützhülse 64 und der Führungsrolle 18 zusammenwirken, ausgelassen werden.
Obgleich in der dargestellten Vorrichtung die Nockenscheibe 60 mit der Führungsrolle 18 di .-hfest verbunden ist, kann auf dem Lageraufbau 44 eine Nockenfläche wie die Fläche 62 und kann der Gleitstein 88 an einem Flansch oder einem starr am Ende der Stützhülse 64 befestigten Vorsprung vorgesehen sein, so daß bei Drehung der Welle 42 die Führungsrolle längs der Drehachse hin- und herbewegt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse, die einem Zerhacker zugeführt werden, gekennzeichnet durch eine Stützhülse (64), auf der die Führungsrolle (18) drehfest angeordnet ist und die an einer Stirnseite als Nockenscheibe (60) oder als Gleitstein (88) ausgebildet ist, die bzw. der mittels einer Feder (84) gegen einen Gleitstein (88) bzw. eine feststehende Nockenscheibe vorgespannt ist
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (88) aus einem weicheren Werkstoff hergestellt ist als die Nockenscheibe (60).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (60) bzw. der Gleitstein (88) mit der Stützhüise (64) einstückig verbunden oder starr verriegelt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (60) durch Stifte (82) mit der Führungsrolle (18) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (60) eine zur Drehachse geneigte Nockenfläche (62) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Welle (42) mit drei Wellenabschnitten (50, 58, 54) umfaßt, deren erster und durchmessermäßig kleinster Wellenabschnitt (50) als Lager- und als Kupplungsglied für de.i Antrieb (17) dient, wobei auf dem zwischen dem ersten und dritten Wellenabschnitt (50, 54) liegenden unu durchmessermäßig mittleren Wellenabschnitt (58) die Vorspannfeder (B4) angeordnet ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhülse (64) und die Nockenscheibe (60) eine Bohrung (66) aufweisen, deren Achse mit der Drehachse zusammenfällt und in welcher die Welle (42) mit ihren beiden durchmessermäßig größten Wellenabschnitten (54, 58) aufgenommen ist, wobei der Kraftschluß zwischen Welle (42) und Stützhülse (64) durch Stifte (86) gebildet wird, welche in Radialbohrungen (56) des dritten Wellenabschnitts (54) eingesetzt sind und in zueinander parallele Längsschlitze (72) der Stützhülse (64) eingreifen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (84) zwischen einer in der Bohrung (66) ausgebildeten Wellenschulter (70) und der durch den dritten Wellenabschnitt (54) gebildeten Schulter erstreckt
DE2704103A 1976-02-02 1977-02-01 Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse Expired DE2704103C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/654,319 US4048861A (en) 1976-02-02 1976-02-02 Device for oscillating a rotating body along its rotational axis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704103A1 DE2704103A1 (de) 1977-08-04
DE2704103B2 true DE2704103B2 (de) 1978-12-21
DE2704103C3 DE2704103C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=24624369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704103A Expired DE2704103C3 (de) 1976-02-02 1977-02-01 Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4048861A (de)
JP (2) JPS5299325A (de)
AR (1) AR212872A1 (de)
AU (1) AU506674B2 (de)
BE (1) BE850977A (de)
CA (1) CA1058908A (de)
DE (1) DE2704103C3 (de)
GB (1) GB1568173A (de)
IN (1) IN148885B (de)
IT (1) IT1080415B (de)
ZA (1) ZA77586B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04311858A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Sony Corp テープガイド装置
US5970837A (en) * 1996-12-18 1999-10-26 Johns Manville International, Inc. Chopper for cutting fiber continuously, and method
US6536644B2 (en) * 2001-03-14 2003-03-25 Illinois Tool Works Inc. Tool-less feedroll for wire feeder
US6582518B2 (en) * 2001-03-23 2003-06-24 Nordson Corporation Guide system for positioning an elongated strand in a liquid dispensing environment
US20050013975A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Nordson Corporation Method of securing elastic strands to flat substrates and products produced by the method
US6911232B2 (en) * 2002-04-12 2005-06-28 Nordson Corporation Module, nozzle and method for dispensing controlled patterns of liquid material
US7578882B2 (en) * 2003-01-22 2009-08-25 Nordson Corporation Module, nozzle and method for dispensing controlled patterns of liquid material
US7462240B2 (en) * 2003-01-24 2008-12-09 Nordson Corporation Module, nozzle and method for dispensing controlled patterns of liquid material
US7252026B2 (en) * 2005-07-06 2007-08-07 Johns Manville Strand oscillator assembly for choppers and method
DE202010017319U1 (de) * 2010-04-28 2011-10-05 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Faserschneidvorrichtung
US9682392B2 (en) 2012-04-11 2017-06-20 Nordson Corporation Method for applying varying amounts or types of adhesive on an elastic strand
ES1180311Y (es) * 2017-03-15 2017-07-06 Fantek Ind S L Dispositivo de guiado para un cable durante su arrollamiento en una polea

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500812A (en) * 1946-10-25 1950-03-14 Rheuel H Frederick Pump
GB1040742A (en) * 1962-05-02 1966-09-01 Molins Organisation Ltd Improvements in or relating to cutting apparatus
US3348480A (en) * 1964-05-14 1967-10-24 Adamovske Strojirny Np Mechanism for axially reciprocating a distributing cylinder in a printing machine
US3387634A (en) * 1966-09-23 1968-06-11 Gen Dynamics Corp Coil-forming device
US3815461A (en) * 1972-10-26 1974-06-11 Johns Manville Apparatus for chopping strand

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5299325A (en) 1977-08-20
GB1568173A (en) 1980-05-29
ZA77586B (en) 1977-12-28
AU506674B2 (en) 1980-01-17
DE2704103A1 (de) 1977-08-04
JPS5748094U (de) 1982-03-17
BE850977A (fr) 1977-08-01
AU2170577A (en) 1978-08-03
US4048861A (en) 1977-09-20
IT1080415B (it) 1985-05-16
DE2704103C3 (de) 1979-08-16
IN148885B (de) 1981-07-11
CA1058908A (en) 1979-07-24
AR212872A1 (es) 1978-10-31
JPS602187Y2 (ja) 1985-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
EP1832154B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Mähmesserantrieb und einem Mähmesser
DE2639785C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE3001207A1 (de) Gelenk-rotor fuer hubschrauber
DE2704103B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
EP1651398A1 (de) Bürstenwalze
DE2033107B2 (de) Stauch- oder Schmiedepresse mit zu taumelnder Bewegung angetriebenem Werkzeug
EP0326607B1 (de) Spielfreier antrieb für den zustellmechanismus eines mikrotoms
DE2938013A1 (de) Stufenloses getriebe fuer fahrraeder
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
EP2319287B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
DE3247421C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE4112133B4 (de) Hebelwerk
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
LU86144A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle
DE69914949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fasern in stücke
DD207852A5 (de) Vorrichtung zum schneiden von endlos-zigarettenstraengen
DE4444977C2 (de) Zerkleinerungswerk
DE102008040029B4 (de) Rotor für einen Elektromotor
DD294521A5 (de) Haupthebel fuer eine rotationsschaftmaschine, die mit hoher geschwindigkeit arbeitet
CH648495A5 (de) Pelletizer.
EP2954952A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
WO2002021902A1 (de) Garnknüpfer
EP0367970A1 (de) Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee