WO2002021902A1 - Garnknüpfer - Google Patents

Garnknüpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2002021902A1
WO2002021902A1 PCT/EP2001/009774 EP0109774W WO0221902A1 WO 2002021902 A1 WO2002021902 A1 WO 2002021902A1 EP 0109774 W EP0109774 W EP 0109774W WO 0221902 A1 WO0221902 A1 WO 0221902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knotter
bearing
shaft
frame
solid lubricant
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Günter SCHUMACHER
Original Assignee
Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2002021902A1 publication Critical patent/WO2002021902A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/145Twine knotters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials

Definitions

  • the invention relates to a yarn knotter corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such yarn knotters are used on balers for straw, hay and similar goods.
  • the material to be pressed is rectangular in cross section
  • Rectangular bales are divided from the compacted strand of pressed material, which is rectangular in cross section, and are wrapped in vertical longitudinal planes with twine, which is knotted and separated into a closed loop.
  • the yarn knotters take on this process of knotting and cutting.
  • the yarn knotters are exposed to a dusty mineral atmosphere under agricultural conditions, which places heavy stress on the moving parts. To ensure that the yarn knotters still function properly, they require constant maintenance and lubrication of the moving parts.
  • the corresponding parts are provided with grease nipples and, if necessary, supply lines for the supply of liquid lubricants.
  • the object of the invention is therefore to make the lubrication of the yarn knobs simpler and more reliable than before.
  • Lubricating nipples, connecting lines, valve and pump systems can be omitted. This reduces the construction effort and facilitates the assembly and disassembly of the binding shaft, which can be equipped with two to six knotter sets. In addition, the time required for this is considerably reduced. There is also no contamination of the knotters, their surrounding
  • knotters in agricultural balers have so far been regarded as coarse mechanical products for which lubrication via grease nipples has been considered sufficient for decades, although the invention has disclosed considerable potential for improvement in this regard.
  • the bearing points are formed by maintenance-free slide bearings (claim 2), which can be lubricated with a solid lubricant (claim 3).
  • the design as a plain bearing has the advantage that the required radial installation space is particularly small.
  • the space available for knotters for balers, especially for agricultural purposes, is very limited if there are no fundamental changes in the design of the annual tried and tested design should be accepted.
  • a solid lubricated plain bearing is therefore particularly suitable for the purposes of the invention.
  • the solid lubricant can be in a fine, even over the sliding surface
  • Distribution be present (claim 4), for example in the pores of a porous metal matrix.
  • An alternative embodiment has plugs distributed over the sliding surface and filled with the solid lubricant, with a diameter of, for example, a few millimeters (claim 5).
  • the maintenance-free, solid lubricant-lubricated plain bearings have high wear resistance and excellent self-lubricating properties.
  • An important advantage in view of the dusty working environment of the knotters is that contaminants that have penetrated are embedded in the solid lubricant bodies. This avoids scoring.
  • a special seal such as an O-ring, is present in front of and / or behind at least one such slide bearing in order to prevent the ingress of dust and particles from the outset (claim 6).
  • Fig. 1 is a side view of one located on the knotter shaft
  • FIG. 2 is a perspective view of a plain bearing bush; 3 and 4 are perspective views of another plain bearing bush;
  • 5 is a perspective view of the knotter disk
  • Fig. 6 is a top view of a yarn knotter
  • Fig. 7 is an exploded view of a knotting frame with the associated components.
  • Fig. 1 the upper wall 1 of a press channel 2 is shown through which the compacted material, e.g. Straw, in the sense of arrow 3 is promoted.
  • a knotter shaft 4 which extends transversely across the width of the press channel 2 is rotatably mounted about its axis, on which, depending on the width of the press channel 2, two to six
  • Yarn knotters 10 are arranged. Each twine knot 10 is associated with a twine loop which is placed in a vertical longitudinal plane around the baling bale and which is closed by the formation of two knots which are produced by the twine knot 10. From the leading end of the press bale leading in the conveying direction 3 comes the strand 5 of the twine running over the top of the press bale, which is held taut by means not shown, arranged on the left in FIG.
  • the press needle 6 leads around the rear end face of the press bale from below a further strand 7 of the twine in the direction of arrow 8, so that the strand 7 can be brought together and knotted with the strand 5 in the region of the twine knotter 10.
  • the twine knot 10 comprises a knotter hook 9 which can be rotated in the knotter frame 11 about a backward inclined but essentially upright axis B and can be driven about this axis B via a pinion 12. As indicated in Fig. 7, the shaft 40 of the knot hook is guided in a bearing 36 which in the
  • Embodiment comprises two maintenance-free solid lubricant bearing bushes 50, which are embedded in the knotter frame 11
  • a knife 13 is movably arranged transversely to the strands 5 and 7 of the binding thread in order to cut off the thread after the knot formation.
  • the knife 13 is attached to a knife lever 14, the shaft journal 39 of which can be pivoted about the axis E in a bearing 15 in the knotter frame 11 and is thereby moved by a roller 16 which is displaced in a groove 17 of the knotter disk designated as a whole by 20.
  • the bearing 15 comprises a maintenance-free, solid lubricant-lubricated bearing bush, which is inserted into the knotter frame 11.
  • both bearings 37, 38 are maintenance-free bearings with bearing bushes lubricated with solid lubricant.
  • the pinions 12 and 22 are driven in knotters, which produce only one knot during one rotation of the knotter drive pulley, by one toothed segment on the knotter pulley.
  • the binding method is described in detail in EP 0 237 771.
  • the pinions 12 and 22 are driven by pairs of toothed segments 23, 24 and 25, 26, respectively, which are on the flat side of the viewer in FIG Knotter disc 20 are arranged in the area of its outer edge.
  • the toothed segments 24, 26 are identical to one another and are located somewhat further radially inward, so that they can only engage the pinion 22 when the knotter disk 20 rotates.
  • the tooth segments are 23.25 likewise identical to one another and are located radially on the outside and drive the pinion 12.
  • the tooth segments 23, 24 also follow the tooth segments 25, 26 when the knotter disk 20 is rotated clockwise by an angle ⁇ of approximately 115 ° in the circumferential direction.
  • the tooth segments 23, 25 extend over an angle ⁇ of approximately 30 °, the tooth segments 24, 26 by an angle y of approximately 40 °.
  • the knotter 10 shown in FIGS. 1 and 6 performs two knots, one after the other, with one rotation of the knotter disk 20 - driven by the toothed segments 23, 24 and 25, 26 - namely the first one, which comes up behind the rear end face of a press bale Strand 7 connects to the upper strand 5 and thereby forms a closed twine loop, and a second one, which connects the strand coming up at the front end face of the subsequent baling bale to the strand running on the top of the subsequent baling bale and thereby the formation of a new twine loop for the introduces new bales to be formed.
  • the twine is separated between the knots so that the successive baling balls are separated from each other.
  • knotter disc 20 is shown as an individual part.
  • the teeth 23, 24, 25, 26 can be seen.
  • the essential feature of the knotter disk 20 is that on the side of the toothed segments 23, 24, 25, 26 it has an axially projecting bush-like, externally cylindrical, axis A of the knotter disk
  • coaxial hub 27 with a coaxial through bore 28 carries, with which the hub 27 is rotatably arranged on the rotating knotter shaft 4.
  • the hub 27 is delimited on the toothing side of the knotter disk 20 by an axial contact surface 29.
  • the hub 27 has a circumferential groove 30 for receiving a locking ring 34 (FIG. 6).
  • the contact surface 29 could also be formed by a retaining ring attached near the knotter disk 20.
  • a bearing 31 is rigidly connected to the knotter frame 11 and engages around the outer circumference of the hub 27.
  • the bearing 31 is divided into a plane passing through the axis of the knotter shaft 4 or the hub 27.
  • the two halves are joined together by screws 32 to form a closed bearing
  • the knotter disc 20 is firmly connected to the knotter shaft 4; the knotting frame 11 with the bearing 31 is fixed on the press, i.e. arranged rotatably.
  • the hub 27 of the knotter drive disk 20 rotates in the bearing 31 of the knotter frame 11.
  • the securing ring 34 is provided, which engages in the circumferential groove 30 of the knotter disk 20.
  • the distance between the contact surface 29 and the side surface of the locking ring 34 facing this is somewhat larger than the length of the bearing 31.
  • a package of thin spacers 35 is provided, which is distributed on both sides of the bearing 31.
  • the axial position of the bearing 31 and thus of the knotter frame 11 and the pinion 12, 22 changes with respect to the knotter disk 20 and its tooth segments. This allows the depth of engagement of the gears, which is essential for proper operation and the durability of the gears, to be adjusted.
  • the yarn knotters 10 are lined up along the knotter shaft 4 and, with a small space requirement in the axial direction, offer stable storage for the respective knotter frame 11 and its functional parts. Due to the split design of the bearing 31, a single knotter frame 11 can be dismantled and replaced without dismantling the knotter shaft 4 and the adjacent knotter 10.
  • bearing bushes 50 or 60 are provided in the exemplary embodiment shown, which form solid-lubricated plain bearings and are explained in detail in FIGS. 2 to 4.
  • the bearing bush 50 consists of a cylindrical bronze sleeve 52 with the
  • the plugs 51 have a diameter of a few, for example 3 mm, are firmly seated in the bronze sleeve 52 and extend to the cylindrical circumferential surfaces of the bronze sleeve 52. They act as a solid lubricant deposit and continuously release a lubricant film.
  • the plugs 51 pass through the wall thickness of the bronze sleeve 52.
  • the bearing bush 60 differs in that the plugs 61 sit in blind holes in the sliding surface 63 and therefore do not go through to the outside.
  • the bearing bush 60 is divided along a plane passing through the axis, so that there are two half-cylinder-shaped halves 64, 65 which can be joined together at separating surfaces 62.
  • the bearing bush 60 has outwardly projecting radial flanges 66.
  • the hub 27 is supported on two smooth cylindrical bearing bushes 50 on the outside and inside, each of which only occupies part of the length of the hub 27 and is more annular.
  • the bearing bushes 50, 50 are arranged at an axial distance from one another in the vicinity of the ends of the hub.
  • a bearing bush 60 with radial flanges 66 at the ends which is essentially continuous over the length of the hub, is indicated. If not split, both types of bearing bushes can sit firmly on the hub 27. Pressing into the bore of the bearing 31 is also possible.
  • its running layer can also be provided with cleaning grooves.
  • bearing bushes 50 or 60 of the embodiment which is expedient in the individual case are provided, the bearing bushes 60 being particularly suitable for the separable bearings 31.
  • the selection of the bearing bushes depends on the design requirements. Not all bearings need to be provided with bushings 50, 60; the invention has already been implemented if only one or a few bearing points are equipped in this way. Neither do bearing bushes with plugs of a few millimeters need to be used
  • the solid lubricant could also be distributed finer and more homogeneously in a porous carrier.
  • the decisive factor is primarily that the bearing does not need an external supply of lubricant and that it does not take up much space in the radial direction, since the installation spaces available for knotters of the type in question are very limited.
  • Seals such as e.g. O-rings, against the ingress of dust and other particles.
  • Fig. 7 the knotting frame 11 and the individual elements to be stored with the axes A, B, C, D and E are shown pulled out again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein Garnknüpfer (10) für Ballenpressen für Preßgut wie Stroh oder dergleichen umfaßt mindestens eine auf einer um ihre Achse antreibbaren Knüpferwelle (4) drehfest befestigte Knüpferscheibe (20), einen undrehbaren Knüpferrahmen (11), der auf der Knüpferwelle (4) oder einem zylindrischen Ansatz der Knüpferscheibe (20) gelagert ist, und mehrere drehbar im Knüpferrahmen (20) gelagerte Elemente wie Knüpferhaken (9), Schneckenwelle (33) zum Antrieb des Mitnehmers (18 B), Mitnehmer (18 B), Messerhebel (14). Mindestens eine der Lagerstellen des Knüpferrahmens (11) umfaßt eine Lagerbüchse (50, 60), in deren Gleitfläche (53, 63) der Festschmierstoff in über die Gleitfläche (53, 63) gleichmäßiger feiner Verteilung vorhanden ist, so daß sie ohne eine externe Zufuhr von Schmiermittel auskommt.

Description

Garnknupfer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Garnknupfer der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Garnknupfer werden an Ballenpressen für Stroh, Heu und ähnli- ches Gut eingesetzt. Das Preßgut wird in einen im Querschnitt rechteckigen
Preßkanal gestopft. Aus dem zusammengepreßten im Querschnitt rechteckigen Preßgutstrang werden quaderförmige Ballen abgeteilt, die in vertikalen Längsebenen mit Bindegarn umschlungen werden, welches zu einer geschlossenen Schleife verknotet und abgetrennt wird. Diesen Vorgang des Verknotens und Abschneidens übernehmen die Garnknupfer.
Die Garnknupfer sind unter den landwirtschaftlichen Einsatzbedingungen einer staubigen mineralischen Atmosphäre ausgesetzt, wodurch die beweglichen Teile stark beansprucht werden. Um trotzdem eine einwandfreie Funk- tion der Garnknupfer sicherzustellen, bedürfen diese einer ständigen Wartung und einer Schmierung der beweglichen Teile. Die entsprechenden Teile sind mit Schmiernippeln und gegebenenfalls Zuleitungen für die Zufuhr flüssiger Schmierstoffe versehen.
Dies bedeutet aber einen erhöhten konstruktiven Aufwand. Ferner muß bei dem Einsatz von Schmiernippeln die Bedienperson darauf achten, daß häufig genug nachgeschmiert wird. Dies wird jedoch nicht immer beachtet, so daß die Lebensdauer der Garnknupfer sinkt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Schmierung der Garnknupfer einfacher und betriebssicherer als bisher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung ge- löst.
Dadurch, daß für die drehbaren Elemente eines Garnknüpfers mindestens eine Lagerstelle im Knüpferrahmen vorgesehen ist, die ohne eine externe Zufuhr von Schmiermitteln auskommt, ist es möglich, auf die ständig zu wie- derholende Zufuhr von Schmierstoffen zu verzichten, so daß der Einbau von
Schmiernippeln, Anschlußleitungen, Ventil- und Pumpsystemen entfallen kann. Somit werden der bauliche Aufwand verringert und die Montage und Demontage der Bindewelle, die mit zwei bis sechs Knüpfersätzen bestückt sein kann, erleichtert. Ferner wird der Zeitaufwand hierzu erheblich vermin- dert. Auch treten keine Verschmutzungen der Knüpfer, ihrer umgebenden
Pressenteile und des Preßgutes durch Schmierstoff auf. Insbesondere aber sind die Qualität der Schmierung und damit die Lebensdauer des Knüpfers nicht mehr von der Zuverlässigkeit des Bedienungspersonals beim regelmäßigen Abpressen der Schmiernippel abhängig.
Die Knüpfer in landwirtschaftlichen Ballenpressen wurden bisher als grobmechanische Produkte angesehen, für die die Schmierung über Schmiernippel jahrzehntelang für ausreichend gehalten wurde, obwohl die Erfindung in diesem Punkt ein erhebliches Verbesserungspotential offengelegt hat.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lagerstellen durch wartungsfreie Gleitlager gebildet (Anspruch 2), welche mit einem Fest- schmierstoff geschmiert sein können (Anspruch 3).
Die Ausbildung als Gleitlager hat den Vorteil, daß der benötigte radiale Einbauraum besonders gering ist. Der zur Verfügung stehende Platz ist bei Knüpfern für Ballenpressen, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, sehr begrenzt, wenn nicht grundsätzliche Konstruktionsänderungen der jähr- zehntelang bewährten Bauweise in Kauf genommen werden sollen. Deshalb ist ein feststoffgeschmiertes Gleitlager für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet.
Der Festschmierstoff kann in einer über die Gleitfläche gleichmäßigen feinen
Verteilung vorhanden sein (Anspruch 4), zum Beispiel in den Poren einer porösen Metallmatrix.
Eine alternative Ausführungsform besitzt über die Gleitfläche verteilte, mit dem Festschmierstoff gefüllte Pfropfen mit einem Durchmesser von beispielsweise einigen Millimetern (Anspruch 5).
Die wartungsfreien festschmierstoffgeschmierten Gleitlager besitzen eine hohe Verschleißfestigkeit und ausgezeichnete selbstschmierende Eigen- schaffen. Ein angesichts der staubigen Arbeitsumgebung der Knüpfer wichtiger Vorteil besteht darin, daß eingedrungene Verunreinigungen sich in die Festschmierstoffkörper einbetten. Hierdurch wird eine Riefenbildung vermieden.
Nichtsdestoweniger kann es vorteilhaft sein, wenn vor und/oder hinter mindestens einem derartigen Gleitlager eine besondere Abdichtung wie zum Beispiel ein O-Ring vorhanden ist, um dem Eindringen von Staub und Partikeln von vorneherein Einhalt zu gebieten (Anspruch 6).
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich aus der unten mit Bezug zu den Zeichnungen gegebenen Beschreibung ergeben. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen auf der Knüpferwelle befindlichen
Garnknupfer;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Gleitlagerbüchse; Fig. 3 und 4 perspektivische Ansichten einer anderen Gleitlagerbüchse;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Knüpferscheibe;
Fig. 6 eine Ansicht eines Garnknüpfers von oben;
Fig. 7 eine Explosionszeichnung eines Knüpferrahmens mit den dazugehörigen Bauteilen.
In Fig. 1 ist die obere Wandung 1 eines Pressenkanals 2 wiedergegeben, durch den das kompaktierte Preßgut, z.B. Stroh, im Sinne des Pfeiles 3 gefördert wird. Oberhalb des Pressenkanals 2 ist mit Abstand oberhalb der oberen Wandung 1 eine sich quer über die Breite des Pressenkanals 2 erstreckende Knüpferwelle 4 um ihre Ach- se drehbar gelagert, auf der, je nach Breite des Pressenkanals 2, zwei bis sechs
Garnknupfer 10 angeordnet sind. Jedem Garnknupfer 10 ist eine in einer vertikalen Längsebene um den Preßballen gelegte Bindegarnschlaufe zugeordnet, die durch die Bildung zweier Knoten geschlossen wird, die durch den Garnknupfer 10 hergestellt werden. Von der in der Förderrichtung 3 voreilenden Stirnseite des Preßballens kommt der über die Oberseite des Preßballens laufende Strang 5 des Bindegarns, der durch nicht dargestellte, auf Fig. 1 links von dem Garnknupfer 10 angeordnete Mittel strammgehalten wird. Die Pressennadel 6 führt um die rückwärtige Stirnseite des Preßballens von unten einen weiteren Strang 7 des Bindegarns im Sinne des Pfeiles 8 hoch, so daß der Strang 7 im Bereich des Garnknüpfers 10 mit dem Strang 5 zusammengebracht und verknotet werden kann.
Der Garnknupfer 10 umfaßt einen Knüpferhaken 9, der im Knüpferrahmen 11 um eine nach hinten geneigte, aber im wesentlichen aufrechte Achse B drehbar und über ein Ritzel 12 um diese Achse B antreibbar ist. Wie in Fig. 7 angedeutet ist, ist der Schaft 40 des Knüpferhakens dabei in einem Lager 36 geführt, welches in dem
Ausführungsbeispiel zwei wartungsfreie festschmierstoffgeschmierte Lagerbüchsen 50 umfaßt, die im Knüpferrahmen 11 eingelassen sind Ein Messer 13 ist quer zu den Strängen 5 und 7 des Bindegarns beweglich angeordnet, um das Garn nach der Knotenbildung abzuschneiden. Das Messer 13 ist an einem Messerhebel 14 angebracht, dessen Wellenzapfen 39 um die Achse E in einem Lager 15 im Knüpferrahmen 11 schwenkbar ist und dabei durch eine Rolle 16 bewegt wird, die sich in einer Nut 17 der als Ganzes mit 20 bezeichneten Knüpferscheibe verlagert. Auch in diesem Fall umfaßt das Lager 15 eine wartungsfreie festschmierstoffgeschmierte Lagerbüchse, welche in den Knüpferrahmen 11 eingesetzt ist.
18 ist der Garnhalter, der die Stränge 5 und 7 während bestimmter Arbeitsabläufe des Knüpferhakens und des Messers in Position hält und der um eine unter etwa 45° nach vorn in einer vertikalen Ebene geneigte Achse D drehbar ist. Der Garnhalter 18 umfaßt den eigentlichen Halter 18A und den Mitnehmer 18B, welcher mit seinem Schaft 41 in einem Lager 37 geführt ist. Der Antrieb erfolgt dabei über ein Ritzel 19, welches mit einer Schnecke 21 in Eingriff steht, die von einem Ritzel 22 antreibbar ist. Die Schnecke 21 umfaßt ebenfalls eine in einem Lager 38 geführte Ritzelwelle 33 mit der Achse C, an deren Ende das Ritzel 22 befestigt wird. Bei beiden Lagern 37,38 handelt es sich erfindungsgemäß um wartungsfreie Lager mit festschmier- stoffgeschmierten Lagerbüchsen.
Die Ritzel 12 und 22 werden bei Knüpfern, die bei einer Umdrehung der Knüpferantriebsscheibe nur einen Knoten erzeugen, von jeweils einem Zahnsegment auf der Knüpferscheibe angetrieben. Das Bindeverfahren ist im einzelnen in der EP 0 237 771 beschrieben.
Bei Knüpfern jedoch, die wie im Ausführungsbeispiel bei einer Umdrehung der Knüpferscheibe zwei Knoten erzeugen, werden die Ritzel 12 und 22 durch Paare von von Zahnsegmenten 23,24 bzw. 25,26 angetrieben, die auf der in Fig. 1 dem Betrachter zugewandten Flachseite der Knüpferscheibe 20 im Bereich deren äuße- ren Randes angeordnet sind. Die Zahnsegmente 24,26 sind untereinander gleich und liegen radial etwas weiter innen, so daß sie bei der Drehung der Knüpferscheibe 20 nur mit dem Ritzel 22 in Eingriff kommen können. Die Zahnsegmente 23,25 sind ebenfalls untereinander gleich und liegen radial ganz außen und treiben das Ritzel 12 an.
Die Zahnsegmente 23,24 folgen im übrigen den Zahnsegmenten 25,26 bei einer Drehung der Knüpferscheibe 20 im Uhrzeigersinn um einen Winkel α von etwa 115° in Umfangsrichtung nach. Die Zahnsegmente 23,25 erstrecken sich über einen Winkel ß von etwa 30°, die Zahnsegmente 24,26 um einen Winkel y von etwa 40°.
Der in den Fig. 1 und 6 dargestellte Knüpfer 10 vollführt bei einer Umdrehung der Knüpferscheibe 20 - angetrieben durch die Zahnsegmente 23,24 bzw. 25,26 - rasch hintereinander zwei Verknotungen, nämlich die erste, die den hinter der rückwärtigen Stirnseite eines Preßballens hochkommenden Strang 7 mit dem oberen Strang 5 verbindet und dadurch eine geschlossene Bindegarnschlaufe bildet, und eine zweite, die den an der vorderen Stirnseite des nachfolgenden Preßballens hochkommenden Strang mit dem auf der Oberseite des nachfolgenden Preßballens laufenden Strang verbindet und dadurch die Bildung einer neuen Bindegarnschlaufe für den neu zu bildenden Preßballen einleitet. Zwischen den Knoten wird das Bindegarn abgetrennt, so daß die aufeinanderfolgenden Preßballen voneinander getrennt werden.
Das Bindeverfahren ist im einzelnen in der US-PS 4 074623 beschrieben.
In Fig. 5 ist die Knüpferscheibe 20 als Einzelteil wiedergegeben. Die Verzahnungen 23,24,25,26 sind erkennbar. Das wesentliche Merkmal der Knüpferscheibe 20 besteht darin, daß sie auf der Seite der Zahnsegmente 23,24,25,26 mittig eine axial vorspringende buchsenartige, außen zylindrische, zur Achse A der Knüpferscheibe
20 koaxiale Nabe 27 mit einer koaxialen Durchgangsbohrung 28 trägt, mit der die Nabe 27 auf der umlaufenden Knüpferwelle 4 drehfest angeordnet ist. Die Nabe 27 ist auf der Seite der Verzahnung der Knüpferscheibe 20 von einer axialen Anlagefläche 29 begrenzt. Am anderen Ende besitzt die Nabe 27 eine Umfangsnut 30 zur Aufnahme eines Sicherungsrings 34 (Fig. 6). Auch die Anlagefläche 29 könnte durch einen nahe der Knüpferscheibe 20 angebrachten Sicherungsring gebildet sein. In Fig. 6 ist ein einzelner Garnknupfer 10 dargestellt, wobei die Knüpferwelle 4 strichpunktiert nur angedeutet ist. Mit dem Knüpferrahmen 11 ist ein Lager 31 starr verbunden, welches den Außenumfang der Nabe 27 umgreift. Das Lager 31 ist einer durch die Achse der Knüpferwelle 4 bzw. der Nabe 27 gehenden Ebene geteilt. Die beiden Hälften sind durch Schrauben 32 miteinander zu einem geschlossenen Lager
31 mit einem zylindrischen Innenumfang verbunden. In dem Lager 31 sind eine in Fig. 5 und 7 erkennbare feststoffgeschmierte Lagerbüchsen 50 bzw. 60 angeordnet, zum Beispiel eingepreßt, auf weichen die Nabe 27 in dem Lager 31 gleitgelagert ist. Die Knüpferscheibe 20 ist mit der Knüpferwelle 4 fest verbunden; der Knüpferrah- men 11 mit dem Lager 31 ist auf der Presse feststehend, d.h. undrehbar angeordnet.
Die Nabe 27 der Knüpferantriebsscheibe 20 dreht sich in dem Lager 31 des Knüpferrahmens 11.
Um das Lager 31 auf der Nabe 27 axial zu fixieren, ist der Sicherungsring 34 vorge- sehen, der in die Umfangsnut 30 der Knüpferscheibe 20 eingreift. Der Abstand zwischen der Anlagefläche 29 und der dieser zugewandten Seitenfläche des Sicherungsrings 34 ist etwas größer als die Länge des Lagers 31. Zur Behebung dieses Spiels ist ein Paket von dünnen Distanzscheiben 35 vorgesehen, welches zu beiden Seiten des Lagers 31 verteilt wird. Je nach dem wieviele Distanzscheiben 35 auf der einen oder anderen Seite sitzen, ändert sich die axiale Lage des Lagers 31 und damit des Knüpferrahmens 11 und der Ritzel 12,22 gegenüber der Knüpferscheibe 20 und ihren Zahnsegmenten. Dadurch kann die Eingriffstiefe der Verzahnungen, die für einen einwandfreien Betrieb und die Dauerhaftigkeit der Verzahnungen wesentlich ist, justiert werden.
Die Garnknupfer 10 werden entlang der Knüpferwelle 4 aufgereiht und bieten bei geringem Platzbedarf in Achsrichtung eine stabile Lagerung für den jeweiligen Knüpferrahmen 11 und seine Funktionsteile. Durch die geteilte Ausführung des Lagers 31 kann ohne Demontage der Knüpferwelle 4 und der benachbarten Knüpfer 10 ein einzelner Knüpferrahmen 11 demontiert und ausgewechselt werden.
In der vorstehenden Beschreibung sind fünf gegenüber dem Knüpferrahmen 11 drehbare und an diesem gelagerte Elemente erwähnt, deren Drehachsen mit großen Buchstaben bezeichnet und in der Zeichnung mit kurzen dicken strichpunktierten Linien hervorgehoben sind: die Knüpferwelle 4 mit der Achse A; der Knüpferhaken 9 mit der Achse B; die Ritzelwelle 33 mit der Achse C; der Mitnehmer 18B mit der Achse D und der Messerhebel 14 mit der Achse E.
Für die Lagerstellen aller dieser drehbaren Elemente sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Lagerbüchsen 50 oder 60 vorgesehen, die feststoffgeschmierte Gleitlager bilden und im einzelnen in den Fig. 2 bis 4 erläutert sind.
Die Lagerbüchse 50 besteht aus einer zylindrischen Bronzehülse 52 mit über die
Gleitfläche 53 gleichmäßig verteilten Pfropfen 51 aus einem porösen, mit Festschmierstoff wie zum Beispiel MoS2 gefüllte Material. Die Pfropfen 51 haben einen Durchmesser von einigen, zum Beispiel 3 mm, sitzen fest in der Bronzehülse 52 und reichen bis an die zylindrischen Umfangsf lachen der Bronzehülse 52. Sie wirken als Festschmierstoffdepot und geben kontinuierlich einen Schmierstofffilm ab.
Bei der Lagerbüchse 50 gehen die Pfropfen 51 durch die Wanddicke der Bronzehülse 52 hindurch. Die Lagerbüchse 60 unterscheidet sich dadurch, daß die Pfropfen 61 in Sacklochungen der Gleitfläche 63 sitzen und also nicht bis außen durchgehen. Außerdem ist die Lagerbüchse 60 längs einer durch die Achse gehenden Ebene geteilt, so daß sich zwei halbzylinderschalenförmige Hälften 64, 65 ergeben, die an Trennflächen 62 zusammenfügbar sind. Schließlich weist die Lagerbüchse 60 nach außen vorspringende Radialflansche 66 auf.
In Fig. 5 sind zwei alternative Ausführungen der Lagerung beispielhaft angedeutet.
Auf der rechten Seite ist die Nabe 27 auf zwei außen und innen durchgehend glatt zylindrischen Lagerbüchsen 50 gelagert, die jeweils nur einen Teil der Länge der Nabe 27 einnehmen und mehr ringförmig ausgebildet sind. Die Lagerbüchsen 50,50 sind mit axialem Abstand voneinander in der Nähe der Enden der Nabe angeordnet. Auf der linken Seite jedoch ist eine über die Länge der Nabe im wesentlichen durchgehende Lagerbüchse 60 mit Radialflanschen 66 an den Enden angedeutet. Beide Arten von Lagerbüchsen können, wenn ungeteilt, fest auf der Nabe 27 sitzen. Es kommt aber auch ein Einpressen in die Bohrung des Lagers 31 in Betracht. Zur Er- höhung der Lebensdauer einer Lagerbüchse kann ihre Laufschicht auch mit Reinigungsnuten versehen sein.
An den Lagerstellen mit den Achsen A, B, C, D und E sind derartige Lagerbüchsen 50 oder 60 der im Einzelfall zweckmäßigen Ausführung vorgesehen, wobei die Lagerbuchsen 60 insbesondere für die teilbaren Lager 31 in Betracht kommen. Die Auswahl der Lagerbüchsen richtet sich nach den konstruktiven Erfordernissen. Es müssen nicht sämtliche Lagerstellen mit Lagerbüchsen 50, 60 versehen sein; die Erfindung ist bereits verwirklicht, wenn nur eine oder einige Lagerstellen so ausgerü- stet sind. Es müssen auch nicht Lagerbüchsen mit Pfropfen von einigen Millimeter
Durchmessern sein. Der Festschmierstoff könnte auch feiner und homogener in einem porösen Träger verteilt sein. Maßgeblich ist in erster Linie, daß das Lager ohne externe Zufuhr von Schmiermittel auskommt und daß es in radialer Richtung wenig Platzbedarf hat, da die zur Verfügung stehenden Einbauräume bei Knüpfern der hier in Rede stehenden Art sehr beschränkt sind.
An den Stirnseiten der Lagerbüchsen 50, 60 können nicht dargestellte Dichtungen, wie z.B. O-Ringe, gegen das Eindringen von Staub und anderer Partikel vorgesehen sein.
In Fig. 7 sind der Knüpferrahmen 11 und die einzelnen zu lagernden Elemente mit den Achsen A, B, C, D und E noch einmal herausgezogen dargestellt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Knüpfer für Ballenpressen für Preßgut wie Stroh oder dergleichen, insbesondere Garnknupfer (10), mit mindestens einer auf einer um ihre Achse antreibbaren Knüpferwelle (4) drehfest befestigten Knüpferscheibe (20), mit einem undrehbaren Knüpferrahmen (11 ), der auf der Knüpferwelle
(4) oder einem zylindrischen Ansatz der Knüpferscheibe (20) gelagert ist und mit mehreren drehbar im Knüpferrahmen (20) gelagerten Elementen wie Knüpferhaken (9), Schneckenwelle (33) zum Antrieb des Mitnehmers (18 B), Mitnehmer (18 B), Messerhebel (14), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Lagerstellen des Knüpferrahmens (11) so ausgebildet ist, daß sie ohne eine externe Zufuhr von Schmiermittel auskommt.
2. Knüpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen durch wartungsfreie Gleitlager (15, 31 , 36, 37, 38) gebildet sind.
3. Knüpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (15, 31 , 36, 37, 38) mit einem Festschmierstoff geschmiert sind.
4. Knüpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (15, 31, 36, 37, 38) eine Lagerbüchse (50, 60) umfassen, in deren Gleitfläche (53, 63) der Festschmierstoff in über die Gleitfläche (53, 63) gleichmäßiger feiner Verteilung vorhanden ist.
5. Knüpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (15, 31 , 36, 37, 38) eine Lagerbüchse (50, 60) umfassen, in deren Gleitfläche (53, 63) der Festschmierstoff in Gestalt von über die Gleitfläche (53, 63) verteilten mit dem Festschmierstoff gefüllten Pfropfen (51 , 61) vorhanden ist.
6. Knüpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder hinter mindestens einem der Gleitlager (15, 31 , 36, 37, 38) eine Abdichtung, wie zum Beispiel ein O-Ring, vorgesehen ist.
PCT/EP2001/009774 2000-09-18 2001-08-24 Garnknüpfer WO2002021902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016238.1 2000-09-18
DE20016238U DE20016238U1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Garnkuppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002021902A1 true WO2002021902A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7946689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009774 WO2002021902A1 (de) 2000-09-18 2001-08-24 Garnknüpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20016238U1 (de)
WO (1) WO2002021902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493326A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-05 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Knotereinrichtung für eine Grossballenpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317302U1 (de) * 2003-11-07 2005-03-17 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co Garnknoter
DE202005002688U1 (de) * 2005-02-19 2006-06-29 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Garnknoter für Ballenpressen
WO2011054360A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Doppelknoten-garnknoter-einheit fur grosspackenpressen mit mehreren auf einer knoter-antriebswelle zusammgefassten doppelknoten-garnknotern
CN104527125B (zh) * 2014-12-03 2016-08-17 哈尔滨工业大学 一种金属陶瓷复合结构衬套的氧化铝陶瓷层生长方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434822C (de) * 1924-08-10 1926-10-02 Rheinwerk Koeln Poll Waggon & Knoter fuer Ballenpressen usw
US3441328A (en) * 1966-10-20 1969-04-29 Forbes M Hurley Prelubricated bearing surface,and method of preparing the same
US4074623A (en) 1976-11-16 1978-02-21 Hesston Corporation Method for binding a crop bale
FR2469110A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Welger Geb Dispositif de liage pour presses a balles agricoles
JPS60184711A (ja) * 1984-02-29 1985-09-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 固体潤滑剤埋込み型軸受の製造方法
EP0237771A1 (de) 1986-03-08 1987-09-23 P.D. Rasspe Söhne GmbH & Co. KG Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen
WO1999023871A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Rasspe International Gmbh & Co. Kg Garnknüpfer
US6109792A (en) * 1998-03-02 2000-08-29 Koenig; Larry E. Combination stack tightener and journal bearing assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808912A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Walter Hunger Gleitlagerbuchse
DE4217319A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Skf Gleitlager Gmbh Gleitlager und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434822C (de) * 1924-08-10 1926-10-02 Rheinwerk Koeln Poll Waggon & Knoter fuer Ballenpressen usw
US3441328A (en) * 1966-10-20 1969-04-29 Forbes M Hurley Prelubricated bearing surface,and method of preparing the same
US4074623A (en) 1976-11-16 1978-02-21 Hesston Corporation Method for binding a crop bale
FR2469110A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Welger Geb Dispositif de liage pour presses a balles agricoles
JPS60184711A (ja) * 1984-02-29 1985-09-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 固体潤滑剤埋込み型軸受の製造方法
EP0237771A1 (de) 1986-03-08 1987-09-23 P.D. Rasspe Söhne GmbH & Co. KG Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen
WO1999023871A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Rasspe International Gmbh & Co. Kg Garnknüpfer
US6109792A (en) * 1998-03-02 2000-08-29 Koenig; Larry E. Combination stack tightener and journal bearing assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 025 (M - 450) 31 January 1986 (1986-01-31) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493326A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-05 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Knotereinrichtung für eine Grossballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE20016238U1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE3816842C2 (de)
DE29805792U1 (de) Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3529067A1 (de) Erntemaschine
EP0171756A2 (de) Schneckenextruder
DE69120051T2 (de) Hochgeschwindigkeitsrollenbau
EP0464374B1 (de) Antriebssystem
DE2242272B2 (de) Einzelkornsämaschine
EP2428275B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit selbstgeschmierter Nachstellung
WO2002021902A1 (de) Garnknüpfer
DE19508093A1 (de) Fleischwolf
DE2704103B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
EP1745691B1 (de) Garnknoter, insbesondere für Ballenpressen
DE10227378B4 (de) Walzenpaar zum Spannen von Strängen aus Filtermaterial
WO1999023871A1 (de) Garnknüpfer
EP2105292A1 (de) Kollerverstellvorrichtung
EP3729953B1 (de) Schneidvorrichtung
EP3626044B1 (de) Landwirtschaftliche rundballenpresse
DE3323718C2 (de)
DE2203855A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von faserigem Material, insbesondere von Futter, in eine agglomerierte Form
DE4224816C1 (de)
EP1692932B1 (de) Garnknoter für Ballenpressen
EP3459341A1 (de) Landwirtschaftliche rundballenpresse
WO2016142221A1 (de) Vorrichtung zum kräuseln eines tows
DE3609631A1 (de) Vorrichtung zum pressen und schneiden von zylindrischen ballen aus halmartigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase