WO1999023871A1 - Garnknüpfer - Google Patents

Garnknüpfer Download PDF

Info

Publication number
WO1999023871A1
WO1999023871A1 PCT/DE1998/001496 DE9801496W WO9923871A1 WO 1999023871 A1 WO1999023871 A1 WO 1999023871A1 DE 9801496 W DE9801496 W DE 9801496W WO 9923871 A1 WO9923871 A1 WO 9923871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knotter
hub
disk
bearing eye
yarn
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Erich Homberg
Original Assignee
Rasspe International Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasspe International Gmbh & Co. Kg filed Critical Rasspe International Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1999023871A1 publication Critical patent/WO1999023871A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/145Twine knotters

Definitions

  • the invention relates to a twine of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • twine knotters are used on balers for straw and similar goods.
  • the straw is stuffed into a press channel with a rectangular cross section.
  • Rectangular bales are divided from the compressed, compact cross-sectional strand of pressed material, which are wrapped in vertical longitudinal planes with twine, which is knotted and separated into a closed loop.
  • the yarn knotters take over this process of knotting and cutting.
  • large bales in the past two decades, in which the bale cross-sections can be up to 1.50 mx 1.50 m.
  • Such large bales require four to six loops of twine tied tightly around the bale to achieve sufficient cohesion.
  • the invention has for its object to make yarn knotters with such knotter discs more reliable than before and to simplify assembly and disassembly in the event of repair.
  • the knotting frames are thus mounted on the hubs of the knotting discs, which in turn circulate with the knotting shaft.
  • the knotting frame is thus on a support surface of relatively large diameter in the form of the outer circumference the hub arranged, which increases the stability against tilting and the frictional wear due to the lower surface pressure are reduced.
  • the knotter disc and the knotter frame form self-contained units that can be adjusted outside the baling press. This makes replacement easier and ensures that only precisely adjusted twine knotters are used because they are set outside the baler.
  • the knotter frame is expediently axially fixed relative to the knotter disk in the manner shown in claim 2, which can be designed in detail in particular in the manner described in claim 3.
  • the spacers are provided in a package of ten, for example, and have a thickness down to a few tenths of a millimeter. The thickness need not be the same for all spacers in a package.
  • the package as a whole bridges the axial distance difference or the play that remains between the axial contact surface on the hub and the flank of the securing ring facing this, if the bearing eye of the knotter frame is inserted between them.
  • the package is dimensioned in its total thickness so that the bearing eye is essentially axially fixed with the required small axial play.
  • the division of the bearing eye makes it possible to be able to adjust a yarn knotter without having to pull the bearing eye of the knotter frame axially from the hub provided on the knotter disk. This is an important advantage in practice, because four to six twine knotters are arranged side by side on a knotter shaft in the big balers, half of which would have to be pulled off in the event of an accident on a middle twine knot.
  • the division of the hub in conjunction with the provision of the spacers creates a simple and easy-to-use exchange and adjustment option for individual yarn knotters on a knotter shaft without significant disassembly.
  • the detachable connection of the halves of the bearing eyes can be carried out in the usual way by means of screws guided perpendicular to the parting plane.
  • the axial contact surface can be formed by a diameter step of the hub (claim 5) or by a locking ring engaging in a circumferential groove of the hub (claim 6).
  • Fig. 1 shows a side view of one on the
  • Fig. 2 shows a perspective view of the knotter disk
  • Fig. 3 shows a view of a yarn knotter from above, which consists of a unit from the knotter with the knotter frame mounted thereon.
  • a press channel 2 the upper wall 1 of a press channel 2 is shown through which the compacted material, for example straw, is conveyed in the direction of arrow 3.
  • the press channel 2 there is a distance across the width of the press channel 2 at a distance above the upper wall 1 extending knotter shaft 4 rotatably mounted about its axis, on which, depending on the width of the press channel 2, four to six yarn knotters 10 are arranged.
  • Each twine 10 is associated with a twine loop placed in a vertical longitudinal plane around the baling bale, which is closed by the formation of two knots which are produced by the twine 10.
  • the yarn knotter 10 comprises a knotter hook 9 which is rotatable on the knotter frame 11 about a rearward inclined but essentially upright axis and can be driven about this axis via a pinion 12.
  • a knife 13 is movable transversely to the strands 5 and 7 of the twine in order to cut it off after the knot formation and to release the baled bales.
  • the knife 13 is attached to a knife lever 14 which can be pivoted about a bearing point 15 and is thereby moved by a roller 16 which is displaced in a groove 17 of the knotter disk designated as a whole by 20.
  • the twine holder which holds the strands 5 and 7 in position during certain knot hook and knife operations and which is rotatable about an axis inclined at about 45 ° forward in a vertical plane.
  • the drive takes place via a pinion 19 which is in engagement with a worm 21 which can be driven by a pinion 22.
  • the pinions 12 and 22 are driven by pairs of toothed segments 23, 24 and 25, 26, respectively, which are shown in FIG.
  • the toothed segments 24, 26 are identical to one another and are located somewhat further radially inward, so that they can only engage the pinion 22 when the knotter disk 20 rotates.
  • the tooth segments 23, 25 are also identical to one another and are located radially on the outside and drive the pinion 12.
  • the peculiarity of the type of knotter in question is that the two pairs 23, 24 and 25, 26 of tooth segments are provided on the knotter disc 20, of which the tooth segments 23, 24 and the tooth segments 25, 26 when the knotter disc 20 rotates in follows clockwise by an angle ⁇ about 115 ° in the circumferential direction.
  • the tooth segments 23, 25 extend over an angle ⁇ of approximately 30 °, the tooth segments 24, 26 by an angle ⁇ of approximately 40 °.
  • the knotter 10 quickly performs two knots in succession, namely the first, which strands 7 with the upper strand 5 coming up behind the rear end face of a press bale connects and thereby forms a closed twine loop, and a second one, which stretches up the strand coming up on the front face of the subsequent baling bale with that on the top of the following one
  • Fig. 2 the knotter disc 20 is shown as an individual part.
  • the toothing 23, 24, 25, 26 can be seen.
  • the essential feature of the knotter disk 20 is that it is on the side of the toothed segments 23, 24, 25, 26 in the middle carries an axially projecting bush-like, externally cylindrical hub 27 coaxial with the axis of the knotter disc 20 with a coaxial through-bore 28 with which the hub is arranged on the knotter shaft 4 in a rotationally fixed manner.
  • the hub 27 is delimited on the toothing side of the knotter disk 20 by an axial contact surface 29.
  • the hub 27 has a circumferential groove 30 for receiving a locking ring 34 (FIG. 3).
  • the contact surface 29 could also be formed by a securing ring attached near the knotter disk.
  • the knotting frame 11 has a bearing eye 31 which engages around the outer circumference of the hub 27.
  • the bearing eye 31 is divided into a plane passing through the axis of the knotter shaft 4 or the hub 27.
  • the two halves are connected to one another by screws 32 to form a closed bearing eye 31 which is slidably mounted with its cylindrical inner circumference on the cylindrical outer circumference of the hub 27.
  • the bearing eye 31 has a grease nipple 33.
  • the knotter disc 20 rotates with the knotter shaft 4, while the knotter frame 11 is fixed relative to the press, i.e. is rotatably arranged.
  • the locking ring 34 is provided, which in the
  • Circumferential groove 30 of the knotter disk 20 engages.
  • the distance between the contact surface 29 and the side surface of the securing ring 34 facing this is slightly larger than the length of the bearing eye 31.
  • a package of thin spacers 35 is provided, which is distributed on both sides of the bearing eye 31. Depending on how many spacers 35 are seated on one side or the other, the axial position of the bearing eye 31 and thus of the knotter frame 11 and the pinion 12, 22 changes relative to the knotter disk 20 and its
  • Tooth segments The depth of engagement of the serrations, which are essential for proper operation and durability of the serrations, are adjusted.
  • the yarn knotters 10 are lined up along the knotter shaft 4 and, with a small space requirement in the axial direction, offer stable storage for the respective knotter frame 11 and its functional parts. Due to the split design of the bearing eye 31, a single knotter frame 11 can be dismantled and replaced without dismantling the knotter shaft 4 and the adjacent knotter 10.

Abstract

Der Garnknüpfer (10) für Ballenpressen für Preßgut wie Stroh oder dergleichen umfaßt mindestens eine auf einer um ihre Achse antreibbaren Knüpferwelle (4) drehfest befestigte Knüpferscheibe (20), die eine auf einer Flachseite im Bereich des äußeren Randes über Umfangswinkel (β, η) erstreckende Antriebsverzahnung trägt. Der Knüpferscheibe (20) ist ein Knüpferrahmen (11) zugeordnet, der auf dem Pressenkanal (2) feststehend gehalten ist und der einen Garnhalter (18) und einen von der Antriebsverzahnung angetriebenen Knüpferhaken (9) trägt. Die Knüpferscheibe (20) umfaßt auf der Seite der Antriebsverzahnung eine axial vorspringende, buchsenartige, die Knüpferwelle (4) umschließende Nabe (27), und der Knüpferrahmen (11) ist mit einem Lagerauge (31) auf dem Außenumfang der Nabe (27) gelagert.

Description

G a r n k n ü p f e r
Die Erfindung bezieht sich auf einen Garnknüpfer der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Garnknüpfer werden an Ballenpressen für Stroh und ähnliches Gut eingesetzt. Das Stroh wird in einen im Querschnitt rechteckigen Pressenkanal gestopft. Aus dem zusammengepreßten im Querschnitt rechteckigen Preßgutsträng werden quaderförmige Ballen abgeteilt, die in vertikalen Längsebenen mit Bindegarn umschlungen werden, welches zu einer geschlossenen Schleife verknotet und abgetrennt wird. Diesen Vorgang des Verknotens und Ab- schneidens übernehmen die Garnknüpfer. Es haben sich in den beiden letzten Jahrzehnten Tendenzen zu sogenannten Großballen gezeigt, bei denen die Ballenquerschnitte bis zu 1,50 m x 1,50 m betragen können. Derartig große Ballen bedürfen zur Erzielung eines ausreichenden Zusammenhalts vier bis sechs in Querrichtung nebeneinanderliegender, stramm um den Ballen geschlungener und geknoteter Bindegarnschleifen. Auf der Knüpferwelle sitzen also entsprechend viele Garnknüpfer nebeneinander, wobei bei den bekannten Ausführungsformen die Knüpferscheiben einerseits und die Knüpferrahmen andererseits nebeneinander auf der Knüpferwelle angeordnet sind. Wegen der Vielzahl der Garnknüpfer kann durch die unvermeidlichen Toleranzen, die sich entsprechend der Zahl der Garnknüpfer addieren, das Eingriffsspiel der Zahnsegmente und der zugehörigen Ritzel nur mit geringer Genauigkeit eingestellt werden.
Hinzu kommt, daß bei den großen Ballen die Garnzugkräfte erheblich sind und es von daher auf eine genaue Justierung des Verzahnungsspiels besonders ankäme. Speziell für die Großballen hat sich eine Bindetechnik entwickelt, die in der US-PS 4 074 623 erläutert ist. Die einzelne Bindung erfolgt nicht mehr durch eine den ganzen Ballen umschlingende Garnschlaufe, die nur an einer Stelle geknotet wird, sondern es erstreckt sich ein Garn- abschnitt über die Unterseite des Ballens und an den beiden Enden nach oben und wird an den zwei Stellen in der Nähe der oberen Querkanten des Ballens mit einem über dessen Oberseite gelegten Strang verknotet. Die in Förderrichtung einander benachbarten Stirnseiten aufeinanderfolgender Ballen weisen also am oberen Rand ihrer einander zugewandten Stirnseiten Knoten auf, die in kurzem Abstand aufeinanderfolgen. Um diese Knoten schnell hintereinander ausführen zu können, sind die KnüpferScheiben mit einer zweifachen Verzahnung versehen, so daß sie bei einer Um- drehung nicht nur einen Knoten sondern zwei Knoten herstellen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Garnknüpfer mit derartigen Knüpferscheiben betriebssicherer als bisher zu gestalten und die Montage sowie im Reparaturfall die Demontage wesentlich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die Knüpferrahmen sind also auf den Naben der Knüpferscheiben gelagert, die ihrerseits mit der Knüpferwelle umlaufen. Der Knüpferrahmen ist also auf einer Stützfläche relativ großen Durchmessers in Gestalt des Außenumfangs der Nabe angeordnet, wodurch die Stabilität gegen Verkippen erhöht und der Reibungsverschleiß wegen der geringeren Flächenpressung verkleinert werden. Knüpferscheibe und Knüpferrahmen bilden in sich geschlossene Baueinheiten, die außerhalb der Ballenpresse justiert werden können. Dies erleichtert das Auswechseln und sorgt dafür, daß nur genau justierte, weil außerhalb der Ballenpresse voreingestellte Garnknüpfer zum Einsatz kommen.
Die axiale Fixierung des Knüpferrahmens gegenüber der Knüpferscheibe erfolgt zweckmäßig in der in Anspruch 2 wiedergegebenen Weise, die insbesondere in der in Anspruch 3 beschriebenen Weise im Detail ausgestaltet werden kann. Die Distanzscheiben sind in einem Paket zu beispielsweise zehn vorgesehen und haben eine Dicke bis her- unter zu einigen wenigen zehntel Millimeter. Die Dicke braucht nicht bei allen Distanzscheiben eines Pakets die gleiche zu sein. Das Paket als Ganzes überbrückt aber die axiale Abstandsdifferenz bzw. das Spiel, das zwischen der axialen Anlagefläche an der Nabe und der dieser zugewand- ten Flanke des Sicherungsrings verbleibt., wenn das Lagerauge des Knüpferrahmens dazwischen eingesetzt ist. Das Paket ist in seiner Gesamtdicke so bemessen, daß das Lagerauge mit dem erforderlichen geringen axialen Spiel im wesentlichen axial fixiert ist. Je nach der Anzahl der Distanzscheiben des Pakets, die auf der einen und anderen Seite des Lagerauges angebracht werden, läßt sich dessen axiale Position relativ zur Knüpferscheibe in einem der Dicke des Distanzscheibenpakets entsprechenden Bereich verändern, um eine Justie- rung der Antriebsverzahnung der Knüpferscheibe gegenüber den als Zahnritzel ausgebildeten Antriebsgliedern der Knüpfelemente herbeizuführen. Diese axiale Justierung kann sowohl bei der Erstmontage als auch bei ausgebautem Garnknüpfer nachträglich vorgenommen werden, um einen etwaigen Verschleiß auszugleichen. Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 4.
Die Teilung des Lagerauges ermöglicht es, die Justierung eines Garnknüpfers vornehmen zu können, ohne das Lagerauge des Knüpferrahmens axial von der an der Knüpferscheibe vorgesehenen Nabe abziehen zu müssen. Dies ist ein in der Praxis wichtiger Vorteil, denn es sind auf einer Knüpferwelle bei den Großballenpressen vier bis sechs Garnknüpfer nebeneinander angeordnet, von denen im Falle einer Havarie an einem mittleren Garnknüpfer die Hälfte abgezogen werden müßte . Durch die Teilung der Nabe im Verein mit der Vorsehung der Distanzscheiben ist eine einfache und einfach zu handhabende Auswechslungs- und Justierungsmöglichkeit für einzelne Garnknüpfer auf einer Knüpferwelle ohne wesentlichen Demontageaufwand geschaffen. Die lösbare Verbindung der Hälften der Lageraugen kann in üblicher Weise durch senkrecht zur Teilungsebene geführte Schrauben erfolgen.
Die axiale Anlagefläche kann durch eine Durchmesser- stufe der Nabe (Anspruch 5) oder durch einen in eine Um- fangsnut der Nabe eingreifenden Sicherungsring gebildet sein (Anspruch 6).
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf einen auf der
Knüpferwelle befindlichen Garnknüpfer;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Knüpferscheibe;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Garnknüpfers von oben, der aus einer Baueinheit aus der Knüpferscheibe mit dem darauf gelagerten Knüpferrahmen besteht.
In Fig. 1 ist die obere Wandung 1 eines Pressenkanals 2 wiedergegeben, durch den das kompaktierte Preßgut, z.B. Stroh, im Sinne des Pfeiles 3 gefördert wird. Oberhalb des Pressenkanals 2 ist mit Abstand oberhalb der oberen Wandung 1 eine sich quer über die Breite des Pressenkanals 2 ertreckende Knüpferwelle 4 um ihre Achse drehbar gelagert, auf der, je nach Breite des Pressenkanals 2, vier bis sechs Garnknüpfer 10 angeordnet sind. Jedem Garnknüpfer 10 ist eine in einer vertikalen Längsebene um den Preßballen gelegte Bindegarnschlaufe zugeordnet, die durch die Bildung zweier Knoten geschlossen wird, die durch den Garnknüpfer 10 hergestellt werden. Von der in der Förderrichtung 3 voreilenden Stirnseite des Preßballens kommt der über die Oberseite des Preßballens laufende Strang 5 des Bindegarns, der durch nicht dargestellte, auf Fig. 1 links von dem Garnknüpfer 10 angeordnete Mittel strammgehalten wird. Die sogenannte Nadel 6 führt um die rückwärtige Stirnseite des Preßballens von unten einen weiteren Strang 7 des Bindegarns im Sinne des Pfeiles 8 hoch, so daß der Strang 7 im Bereich des Garnknüpfers 10 mit dem Strang 5 zusammengebracht und verknotet werden kann.
Der Garnknüpfer 10 umfaßt einen Knüpferhaken 9, der am Knüpferrahmen 11 um eine nach hinten geneigte, aber im wesentlichen aufrechte Achse drehbar und über ein Ritzel 12 um diese Achse antreibbar ist. Ein Messer 13 ist quer zu den Strängen 5 und 7 des Bindegarns beweglich, um es nach der Knotenbildung abzuschneiden und den Preßballen freizugeben. Das Messer 13 ist an einem Messerhebel 14 angebracht, der um eine Lagerstelle 15 verschwenkbar ist und dabei durch eine Rolle 16 bewegt wird, die sich in einer Nut 17 der als Ganzes mit 20 bezeichneten Knüpferscheibe verlagert. 18 ist der Garnhalter, der die Stränge 5 und 7 während bestimmter Arbeitsabläufe des Knüpferhakens und des Messers in Position hält und der um eine unter etwa 45° nach vorn in einer vertikalen Ebene geneigte Achse drehbar ist. Der Antrieb erfolgt dabei über ein Ritzel 19, welches mit einer Schnecke 21 in Eingriff steht, die von einem Ritzel 22 antreibbar ist.
Die Ritzel 12 und 22 werden durch Paare von Zahnseg- menten 23,24 bzw. 25,26 angetrieben, die auf der in Fig.
1 dem Betrachter zugewandten Flachseite der Knüpferscheibe 20 im Bereich deren äußeren Randes angeordnet sind. Die Zahnsegmente 24,26 sind untereinander gleich und liegen radial etwas weiter innen, so daß sie bei der Drehung der Knüpferscheibe 20 nur mit dem Ritzel 22 in Eingriff kommen können. Die Zahnsegmente 23,25 sind ebenfalls untereinander gleich und liegen radial ganz außen und treiben das Ritzel 12 an.
Die Besonderheit der in Rede stehenden Knüpferart besteht darin, daß auf der Knüpferscheibe 20 die zwei Paare 23,24 bzw. 25,26 von Zahnsegmenten vorgesehen sind, von denen die Zahnsegmente 23,24 den Zahnsegmenten 25,26 bei einer Drehung der Knüpferscheibe 20 im Uhrzeigersinn um einen Winkel α etwa 115° in Umfangsrichtung nachfolgen. Die Zahnsegmente 23,25 erstrecken sich über einen Winkel ß von etwa 30°, die Zahnsegmente 24,26 um einen Winkel γ von etwa 40° .
Der Knüpfer 10 vollführt also bei einer Umdrehung der Knüpferscheibe 20 - angetrieben durch die Zahnsegmente 23,24 bzw. 25,26 - rasch hintereinander zwei Verknotungen, nämlich die erste, die den hinter der rückwärtigen Stirnseite eines Preßballens hochkommenden Strang 7 mit dem oberen Strang 5 verbindet und dadurch eine geschlossene Bindegarnschlaufe bildet, und eine zweite, die den an der vorderen Stirnseite des nachfolgenden Preßballens hochkom- menden Strang mit dem auf der Oberseite des nachfolgenden
Preßballens laufenden Strang verbindet und dadurch die Bildung einer neuen Bindegarnschlaufe für den neu zu bildenden Preßballen einleitet. Zwischen den Knoten wird das Bindegarn abgetrennt, so daß die aufeinanderfolgenden Preßballen voneinander getrennt werden.
Das Bindeverfahren ist im einzelnen in der US-PS 4 074 623 beschrieben.
In Fig. 2 ist die Knüpferscheibe 20 als Einzelteil wiedergegeben. Die Verzahnungen 23,24,25,26 sind erkenn- bar. Das wesentliche Merkmal der Knüpferscheibe 20 besteht darin, daß sie auf der Seite der Zahnsegmente 23,24,25,26 mittig eine axial vorspringende buchsenartige, außen zylindrische, zur Achse der Knüpferscheibe 20 koaxiale Nabe 27 mit einer koaxialen Durchgangsbohrung 28 trägt, mit der die Nabe auf der Knüpferwelle 4 drehfest angeordnet ist. Die Nabe 27 ist auf der Seite der Verzahnung der Knüpferscheibe 20 von einer axialen Anlagefläche 29 begrenzt. Am anderen Ende besitzt die Nabe 27 eine Umfangsnut 30 zur Aufnahme eines Sicherungsrings 34 (Fig. 3). Auch die Anlagefläche 29 könnte durch einen nahe der Knüpferscheibe angebrachten Sicherungsring gebildet sein.
In Fig. 3 ist ein einzelner Garnknüpfer 10 dargestellt, wobei die Knüpferwelle 4 strichpunktiert nur angedeutet ist. Der Knüpferrahmen 11 besitzt ein Lagerauge 31, welches den Außenumfang der Nabe 27 umgreift. Das Lager- äuge 31 ist einer durch die Achse der Knüpferwelle 4 bzw. der Nabe 27 gehenden Ebene geteilt. Die beiden Hälften sind durch Schrauben 32 miteinander zu einem geschlossenen Lagerauge 31 verbunden, welches mit seinem zylindrischen Innenumfang auf dem zylindrischen Außenumfang der Nabe 27 gleitgelagert ist. Zur Schmierung besitzt das Lagerauge 31 ein Schmiernippel 33. Die Knüpferscheibe 20 dreht sich mit der Knüpferwelle 4, während der Knüpferrahmen 11 gegenüber der Presse feststehend, d.h. undrehbar angeordnet ist.
Um das Lagerauge 31 auf der Nabe 27 axial zu fixie- ren, ist der Sicherungsring 34 vorgesehen, der in die
Umfangsnut 30 der Knüpferscheibe 20 eingreift. Der Abstand zwischen der Anlagefläche 29 und der dieser zugewandten Seitenfläche des Sicherungsrings 34 ist etwas größer als die Länge des Lagerauges 31. Zur Behebung dieses Spiels ist ein Paket von dünnen Distanzscheiben 35 vorgesehen, welches zu beiden Seiten des Lagerauges 31 verteilt wird. Je nach dem wieviele Distanzscheiben 35 auf der einen oder anderen Seite sitzen, ändert sich die axiale Lage des Lagerauges 31 und damit des Knüpferrahmens 11 und der Ritzel 12,22 gegenüber der Knüpferscheibe 20 und ihren
Zahnsegmenten. Dadurch kann die Eingriffstiefe der Ver- zahnungen, die für einen einwandfreien Betrieb und die Dauerhaftigkeit der Verzahnungen wesentlich ist, justiert werden.
Die Garnknüpfer 10 werden entlang der Knüpferwelle 4 aufgereiht und bieten bei geringem Platzbedarf in Achsrichtung eine stabile Lagerung für den jeweiligen Knüpferrahmen 11 und seine Funktionsteile. Durch die geteilte Ausführung des Lagerauges 31 kann ohne Demontage der Knüpferwelle 4 und der benachbarten Knüpfer 10 ein einzelner Knüpferrahmen 11 demontiert und ausgewechselt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Garnknüpfer (10) für Ballenpressen für Preßgut wie Stroh oder dergleichen, mit mindestens einer auf einer um ihre Achse antreibbaren Knüpferwelle (4) drehfest befestigten Knüpferscheibe (20), mit einer Antriebsverzahnung am Umfang der Knüpferscheibe (20), die mindestens zwei in einem Winkelabstand (α) voneinander um die Achse gelegene Zahnsegmente (23,25) bzw. (24,26) trägt, die sich auf einer Flachseite der Knüpferscheibe (20) im Bereich deren äußeren Randes über
Umfangswinkel (ß , γ ) erstrecken, mit einem der Knüpferscheibe (20) zugeordneten Knüpferrahmen (11), der auf dem Pressenkanal (2) feststehend gehalten ist und der einen Garnhalter (18) und einen von der Antriebsverzahnung angetriebenen Knüpferhaken (9) trägt , dadurch gekennzeichne , daß die Knüpferscheibe (20) auf der Seite der Antriebsverzahnung eine axial vorspringende, buchsenartige, die Knüpferwelle (4) umschließenden Nabe (27) umfaßt und der Knüpferrahmen (11) mit einem Lagerauge (31) auf dem Außenumfang der Nabe (27) gelagert ist.
2. Garnknüpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (27) an ihrem der Knüpferscheibe (20) benachbarten Ende eine axiale Anlagefläche (29) und am freien Ende eine Umfangsnut (30) aufweist, in die ein Sicherungsring (34) eingreift, so daß das Lagerauge (31) zwischen der Anschlagfläche (29) und dem Sicherungsring (34) axial fixiert ist.
3. Garnknüpfer nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeich- net, daß der Abstand von dem Sicherungsring (34) zu der axialen Anlagefläche (29) geringfügig größer als die axiale Erstreckung des Lagerauges (31) ist, und daß die Abstandsdifferenz durch ein Paket von mehreren dünnen, normalerweise auf beide Seiten des Lager- auges (31) verteilten, auf der Nabe (27) angeordneten
Distanzscheiben (35) ausgefüllt ist.
4. Garnknüpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge (31) in einer durch die Achse der Nabe (27) gehenden Ebene geteilt ist und die Hälften lösbar miteinander verbunden sind.
5. Garnknüpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Anlagefläche (29) durch eine Durchmesserstufe der Nabe (27) gebildet ist.
6. Garnknüpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Anlagefläche durch einen in eine Umfangsnut der Nabe (27) eingreifenden Si- cherungsring gebildet ist.
PCT/DE1998/001496 1997-11-06 1998-05-30 Garnknüpfer WO1999023871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719715.0 1997-11-06
DE29719715U DE29719715U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Garnknüpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999023871A1 true WO1999023871A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=8048261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001496 WO1999023871A1 (de) 1997-11-06 1998-05-30 Garnknüpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29719715U1 (de)
WO (1) WO1999023871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021902A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Garnknüpfer
EP1584227A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 CNH Belgium N.V. Doppelknotensystem für landwirtschaftliche Ballenpresse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060211A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Lely Maschinenfabrik Gmbh Bindevorrichtung für Ballenpressen
DE20317302U1 (de) * 2003-11-07 2005-03-17 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co Garnknoter
DE202005002688U1 (de) 2005-02-19 2006-06-29 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Garnknoter für Ballenpressen
DE102009032800B4 (de) * 2009-07-10 2011-07-28 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH, 48480 Großballenpresse
EA023784B1 (ru) 2009-11-03 2016-07-29 Расспе Зюстемтехник Гмбх Унд Ко.Кг Блок узловязателей двойного узловязания шпагата и крупногабаритный упаковочный пресс с обвязкой шпагатом, содержащий множество узловязателей двойного узловязания шпагата, объединенных на одном валу привода узловязателей
DE202009019023U1 (de) 2009-11-03 2015-08-10 Rasspe Systemtechnik GmbH Doppelknoten-Garnknoter-Einheit für Großpackenpressen mit mehreren auf einer Knoter-Antriebswelle zusammengefassten Doppelknoten-Garnknotern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022121A (en) * 1976-08-18 1977-05-10 Sperry Rand Corporation Adjustment cams for removing end play from tying mechanism on a baler
US4074623A (en) 1976-11-16 1978-02-21 Hesston Corporation Method for binding a crop bale
EP0331878A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 P.D. Rasspe Söhne GmbH & Co. KG Ballenpresse bzw. Knüpferscheibe
DE9015883U1 (de) * 1990-11-22 1991-05-02 Fortschritt Erntemaschinen Gmbh, O-8355 Neustadt, De
DE9418048U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Rasspe Soehne P Garnknüpfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196661A (en) * 1978-11-24 1980-04-08 Hesston Corporation Knotting monitor for crop balers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022121A (en) * 1976-08-18 1977-05-10 Sperry Rand Corporation Adjustment cams for removing end play from tying mechanism on a baler
US4074623A (en) 1976-11-16 1978-02-21 Hesston Corporation Method for binding a crop bale
EP0331878A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 P.D. Rasspe Söhne GmbH & Co. KG Ballenpresse bzw. Knüpferscheibe
DE9015883U1 (de) * 1990-11-22 1991-05-02 Fortschritt Erntemaschinen Gmbh, O-8355 Neustadt, De
DE9418048U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Rasspe Soehne P Garnknüpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021902A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Garnknüpfer
EP1584227A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 CNH Belgium N.V. Doppelknotensystem für landwirtschaftliche Ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE29719715U1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443838C3 (de) Aufsammel-Rollballenpresse
DE3443666C2 (de)
EP0157898B1 (de) Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
DE2826904C2 (de)
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
EP0237771A1 (de) Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen
WO1999023871A1 (de) Garnknüpfer
EP1745691B1 (de) Garnknoter, insbesondere für Ballenpressen
EP0956761B1 (de) Knüpfapparat für Ballenpressen
DE69631089T2 (de) Erntemaschine
EP1401710B1 (de) Knoterhaken und damit ausgerüsteter garnknoter
EP0980646B1 (de) Rundballenpresse
DE3634571A1 (de) Grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
EP1982576B1 (de) Ballenpresse mit Knotereinrichtung
DE2736649A1 (de) Verschnuervorrichtung fuer eine ballenpresse
DE3002988C2 (de)
DE3822553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von rundballen aus landwirtschaftlichem erntegut
EP0858734A1 (de) Rundballenpresse
WO2003000035A1 (de) Garnknoter
WO2002021902A1 (de) Garnknüpfer
EP3788865B1 (de) Garnknoter
DE2658210A1 (de) Rollballenpresse
DE2733811A1 (de) Vorrichtung zum binden von draht und verschnuersystem fuer ballen
DD279161A5 (de) Ballenpresse
EP1099367A1 (de) Hüllmittelzufuhrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase