DE3808912A1 - Gleitlagerbuchse - Google Patents

Gleitlagerbuchse

Info

Publication number
DE3808912A1
DE3808912A1 DE3808912A DE3808912A DE3808912A1 DE 3808912 A1 DE3808912 A1 DE 3808912A1 DE 3808912 A DE3808912 A DE 3808912A DE 3808912 A DE3808912 A DE 3808912A DE 3808912 A1 DE3808912 A1 DE 3808912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
bearing
plain bearing
bearing bush
ptfe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3808912A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3808912A priority Critical patent/DE3808912A1/de
Publication of DE3808912A1 publication Critical patent/DE3808912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/28Brasses; Bushes; Linings with embedded reinforcements shaped as frames or meshed materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • F16C2208/04Glass fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/70Polyesters, e.g. polyethylene-terephthlate [PET], polybutylene-terephthlate [PBT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitlagerbuchse, die aufgrund ihrer PTFE bzw. mit gefülltem PTFE beschichteten metallischen Netzgewebe als eigentliche Lauffläche wartungsfrei ist.
Es sind bereits derartige Gleitlagerbuchsen bekannt, die mit anderen Bauteilen durch Einpressen, Verschrauben, mit Paßstiften, durch Löten oder Kleben verbunden werden können. In der erwähnten Gleitlager­ schicht werden hierbei Schmiertaschen angeordnet, die nur einmalig für die gesamte Lebensdauer des Lagers mit Schmiermittel gefüllt wer­ den, wodurch das Lager wartungsarm ist. (Prospekt der Fa. Karl Schmidt GmbH, Neckarsulm).
Es ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von PTFE - beschichteten Netzgeweben als lager- oder gleitbare Elemente bekannt, bei dem das Netzgewebe mit einem Kleber benetzt wird und vor Verlust der Haft­ fähigkeit des Klebers eine Pulverschicht aus wiederaufbereiteten PTFE-Abfällen aufgebracht und zur Verbindung mit dem Netzgewebe ver­ dichtet wird. Dadurch besteht eine billige und einfache Möglichkeit, PTFE-beschichtete Netzgewebe herzustellen, die als Lagerauskleidungen geeignet sind (DE-PS 29 14 437, Walter Hunger).
Bisher hat man angenommen, daß das Lager das Ende seiner Nutzung erreicht hat, wenn ca. 70% des Metallgitters freigelegt sind. Da­ zu gibt es Lebensdauerberechnungsformeln in einem Handbuch (Firmen­ prospekt der Firma IHT Gleitlager GmbH & Co., Heilbronn).
Indessen handelt es sich hierbei um ein gewisses Vorurteil des Fach­ manns, weil das Ende der Nutzung nicht nur hierdurch begrenzt wird.
Die Erfindung geht vielmehr von folgenden Erkenntnissen aus:
  • 1. Daß ein erheblicher Anteil des Verschleißes durch Verunreinigungen eintritt, die auf die Dauer von außen nach innen zwischen Lager­ bolzen und Lauffläche eindringen.
  • 2. Daß ein Großteil der Gleitlagerbuchsen durch stoßartige Belastungen beansprucht werden, die bei hochfesten nichtelastischen Werkstoffen zur Verformung bzw. zur Zerstörung führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Gleitlagerbuchse der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß der Verschleiß ver­ ringert und somit die Lebensdauer erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 vorgesehen. Auf diese Weise wird das Eindringen von Schmutz verhindert und dadurch der Verschleiß gemindert.
Durch die Einbringung der Zwischenschicht 11 aus hochfester, jedoch immer noch elastischem Kunststoff können stoßartige Belastungen, die auch über der zulässigen theoretischen Flächenpressung des Kunststoff liegen, schadlos aufgefangen werden. Es sind außerdem Gleitlagerbuchsen bekannt, die komplett aus hochfesten Kunststoffen bestehen. Aufgrund des unter­ schiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Stahl und Kunst­ stoff (1 : 10) kommt es hier oft zum Loslösen der Gleitlagerbuchsen im Bauteil. Außerdem können diese Buchsen nur mit den zulässigen tat­ sächlichen Flächenpressungen des jeweiligen Kunststoffes belastet wer­ den.
Typisch für Gleitlagerbuchsen ist die durch Preßsitz durchgeführte Mon­ tage.
Ein kunststoffspezifisches Verhalten ist jedoch das über lange Zeiträume hinweg plastische Verhalten, das ebenfalls zu einem Loslösen im Bauteil führt. Der Erfindung liegt deshalb ein allseitig gekammerter hochfester Kunststoff nach Anspruch 1 zugrunde, dessen metallischer Außenring dauerhaft in allen Temperaturbereichen für einen guten Preßsitz sorgt. Durch die Merkmale im Anspruch 4 wird bei einer über der theoretischen Druckfestigkeit der hochfesten Kunststoffschicht 11 liegenden Belastung verhindert, daß eine dauerhafte Verformung bzw. Extrusion eintritt.
Durch Unteranspruch 5 wird sichergestellt, daß aufgrund der metallischen blanken Rückseite des beschichteten Netzgewebes 7 eine optimale Ver­ bindung zwischen der Kunststoff-Zwischenschicht 11 und diesem eintritt. Es ist bekannt, daß PTFE aufgrund seines hohen Oberflächenwiderstandes nur unzureichende Verbindungen mit anderen Werkstoffen eingeht.
Die im Unteranspruch 6 dargestellten Schmiertaschen, die vor Inbetrieb­ nahme mit einer Einmal-Fettschmierung versehen werden, bewirken eine zusätzliche Verbesserung des Reibungskoeffizienten zwischen Stahl 6, Bolzen und der eigentlichen Lauffläche 7 des Lagers.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung, in der eine erfindungsgemäße Gleitlagerbuchse schematisch im Längsschnitt dargestellt ist, der folgendes zeigt:
Oben sieht man den Träger 1 aus Metall, der den Lagerbolzen 6 umgibt. Er besteht in der Regel aus Stahl, für zusätzlichen Korrosionsschutz kann er aber auch aus Bronze oder Niro gefertigt sein.
Links und rechts sieht man in den Außenenden Nuten 4, 5 quer zur Längs­ richtung, in denen Dichtungsabstreifelemente 2, 3 aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyuretan angeordnet sind, die fest auf dem Lager­ bolzen 6 sitzen.
Weiter sieht man eine Kammerung 8, in der eine Zwischenschicht 11 aus glasfaserverstärktem Kunststoff, zum Beispiel aus Polyesterharz zur Abstützung des Netzgewebes 7 angeordnet ist, welches darunter sicht­ bar ist. Dieses Netzgewebe 7 ist mit PTFE oder mit Füllstoffen ver­ sehenem PTFE in bekannter Weise beschichtet. Man erkennt, daß das Netzgewebe 7 nur im Bereich dieser Zwischenschicht 11 liegt. Rechts und links zwischen den erwähnten Dichtabstreifelementen 1, 2 sieht man dagegen ein Spiel a gegenüber dem Lagerbolzen 6.
Schließlich kann man der Figur auch die Luftpolster 9, 10 zwischen diesen Dichtabstreifelementen 2, 3 und dem Träger 1 innerhalb der Nuten 4, 6 entnehmen. Diese sind dadurch entstanden, daß die Außen­ durchmesser des Nuteinstiches gegenüber den Außendurchmessern des Dichtabstreifelementes um etwa 2-3 mm größer sind.
Der Figur kann man ferner nicht entnehmen, daß die Laufschicht des Netzgewebes 7 in bekannter Weise mit Schmiertaschen versehen ist. Dies ist dem Fachmann indessen geläufig und muß deshalb nicht näher beschrieben oder zeichnerisch dargestellt werden.
Zur Fertigung des Erfindungsgegenstandes wird das Netzgewebe 7 mit PTFE oder mit Füllstoffen versehenem PTFE und auf einem Dorn mon­ tiert. Zur besseren Verbindung zwischen der Folie 7 und der Zwischen­ schicht 11 wird die Rückseite der Folie angeätzt. Daraufhin wird der Bolzen 6 mit der Folie montiert und der glasfaserverstärkte Kunststoff 11 oder ein anderer Kunststoff eingespritzt. Anschließend wird der Bolzen entnommen und die Dichtabstreifelemente in die Nuten 4 und 5 eingelegt.
Durch die Vorspannung auf dem Lagerbolzen 6 und dem erwähnten Spiel a ist gewährleistet, daß beim Eintreten eines Verschleisses des Lager­ elementes, wodurch sich das Lagerspiel vergrößert, eine einwandfreie Abdichtung gegen Verunreinigungen gewährleistet bleibt. Dadurch können sich nämlich die Dicht- und Abstreifelemente entsprechend den Bewegungen des Lagerbolzens 6 mit diesem bewegen.
Es sind auch die Notlaufeigenschaften der Laufschicht 7 bei Eintritt eines Verschleißes gewährleistet, weil das Netzgewebe 7 aus Bronze bestehen kann.
Bei einem Verschleiß dieses Netzgewebes 7 übernimmt die Lagerzwischen­ schicht 11 die Notlaufeigenschaften.
Entscheidend ist indessen der Vorteil, daß durch die Dichtabstreifele­ mente 2, 3 die sonst unvermeidbare Verschmutzung des Lagers verhindert und dadurch die Lebensdauer erhöht wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Der Fachmann hat vielmehr die Möglichkeit, im Rahmen der Ansprüche wei­ tere Ausführungsformen zu schaffen.

Claims (6)

1. Gleitlagerbuchse mit metallischem Träger, dessen Lauffläche ein metallisches Netzgewebe aufweist, das mit PTFE beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Träger (1) an seinen beiden Außenenden Dichtungsabstreifelemente (2, 3) aus Kunststoff z. B. Elastomere aufweist, die in entsprechenden Nuten (4, 5) ange­ ordnet sind und fest auf dem Lagerbolzen (6) sitzen, und daß das beschichtete Netzgewebe zwischen den Dichtungsabstreifelementen angeordnet ist und das beschichtete Netzgewebe mit dem metallischen Träger (1) durch eine hochfeste Kunststoff-Zwischenleiste verbun­ den ist.
2. Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nuten (4, 5) ein Luftpolster (9, 10) freigelassen und ein Spiel (a) zwischen dem Träger (1) und dem Lagerbolzen (6) in diesem Be­ reich angeordnet ist.
3. Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2, 3) mit Vorspannung auf dem Lagerbolzen (6) aufgebracht sind.
4. Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer allseitigen Kammerung (8) des metallischen Trägers (1) eine Zwischenschicht aus hochfestem Kunststoff zur Aufnahme des be­ schichteten Netzgewebes (7) angeordnet ist.
5. Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das be­ schichtete Netzgewebe nur auf der eigentlichen Lauffläche, also der hochfesten Kunststoffschicht (11) abgewandten Seite PTFE oder mit Füllstoffen versehenen PTFE beschichtet ist.
6. Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Netzgewebe mit sogenannten Schmiertaschen versehen ist.
DE3808912A 1988-03-17 1988-03-17 Gleitlagerbuchse Withdrawn DE3808912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808912A DE3808912A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Gleitlagerbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808912A DE3808912A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Gleitlagerbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808912A1 true DE3808912A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6349960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808912A Withdrawn DE3808912A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Gleitlagerbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808912A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480899A2 (de) 1990-10-09 1992-04-15 Fisher Controls International, Inc. Gefederte Packungsstopfbuchse
WO1995009802A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 O & K Rolltreppen Gmbh Antriebssystem für rolltreppen und rollsteige
DE4340373A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Gerd Baer Vorrichtung zur Abdichtung eines Wellen-Gleitlagers
US6302667B1 (en) * 1997-08-25 2001-10-16 Svenska Rotor Maskiner Ab Oil-free screw rotor apparatus
DE20016238U1 (de) * 2000-09-18 2002-02-07 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co Garnkuppler
US6465089B2 (en) * 2000-02-03 2002-10-15 Daido Metal Company Ltd. Sliding material
DE10201956C1 (de) * 2002-01-19 2003-07-10 Ardenne Anlagentech Gmbh Schiebe-Dreh-Durchführung
US20110058760A1 (en) * 2008-11-28 2011-03-10 David Brian Magnus Bearing Assembly Comprising Woven Synthetic Fibres
DE202012002697U1 (de) * 2012-03-15 2013-06-17 Chesterton International Gmbh Gleisbaumaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480899B2 (de) 1990-10-09 2000-07-12 Fisher Controls International, Inc. Gefederte Packungsstopfbuchse
EP0480899A2 (de) 1990-10-09 1992-04-15 Fisher Controls International, Inc. Gefederte Packungsstopfbuchse
US5785166A (en) * 1993-10-06 1998-07-28 O&K Rolltreppen Gmbh Of Hattingen Drive system for escalators or moving sidewalks
WO1995009802A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 O & K Rolltreppen Gmbh Antriebssystem für rolltreppen und rollsteige
FR2712943A1 (fr) * 1993-11-26 1995-06-02 Bar Gerd Dispositif pour étancher un palier de glissement d'arbre.
AT404976B (de) * 1993-11-26 1999-04-26 Baer Gerd Vorrichtung zur abdichtung eines wellen-gleitlagers
DE4340373A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Gerd Baer Vorrichtung zur Abdichtung eines Wellen-Gleitlagers
DE4340373C2 (de) * 1993-11-26 2002-05-02 Gerd Baer Vorrichtung zur Abdichtung eines Wellen-Gleitlagers
US6302667B1 (en) * 1997-08-25 2001-10-16 Svenska Rotor Maskiner Ab Oil-free screw rotor apparatus
US6465089B2 (en) * 2000-02-03 2002-10-15 Daido Metal Company Ltd. Sliding material
DE20016238U1 (de) * 2000-09-18 2002-02-07 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co Garnkuppler
DE10201956C1 (de) * 2002-01-19 2003-07-10 Ardenne Anlagentech Gmbh Schiebe-Dreh-Durchführung
US20110058760A1 (en) * 2008-11-28 2011-03-10 David Brian Magnus Bearing Assembly Comprising Woven Synthetic Fibres
DE202012002697U1 (de) * 2012-03-15 2013-06-17 Chesterton International Gmbh Gleisbaumaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100927B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
DE3509923A1 (de) Federelement
DE2150616A1 (de) Verbindungen von Foerderbaendern od.dgl.
DE102012111474A1 (de) Verschlusspaket zum Verschließen eines Dämpferrohres für einen Schwingungsdämpfer
DE19532019C1 (de) Trägerplatte für Reibbeläge
DE3829702A1 (de) Gleitringdichtung
DE3808912A1 (de) Gleitlagerbuchse
DE1704706A1 (de) Lagerfutter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007008728A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1907715A2 (de) HÜLSE, INSBESONDERE AUßENHÜLSE FÜR EIN ELASTOMERLAGER, UND ELASTOMERLAGER MIT EINER DERARTIGEN HÜLSE
DE1296542B (de) Schiffswellenlager als Verbundlager
DE3307357A1 (de) Lageranordnung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112017007969T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem
DE102007034760A1 (de) Faltenbalganschluss
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE102004038191A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE1525041A1 (de) Elastisches Gleitlager fuer schwingende Bewegungen,insbesondere fuer die Lagerung von Lenkern an Kraftfahrzeugen
DE2042961A1 (de) Kugelgelenk
DE202008010087U1 (de) Abstreifer
DE2044476A1 (de) Dichtscheibe fur Walzlager und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3137111C2 (de) Verbundkörper mit einem festen Werkstoffteil und einem Elastomerteil, insbesondere für Dichtungsringe
DE1960922U (de) Kugelgelenk.
DE3023658C2 (de) Dichtring für Schwenklagerungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007039582A1 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee