DE112011100927B4 - Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen - Google Patents

Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE112011100927B4
DE112011100927B4 DE112011100927.5T DE112011100927T DE112011100927B4 DE 112011100927 B4 DE112011100927 B4 DE 112011100927B4 DE 112011100927 T DE112011100927 T DE 112011100927T DE 112011100927 B4 DE112011100927 B4 DE 112011100927B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
slave cylinder
ring
pressure chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011100927.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100927A5 (de
Inventor
Thomas Rammhofer
Berthold Altmeppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112011100927A5 publication Critical patent/DE112011100927A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100927B4 publication Critical patent/DE112011100927B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3216Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Abstract

Nehmerzylinder (1) für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen, wobei der Nehmerzylinder ein Nehmerzylindergehäuse (2) aufweist, das konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle (12) angeordnet ist, wobei eine Führungshülse (5) in einer Längsbohrung des Nehmerzylindergehäuses (2) radial beabstandet zur Bildung eines kreisringförmigen Druckraums (11) angeordnet ist und im Druckraum (11) ein Ringkolben (8) axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer Dichtung (10) versehen ist, wobei druckraumseitig der Dichtung (10) ein Begrenzungsmittel (25, 26, 27, 28, 29, 37, 38) angeordnet ist, welches ein Quellen der Dichtung (10) in axialer Richtung begrenzt, wobei das Begrenzungsmittel ein Ring (25) ist, der druckraumseitig an der Lippendichtung (10) angeordnet und fest mit dem Ringkolben (8) bzw. dem Dichtungsträger (30) verbunden ist und wobei der Ring (25) Befestigungsmittel (34) umfasst, die durch Öffnungen der Lippendichtung (10) ragen und die mit dem Ringkolben (8) bzw. dem Dichtungsträger (30) verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Zapfen (34) sind, die sich axial erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen, wobei der Nehmerzylinder ein Nehmerzylindergehäuse aufweist, das konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle angeordnet ist, wobei eine Führungshülse in einer Längsbohrung des Nehmerzylindergehäuses radial beabstandet zur Bildung eines kreisringförmigen Druckraums angeordnet ist und im Druckraum ein Ringkolben axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer Dichtung versehen ist.
  • Ein Nehmerzylinder ist beispielsweise in der DE 196 81 324 C1 offenbart. Derartige Nehmerzylinder gehören zu hydraulischen Kupplungsausrücksystemen, bei denen der Nehmerzylinder durch Betätigung eines Geberzylinders z. B. mittels eines Kupplungspedals betätigt wird. Geberzylinder und Nehmerzylinder sind durch eine hydraulische Druckleitung miteinander verbunden. Der Ringkolben des Nehmerzylinders betätigt über ein Ausrücklager eine Tellerfeder der Fahrzeugkupplung. Gattungsgemäße Ausrücksysteme sind als Zentralausrücker (CSC= Concentric Slave Cylinder) bekannt.
  • Bei manuell betätigten Kupplungen werden im Stand der Technik Dichtungen aus EPDM für das Ausrücksystem verwendet, weil als Betriebsmedium in der Regel Bremsflüssigkeit verwendet wird. Andere Dichtungswerkstoffe gelten als nicht kompatibel zu diesem Betriebsmedium.
  • Bei Verwendung eines anderen Mediums oder Eintrag einer Fremdsubstanz (Öl, Fett und dergleichen) kommt es zu einer Quellung und Erweichung der Dichtungen, und in Folge zu Funktionsbeeinträchtigungen. Im weiteren Verlauf kommt es oft zu einem Systemausfall durch klemmende Kolben oder durchgerissenen Dichtungen mit anschließender Leckage.
  • Ein Nehmerzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE 199 56 771 A1 offenbart. Weiterer Stand der Technik ist aus der DE 198 11 655 A1 , der DE 196 52 785 A1 sowie der DE 103 14 962 A1 bekannt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, Ausfälle oder Funktionsbeeinträchtigungen durch quellende Dichtungen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen, wobei der Nehmerzylinder ein Nehmerzylindergehäuse aufweist, das konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle angeordnet ist, wobei eine Führungshülse in einer Längsbohrung des Nehmerzylindergehäuses radial beabstandet zur Bildung eines kreisringförmigen Druckraums angeordnet ist und im Druckraum ein Ringkolben axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer Dichtung versehen ist, wobei druckraumseitig der Dichtung ein Begrenzungsmittel angeordnet ist, welches ein Quellen der Dichtung in axialer Richtung begrenzt.
  • Die Führungshülse kann eine Metallhülse sein, die mit dem aus einem ggf. auch armierten Kunststoff gefertigten Nehmerzylindergehäuse verbunden ist oder kann auch einstückig mit dem Nehmerzylindergehäuse verbunden sein. Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt eine mechanische Behinderung der physikalischen Quellung der Dichtung. Dies bewirkt auch eine mechanische Behinderung der Spaltextrusion des Spaltes zwischen Nehmerzylinderkolben und Nehmerzylindergehäuse bzw. Führungshülse. Bei der Spaltextrusion werden Teile der Dichtung in einen Spalt zwischen Ringkolben und Nehmerzylindergehäuse bzw. Ringkolben und Führungshülse gepresst. Versuche haben überraschend gezeigt, dass durch ein Begrenzungsmittel bezüglich ihrer axialen Ausdehnung gekapselte Dichtungen dem Angriff von quellenden Medien gut widerstehen. Solange kein Raum zur Quellung zur Verfügung steht, nehmen die Dichtungen das Hydraulikfluid oder darin enthaltene Anteile als Fremdstoff nicht auf, zeigen also auch keine Härtereduktion und werden damit nicht geschädigt.
  • Vorzugsweise umfasst die Dichtung eine Lippendichtung mit Dichtlippen, die radial gespreizt angeordnet sind. Die Lippendichtung ist entweder direkt oder mittels eines Dichtungsträgers an dem Ringkolben befestigt. Die beiden Dichtlippen werden bei unter Druck stehendem Druckraum an die Wand der Längsbohrung bzw. der Führungshülse gedrückt und dichten den Druckraum gegenüber der Umgebung ab. Die Lippendichtung ist aus einem Kunststoff oder Gummi wie beispielsweise EPDM gefertigt.
  • Das Begrenzungsmittel ist ein Ring, der druckraumseitig an der Lippendichtung angeordnet und fest mit dem Ringkolben bzw. dem Dichtungsträger verbunden ist. Der Ring kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Der Ring begrenzt die Ausdehnung der Lippendichtung in axialer Richtung in Richtung des Druckraumes. Zur Befestigung an dem Nehmerzylinderkolben bzw. Dichtungsträger umfasst der Ring vorzugsweise ein Befestigungsteil, der in einer umlaufenden Ringnut der Lippendichtung angeordnet ist, sowie einen äußeren Begrenzungsring, der sich von dem Befestigungsteil radial nach außen erstreckt, und einen inneren Begrenzungsring, der sich von dem Befestigungsteil radial nach innen erstreckt. Der innere Befestigungsring zusammen mit dem äußeren Befestigungsring überdecken in einer Ausführungsform 50% bis 95% der radialen Breite des Druckraumes. Die radiale Dicke des Ringes ist dabei so bemessen, dass die axiale Ausdehnung der Lippendichtung behindert, die Dichtwirkung aber aufrechterhalten bleibt. Der Ring legt die Lippendichtung zusammen mit dem Dichtringträger bzw. dem Nehmerzylinderkolben in axialer Richtung beiderseits fest und spannt diesen ggf. ein. Mit Einspannen ist gemeint, dass die Lippendichtung in axialer Richtung zusammengedrückt wird. Die Dichtlippen der Lippendichtung sind dabei nicht festgelegt, können also weiter ihre Dichtwirkung entfalten.
  • Der Ring umfasst Befestigungsmittel, die durch Öffnungen der Lippendichtung ragen und die mit dem Ringkolben bzw. dem Dichtungsträger verbunden sind. Die Befestigungsmittel sind Zapfen, die sich axial erstrecken. Die Zapfen sind vorzugsweise einstückig mit dem Ring geformt, beispielsweise indem der Ring zusammen mit den Zapfen als Spritzgussteil in Kunststoff hergestellt ist. Alternativ können hier auch Befestigungsbolzen, Schrauben oder dergleichen vorgesehen sein, die mit dem Ring verschraubt, verschweißt, verklebt verpresst oder auf andere Weise reib- form- oder stoffschlüssig verbunden sind. Die Befestigungsmittel ragen durch Öffnungen der Lippendichtung und sind beispielsweise einstückig mit dem Ring und reib- oder formschlüssig, beispielsweise mittels einer Schnappverbindung, mit dem Ringkolben bzw. dem Dichtungsträger verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Dichtringträger eine Elastizität in radialer Richtung aufweist, dass ein Spalt zwischen Dichtringträger und der Längsbohrung des Nehmerzylindergehäuses so weit verringert wird, dass ein Eindrücken der Lippendichtung in den Spalt verhindert wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dichtung eine innere Dichtung, die in einer inneren Ringnut angeordnet ist, und eine äußere Dichtung, die in einer äußeren Ringnut angeordnet ist, umfasst. Die beiden Seitenflächen der jeweiligen Ringnut begrenzen die Ausdehnung der Dichtungen in axialer Richtung. Die Seitenflächen der Ringnute bilden also zusammen das Begrenzungsmittel. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die innere und äußere Dichtung jeweils einen Dichtungs-Grundkörper und eine Dichtlippe umfassen, wobei die Dichtlippe mit dem Dichtungs-Grundkörper einen V-förmigen Spalt bildet.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch einen Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen, wobei der Nehmerzylinder ein Nehmerzylindergehäuse aufweist, das konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle angeordnet ist, wobei eine Führungshülse in einer Längsbohrung des Nehmerzylindergehäuses radial beabstandet zur Bildung eines kreisringförmigen Druckraums angeordnet ist und im Druckraum ein Ringkolben axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer Dichtung versehen ist, wobei die Dichtung an einem Dichtungsträger befestigt ist, der mittels einer Schnappverbindung mit einem Kolbenkörper verbunden ist, wobei der Dichtungsträger aus einem Kunststoff besteht, dessen Oberfläche zumindest bereichsweise mit einer metallischen Beschichtung versehen ist. In einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Kolbenkörper aus Polyamid. Der Kolbenkörper kann dabei mit oder ohne Armierungen gefertigt sein. Durch die metallische Beschichtung wird eine Wasseraufnahme und damit einhergehendes Quellen des Kolbenkörpers vermieden. Die Spaltmaße zwischen Dichtungsträger und dem Nehmerzylindergehäuse sind in einer Weiterbildung so gering, dass ein Hineinquetschen der Dichtung in den Spalt sicher vermieden wird.
  • Teile der Oberfläche des Dichtungsträgers sind mit Aussparungen versehen. Die Aussparungen sind insbesondere an der dem Kolbenkörper zugewandten Stirnseite sowie der Innen- und Außenseite des Dichtungsträgers angeordnet. Die Aussparungen bewirken eine Versteifung des Dichtungsträgers, sodass dieser sich unter dem Einfluss von quellenden Mitteln oder Wärmeausdehnung nur in geringerem Umfang ausdehnen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 7 näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nehmerzylinders in einem Teilschnitt;
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nehmerzylinders in einem Teilschnitt;
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nehmerzylinders in einem Teilschnitt;
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nehmerzylinders in einem Teilschnitt;
    • 5 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtungsträgers gemäß 4 in räumlicher Darstellung;
    • 6 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtungsträgers gemäß 4 in räumlicher Darstellung;
    • 7 das weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dichtungsträgers in räumlicher Darstellung.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Nehmerzylinder 1 in einem Teilschnitt. Dieser umfasst ein Nehmerzylindergehäuse 2 mit einer Längsbohrung 3, die eine im Wesentlichen zylindrische Innenfläche 4 aufweist, sowie eine Führungshülse 5 mit einer ebenfalls zylindrischen Außenfläche 6. Zwischen der Innenfläche 4 des Nehmerzylindergehäuses 2 und der Außenfläche 6 der Führungshülse 5 wird ein Ringraum 7 eingeschlossen, in dem ein Ringkolben 8 angeordnet ist. Der Ringkolben 8 umfasst einen Kolbenkörper 9 sowie eine Dichtung 10. Die Dichtung schließt zusammen mit dem Nehmerzylindergehäuse 2 sowie der Führungshülse 5 einen Druckraum 11 ein. Der Nehmerzylinder ist konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordnet, die in 1 nur schematisch anhand einer Rotationsachse 12 der Getriebeeingangswelle dargestellt ist. Die radiale Richtung ist in 1 mit einem Doppelpfeil R, die axiale Richtung mit einem Doppelpfeil A gekennzeichnet. Die Umfangsrichtung bezüglich der Rotationsachse 12 ragt aus der Zeichenebene heraus. Die Richtungsangaben der 1 gelten auch für die 2 und 3.
  • Der Nehmerzylinder 1 ist über eine nicht dargestellte Druckleitung mit einem Geberzylinder verbunden. Der Geberzylinder umfasst einen Geberzylinderkolben, mit dem ein Druckraum des Geberzylinders mit Druck beaufschlagt wird. Die Druckräume von Geberzylinder und Nehmerzylinder sind durch die Druckleitung miteinander hydraulisch verbunden. Wird der Geberzylinderkolben durch Kraftbeaufschlagung bewegt, so wird auch der Nehmerzylinderkolben bewegt. Der Geberzylinderkolben ist mit einem Kupplungspedal gekoppelt, bei dessen manueher Betätigung der Geberzylinderkolben mit einer Kraft beaufschlagt wird. Eine Bewegung des Geberzylinderkolbens und des hydraulisch mit diesem gekoppelten Nehmerzylinderkolbens erfolgt gegen die Rückstellkraft der Tellerfeder und ggf. weiterer Rückstellmittel der Fahrzeugkupplung.
  • Die Dichtung 10 ist eine Lippendichtung mit einer äußeren Lippe 13 und einer inneren Lippe 14, die V-förmig radial gespreizt zueinander angeordnet sind. Die Dichtung 10 ist aus einem Elastomer, vorzugsweise EPDM oder HNBR, gefertigt. Die Dichtung 10 umfasst, wie aus 2 zu erkennen ist, einen Dichtungsfuß 15, der in eine korrespondierende Dichtungsaufnahme 17 des Ringkolbens 8 (oder des Dichtungsträgers 30 wie im Ausführungsbeispiel der 2) eingreifen. Der Dichtungsfuß 15 wird in radialer Richtung nach außen sowie innen von der Dichtungsaufnahme 17 umschlossen. Die Dichtlippen 13, 14 sind im Bereich eines Dichtungskörpers 19 angeordnet.
  • Schematisch dargestellt in 1 ist ein Ausrücklager 20, dessen Lagerinnenring 21 mit dem Kolbenkörper 9 verbunden ist und dessen Lageraußenring 22 mit einer nicht dargestellten Tellerfeder der Fahrzeugkupplung zusammenwirkt. Das Nehmerzylindergehäuse 2 umfasst einen Flanschteil 23 zur Befestigung des Nehmerzylindergehäuses 2 an einem Kupplungs- oder Getriebegehäuse. Zwischen dem Nehmerzylindergehäuse 2 und dem Lagerinnenring 21 ist eine Vorspannfeder 24 angeordnet.
  • Auf der dem Druckraum 11 zugewandten Seite der Dichtung 10 ist ein Ring 25 angeordnet, der fest mit dem Kolbenkörper 9 verbunden ist. Die Verbindung kann wie im Ausführungsbeispiel der 2 näher dargestellt mittelt Stegen oder dergleichen erfolgen, die durch Öffnungen in der Dichtung 10 ragen und fest mit dem Ringkolben 8 verbunden sind, beispielsweise durch eine Schnappverbindung oder dergleichen. Der Ring 25 ist im Schnitt keilförmig und liegt mit Keilflächen 26 an den Lippen 13, 14 der Dichtung 10 an. Der Ring 25 begrenzt eine Ausdehnung der Dichtung 10 in Richtung des Druckraumes 11. Wenn die Dichtung 10 quillt, sich also ausdehnt, so hindert der Ring 25 diese am Quellen, da eine Volumenausdehnung in axialer Richtung verhindert wird. In radialer Richtung ist eine Ausdehnung möglich. Diese bewirkt, dass die Dichtlippen in radialer Richtung stärker an die Innenfläche 4 bzw. Außenfläche 6 gepresst wird, was die Dichtwirkung eher erhöht als beeinträchtigt.
  • 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Ringes 25. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 1 gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit identischen Bezugszeichen versehen und nur wo dem Verständnis halber angezeigt erneut beschrieben. Der Ring 10 umfasst hier einen ringförmigen Befestigungsteil 27 sowie einen sich von dem Befestigungsteil 27 radial nach außen und in axialer Richtung geneigt verlaufenden äußeren Begrenzungsring 28 und eine sich von dem Befestigungsteil 27 radial nach innen und in axialer Richtung geneigt verlaufenden inneren Begrenzungsring 29. Die Begrenzungsringe 27, 28 entsprechen den Keilflächen 26 des Ausführungsbeispiels der 1.
  • Die Dichtung 8 ist im Ausführungsbeispiel der 2 nicht direkt mit dem Ringkolben 8 verbunden, sondern wird in an sich bekannter Art und Weise mittels eines Dichtungsträgers 30 an dem Ringkolben 8 befestigt. Der Dichtungsträger wird mit einer Schnappverbindung mit einem umlaufenden Schnapphaken 16, der einen radial nach außen ragenden umlaufenden Bund 18 umgreift, an dem Kolbenkörper 9 festgelegt. Der Dichtungsträger 30 umfasst einen Dichtungsaufnahmeteil 31 sowie einen Verbindungsteil 32. Der Dichtungsaufnahmeteil ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig, bildet also eine ringförmig umlaufende Ringnut, in die die Dichtung 10 mit zu dem im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen oder trapezförmigen Dichtungsfuß 15 ragt. Radial nach innen bzw. außen und in axialer Richtung leicht geneigt schließen sich die Dichtlippen 11 und 12 an. Zwischen den Dichtlippen 11 und 12 bleibt ein im Querschnitt in etwa halbkreisförmiger und ringförmig umlaufender Aufnahmeraum 33, der in das Befestigungsteil 27 des Ringes 25 ragt. Der Aufnahmeraum 33 bildet eine ringförmig umlaufende Ringnut an einer axialen Stirnseite des Ringes 25. Von dem Befestigungsteil 27 erstrecken sich radial nach innen bzw. außen und axial in Richtung auf den Druckraum 11 geneigt deren innere bzw. äußere Begrenzungsringe 28, 29. Die beiden Begrenzungsringe 28, 29 erstrecken sich in radialer Richtung nahezu über die gesamte radiale Breite b des Druckraumes 11, die Höhe h des Ringes 25 -gemessen von dem radial innersten Teil des inneren Begrenzungsrings 29 zum radial äußersten Teil des äußeren Begrenzungsrings 28 wie in 2 skizziert- ist also nur geringfügig kleiner als der Wert der Breite b. Die Differenz der Werte h und b kann dabei durchaus im Bereich des Spaltmaßes zwischen dem Ringkolben 8 bzw. Dichtungsträger 30 und dem Ringraum 7 liegen.
  • Der Ring 25 ist fest mit dem Dichtungsträger 30 verbunden. Dies ist in 2 durch zwei gestrichelte Linien angedeutet, die Zapfen 34 skizzieren, die fest mit dem Ring 25 verbunden sind, beispielsweise einstückig als Kunststoffteil an diesen geformt sind, und durch Öffnungen bzw. Bohrungen in die Dichtung 10 ragen, wobei die Bohrungen im Wesentlichen axial verlaufen und sich ausgehend von dem Aufnahmeraum 33 durch den gesamten Dichtungsfuß 15 in axialer Richtung erstrecken und mit dem Dichtungsträger 30 fest verbunden sind. Die Verbindung der Zapfen 34 mit dem Dichtungsträger 30 kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Zapfen 34 in korrespondierende Bohrungen des Dichtungsträgers 30 ragen und mit diesen verklebt oder verschweißt werden oder alternativ durch Clipsverbindungen zwischen den Zapfen 34 und dem Dichtungsträger 30. Bei einem Verzicht auf einen eigenständigen Dichtungsträger, beispielsweise wie im Ausführungsbeispiel der 1 dargestellt, erfolgt die Verbindung des Ringes 25 direkt mit dem Ringkolben 8.
  • Wie zuvor dargestellt sind die Begrenzungsringe 28, 29 in axialer Richtung geneigt, ein Winkel α zwischen der der Dichtung 10 zugewandten Seite des Begrenzungsrings, in 2 dargestellt anhand des inneren Begrenzungsrings 29, gegenüber der axialen Richtung, beispielsweise durch die Rotationsachse 12 gemäß 1 festgelegt, ist also kleiner als 90°. Durch diese Neigung bewegt ein Quellen der Dichtung 10, dass sich die Dichtlippen radial nach innen bzw. außen bewegen, statt einzig eine entsprechende Zugspannung auf die Zapfen 34 aufzubauen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gegenüber den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit identischen Bezugszeichen versehen und nur wo dem Verständnis halber angezeigt erneut beschrieben. Statt einer V-förmigen Lippendichtung, bei der Dichtlippen einer Dichtung wie in den 1 und 2 dargestellt sowohl an der Innenfläche 4 als auch an der Außenfläche 6 anliegen, ist die Dichtung 10 hier aufgeteilt in eine innere Dichtung 35 und eine äußere Dichtung 36. Die innere Dichtung 35 trägt die innere Dichtlippe 14, die äußere Dichtung 36 die äußere Dichtlippe 13. Die Dichtlippen 13 und 14 bilden mit dem Dichtungs-Grundkörper jeweils einen V-förmigen Spalt.
  • Die innere Dichtung 35 ist in einer inneren Ringnut 37 angeordnet, entsprechend ist die äußere Dichtung 36 in einer äußeren Ringnut 38 angeordnet. Die Ringnute 37, 38 haben jeweils eine vordere Begrenzungsfläche 39 und eine hintere Begrenzungsfläche 40 sowie einen Nutgrund 41. Die Dichtungen 35, 36 sind durch die Ringnut 37, 38 also jeweils in drei Richtungen festgelegt und können sich jeweils nur auf die für die Dichtwirkung wirksame Fläche hin ausdehnen. Die innere Dichtung 35 ist somit in axialer Richtung beidseitig festgelegt, und ist am Nutgrund 41 der inneren Ringnut 37 gegenüber einer Ausdehnung radial nach außen festgelegt. Bei einem Quellen der inneren Dichtung 35 erfolgt eine Ausdehnung also nur radial nach innen.
  • Entsprechend umgekehrt sind die Verhältnisse bei der äußeren Dichtung 36, auch diese ist in axialer Richtung beiderseits festgelegt und durch den Nutgrund 41 der äußeren Ringnut 38 auch radial nach innen festgelegt, sodass eine Ausdehnung bei Quellen der Dichtung nur radial nach außen erfolgen kann. Die Dichtungen 35 und 36 können sowohl direkt am Kolbenkörper 9 des Ringkolbens 8 angeordnet sein als auch an einem Dichtungsträger 30 wie in 2 dargestellt angeordnet sein.
  • Das Begrenzungsmittel, das eine Ausdehnung der Dichtungen 35, 36 in axialer Richtung verhindert, ist hier jeweils die Ringnut, in der die Dichtungen 35, 36 angeordnet sind.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. 4 zeigt entsprechend der Darstellung der 2 und 3 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Nehmerzylinders 1. Die Darstellung der 4 entspricht im Wesentlichen der der 2, daher werden gleiche Elemente nicht erneut beschrieben. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 2 weist das Ausführungsbeispiel der 4 keinen Ring 25 auf. Stattdessen sind die Spaltmaße des Dichtungsträgers 30 gegenüber dem Ringraum 7 bzw. Druckraum 11 so gewählt, dass die Dichtung 10 nicht mehr in den Spalt hineingedrückt werden kann. Die Dichtung 10 kann also unter Druck nicht mehr in den Dichtspalt gedrückt werden, da der Dichtringträger 30 flexibel ausgestaltet ist und den Dichtspalt schließt. Somit wird eine gequollene, weiche Dichtung bei Druckbeaufschlagung nicht beschädigt.
  • Die 5 und 6 zeigen das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtungsträgers 30 gemäß 4 in räumlicher Darstellung. Wie zu erkennen ist, erstrecken sich die Schnapphaken 16 nur jeweils über einen Teil des Umfanges und sind jeweils 90° zueinander angeordnet, sodass jeweils zwei Schnapphaken 16 gegenüberliegend angeordnet sind. Die Schnapphaken 16 umfassen jeweils zwei radial verlaufende Schenkel 46, zwischen denen eine Traverse 47 angeordnet ist, die eine Hakenleiste 48 trägt. Die Hakenleiste 48 ist im Querschnitt dreieckförmig, der Querschnitt steigt also in Richtung des Pfeiles 49 an. Dadurch kann der jeweilige Schnapphaken 16 über den Bund 18 geschoben werden und hintergreift diesen nach Art einer Schnappverbindung, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kolbenkörper 9 und dem Dichtungsträger 30 hergestellt wird. Der Dichtungsträger 30 ist aus einem unverstärkten Kunststoff hergestellt, beispielsweise Polyamid (PA). Um eine Wasseraufnahme weiter zu unterbinden, ist der Dichtungsträger 30 mit einer metallischen Beschichtung versehen, die beispielsweise aufgedampft sein kann.
  • Die Dichtung 10 ist aus Silikonkautschuk hergestellt. Die Kurzbezeichnung dieses Materials lautet VMQ nach dem ISO oder MVQ nach ASTM. Derartige Kunststoffe werden unter diversen Handelsbezeichnungen angeboten, beispielsweise „Silopren“, „Silastik“, „SE“, „Blensil“ oder „Silikon“.
  • 7 zeigt eine Weiterbildung des in den 5 und 6 dargestellten Dichtungsträgers 30. Die dem Kolbenkörper 9 zugewandte ringförmige Stirnfläche 42 sowie der dem Kolbenkörper 9 zugewandte Bereich 43 des Innenumfangs und 44 des Außenumfangs des Dichtungsträgers 30 sind mit Aussparungen 45 versehen. Die Aussparungen 45 sind vielfach nebeneinander angeordnet, sodass der gesamte Umfang der Stirnfläche 42 des Dichtungsträgers mit Aussparungen 45 versehen ist. Der dem Kolbenkörper 9 zugewandte Bereich 43 des Innenumfangs und der Bereich 44 des Außenumfangs des Dichtungsträgers 30 sind so mit Aussparungen 45 versehen, dass diese jeweils eine über den Umfang verlaufende Reihe bilden. Die Aussparungen bewirken, dass sich linienförmige Erhebungen ähnlich wie Sicken bei Blechen über den Dichtungsträger 30 erstrecken. Dies hat eine höhere mechanische Stabilität zur Folge. Die Aussparungen 45 verhindern die Ausdehnung des Dichtungsträgers 30 durch Wasseraufnahme oder Wärmedehnung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nehmerzylinder
    2
    Nehmerzylindergehäuse
    3
    Längsbohrung
    4
    Innenfläche
    5
    Führungshülse
    6
    Außenfläche
    7
    Ringraum
    8
    Ringkolben
    9
    Kolbenkörper
    10
    Dichtung
    11
    Druckraum
    12
    Rotationsachse
    13
    äußere Dichtlippe
    14
    innere Dichtlippe
    15
    Dichtungsfuß
    16
    Schnapphaken
    17
    Dichtungsaufnahme
    18
    Bund
    19
    Dichtungskörper
    20
    Ausrücklager
    21
    Lagerinnenring
    22
    Lageraußenring
    23
    Flanschteil
    24
    Vorspannfeder
    25
    Ring
    26
    Keilflächen
    27
    Befestigungsteil
    28
    äußerer Begrenzungsring
    29
    innerer Begrenzungsring
    30
    Dichtungsträger
    31
    Dichtungsaufnahmeteil
    32
    Verbindungsteil
    33
    Aufnahmeraum
    34
    Zapfen
    35
    innere Dichtung
    36
    äußere Dichtung
    37
    innere Ringnut
    38
    äußere Ringnut
    39
    vordere Begrenzungsfläche
    40
    hintere Begrenzungsfläche
    41
    Nutgrund
    42
    Stirnfläche
    43
    Bereich
    44
    Bereich
    45
    Aussparung
    46
    Schenkel
    47
    Traverse
    48
    Hakenleiste
    49
    Pfeil

Claims (6)

  1. Nehmerzylinder (1) für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen, wobei der Nehmerzylinder ein Nehmerzylindergehäuse (2) aufweist, das konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle (12) angeordnet ist, wobei eine Führungshülse (5) in einer Längsbohrung des Nehmerzylindergehäuses (2) radial beabstandet zur Bildung eines kreisringförmigen Druckraums (11) angeordnet ist und im Druckraum (11) ein Ringkolben (8) axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer Dichtung (10) versehen ist, wobei druckraumseitig der Dichtung (10) ein Begrenzungsmittel (25, 26, 27, 28, 29, 37, 38) angeordnet ist, welches ein Quellen der Dichtung (10) in axialer Richtung begrenzt, wobei das Begrenzungsmittel ein Ring (25) ist, der druckraumseitig an der Lippendichtung (10) angeordnet und fest mit dem Ringkolben (8) bzw. dem Dichtungsträger (30) verbunden ist und wobei der Ring (25) Befestigungsmittel (34) umfasst, die durch Öffnungen der Lippendichtung (10) ragen und die mit dem Ringkolben (8) bzw. dem Dichtungsträger (30) verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Zapfen (34) sind, die sich axial erstrecken.
  2. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) eine Lippendichtung mit Dichtlippen (10, 11) umfasst, die radial gespreizt angeordnet sind und die Lippendichtung (10) mittels eines Dichtungsträgers (30) an dem Ringkolben (8) befestigt ist.
  3. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (25) einen Befestigungsteil (27), der in einer umlaufenden Ringnut (33) der Lippendichtung (10) angeordnet ist, sowie einen äußeren Begrenzungsring (28), der sich von dem Befestigungsteil (27) radial nach außen erstreckt, und einen inneren Begrenzungsring (29), der sich von dem Befestigungsteil (27) radial nach innen erstreckt, umfasst.
  4. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) eine innere Dichtung (35), die in einer inneren Ringnut (37) angeordnet ist, und eine äußere Dichtung (36), die in einer äußeren Ringnut (38) angeordnet ist, umfasst.
  5. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und äußere Dichtung (35, 36) jeweils einen Dichtungs-Grundkörper und eine Dichtlippe (13, 14) umfassen, wobei die Dichtlippe (13, 14) mit dem Dichtungs-Grundkörper einen V-förmigen Spalt bildet.
  6. Nehmerzylinder (1) für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen, wobei der Nehmerzylinder ein Nehmerzylindergehäuse (2) aufweist, das konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle (12) angeordnet ist, wobei eine Führungshülse (5) in einer Längsbohrung des Nehmerzylindergehäuses (2) radial beabstandet zur Bildung eines kreisringförmigen Druckraums (11) angeordnet ist und im Druckraum (11) ein Ringkolben (8) axial verschiebbar geführt ist, der druckraumseitig mit einer Dichtung (10) versehen ist, wobei die Dichtung (10) an einem Dichtungsträger (30) befestigt ist, der mittels einer Schnappverbindung (16) mit einem Kolbenkörper (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (30) aus Kunststoff besteht, dessen Oberfläche zumindest bereichsweise mit einer metallischen Beschichtung versehen ist und dass ein Teil der Oberfläche des Dichtungsträgers (30) mit Aussparungen (45) versehen ist, welche an der dem Kolbenkörper (9) zugewandten ringförmigen Stirnfläche (42) des Dichtungsträgers (30) angeordnet sind
DE112011100927.5T 2010-03-15 2011-02-15 Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE112011100927B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011450.2 2010-03-15
DE102010011450 2010-03-15
DE102010019540.5 2010-05-06
DE102010019540 2010-05-06
PCT/DE2011/000139 WO2011113406A2 (de) 2010-03-15 2011-02-15 Nehmerzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100927A5 DE112011100927A5 (de) 2013-01-24
DE112011100927B4 true DE112011100927B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=44170188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011225A Withdrawn DE102011011225A1 (de) 2010-03-15 2011-02-15 Nehmerzylinder
DE112011100927.5T Expired - Fee Related DE112011100927B4 (de) 2010-03-15 2011-02-15 Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011225A Withdrawn DE102011011225A1 (de) 2010-03-15 2011-02-15 Nehmerzylinder

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102803772B (de)
DE (2) DE102011011225A1 (de)
WO (1) WO2011113406A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103377B4 (de) * 2010-06-29 2020-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102013215076A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylindereinheit eines hydraulischen Systems
US9249883B2 (en) * 2013-01-17 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Anti-rotate attenuation device
DE102014208898A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem mit Kolbenzentrierung
DE102014215722A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder
WO2015131895A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem für eine kupplungsbetätigungseinrichtung
WO2017063649A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
DE102016214551A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckzylinder mit einem als Dichtung dienenden Schrumpfring zur einfachen Montage auf einem Führungshülsenbereich eines Gehäuses
DE102017110716B3 (de) 2017-05-17 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Kupplungs- oder Bremssystem und Kupplung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102017113723A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder für ein hydraulisches Kupplungssystem
FR3075291B1 (fr) * 2017-12-18 2020-08-07 Valeo Embrayages Piston en deux parties, le piston etant destine a equiper un mecanisme d'embrayage
DE102018116272A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Dichtringträger
CN112384712A (zh) * 2018-08-09 2021-02-19 舍弗勒技术股份两合公司 密封件保持件及对中式分离副缸
DE102018121377A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Fte Automotive Gmbh Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102019101440A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Fte Automotive Gmbh Nehmerzylinder für einen Kupplungausrückmechanismus
US11629785B2 (en) * 2019-04-24 2023-04-18 Parker-Hannifin Corporation Fiber reinforced seal lips for increased pressure resistance
DE102019111526A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenbremsvorrichtung sowie Getriebeanordnung mit der Lamellenbremsvorrichtung
DE102020105010A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmervorrichtung für ein Kupplungssystem sowie Kupplungssystem für ein Fahrzeug
AT524593B1 (de) * 2020-12-23 2022-08-15 Avl List Gmbh Fluidkolben-Vorrichtung
DE102021208531B3 (de) 2021-08-05 2022-11-10 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Geberkolben, hydraulische Fahrzeugbremse und Verfahren zum Herstellen des Geberkolbens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009889A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Automotive Products Plc Piston seal
DE19652785A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
DE19811655A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kunststoffbauteil
DE19956771A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Valeo Hydraulischer Nehmerzylinder, insbesondere für eine Kupplung, mit elastischem Kolben
DE19681324C1 (de) * 1996-03-04 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
US20020060116A1 (en) * 2000-11-21 2002-05-23 Mannesmann Sachs Ag Release system for a clutch assembly
DE10314962A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Zf Sachs Ag Dichtung für eine Betätigungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827834A (en) * 1987-06-05 1989-05-09 Automotive Products, Plc Four point seal
WO2007041990A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
DE102009030985A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009889A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Automotive Products Plc Piston seal
DE19681324C1 (de) * 1996-03-04 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
DE19652785A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
DE19811655A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kunststoffbauteil
DE19956771A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Valeo Hydraulischer Nehmerzylinder, insbesondere für eine Kupplung, mit elastischem Kolben
US20020060116A1 (en) * 2000-11-21 2002-05-23 Mannesmann Sachs Ag Release system for a clutch assembly
DE10314962A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Zf Sachs Ag Dichtung für eine Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011225A1 (de) 2011-09-15
CN102803772B (zh) 2015-08-19
DE112011100927A5 (de) 2013-01-24
WO2011113406A2 (de) 2011-09-22
CN102803772A (zh) 2012-11-28
WO2011113406A3 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100927B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DE112011104521B4 (de) Kolben mit bidirektionaler Klemmdichtung
DE102012212296A1 (de) Nehmerzylinder
DE102014208085A1 (de) 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung
DE102007024522B4 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102008024163A1 (de) Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014223596B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102009012366B4 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102008033968A1 (de) Nehmerzylinder
WO2013037345A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
WO2008052781A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
DE102010052558A1 (de) Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz
WO2021013292A1 (de) Mehrteiliger ringkolben für einen nehmerzylinder zum hydraulischen betätigen einer kupplung oder einer bremse
DE102017119722B3 (de) Kupplungsnehmerzylinder
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
DE102011016004B4 (de) Zentraleinrücker mit zwei Teileinrücksystemen zur Betätigung einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DE102016013638B4 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102008002325A1 (de) Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102018111760A1 (de) Nehmerzylinder mit geteiltem Dichtringträger
DE102011102301A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2310304C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für eine Fahrzeugradbremse
DE102018115882A1 (de) Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee