DE102007034760A1 - Faltenbalganschluss - Google Patents

Faltenbalganschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102007034760A1
DE102007034760A1 DE102007034760A DE102007034760A DE102007034760A1 DE 102007034760 A1 DE102007034760 A1 DE 102007034760A1 DE 102007034760 A DE102007034760 A DE 102007034760A DE 102007034760 A DE102007034760 A DE 102007034760A DE 102007034760 A1 DE102007034760 A1 DE 102007034760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
sealing
faltenbalganschluß
bead
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007034760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034760B4 (de
Inventor
Harald Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200710034760 priority Critical patent/DE102007034760B4/de
Publication of DE102007034760A1 publication Critical patent/DE102007034760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034760B4 publication Critical patent/DE102007034760B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faltenbalganschluss (1) an einem Gehäuse (2) eines Lenksystems, mit einem Dichtabschnitt (3) zur Sicherstellung der Abdichtung des Gehäuses (2) zu einem Faltenbalg (4) oder einer anderen hermetischen Dichtung und mit einem Befestigungsabschnitt (5) zur Festlegung des Faltenbalgs (4) an dem Gehäuse (2).
Um einen Faltenbalganschluss an einem Gehäuse eines Lenksystems darzustellen, der auf einfache, kostengünstige Weise herstellbar ist und dauerhaft dicht ist, ist vorgesehen, dass die Mantelfläche (6) des Dichtabschnitts (3) ohne einen Hinterschnitt zu einer Längsachse (7) des Faltenbalganschlusses (1) verläuft und sich an den Dichtabschnitt (3) in axialer Richtung des Faltenbalganschlusses (1) ein ringnutartiger Befestigungsabschnitt (5) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltenbalganschluß an einem Gehäuse eines Lenksystems, mit einem Dichtabschnitt zur Sicherstellung der Abdichtung des Gehäuses zu einem Faltenbalg und mit einem Befestigungsabschnitt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gehäuse von Lenksystemen, insbesondere Lenkgetriebegehäuse, weisen Anschlüsse für hermetische Dichtungen, wie etwa Faltenbalganschlüsse auf, um ein dichtendes Festlegen einer solchen Dichtung zu gewährleisten. Beispielsweise werden auf diese Weise axialverschieblich in dem Lenkgetriebegehäuse gelagerte Zahnstangen mit dem Lenkgetriebegehäuse dichtend verbunden um Schmiermittelverluste zu verhindern und Schmutzeintrag ins Innere des Lenkgetriebegehäuses zu vermeiden.
  • Die US 2005/0205342 A1 beschreibt ein elektrisches Lenksystem in dessen Lenkgetriebegehäuse eine Spindel axialverschieblich gelagert ist. Die Spindel ist an axialen Enden des Lenkgetriebegehäuses mit Hilfe von Faltenbälgen gegen das Lenkgetriebegehäuse abgedichtet. Ein solcher Faltenbalg ist über eine konvexe, in radialer Richtung von der Spindel wegweisenden, ringförmigen Haltenase gestülpt und liegt in einer, der Haltenase benachbart angeordneten Ringnut in dem Lenkgetriebegehäuse fest, worin er mit einem Spannmittel gehalten ist.
  • Bei den bekannten Faltenbalganschlüssen an Lenkgetrieben sind so ein Befestigungsabschnitt und ein Dichtabschnitt räumlich zusammengefasst. Um eine dauerhafte Abdichtung solcher Faltenbalganschlüsse zu ermöglichen, sind dessen Oberflächen spanabhebend zu bearbeiten, wobei insbesondere die Darstellung des Hinterschnitts zwischen der Haltenase und der Ringnut einen erhöhten Bearbeitungsaufwand erfordert.
  • Es sind mehrere Arbeitsschritte zur Oberflächenbearbeitung der Innenoberfläche des Lenkgetriebegehäuses an dem Faltenbalganschluß und der Ringnut, sowie der Haltenase erforderlich. Bleibt die Ringnut hingegen unbearbeitet, und werden nur deren Gussnähte verputzt, so führt dies in der Regel zu Undichtigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltenbalganschluß an einem Gehäuse eines Lenksystems darzustellen, der auf einfache, kostengünstige Weise herstellbar ist und dauerhaft dicht ist.
  • Die Erfindung wird mit einem Faltenbalganschluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass die Mantelfläche des Dichtabschnitts des Faltenbalganschlusses frei von Hinterschnitten verläuft und vorzugsweise parallele und geradlinige Konturen aufweist ist diese auf kostengünstige Weise spanabhebend und damit seine Dichtfunktion sicher erfüllend, darstellbar. Der Dichtabschnitt kann auch konisch, mit von einem Gehäuserand ansteigender Kontur ausgeführt sein.
  • Dem Dichtabschnitt schließt sich, in axialer Richtung des Faltenbalganschlusses getrennt von diesem, der Befestigungsabschnitt der als Ringnut oder ringnutartig gebildet ist, an. Der Befestigungsabschnitt muß nicht zwingend oberflächenbearbeitet sein, sodaß dieser als Hinterschnitt, gußrauh, ausgeführt sein kann. Es ist auf diese Weise ein Faltenbalganschluß an einem Gehäuse herstellbar, der zusammen mit einer Innenoberfläche des Faltenbalganschlusses die Oberflächenbearbeitung seines Dichtabschnitts erhalten kann, was kostengünstig darstellbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine kostengünstige Darstellungsweise des Faltenbalganschlusses ist insbesondere dadurch ermöglicht, dass der Befestigungsabschnitt eine zumindest im wesentlichen unbearbeitete Oberfläche hat, die vorzugsweise eine lokale Abflachung in der Formtrennebene aufweist, da der Befestigungsabschnitt keine Dichtfunktion übernehmen muß und ausschließlich zur Festlegung eines Faltenbalgs an dem Gehäuse dient.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Dichtabschnitt von einem axialen Gehäuserand des Faltenbalganschlusses geführt und stellt einen bevorzugt zylindrisch gebildeten Abschnitt mit einer Anfasung am Gehäuserand dar. Dem Dichtabschnitt schließt sich mit einem Abstand zu dem Gehäuserand der Befestigungsabschnitt für den Faltenbalg oder für eine anders geformte hermetische Dichtung an.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, den Befestigungsabschnitt und den Dichtabschnitt an dem Faltenbalganschluß in umgekehrter Reihenfolge anzuordnen.
  • Eine Flanke der den Befestigungsabschnitt im wesentlichen bildenden Ringnut, welche dem Dichtabschnitt benachbart ist, hat bevorzugt eine geringere Höhe als eine dieser gegenüberliegenden Flanke, sodaß sich an dem Faltenbalganschluß an ihrer Oberfläche zu bearbeitende Mantelflächen befinden, die mit zunehmendem radialen Abstand zu der Längsachse des Faltenbalganschlusses ausgeführt sind. Spanabhebend zu bearbeitende Oberflächen, die in einem Hinterschnitt liegen, sind dadurch gänzlich vermieden.
  • Die zu bearbeitenden Oberflächen, insbesondere die des Dichtabschnitts, sind bevorzugt in einem Arbeitsgang zusammen mit der Innenoberfläche des Faltenbalganschlusses oder mit anderen Oberflächen im Inneren des Gehäuses mit einem spanabhebenden Verfahren herzustellen.
  • Der Faltenbalg oder eine andere hermetische Dichtung liegt bevorzugt mit ein oder mehreren nach innen ausgeformten, ringwulstartigen Dichtlippen auf der bevorzugt ebenen Manteloberfläche des Dichtabschnitts auf. Die Dichtlippen werden mit einem Spannband oder einem anderen geeigneten, um den Faltenbalg im Bereich seines Dichtabschnitts gelegten Spannmittel gegen die Manteloberfläche gepresst. Die Dichtlippen stellen zusätzliche Materialanhäufungen dar, die eine zusätzliche radiale Pressung des Faltenbalgs an dem Dichtabschnitt gewährleisten.
  • Im Bereich, in dem der Faltenbalg auf dem Befestigungsabschnitt zu liegen kommt, weist der Faltenbalg einen radialen nach innen geführten Wulst auf, der über Teilumfangsabschnitte oder über den gesamten Innenumfang des Faltenbalgs reicht.
  • Der Faltenbalg kann eine weitere, endseitige und nach innen gerichtet Dichtlippe tragen, die eine erste, an einem Faltenbalgende, auf dem Faltenbalganschluß angeordnete Dichtebene bildet. Zwischen dieser endseitigen Dichtlippe und dem Wulst ist eine Fettfüllung zwischen dem Faltenbalg und dem Faltenbalganschluß vorgesehen. Eine weitere Fettfüllung kann axial zwischen der Wulst des Faltenbalgs im Bereich des Befestigungsabschnitts und den wulstartigen Dichtlippen vorgesehen werden. Die Fettfüllungen tragen zur Dichtheit des Verbundes Faltenbalg/Gehäuse bei und sie ermöglichen bei der Demontage und erneuten Montage ein beschädigungsfreies Aufschieben des Faltenbalgs auf den Faltenbalganschluß. Außerdem verhindern die Fettfüllungen ein korrosives Unterwandern des Gehäuses.
  • Im Axialbereich der Dichtlippen und des Wulstes am Befestigungsabschnitt weist der Faltenbalg bevorzugt einstichartige Ringspalte auf, deren Tiefe größer als ihre Breite ist.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Faltenbalganschluß mit Faltenbalg,
  • 2 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Faltenbalg in 1,
  • 3 einen teilweisen Längsschnitt durch den Faltenbalganschluß in 1,
  • 4 einen teilweisen Längsschnitt durch einen weiteren Faltenbalg,
  • 5 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Faltenbalganschluß für den in 4 gezeigten Faltenbalg.
  • 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch einen Faltenbalganschluß 1 an einem Gehäuse 2 eines Zahnstangenlenkgetriebes. Der Faltenbalganschluß 1 erstreckt sich von einem axialen Gehäuserand 9 aus dem eine in dem Gehäuse 2 axialverschieblich gelagerte Zahnstange (nicht gezeigt) ragt. Ein Faltenbalg 4 aus einem synthetischen Elastomeren oder aus Gummi dient als hermetische Dichtung zwischen dem Gehäuse 2 und der Zahnstange und ist auf den Faltenbalganschluß 1 aufgeschoben. Der Faltenbalganschluß 1 ist erfindungsgemäß in einen Dichtabschnitt 3, der sich axial ausgehend von dem angefasten Gehäuserand 9 über eine Breite c erstreckt, und in einen Befestigungsabschnitt 5, der sich an den Dichtabschnitt 3 anschließt, unterteilt.
  • Der Dichtabschnitt 3 ist spanabhebend bearbeitet und weist eine parallel zu einer Längsachse 7 des Faltenbalganschlusses 1 verlaufende Mantelfläche 6 auf. Die Mantelfläche 6 weist keine Hinterschneidungen auf, kann aber auch leicht konisch ansteigend von dem Gehäuserand 9 weg verlaufen. Die Oberfläche des Dichtabschnitts 3 ist in einem Bearbeitungsschritt mit einer Innenoberfläche 12 des Faltenbalganschlusses 1 oder mit anderen Oberflächen 22, 23 im Inneren des Gehäuses 2 hergestellt.
  • Um ein insbesondere axiales Sichern des Faltenbalgs 4 auf dem Faltenbalganschluß 1 zu gewährleisten, weist der Faltenbalganschluß 1 den von dem Dichtabschnitt 3 räumlich mit Abstand a zu dem Gehäuserand getrennten, ringnutartigen Befestigungsabschnitt 5 auf. Der Befestigungsabschnitt 5 weist eine gußrauhe und weitgehend unbearbeitete Oberfläche 8 auf und hat primär keine Dichtfunktion.
  • Wie auch 3 in einem teilweisen Längsschnitt durch den Faltenbalganschluß 1 zeigt, ist das Profil des ringnutartigen Befestigungsabschnitts 5 unsymmetrisch mit einer Flanke 10, die dem Dichtabschnitt 3 abgewandt ist und höher ist, als eine Flanke 11, die sich an dem Dichtabschnitt 3 anschließt. Die höhere Flanke 10 dient als bearbeitete Einführungschräge für eine endseitige Dichtlippe 17 (vgl. 1 und 2) des Faltenbalgs 4, der in den gezeigten Ausführungsbeispielen in 1 bis 5 als Ringwulst 15 gebildet ist und in dem ringnutartigen Befestigungsabschnitt 5 zu liegen kommt.
  • Die Breite des Befestigungsabschnitts 5 beträgt etwa die Hälfte der Breite c des Dichtabschnitts 3. Wie die 1 und 2 zeigen, weist der Faltenbalg 4 mehrere Dichtlippen auf. An seinem, dem Gehäuse 2 zugewandten axialen Ende 16 ist die endseitige Dichtlippe 17 auf seinem Innenumfang angeordnet, die ringwulstartig geformt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 sind zwei ringwulstartige Dichtlippen 13, 13' und in dem Ausführungsbeispiel in der 4, drei ringwulstartige Dichtlippen 13, 13', 13'' auf der Innenseite des Faltenbalgs 4 zu erkennen, die auf dem Dichtabschnitt 3 zu liegen kommen. Eine endseitige Dichtlippe 17 fehlt in dem Ausführungsbeispiel in 4.
  • Auf der Außenseite des Faltenbalgs 4 sind Ringspalte 20 an den Dichtlippen 13, 13', 13'' und 17 sowie an der Wulst 14 angeordnet, deren Tiefe größer als die Breite ist, um die Wandstärke des Faltenbalgs 4 aus fertigungstechnischen Gründen zu vergleichmäßigen und um ein Spannmittel oder Spannband 21 ohne Bildung von Hohlräumen auf dem Faltenbalg 4 im Bereich des Dichtabschnitts 3 und des Befestigungsabschnitts 5 anlegen zu können.
  • Eine Fettfüllung 18 ist zwischen dem Wulst 14 und der endseitigen Dichtlippe 17 vorgesehen. Eine weitere Fettfüllung 19 ist zwischen dem Wulst 14 und dem Dichtabschnitt 3 vorgesehen. Sie dienen zur Unterstützung der Dichtfunktion des Faltenbalganschlusses 1, außerdem um bei einer Montage/Demontage des Faltenbalgs 4 ein beschädigungsfreies Aufschieben des Faltenbalgs 4 auf den Faltenbalganschluß 1 zu ermöglichen und verhindern die korrosive Unterwanderung des Gehäuses 2. Der in 5 in einem teilweisen Längsschnitt gezeigte Faltenbalganschluß 1 ist prinzipiell in Bezug auf die räumliche Trennung der Funktion Abdichten (Dichtabschnitt) und Festlegen (Befestigungsabschnitt) gleich aufgebaut, wie in dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Der Faltenbalganschluß 1 unterscheidet sich lediglich in der Gestalt seines Profils.
  • 1
    Faltenbalganschluß
    2
    Gehäuse
    3
    Dichtabschnitt
    4
    Faltenbalg
    5
    Befestigungsabschnitt
    6
    Mantelfläche
    7
    Längsachse
    8
    Oberfläche, v. 5
    9
    Gehäuserand, v. 1
    10
    Flanke
    11
    Flanke
    12
    Innenoberfläche
    13, 13', 13''
    Dichtlippe
    14
    Wulst
    15
    Ringwulst
    16
    Ende, axial
    17
    Dichtlippe, endseitig
    18
    Fettfüllung
    19
    Fettfüllung
    20
    Ringspalt
    21
    Spannband
    22
    Oberfläche
    23
    Oberfläche
    a
    Abstand
    b
    Breite
    c
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0205342 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Faltenbalganschluß an einem Gehäuse (2) eines Lenksystems, mit einem Dichtabschnitt (3) zur Sicherstellung der Abdichtung des Gehäuses (2) zu einem Faltenbalg (4) oder einer anderen hermetischen Dichtung und mit einem Befestigungsabschnitt (5) zur Festlegung des Faltenbalgs (4) an dem Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (6) des Dichtabschnitts (3) ohne einen Hinterschnitt zu einer Längsachse (7) des Faltenbalgsanschlusses (1) verläuft und sich an den Dichtabschnitt (3) in axialer Richtung des Faltenbalganschlusses (1) ein ringnutartiger Befestigungsabschnitt (5) anschließt.
  2. Faltenbalganschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5) eine im wesentlichen unbearbeitete Oberfläche (8) aufweist.
  3. Faltenbalganschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dichtabschnitt (3) von einem axialen Gehäuserand (9) des Faltenbalganschlusses (1) erstreckt und der Befestigungsabschnitt (5) mit Abstand (a) zu dem Gehäuserand (9) angeordnet ist.
  4. Faltenbalganschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Dichtabschnitt (3) abgewandte Flanke (10) des ringnutartigen Befestigungsabschnitts (5) höher als eine dem Dichtabschnitt (3) zugewandte Flanke (11) ist.
  5. Faltenbalganschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (6) des Dichtabschnitts (3) spanabhebend bearbeitet ist.
  6. Faltenbalganschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (6) des Dichtabschnitts (3) mit der Innenoberfläche (12) des Faltenbalganschlusses (1) oder anderer Oberflächen (22, 23) im Inneren des Gehäuses (2) gemeinsam bearbeitet ist.
  7. Faltenbalganschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (4) mit ein oder mehreren ringwulstartigen Dichtlippen (13, 13', 13'') auf dem Dichtabschnitt (3) zu liegen kommt.
  8. Faltenbalganschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (4) mit einer Wulst (14) an dem Befestigungsabschnitt (5) zu liegen kommt.
  9. Faltenbalganschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (14) einen Teilumfangsabschnitt des Faltenbalgs (4) überstreicht.
  10. Faltenbalganschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (14) ein Ringwulst (15) ist.
  11. Faltenbalganschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem axialen, auf dem Gehäuse (2) aufliegenden Ende (16) des Faltenbalgs (4) eine endseitige Dichtlippe (17) an dem Innenumfang des Faltenbalgs (4) angeordnet ist.
  12. Faltenbalganschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der endseitigen Dichtlippe (17) und dem Wulst (14) und dem Gehäuse (2) eine Fettfüllung (18) angeordnet ist.
  13. Faltenbalganschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ringwulstartigen Dichtlippen (13, 13') an dem Dichtabschnitt (3) und dem Wulst (14) eine Fettfüllung (19) angeordnet ist.
  14. Faltenbalganschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere ringwulstartige Dichtlippen (13, 13', 13'') und/oder der Wulst (14) einen von außen eingeformten Ringspalt (20) aufweisen.
  15. Faltenbalganschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Befestigungsabschnitts (5) etwa der Hälfte der Breite (c) des Dichtabschnitts (3) entspricht.
DE200710034760 2007-07-25 2007-07-25 Faltenbalganschluss Active DE102007034760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034760 DE102007034760B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Faltenbalganschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034760 DE102007034760B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Faltenbalganschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034760A1 true DE102007034760A1 (de) 2009-02-05
DE102007034760B4 DE102007034760B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=40175618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034760 Active DE102007034760B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Faltenbalganschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034760B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028670A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Gkn Driveline International Gmbh Boot comprising an attachment region with circumferential ribs of a different inner diameter
WO2010028816A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Gkn Driveline International Gmbh Boot comprising an attachment region with at least two circumferential outside ribs
DE102017214321A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
EP4015879A4 (de) * 2019-08-14 2022-10-19 Hitachi Astemo, Ltd. Propellerwelle und verfahren zur produktion davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149158A1 (en) * 2000-08-25 2002-10-17 Havercamp David Westcott Tie rod sealing boot and method of installation
JP2005036945A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd 等速ジョイント用ブーツ
US20050205342A1 (en) 2001-06-27 2005-09-22 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
US20070071546A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Boot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149158A1 (en) * 2000-08-25 2002-10-17 Havercamp David Westcott Tie rod sealing boot and method of installation
US20050205342A1 (en) 2001-06-27 2005-09-22 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
JP2005036945A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd 等速ジョイント用ブーツ
US20070071546A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Boot

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028670A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Gkn Driveline International Gmbh Boot comprising an attachment region with circumferential ribs of a different inner diameter
WO2010028816A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Gkn Driveline International Gmbh Boot comprising an attachment region with at least two circumferential outside ribs
US8096889B2 (en) 2008-09-12 2012-01-17 Gkn Driveline International Gmbh Boot comprising an attachment region with at least three circumferential outside ribs
DE102017214321A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102017214321B4 (de) 2017-08-17 2021-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
EP4015879A4 (de) * 2019-08-14 2022-10-19 Hitachi Astemo, Ltd. Propellerwelle und verfahren zur produktion davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034760B4 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703707B1 (de) System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung
DE102011089092A1 (de) Gehäuse insbesondere für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102011117820A1 (de) Dichtring mit Führungselement
DE102015201398A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102013214370A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische Ausrückanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE2952468A1 (de) Steckbare verbindungsvorrichtung mit schnappverschluss
DE102007034760A1 (de) Faltenbalganschluss
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP3491274B1 (de) Dichtungselement
DE19652000A1 (de) Semi-Integriertes Dichtungssystem
DE102013113071B4 (de) Synchronnabe für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes sowie Synchronisationseinheit mit einer solchen Synchronnabe
DE2163840A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer zylinder
EP1678439B1 (de) Rohrmuffe
DE102006046606A1 (de) Deckel zum Verschließen von Ölräumen, insbesondere zum Verschließen von Ölräumen in einem Getriebe
DE102009051719A1 (de) Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020215300A1 (de) Filtermodul
DE102013206579B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung
DE102008053386A1 (de) Drehmomentwandler mit Schutzring gegen Schweissverunreinigung
DE102018009096A1 (de) Sperrluftdichtung für einen Kraftwagen
DE102015207523B4 (de) Lageranordnung
DE10116215B4 (de) Wellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuses
DE10216721B4 (de) Verbindungssystem für die form-und/oder kraftschlüssige Verbindung zweier Bauteile
DE10238166B4 (de) Gleitringdichtung
DE102010049927A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem für eine Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R020 Patent grant now final

Effective date: 20150411

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE