DE102013206579B4 - Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013206579B4
DE102013206579B4 DE102013206579.5A DE102013206579A DE102013206579B4 DE 102013206579 B4 DE102013206579 B4 DE 102013206579B4 DE 102013206579 A DE102013206579 A DE 102013206579A DE 102013206579 B4 DE102013206579 B4 DE 102013206579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
radial shaft
reinforcing element
recess
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013206579.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206579A1 (de
Inventor
Andreas Grambow
Hans-Joachim vom Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102013206579.5A priority Critical patent/DE102013206579B4/de
Publication of DE102013206579A1 publication Critical patent/DE102013206579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206579B4 publication Critical patent/DE102013206579B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement (22), das sich in oder entgegen der axialen Richtung (4) an den Radialwellendichtring anschließt und mit dem Radialwellendichtring mittels eines sich zumindest teilweise durch zumindest eine Ausnehmung (23) erstreckenden Verbindungselements (24) verbunden ist, wobei der Radialwellendichtring ein zumindest teilweise von einem Dichtungsmaterial (8) umschlossenes sich in einer radialen Richtung (10) von einem radial inneren Ende (18) zu einem radial äußeren Ende (20) erstreckendes Verstärkungselement (12) umfasst, wobei das Verstärkungselement (12) zwischen dem radial inneren Ende (18) und dem radial äußeren Ende (20) die zumindest eine sich entlang einer zur radialen Richtung (10) senkrechten axialen Richtung (4) in das Verstärkungselement (12) erstreckende Ausnehmung (23) aufweist, wobei das Verbindungselement (24) ein von dem Dichtelement (22) getrenntes Element ist.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung befassen sich mit Dichtungsanordnungen mit Radialwellendichtringen und insbesondere mit Radialwellendichtringen, deren dichtende Eigenschaften veränderlich sind.
  • Radialwellendichtringe werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, um eine rotierende Welle bezüglich eines feststehenden Gehäuses abzudichten, wobei oft im Inneren des Gehäuses ein Ölkreislauf vorhanden ist, sodass teilweise unter einem Überdruck stehendes Öl daran gehindert werden soll, entlang der rotierenden Welle das Gehäuse zu verlassen. Ein Beispiel für die Anwendung eines solchen Wellendichtrings ist beispielsweise die Abdichtung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors.
  • Um die erforderliche hohe Dichtwirkung zu erzielen, ist bei vielen Radialwellendichtringen die Dichtlippe, die an der rotierenden Welle anliegt, mittels einer azimutal vollständig umlaufenden Schlauchfeder stabilisiert, die eine hohe Formhaltigkeit sicherstellt.
  • Für industrielle Anwendungen sind Radialwellendichtungen genormt, insbesondere sind in der DIN-Norm DIN 3760 Standardmaße für Radialwellendichtringe festgelegt, was diese für viele Anwendungen tauglich macht.
  • Beispielsweise offenbart die DE 100 19 994 A1 einen Radialwellendichtring aus einem ringförmigen metallenen Tragkörper und einer daran angeordneten Dichtlippe zur Trennung zwischen einer insbesondere unter Druck stehenden Hydraulikseite und einer Atmosphärenseite. Die Dichtlippe wird durch eine Ringwendelfeder an die Welle gedrückt.
  • Bei vielen Anwendungen reicht jedoch eine allein bezüglich des Innenvolumens wirksame Abdichtung nicht aus, beispielsweise wenn die nach innen weisende Dichtlippe zum Abdichten bezüglich der Welle zusätzlich vor Verschmutzungen, Feuchtigkeit oder anderen Umwelteinflüssen geschützt werden soll, die zu einem Zerstören oder Beschädigen dieser Dichtlippe führen könnten. Ein Beispiel für solche erhöhten Anforderungen sind Gabeldichtringe bei Motorrädern, bei denen äußere Einflüsse wie Staub, Wasser, Schmutz, Dampf aus Dampfstrahlgeräten oder andere zusätzliche externe Einflussfaktoren besondere Schutzmaßnahmen erfordern. Oft werden zum Schutz vor solchen Faktoren an die Radialwellendichtringe zusätzliche Dichtelemente, beispielsweise Dichtlippen, anvulkanisiert, um die erhöhten Anforderungen zu befriedigen. Das heißt, das Werkzeug zum Vulkanisieren des Dichtungsmaterials bzw. des Elastomers an dem typischerweise im Inneren des Radialwellendichtrings angeordneten Verstärkungsring muss geändert werden. Die Kosten für die hierfür erforderlichen neuen Werkzeugsätze sind insbesondere bei kleinen Stückzahlen oder Sonderentwicklungen nicht tragbar, sodass spezialisierte Dichtungstypen oft nicht umgesetzt werden können bzw. deren Umsetzung außerordentlich teuer ist. Beispielsweise offenbart die DE 196 22850 A1 eine Lippendichtungsanordnung bei der zwei Radialwellendichtringe über an den Radialwellendichtringen angeformte Verbindungselemente miteinander verbindbar sind.
  • Es besteht somit der Bedarf, flexibler einsetzbare Radialwellendichtungen bereitzustellen. Aufgabe ist also eine flexibler einsetzbare Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie ein Dichtelement für diese Dichtungsanordnung bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 9 gelöst.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird dies ermöglicht, durch eine Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement, das sich in oder entgegen der axialen Richtung an den Radialwellendichtring anschließt und mit dem Radialwellendichtring mittels eines sich zumindest teilweise durch die Bohrung erstreckenden Verbindungselements verbunden ist.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen umfasst der Radialwellendichtring ein sich von einem radial inneren Ende zu einem radial äußeren Ende erstreckendes Verstärkungselement, welches zumindest teilweise von einem Dichtungsmaterial umschlossen ist, zwischen dem radial inneren Ende und dem radial äußeren Ende zumindest eine sich entlang einer zur radialen Richtung senkrechten axialen Richtung verlaufende, in das Verstärkungselement erstreckende Ausnehmung aufweist. Das heißt, das Verstärkungselement, das im Inneren des Radialwellendichtrings angeordnet ist, um eine hohe Maßhaltigkeit und Stabilität desselben zu gewährleisten, weist eine Ausnehmung auf, die dazu verwendet werden kann, zusätzliche Dichtelemente für andere Dichtungsaufgaben mit dem Radialwellendichtring zu verbinden, um so dessen Einsatzbereich flexibel und kostengünstig zu erweitern. Allgemein können die sich im Inneren des Radialwellendichtrings befindlichen Verstärkungselemente aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die eine erhöhte Festigkeit, Steifigkeit, Biegefestigkeit oder Maßhaltigkeit aufweisen, als das diese teilweise umgebende Dichtungsmaterial, das zur Abdichtung bezüglich der Welle verwendet wird. Typische Dichtungsmaterialien sind beispielsweise Elastomere.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen erstreckt sich die Ausnehmung in Form einer Bohrung bzw. eines Durchbruchs vollständig durch das Material des Verstärkungselements, sodass beispielsweise mittels eines Ankers, eines elastischen Dübels oder eines ähnlichen, das Verstärkungselement durchstoßenden Verbindungselements bzw. einer solchen Verbindungsstruktur eine Verbindung zwischen dem Radialwellendichtring und einem weiteren Dichtelement geschaffen werden kann, wodurch die Relativposition des Dichtelements und des Radialwellendichtrings zumindest in der axialen Richtung fixiert wird. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von solchen Ausnehmungen bzw. Durchbrüchen oder Bohrungen entlang eines gemeinsamen Teilkreises um die zentrale Bohrung des Radialwellendichtrings, die der Aufnahme der Welle dient, angeordnet. Insbesondere ist bei einigen Ausführungsbeispielen die Anordnung äquidistant. Dies kann zusätzlich zur axialen Fixierung auch eine rotationsinvariante Fixierung der beiden Dichtelemente zueinander ermöglichen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Verstärkungselement einstückig und umschließt die zentrale Bohrung des Radialwellendichtrings vollständig, was zu einer erhöhten Stabilität der Gesamtanordnung führen kann.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen besitzt das Dichtungsmaterial an der Position der Ausnehmung ebenfalls eine Ausnehmung, die sich von der Oberfläche des Radialwellendichtrings bis zu der Ausnehmung im Verstärkungselement erstreckt, um von außen zugänglich eine Möglichkeit der Verbindung eines weiteren Dichtelements mit dem Radialwellendichtring zu gewährleisten. Bei alternativen Ausführungsbeispielen erstreckt sich an der Position der Ausnehmung eine Perforation im Dichtungsmaterial bis zur Oberfläche desselben, sodass die Ausnehmung bei Bedarf leicht freigelegt werden kann, wohingegen in einer Anwendung ohne zusätzliches Dichtelement die Ausnehmung bzw. das Verstärkungsmaterial von äußeren Einflüssen durch das sich oberhalb der Ausnehmung befindende Dichtungsmaterial geschätzt wird.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen ist der Radialwellendichtring an der Position der Ausnehmung im Verstärkungselement vollständig mit Dichtungsmaterial umspritzt, wobei an der Oberfläche des Dichtungsmaterials an der Position der Ausnehmung eine Positionsmarke angebracht ist, sodass bei Bedarf beispielsweise mittels eines Stanzwerkzeugs die Ausnehmung freigelegt werden kann, um den Radialwellendichtring flexibel mit einem weiteren Dichtelement zu erweitern.
  • Eine Dichtungsanordnung gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst somit einen Radialwellendichtring mit einer Ausnehmung im vom Dichtungsmaterial teilweise umspritzten Verstärkungselement sowie ein zusätzliches Dichtelement, das sich in oder entgegen der axialen Richtung an den Radialwellendichtring anschließt und mit dem Radialwellendichtring mittels eines sich zumindest teilweise in die Ausnehmung erstreckenden Verbindungselements verbunden ist. Ein solches Verbindungselements kann beispielsweise ein Spreizanker, im Falle von Ausnehmungen mit Gewinden auch eine Schraube oder ein ähnliches Element sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen wird also ein Dichtelement für einen Radialwellendichtring verwendet, das eine Durchgangsbohrung bzw. eine Verbindungsstruktur aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Dichtelement mit dem Radialwellendichtring mittels der Durchgangsbohrung oder der Verbindungsstruktur verbindbar ist, um den Radialwellendichtring beispielsweise gegen eine Verschmutzung und/oder eine Flüssigkeit abzudichten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, Bezug nehmend auf die beigefügte Figur, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine Hälfte einer rotationssymmetrischen Dichtungsanordnung mit einem Ausführungsbeispiel eines Radialwellendichtrings, der mittels eines Dichtelements erweitert wurde.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Dichtungsanordnung mit einem Ausführungsbeispiel eines Radialwellendichtrings, der in einem ersten Bereich 2 dargestellt ist, sowie mit einem Dichtelement 22, welches sich in einer axialen Richtung 4 an den Radialwellendichtring anschließt und einen zweiten Bereich 6 einnimmt.
  • Der Radialwellendichtring enthält ein zumindest teilweise von einem Dichtungsmaterial 8 umschlossenes, sich in einer auf der axialen Richtung 4 senkrecht stehenden radialen Richtung 10 erstreckendes Verstärkungselement 12 aus einem Verstärkungsmaterial, das eine höhere Festigkeit, Stabilität oder Biegesteifigkeit aufweist, als das Dichtungsmaterial 8. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Verstärkungselement 12 ferner einen sich in der axialen Richtung 4 erstreckenden Bereich auf, der dazu dient, den Radialwellendichtring stabil in einer in einem Gehäuse angebrachten Bohrung zu fixieren. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann das Verstärkungselement 12 jedoch ein sich lediglich im Wesentlichen in der radialen Richtung 10 erstreckendes Verstärkungselement aufweisen. Selbstverständliche sind auch Konfigurationen möglich, in der ein sich im Wesentlichen in der radialen Richtung 10 erstreckender Teil des Verstärkungselements bezüglich der radialen Richtung leicht geneigt ist, beispielsweise um 10°, um 20° oder um 45° oder weniger.
  • Das Dichtungsmaterial 8, aus dem auch eine Dichtlippe 14 besteht, die im Betrieb an der Welle anliegt, besteht üblicherweise aus einem zumindest teilweise elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer. Für Verstärkungselemente 12 werden beispielsweise Materialien verwendet, die eine höhere Festigkeit oder Steifigkeit oder Temperaturstabilität als das Dichtungsmaterial 8 aufweisen, beispielsweise metallische Materialien oder spezielle Kunststoffe. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Radialwellendichtring ferner eine Schlauchfeder 16 auf, die sich azimutal vollständig um die Dichtlippe 14 legt, um eine hohe Maßhaltigkeit und Dichtwirkung sicherzustellen. Es versteht sich von selbst, dass bei alternativen Ausführungsbeispielen auch Wellendichtringe ohne Schlauchfeder verwendet werden können, so genannte Membranwellendichtringe.
  • Das Verstärkungselement 12 weist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine sich in der axialen Richtung 4 vollständig zwischen dem radial inneren Ende 18 und dem radial äußeren Ende 20 durch das Verstärkungselement 12 erstreckende Bohrung 23 auf.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Dichtelement 22, mit dem der Radialwellendichtring flexibel erweitert wird, an der zu der Bohrung 23 im Verstärkungselement 12 des Radialwellendichtrings korrespondierenden Position eine sich in der axialen Richtung vollständig durch das Dichtelement 22 erstreckende Bohrung auf, vermittels derer das Dichtelement 22 mit dem Radialwellendichtring verbunden ist. Vorliegend wird diese Verbindung mit einem elastischen Verbindungselement 24 bewirkt, das durch die Bohrung 23 in dem Verstärkungselement 12 stößt und auf der von dem Dichtelement 22 abgewandten Seite des Verstärkungselements 12 einen sich erweiternden Querschnitt aufweist, um nach dem Durchstoßen der Bohrung eine Verankerung bzw. Fixierung des Dichtelements 22 entgegen der axialen Richtung 4 bezüglich des Radialwellendichtrings zu bewirken.
  • Es versteht sich von selbst, dass bei alternativen Ausführungsformen die Verbindung auch über eine das Verstärkungselement 12 nicht vollständig durchstoßende Bohrung, also über eine beliebig geformte Ausnehmung in dem Verstärkungselement 12, hergestellt werden kann. Beispielsweise kann in dem Verstärkungselement 12 ein Sackloch mit einem Gewinde angeordnet sein oder ein Sackloch mit einer Hinterschneidung, in welches ein zur Hinterschneidung korrespondierendes Verbindungselement 24 eingreifen kann. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann die Verbindung in Form eines Bajonettverschlusses in dem Verstärkungselement hergestellt werden. Ferner versteht es sich von selbst, dass die Ausnehmung bzw. die Bohrung oder der Durchbruch keinen runden Querschnitt aufweisen muss. Vielmehr sind sämtliche Geometrien von Ausnehmungen, Durchbrüchen oder Bohrungen möglich, beispielsweise solche mit elliptischem, rechteckigem, quadratischem oder sonst wie gestaltetem Querschnitt.
  • Als Ausnehmung im vorstehenden Sinn sind ferner nicht nur Ausnehmungen zu verstehen, die sich unmittelbar von einer ringförmigen Oberfläche des Verstärkungselements in dasselbe erstrecken, sondern jedwede sich auf beliebige Art und Weise in das Verstärkungselement erstreckende Ausnehmung. Diese kann beispielsweise auch durch ein Prägen der Oberfläche des Verstärkungselements 12 erzeugt werden sowie beispielsweise durch Stanzen eines eine Zunge formenden Querschnitts in die Oberfläche des Verstärkungselements 12. Ferner muss das Verstärkungselement 12 nicht einstückig sein, sodass bei alterativen Ausführungsbeispielen ein die Ausnehmung umfassendes zusätzliches Bauteil mit einer Verstärkungsstruktur kraft-, form- oder stoffschlössig verbunden werden kann, um ein Ausführungsbeispiel eines Verstärkungselements 12 mit einer sich in das Verstärkungselement 12 erstreckenden Ausnehmung 23 zu bilden.
  • Ferner sind alternative Ausführungsformen von Dichtelementen 22 möglich, die nicht mittels eines vom Dichtelement 22 getrennten Verbindungselements 24 mit dem Verstärkungselement 12 verbunden sind, sondern bei denen das die Verbindung bewirkende Element Teil des Dichtelements selbst ist. Mit anderen Worten weisen diese dann eine Verbindungsstruktur auf, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Dichtelement 22 mit dem Radialwellendichtring vermittels der Verbindungsstruktur verbindbar ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Dichtelement 22 ferner zwei Dichtlippen 26 auf, um Staub oder eine Flüssigkeit von der Dichtlippe 14 des Radialwellendichtrings fernzuhalten, und so die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Abdichtung des Radialwellendichtrings zu erhöhen. Es versteht sich von selbst, dass aufgrund der Flexibilität des Konzepts bei alternativen Ausführungsformen auch andere Dichtelemente mit einem erfindungsgemäßen Radialwellendichtring verbunden werden können. Darunter beispielsweise auch solche, die kompliziertere Geometrien aufweisen oder selbst aus mehreren Komponenten bestehen. Beispielsweise kann mit dem Radialwellendichtring so ein Teil eines Kunststoffkäfigs verbunden werden, der diverse Zusatzdichtelemente aufnehmen kann.
  • Auch kann bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung die Anbindung des Dichtelements 22 an den sich im Wesentlichen in radialer Richtung 10 erstreckenden Abschnitt des Verstärkungselements 12 auch von der anderen als der in 1 gezeigten Seite erfolgen, also von der Seite, an der sich die entgegen der radialen Richtung 10 nach innen weisende Dichtlippe 14 zum Abdichten bezüglich der Welle befindet.
  • Mit anderen Worten kann gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung während einer Produktion eines erweiterbaren Radialwellendichtrings mit standardisierten Abmessungen ein Metallverstärkungsteil nach dem Tiefziehen bodenseitig, also in der sich in der radialen Richtung erstreckenden Fläche, gelocht und im nachfolgenden Vulkanisierprozess wieder mit Elastomerwerkstoff verschlossen werden. Je nach Bedarf bzw. Anwendungsfall des Radialwellendichtrings kann dann ein Gummipfropfen mit Hilfe eines einfachen Lochwerkzeugs herausgeschnitten werden. Das so entstandene Loch kann dann der Aufnahme eines dornförmigen Befestigungsteils dienen, welches wiederum Teil eines Kunststoffkäfigs sein kann, der diverse Zusatzdichtelemente aufnehmen kann.
  • Somit kann eine Standarddichtung durch einfaches Eindrücken einer Zusatzdichtung an spezielle Umgebungen angepasst werden, ohne die bewährte Öldichtung zu beeinflussen. Dadurch können durch eine einfache und kostengünstige sowie extrem flexible Lösung eine oder mehrere Zusatzfunktionen für den Radialwellendichtring implementiert werden. Beispielweise kann ein besonderer Schutz gegen Schmutzanfall oder Wasser realisiert werden was, bislang mit anderen Dichtungstypen erreicht werden musste, welche unter Umständen komplett neue Werkzeugsätze erforderlich machten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erster Bereich
    4
    axiale Richtung
    6
    zweiter Bereich
    8
    Dichtungsmaterial
    10
    radiale Richtung
    12
    Verstärkungselement
    14
    Dichtlippe
    16
    Schlauchfeder
    18
    radial inneres Ende
    20
    radial äußeres Ende
    22
    Dichtelement
    23
    Bohrung
    24
    Verbindungselement
    26
    Dichtlippen

Claims (9)

  1. Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement (22), das sich in oder entgegen der axialen Richtung (4) an den Radialwellendichtring anschließt und mit dem Radialwellendichtring mittels eines sich zumindest teilweise durch zumindest eine Ausnehmung (23) erstreckenden Verbindungselements (24) verbunden ist, wobei der Radialwellendichtring ein zumindest teilweise von einem Dichtungsmaterial (8) umschlossenes sich in einer radialen Richtung (10) von einem radial inneren Ende (18) zu einem radial äußeren Ende (20) erstreckendes Verstärkungselement (12) umfasst, wobei das Verstärkungselement (12) zwischen dem radial inneren Ende (18) und dem radial äußeren Ende (20) die zumindest eine sich entlang einer zur radialen Richtung (10) senkrechten axialen Richtung (4) in das Verstärkungselement (12) erstreckende Ausnehmung (23) aufweist, wobei das Verbindungselement (24) ein von dem Dichtelement (22) getrenntes Element ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das Dichtelement (22) ausgebildet ist, um den Radialwellendichtring gegen eine Verschmutzung und/oder eine Flüssigkeit abzudichten.
  3. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einer Mehrzahl entlang eines gemeinsamen Teilkreises äquidistant angeordneter und sich in das Verstärkungselement (12) erstreckender Ausnehmungen (23).
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Verstärkungselement (12) einstückig ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Verstärkungselement (12) eine zentrale Bohrung der Radialwellendichtring zur Aufnahme einer Welle vollständig umschließt.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, bei der die Ausnehmung (23) sich in der axialen Richtung (4) in Form einer Bohrung vollständig durch das Verstärkungselement (12) erstreckt.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, der ferner eine entgegen der radialen Richtung (10) nach innen weisende Dichtlippe (14) zum Abdichten bezüglich der Welle aufweist, wobei die Dichtlippe (14) in der axialen Richtung (4) auf einer ersten Seite eines sich im Wesentlichen in radialer Richtung (10) erstreckenden Abschnitts des Verstärkungselements (12) angeordnet ist.
  8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, bei dem sich auf einer der ersten Seite axial gegenüberliegenden zweiten Seite des Verstärkungselements (12) eine Ausnehmung (23) oder Perforation in dem Dichtungsmaterial (8) bis zu der Ausnehmung (23) in dem Verstärkungselement (12) erstreckt oder bei dem an der Oberfläche des Dichtungsmaterials (8) an der Position der Ausnehmung (23) eine Positionsmarke angebracht ist.
  9. Dichtelement (22) für eine Dichtungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Durchgangsbohrung oder einer Verbindungsstruktur, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Dichtelement (22) mit dem Radialwellendichtring vermittels der Durchgangsbohrung oder der Verbindungsstruktur verbindbar ist.
DE102013206579.5A 2013-04-12 2013-04-12 Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung Active DE102013206579B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206579.5A DE102013206579B4 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206579.5A DE102013206579B4 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206579A1 DE102013206579A1 (de) 2014-10-16
DE102013206579B4 true DE102013206579B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=51618375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206579.5A Active DE102013206579B4 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206579B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105065680A (zh) * 2015-08-28 2015-11-18 昆山健博密封件科技有限公司 一种用于大载荷回转轴的密封件
DE102018114964A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Elringklinger Ag Gehäuse und Herstellungsverfahren hierfür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554137A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Garlock Inc Wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2621252A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Allweiler Ag Dichtring
DE19622850A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-19 Forsheda Ab Lippendichtungsanordnung
DE10019994A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
DE10117881A1 (de) * 2001-04-10 2002-11-21 Freudenberg Carl Kg Radialwellendichtung
DE102004002978A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554137A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Garlock Inc Wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2621252A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Allweiler Ag Dichtring
DE19622850A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-19 Forsheda Ab Lippendichtungsanordnung
DE10019994A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
DE10117881A1 (de) * 2001-04-10 2002-11-21 Freudenberg Carl Kg Radialwellendichtung
DE102004002978A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 3760 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206579A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922888A2 (de) Dichtungsring
DE102015003048B4 (de) Dichtungsanordnung für Getriebe und Getriebe mit einer solchen Dichtungsanordnung
DE102015114363B4 (de) Drehstellglied
EP3491274B1 (de) Dichtungselement
DE102013208203A1 (de) Wälzlager
DE2209211A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016113865B4 (de) Dichtungssystem zum Abdichten eines Spalts
DE102018120464A1 (de) Anordnung zum fluiddichten Verbinden von Leitungen
DE10355363A1 (de) Lageranordnung
DE102013206579B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102007053185A1 (de) Umlenkrolleneinheit für Riementriebe
DE102015220151A1 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102007034760B4 (de) Faltenbalganschluss
DE10153432C1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers
DE602004006557T2 (de) Kreuzgelenk mit einer Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse des Kreuzgelenkes
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE29711143U1 (de) Lager, insbesondere für eine Spannvorrichtung
DE102018000128B4 (de) Dichtungsbalg
EP3145612B1 (de) Filtervorrichtung
EP1838981B1 (de) Dichtungsanordnung
DE10137296B4 (de) Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils
DE202013003034U1 (de) Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung
DE19916624C2 (de) Stützkörper für einen Wellendichtring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015326400

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final