DE102007034760B4 - Faltenbalganschluss - Google Patents

Faltenbalganschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102007034760B4
DE102007034760B4 DE200710034760 DE102007034760A DE102007034760B4 DE 102007034760 B4 DE102007034760 B4 DE 102007034760B4 DE 200710034760 DE200710034760 DE 200710034760 DE 102007034760 A DE102007034760 A DE 102007034760A DE 102007034760 B4 DE102007034760 B4 DE 102007034760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
sealing
bead
housing
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710034760
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034760A1 (de
Inventor
Harald Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200710034760 priority Critical patent/DE102007034760B4/de
Publication of DE102007034760A1 publication Critical patent/DE102007034760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034760B4 publication Critical patent/DE102007034760B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Faltenbalganschluss an einem Gußgehäuse (2) eines Lenksystems, mit einem Dichtabschnitt (3) zur Sicherstellung der Abdichtung des Gehäuses (2) zu einem Faltenbalg (4) und mit einem Befestigungsabschnitt (5) zur Festlegung des Faltenbalgs (4) an dem Gußgehäuse (2), wobei der Faltenbalg (4) mit einer Wulst (14) an dem Befestigungsabschnitt (5) zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, – dass die Mantelfläche (6) des Dichtabschnitts (3) ohne einen Hinterschnitt zu einer Längsachse (7) des Faltenbalgsanschlusses (1) verläuft – dass sich an den Dichtabschnitt (3) in axialer Richtung des Faltenbalganschlusses (1) ein ringnutartiger Befestigungsabschnitt (5) anschließt – dass der Befestigungsabschnitt (5) eine im wesentlichen unbearbeitete Oberfläche (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltenbalganschluß an einem Gehäuse eines Lenksystems, mit einem Dichtabschnitt zur Sicherstellung der Abdichtung des Gehäuses zu einem Faltenbalg und mit einem Befestigungsabschnitt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gehäuse von Lenksystemen, insbesondere Lenkgetriebegehäuse, weisen Anschlüsse für hermetische Dichtungen, wie etwa Faltenbalganschlüsse auf, um ein dichtendes Festlegen einer solchen Dichtung zu gewährleisten. Beispielsweise werden auf diese Weise axialverschieblich in dem Lenkgetriebegehäuse gelagerte Zahnstangen mit dem Lenkgetriebegehäuse dichtend verbunden um Schmiermittelverluste zu verhindern und Schmutzeintrag ins Innere des Lenkgetriebegehäuses zu vermeiden.
  • Die US 2005/0205342 A1 beschreibt ein elektrisches Lenksystem in dessen Lenkgetriebegehäuse eine Spindel axialverschieblich gelagert ist. Die Spindel ist an axialen Enden des Lenkgetriebegehäuses mit Hilfe von Faltenbälgen gegen das Lenkgetriebegehäuse abgedichtet. Ein solcher Faltenbalg ist über eine konvexe, in radialer Richtung von der Spindel wegweisenden, ringförmigen Haltenase gestülpt und liegt in einer, der Haltenase benachbart angeordneten Ringnut in dem Lenkgetriebegehäuse fest, worin er mit einem Spannmittel gehalten ist.
  • Die JP 2005-36945 A beschäftigt sich mit einem Faltenbalg für ein Gleichlaufgelenk. Da Gleichlaufgelenke aus Stahl bestehen, kann die Nut 40 nur spanabhebend mit einem üblichen Glockenwerkzeug hergestellt sein. An der Nut 40 sind deshalb auch keine Gußradien erkennbar. Der Wulst ist breiter als die Nut 40, da dieser Abschnitt nicht nur der Befestigung sondern auch der Abdichtung an den scharfkantigen Dichtkanten der Nut 40 dient. Der Wulst wird in die Nut 40 hineingepresst. Der Wulst ist zudem recht flach gehalten, da an einem Gleichlaufgelenk ganz andere Kräfte wirken. Während ein Faltenbalg am Lenkgehäuse einer Zahnstangenlenkung die Hubbewegung der Zahnstange und die Winkelbewegungen der Spurstange ausgleichen muss, müssen bei einem Gleichlaufgelenk nur die Winkelbewegungen ausgeglichen werden. Die Abzugskräfte auf die Befestigung sind bei einem Faltenbalg am Lenkgehäuse einer Zahnstangenlenkung wesentlich höher.
  • Die US 2002/0149158 A1 beschäftigt sich mit der Verbindung des Faltenbalgs an einer Spurstange. Die Spurstange besteht aus Stahl. Die Reibung an der Spurstange wird durch die Verwendung eines Gleitmittels, welches sich in Rillen im Faltenbalg befindet, verringert.
  • Die US 2007/0071546 A1 offenbart einen Befestigungsring um einen Faltenbalg an einer Spurstange zu fixieren. Spurstangen müssen grundsätzlich mit einer Oberflächenbeschichtung zum Korrosionsschutz versehen werden. Das Problem der korrosiven Unterwanderung der Dichtstelle ist bei dieser Anwendung nicht relevant.
  • Bei den bekannten Faltenbalganschlüssen an Lenkgetrieben sind so ein Befestigungsabschnitt und ein Dichtabschnitt räumlich zusammengefasst. Um eine dauerhafte Abdichtung solcher Faltenbalganschlüsse zu ermöglichen, sind dessen Oberflächen spanabhebend zu bearbeiten, wobei insbesondere die Darstellung des Hinterschnitts zwischen der Haltenase und der Ringnut einen erhöhten Bearbeitungsaufwand erfordert.
  • Es sind mehrere Arbeitsschritte zur Oberflächenbearbeitung der Innenoberfläche des Lenkgetriebegehäuses an dem Faltenbalganschluß und der Ringnut, sowie der Haltenase erforderlich. Bleibt die Ringnut hingegen unbearbeitet, und werden nur deren Gussnähte verputzt, so führt dies in der Regel zu Undichtigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltenbalganschluß an einem Gehäuse eines Lenksystems darzustellen, der auf einfache, kostengünstige Weise herstellbar ist und dauerhaft dicht ist.
  • Die Erfindung wird mit einem Faltenbalganschluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass die Mantelfläche des Dichtabschnitts des Faltenbalganschlusses frei von Hinterschnitten verläuft und vorzugsweise parallele und geradlinige Konturen aufweist ist diese auf kostengünstige Weise spanabhebend und damit seine Dichtfunktion sicher erfüllend, darstellbar. Der Dichtabschnitt kann auch konisch, mit von einem Gehäuserand ansteigender Kontur ausgeführt sein.
  • Dem Dichtabschnitt schließt sich, in axialer Richtung des Faltenbalganschlusses getrennt von diesem, der Befestigungsabschnitt der als Ringnut oder ringnutartig gebildet ist, an. Der Befestigungsabschnitt muß nicht zwingend oberflächenbearbeitet sein, sodaß dieser als Hinterschnitt, gußrauh, ausgeführt sein kann. Es ist auf diese Weise ein Faltenbalganschluß an einem Gehäuse herstellbar, der zusammen mit einer Innenoberfläche des Faltenbalganschlusses die Oberflächenbearbeitung seines Dichtabschnitts erhalten kann, was kostengünstig darstellbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine kostengünstige Darstellungsweise des Faltenbalganschlusses ist insbesondere dadurch ermöglicht, dass der Befestigungsabschnitt eine zumindest im wesentlichen unbearbeitete Oberfläche hat, die vorzugsweise eine lokale Abflachung in der Formtrennebene aufweist, da der Befestigungsabschnitt keine Dichtfunktion übernehmen muß und ausschließlich zur Festlegung eines Faltenbalgs an dem Gehäuse dient.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Dichtabschnitt von einem axialen Gehäuserand des Faltenbalganschlusses geführt und stellt einen bevorzugt zylindrisch gebildeten Abschnitt mit einer Anfasung am Gehäuserand dar. Dem Dichtabschnitt schließt sich mit einem Abstand zu dem Gehäuserand der Befestigungsabschnitt für den Faltenbalg oder für eine anders geformte hermetische Dichtung an. Es kann auch zweckmäßig sein, den Befestigungsabschnitt und den Dichtabschnitt an dem Faltenbalganschluß in umgekehrter Reihenfolge anzuordnen.
  • Eine Flanke der den Befestigungsabschnitt im wesentlichen bildenden Ringnut, welche dem Dichtabschnitt benachbart ist, hat bevorzugt eine geringere Höhe als eine dieser gegenüberliegenden Flanke, sodaß sich an dem Faltenbalganschluß an ihrer Oberfläche zu bearbeitende Mantelflächen befinden, die mit zunehmendem radialen Abstand zu der Längsachse des Faltenbalganschlusses ausgeführt sind. Spanabhebend zu bearbeitende Oberflächen, die in einem Hinterschnitt liegen, sind dadurch gänzlich vermieden.
  • Die zu bearbeitenden Oberflächen, insbesondere die des Dichtabschnitts, sind bevorzugt in einem Arbeitsgang zusammen mit der Innenoberfläche des Faltenbalganschlusses oder mit anderen Oberflächen im Inneren des Gehäuses mit einem spanabhebenden Verfahren herzustellen.
  • Der Faltenbalg oder eine andere hermetische Dichtung liegt bevorzugt mit ein oder mehreren nach innen ausgeformten, ringwulstartigen Dichtlippen auf der bevorzugt ebenen Manteloberfläche des Dichtabschnitts auf. Die Dichtlippen werden mit einem Spannband oder einem anderen geeigneten, um den Faltenbalg im Bereich seines Dichtabschnitts gelegten Spannmittel gegen die Manteloberfläche gepresst. Die Dichtlippen stellen zusätzliche Materialanhäufungen dar, die eine zusätzliche radiale Pressung des Faltenbalgs an dem Dichtabschnitt gewährleisten.
  • Im Bereich, in dem der Faltenbalg auf dem Befestigungsabschnitt zu liegen kommt, weist der Faltenbalg einen radialen nach innen geführten Wulst auf, der über Teilumfangsabschnitte oder über den gesamten Innenumfang des Faltenbalgs reicht.
  • Der Faltenbalg kann eine weitere, endseitige und nach innen gerichtet Dichtlippe tragen, die eine erste, an einem Faltenbalgende, auf dem Faltenbalganschluß angeordnete Dichtebene bildet. Zwischen dieser endseitigen Dichtlippe und dem Wulst ist eine Fettfüllung zwischen dem Faltenbalg und dem Faltenbalganschluß vorgesehen. Eine weitere Fettfüllung kann axial zwischen der Wulst des Faltenbalgs im Bereich des Befestigungsabschnitts und den wulstartigen Dichtlippen vorgesehen werden. Die Fettfüllungen tragen zur Dichtheit des Verbundes Faltenbalg/Gehäuse bei und sie ermöglichen bei der Demontage und erneuten Montage ein beschädigungsfreies Aufschieben des Faltenbalgs auf den Faltenbalganschluß. Außerdem verhindern die Fettfüllungen ein korrosives Unterwandern des Gehäuses.
  • Im Axialbereich der Dichtlippen und des Wulstes am Befestigungsabschnitt weist der Faltenbalg bevorzugt einstichartige Ringspalte auf, deren Tiefe größer als ihre Breite ist.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Faltenbalganschluß mit Faltenbalg,
  • 2 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Faltenbalg in 1,
  • 3 einen teilweisen Längsschnitt durch den Faltenbalganschluß in 1,
  • 4 einen teilweisen Längsschnitt durch einen weiteren Faltenbalg,
  • 5 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Faltenbalganschluß für den in 4 gezeigten Faltenbalg.
  • 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch einen Faltenbalganschluß 1 an einem Gehäuse 2 eines Zahnstangenlenkgetriebes. Der Faltenbalganschluß 1 erstreckt sich von einem axialen Gehäuserand 9 aus dem eine in dem Gehäuse 2 axialverschieblich gelagerte Zahnstange (nicht gezeigt) ragt. Ein Faltenbalg 4 aus einem synthetischen Elastomeren oder aus Gummi dient als hermetische Dichtung zwischen dem Gehäuse 2 und der Zahnstange und ist auf den Faltenbalganschluß 1 aufgeschoben. Der Faltenbalganschluß 1 ist erfindungsgemäß in einen Dichtabschnitt 3, der sich axial ausgehend von dem angefasten Gehäuserand 9 über eine Breite c erstreckt, und in einen Befestigungsabschnitt 5, der sich an den Dichtabschnitt 3 anschließt, unterteilt.
  • Der Dichtabschnitt 3 ist spanabhebend bearbeitet und weist eine parallel zu einer Längsachse 7 des Faltenbalganschlusses 1 verlaufende Mantelfläche 6 auf. Die Mantelfläche 6 weist keine Hinterschneidungen auf, kann aber auch leicht konisch ansteigend von dem Gehäuserand 9 weg verlaufen. Die Oberfläche des Dichtabschnitts 3 ist in einem Bearbeitungsschritt mit einer Innenoberfläche 12 des Faltenbalganschlusses 1 oder mit anderen Oberflächen 22, 23 im Inneren des Gehäuses 2 hergestellt.
  • Um ein insbesondere axiales Sichern des Faltenbalgs 4 auf dem Faltenbalganschluß 1 zu gewährleisten, weist der Faltenbalganschluß 1 den von dem Dichtabschnitt 3 räumlich mit Abstand a zu dem Gehäuserand getrennten, ringnutartigen Befestigungsabschnitt 5 auf. Der Befestigungsabschnitt 5 weist eine gußrauhe und weitgehend unbearbeitete Oberfläche 8 auf und hat primär keine Dichtfunktion.
  • Wie auch 3 in einem teilweisen Längsschnitt durch den Faltenbalganschluß 1 zeigt, ist das Profil des ringnutartigen Befestigungsabschnitts 5 unsymmetrisch mit einer Flanke 10, die dem Dichtabschnitt 3 abgewandt ist und höher ist, als eine Flanke 11, die sich an dem Dichtabschnitt 3 anschließt. Die höhere Flanke 10 dient als bearbeitete Einführungschräge für eine endseitige Dichtlippe 17 (vgl. 1 und 2) des Faltenbalgs 4, der in den gezeigten Ausführungsbeispielen in 1 bis 5 als Ringwulst 15 gebildet ist und in dem ringnutartigen Befestigungsabschnitt 5 zu liegen kommt.
  • Die Breite des Befestigungsabschnitts 5 beträgt etwa die Hälfte der Breite c des Dichtabschnitts 3. Wie die 1 und 2 zeigen, weist der Faltenbalg 4 mehrere Dichtlippen auf. An seinem, dem Gehäuse 2 zugewandten axialen Ende 16 ist die endseitige Dichtlippe 17 auf seinem Innenumfang angeordnet, die ringwulstartig geformt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 sind zwei ringwulstartige Dichtlippen 13, 13' und in dem Ausführungsbeispiel in der 4, drei ringwulstartige Dichtlippen 13, 13', 13'' auf der Innenseite des Faltenbalgs 4 zu erkennen, die auf dem Dichtabschnitt 3 zu liegen kommen. Eine endseitige Dichtlippe 17 fehlt in dem Ausführungsbeispiel in 4.
  • Auf der Außenseite des Faltenbalgs 4 sind Ringspalte 20 an den Dichtlippen 13, 13', 13'' und 17 sowie an der Wulst 14 angeordnet, deren Tiefe größer als die Breite ist, um die Wandstärke des Faltenbalgs 4 aus fertigungstechnischen Gründen zu vergleichmäßigen und um ein Spannmittel oder Spannband 21 ohne Bildung von Hohlräumen auf dem Faltenbalg 4 im Bereich des Dichtabschnitts 3 und des Befestigungsabschnitts 5 anlegen zu können.
  • Eine Fettfüllung 18 ist zwischen dem Wulst 14 und der endseitigen Dichtlippe 17 vorgesehen. Eine weitere Fettfüllung 19 ist zwischen dem Wulst 14 und dem Dichtabschnitt 3 vorgesehen. Sie dienen zur Unterstützung der Dichtfunktion des Faltenbalganschlusses 1, außerdem um bei einer Montage/Demontage des Faltenbalgs 4 ein beschädigungsfreies Aufschieben des Faltenbalgs 4 auf den Faltenbalganschluß 1 zu ermöglichen und verhindern die korrosive Unterwanderung des Gehäuses 2. Der in 5 in einem teilweisen Längsschnitt gezeigte Faltenbalganschluß 1 ist prinzipiell in Bezug auf die räumliche Trennung der Funktion Abdichten (Dichtabschnitt) und Festlegen (Befestigungsabschnitt) gleich aufgebaut, wie in dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Der Faltenbalganschluß 1 unterscheidet sich lediglich in der Gestalt seines Profils.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltenbalganschluß
    2
    Gehäuse
    3
    Dichtabschnitt
    4
    Faltenbalg
    5
    Befestigungsabschnitt
    6
    Mantelfläche
    7
    Längsachse
    8
    Oberfläche, v. 5
    9
    Gehäuserand, v. 1
    10
    Flanke
    11
    Flanke
    12
    Innenoberfläche
    13, 13, 13''
    Dichtlippe
    14
    Wulst
    15
    Ringwulst
    16
    Ende, axial
    17
    Dichtlippe, endseitig
    18
    Fettfüllung
    19
    Fettfüllung
    20
    Ringspalt
    21
    Spannband
    22
    Oberfläche
    23
    Oberfläche
    a
    Abstand
    b
    Breite
    c
    Breite

Claims (13)

  1. Faltenbalganschluss an einem Gußgehäuse (2) eines Lenksystems, mit einem Dichtabschnitt (3) zur Sicherstellung der Abdichtung des Gehäuses (2) zu einem Faltenbalg (4) und mit einem Befestigungsabschnitt (5) zur Festlegung des Faltenbalgs (4) an dem Gußgehäuse (2), wobei der Faltenbalg (4) mit einer Wulst (14) an dem Befestigungsabschnitt (5) zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, – dass die Mantelfläche (6) des Dichtabschnitts (3) ohne einen Hinterschnitt zu einer Längsachse (7) des Faltenbalgsanschlusses (1) verläuft – dass sich an den Dichtabschnitt (3) in axialer Richtung des Faltenbalganschlusses (1) ein ringnutartiger Befestigungsabschnitt (5) anschließt – dass der Befestigungsabschnitt (5) eine im wesentlichen unbearbeitete Oberfläche (8) aufweist.
  2. Faltenbalganschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dichtabschnitt (3) von einem axialen Gehäuserand (9) des Faltenbalganschlusses (1) erstreckt und der Befestigungsabschnitt (5) mit Abstand (a) zu dem Gehäuserand (9) angeordnet ist.
  3. Faltenbalganschluss nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Dichtabschnitt (3) abgewandte Flanke (10) des ringnutartigen Befestigungsabschnitts (5) höher als eine dem Dichtabschnitt (3) zugewandte Flanke (11) ist.
  4. Faltenbalganschluss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (6) des Dichtabschnitts (3) spanabhebend bearbeitet ist.
  5. Faltenbalganschluss nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (6) des Dichtabschnitts (3) mit einer Innenoberfläche (12) des Faltenbalganschlusses (1) oder anderer Oberflächen (22, 23) im Inneren des Gehäuses (2) gemeinsam bearbeitet ist.
  6. Faltenbalganschluss nach den Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (4) mit ein oder mehreren ringwulstartigen Dichtlippen (13, 13', 13'') auf dem Dichtabschnitt (3) zu liegen kommt.
  7. Faltenbalganschluss nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (14) einen Teilumfangsabschnitt des Faltenbalgs (4) überstreicht.
  8. Faltenbalganschluss nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (14) ein Ringwulst (15) ist.
  9. Faltenbalganschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem axialen, auf dem Gehäuse (2) aufliegenden Ende (16) des Faltenbalgs (4) eine endseitige Dichtlippe (17) an dem Innenumfang des Faltenbalgs (4) angeordnet ist.
  10. Faltenbalganschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der endseitigen Dichtlippe (17) und dem Wulst (14) und dem Gehäuse (2) eine Fettfüllung (18) angeordnet ist.
  11. Faltenbalganschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ringwulstartigen Dichtlippen (13, 13') an dem Dichtabschnitt (3) und dem Wulst (14) eine Fettfüllung (19) angeordnet ist.
  12. Faltenbalganschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere ringwulstartige Dichtlippen (13, 13', 13'') und/oder der Wulst (14) einen von außen eingeformten Ringspalt (20) aufweisen.
  13. Faltenbalganschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Befestigungsabschnitts (5) etwa der Hälfte der Breite (c) des Dichtabschnitts (3) entspricht.
DE200710034760 2007-07-25 2007-07-25 Faltenbalganschluss Active DE102007034760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034760 DE102007034760B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Faltenbalganschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034760 DE102007034760B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Faltenbalganschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034760A1 DE102007034760A1 (de) 2009-02-05
DE102007034760B4 true DE102007034760B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=40175618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034760 Active DE102007034760B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Faltenbalganschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034760B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002234B4 (de) 2008-09-12 2013-02-28 Gkn Driveline International Gmbh Balg umfassend einen Befestigungsbereich mit mindestens zwei umlaufenden äußeren Rippen
WO2010028670A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Gkn Driveline International Gmbh Boot comprising an attachment region with circumferential ribs of a different inner diameter
DE102017214321B4 (de) * 2017-08-17 2021-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
JP7379497B2 (ja) * 2019-08-14 2023-11-14 日立Astemo株式会社 プロペラシャフト及びその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149158A1 (en) * 2000-08-25 2002-10-17 Havercamp David Westcott Tie rod sealing boot and method of installation
JP2005036945A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd 等速ジョイント用ブーツ
US20050205342A1 (en) * 2001-06-27 2005-09-22 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
US20070071546A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Boot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149158A1 (en) * 2000-08-25 2002-10-17 Havercamp David Westcott Tie rod sealing boot and method of installation
US20050205342A1 (en) * 2001-06-27 2005-09-22 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
JP2005036945A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd 等速ジョイント用ブーツ
US20070071546A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Boot

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034760A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
AT397843B (de) Übergangsstück aus kunststoff zum verbinden von kunststoffrohren mit armaturen oder rohren aus metallischen werkstoffen
EP1288476B1 (de) Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem Anschlag
DE102007034760B4 (de) Faltenbalganschluss
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
EP1855043A1 (de) Schraubfitting für ein Kunststoffrohr
DE19708932C1 (de) Faltenbalg
DE102009025490A1 (de) Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung
EP1306601B1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE102006046606A1 (de) Deckel zum Verschließen von Ölräumen, insbesondere zum Verschließen von Ölräumen in einem Getriebe
EP2196716B1 (de) Schlauchkupplung
DE10234305A1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE102013008495A1 (de) Baugruppe, insbesondere Getriebebaugruppe, mit einem Außenteil und einem darin angeordneten Innenteil, die relativ zueinander drehbar sind
DE102013206579B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung
EP2282098A2 (de) Dichtung mit verschiebbarem Dichtungsteil
DE102010041030A1 (de) Trägerrahmendichtung mit Fixier- und Ausrichtelementen
DE202015008969U1 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad
DE102010030942A1 (de) Gehäuse für ein Lenksystem
DE102018131600B3 (de) Bügelscharnier
EP0791740A1 (de) Aus Blech gefertigter Verschlussdeckel, insbesondere für Kurbelwellen- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen
EP0694688B1 (de) Gehäuseverschlussdeckel
DE19743926C1 (de) Verbindungsstück für Rohrleitungen
DE102016003932B4 (de) Scheibenwischeranordnung
DE10307880A1 (de) Lenksystem
EP0976963B1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R020 Patent grant now final

Effective date: 20150411

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE