DE202013003034U1 - Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung - Google Patents

Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013003034U1
DE202013003034U1 DE202013003034.8U DE202013003034U DE202013003034U1 DE 202013003034 U1 DE202013003034 U1 DE 202013003034U1 DE 202013003034 U DE202013003034 U DE 202013003034U DE 202013003034 U1 DE202013003034 U1 DE 202013003034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
housing
holding part
longitudinal direction
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013003034.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202013003034.8U priority Critical patent/DE202013003034U1/de
Publication of DE202013003034U1 publication Critical patent/DE202013003034U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/04Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring of rubber or like material between spindle and housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Hydraulisches Ventil (10) mit einem Gehäuse (30) und einem gegenüber dem Gehäuse (30) bezüglich einer Längsrichtung (11) linearbeweglichen, vorzugsweise kreiszylindrischen Betätigungsbolzen (12), der in Längsrichtung (11) aus dem Gehäuse (30) herausragt, wobei der Betätigungsbolzen (12) von einer Dichtung (13) umgeben ist, welche in einer angepassten Dichtungsausnehmung (32) des Gehäuses (30) aufgenommen ist, wobei die Dichtungsausnehmung (32) mit einer um den Betätigungsbolzen (12) umlaufenden Haltenut (34) versehen ist, wobei das Gehäuse (30) eine, vorzugsweise ebene Stirnfläche (31) aufweist, welche senkrecht zur Längsrichtung (11) ausgerichtet ist, wobei ein Halteteil (50) vorgesehen ist, welches formschlüssig in die Haltenut (34) eingreift, wobei die Dichtung (13) an dem Halteteil (50) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das, vorzugsweise einstückige Halteteil (50) einen ersten Abschnitt (51) aufweist, der mit einer an die Stirnfläche (31) des Gehäuses (30) angepassten Auflagefläche (53) auf dieser aufliegt, wobei er den Betätigungsbolzen (12) umgibt, wobei an dem ersten Abschnitt (51) wenigstens ein Haltehaken (55) vorgesehen ist, welcher in die Haltenut (34) eingreift, wobei die Dichtung (13) an dem Haltehaken (55) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Halteteil für ein derartiges Ventil.
  • Aus dem Katalog ”2-Kreis-Fremdkraftbremsventil LT 07” der Bosch Rexroth AG, Bestellnummer RD 66146, Ausgabe 08.2012, ist ein hydraulisches Ventil bekannt, welches Bestandteil eines Fußpedals zur hydraulischen Betätigung einer Fahrzeugbremse ist. Das Ventil umfasst ein Gehäuse und einen gegenüber dem Gehäuse bezüglich einer Längsrichtung linearbeweglichen Betätigungsbolzen. Der Betätigungsbolzen ragt in Längsrichtung, insbesondere nach oben, aus dem Gehäuse heraus, so dass dessen Längsstirnfläche in Berührung mit dem Bremspedal des Fahrzeugs kommen kann. Im Gehäuse ist der Betätigungsbolzen mit einem Ventilschieber verbunden, mit dem die Strömung der Druckflüssigkeit gesteuert werden kann.
  • Damit keine Druckflüssigkeit aus dem Gehäuse austreten kann, ist um den Bolzen herum eine Dichtung angeordnet, deren Gummidichtlippe den Betätigungsbolzen berührt. Die Dichtung ist in einer Dichtungsausnehmung im Gehäuse aufgenommen und wird dort von einem Halteteil in Form eines Sicherungsrings gehalten. Der Sicherungsring ist in einer angepassten Haltenut in der Dichtungsausnehmung aufgenommen, welche ringförmig um den Betätigungsbolzen herum verläuft. Weiter weist das Gehäuse eine Stirnfläche auf, die senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • Das bekannte Halteteil in Form eines Sicherungsrings ist beim Betrieb des hydraulischen Ventils gebrochen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht in einer höheren Bruchsicherheit des Halteteils. Dabei ist das Halteteil mit den vorhandenden Gehäusen verwendbar, die an einen Sicherungsring angepasst sind. Weiter kann der bekannte Sicherungsring mit geringem Montageaufwand durch das erfindungsgemäße Halteteil ersetzt werden.
  • Gemäß dem Anspruch 1 ist das erfindungsgemäße Ventil dadurch gekennzeichnet, dass das, vorzugsweise einstückige Halteteil einen ersten Abschnitt aufweist, der mit einer an die Stirnfläche des Gehäuses angepassten Auflagefläche auf dieser aufliegt, wobei er den Betätigungsbolzen umgibt, wobei an dem ersten Abschnitt wenigstens ein Haltehaken vorgesehen ist, welcher in die Haltenut eingreift, wobei die Dichtung an dem Haltehaken anliegt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Der erste Abschnitt kann in Form einer ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet sein. Die ebene Platte ist vorzugsweise kreisrund ausgebildet und besitzt einen etwas kleineren Durchmesser als das Gehäuse, das im Bereich seiner Stirnfläche vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet ist.
  • Der erste Abschnitt kann eine kreisrunde Bolzenbohrung aufweisen, die konzentrisch zum Betätigungsbolzen angeordnet ist, wobei deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Betätigungsbolzens ist. Der Durchmesser der Bolzenbohrung ist vorzugsweise zwischen 5% und 20% größer als der Durchmesser des Betätigungsbolzens.
  • Der erste Abschnitt kann einen Schlitz aufweisen, der quer zur Längsrichtung verläuft, wobei die Breite des Schlitzes größer als der Durchmesser des Betätigungsbolzens ist. Der Schlitz dient zum Einführen des Betätigungsbolzens in das Halteteil mit einer Bewegung quer zur Längsrichtung. Der Schlitz weist vorzugsweise zwei ebene, parallele Seitenwände auf, die parallel zur Längsrichtung sind.
  • Der Schlitz kann die Bolzenbohrung schneiden, wobei die Breite des Schlitzes kleiner als der Durchmesser der Bolzenbohrung ist. Damit wird die Festigkeit des Halteteils durch den Schlitz möglichst wenig geschwächt.
  • Von dem ersten Abschnitt kann ein zweiter Abschnitt in Längsrichtung abstehen, welcher in die Dichtungsausnehmung hineinragt, wobei der zweite Abschnitt den Betätigungsbolzen ringartig umgibt, wobei er eine, vorzugsweise ebene Haltefläche aufweist, an welcher die Dichtung anliegt. Der zweite Abschnitt bildet einen Teil des Haltehakens und definiert gleichzeitig eine steife Haltefläche zur Anlage der Dichtung.
  • Der Schlitz kann den zweiten Abschnitt unterbrechen, damit der Betätigungsbolzen über den Schlitz in das Halteteil eingeführt werden kann.
  • Der wenigstens eine Haltehaken kann von einer Halteplatte gebildet werden, welche quer zur Längsrichtung von dem zweiten Abschnitt nach radial außen absteht.
  • An der Stirnfläche des Gehäuses kann wenigstens eine Entwässerungsausnehmung vorgesehen sein, welche die Dichtungsausnehmung schneidet, wobei sie die Haltenut unterbricht, wobei die Breite des wenigstens einen Haltehakens bzw. der Halteplatte kleiner als die Öffnungsbreite zwischen der Dichtungsausnehmung und der zugeordneten Entwässerungsausnehmung ist. Bereits an dem bekannten Gehäuse sind zwei derartige Entwässerungsausnehmungen vorgesehen. Durch diese kann Wasser, welches sich in der Dichtungsausnehmung sammelt, aus dem Gehäuse herausfließen. Diese Entwässerungsausnehmungen können genutzt werden, um die Haltehaken in die Haltenut einzuführen. Hierfür wird der Schlitz des Halteteils über den Betätigungsbolzen geschoben, bis die Bolzenbohrung konzentrisch zum Betätigungsbolzen angeordnet ist. Sodann wird das Halteteil verdreht, bis die Haltehaken über den zugeordneten Entwässerungsausnehmungen, insbesondere der Öffnung zwischen der Dichtungsausnehmung und der Entwässerungsausnehmung angeordnet sind. Anschließend wird das Halteteil so weit abgesenkt, bis die Auflagefläche des Halteteils auf der Stirnfläche des Gehäuses aufliegt, so dass sich die Halteplatten auf der Höhe der Haltenut befinden. Durch Verdrehung des Halteteils bezüglich der Längsrichtung bzw. der entsprechenden Längsachse kommen die Halteplatten nun in Eingriff mit der Haltenut, so dass die Dichtung von dem Halteteil formschlüssig gehalten wird. Die Entwässerungsausnehmung unterbricht die Haltenut vorzugsweise über deren gesamte Breite gemessen in Längsrichtung.
  • Es können genau zwei, vorzugsweise identische, Haltehaken vorgesehen sein, die gegenüberliegend am Betätigungsbolzen angeordnet sind, wobei vorzugsweise genau zwei Entwässerungsausnehmungen vorgesehen sind, die gegenüberliegenden am Betätigungsbolzen angeordnet sind.
  • In den ersten Abschnitt des Halteteils kann ein Gewindestift eingeschraubt sein, welcher parallel zur Längsrichtung ausgerichtet ist, wobei er sich auf der Stirnfläche des Gehäuses abstützt, wobei er vorzugsweise mit dem Halteteil verklebt ist. Durch den Gewindestift wird die Drehstellung des Haltteils gegenüber dem Gehäuse reibschlüssig gesichert.
  • Ein besonders vorteilhaftes Halteteil ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen ersten Abschnitt aufweist, der in Form einer ebenen Platte mit einer konstanten Dicke ausgebildet ist, die senkrecht zu einer Längsrichtung ausgerichtet ist, wobei von dem ersten Abschnitt ein zweiter Abschnitt in Längsrichtung absteht, welcher ringartig bezüglich der Längsrichtung ausgebildet ist, wobei er von einem Schlitz in dem ersten Abschnitt unterbrochen wird, der quer zur Längsrichtung verläuft, wobei von dem zweiten Abschnitt quer zur Längsrichtung nach radial außen wenigstens eine, vorzugsweise zwei Halteplatten abstehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen hydraulischen Ventils;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Halteteils nach 1 von der dem Gehäuse zugewandten Seite; und
  • 3 eine Schnittansicht des Gehäuses mit dem eingesetzten Halteteil.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen hydraulischen Ventils 10. Das Ventil 10 umfasst ein Gehäuse 30, welches beispielsweise aus Stahl, Gusseisen oder aus Aluminium besteht. Das Gehäuse 30 kann beispielsweise mehrere bezüglich einer Längsache 11a kreiszylindrische Abschnitte und einen Befestigungsflansch 36 aufweisen. Über den Befestigungsflansch 36 kann das Ventil 10 fest mit dem zugeordneten (nicht dargestellten) Fahrzeug verbunden werden.
  • Die in 1 obere Stirnfläche 31 des Gehäuses 30 ist vorzugsweise völlig eben ausgebildet und senkrecht zur Längsrichtung 11 ausgerichtet. Dort ragt der Betätigungsbolzen 12 in Längsrichtung 11 aus dem Gehäuse 30 heraus. Der Betätigungsbolzen 12 ist in Längsrichtung 11 beweglich in dem Gehäuse 30 geführt. Er ist vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet, wobei er höchst vorzugsweise aus Stahl besteht. Der Betätigungsbolzen 12 wird von einer Dichtung 13 ringförmig umgeben, welche in einer Dichtungsausnehmung 32 des Gehäuses 30 aufgenommen ist. Die Dichtung 13 kann beispielsweise nach DIN 3760 ausgebildet sein. Die Dichtungsausnehmung 32 ist vorzugsweise kreiszylindrisch bezüglich der Längsachse 11a ausgebildet und besitzt vorzugsweise eine konstante Tiefe. Die Dichtung 13 weist vorzugsweise eine Dichtlippe 14 aus einem Elastomer, insbesondere Gummi auf, welche mit auf der Umfangsfläche des Betätigungsbolzens 12 aufliegt, so dass dort eine Abdichtung gegen Austritt der Druckflüssigkeit gegeben ist. Bei der Druckflüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um Hydrauliköl.
  • Auf der Stirnfläche 31 liegt das Halteteil 50 mit einer angepassten, vorzugsweise ebenen Auflagefläche (Nr. 53 in 2) auf, die an einem ersten Abschnitt 51 des Halteteils 50 angeordnet ist. Der erste Abschnitt 51 ist vorzugsweise in Form einer ebenen Platte mit einer konstanten Dicke ausgebildet. Dementsprechend verläuft die ebene Außenfläche 62 des Halteteils parallel zur Auflagefläche 53. Die Umfangsfläche 63 des ersten Abschnitts 51 ist vorzugsweise kreiszylindrisch und konzentrisch zum Betätigungsbolzen 12 ausgebildet. Weiter ist am ersten Abschnitt 51 eine Bolzenbohrung 58 vorgesehen, die vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet ist. Im montierten Zustand des Halteteils ist die Bolzenbohrung 58 konzentrisch zum Betätigungsbolzen 12 angeordnet. Der Durchmesser der Bolzenbohrung 58 ist größer als der Durchmesser des Betätigungsbolzens 12, damit das Halteteil 50 die Bewegung des Betätigungsbolzens 12 nicht behindert und damit es nicht an die Dichtlippe 14 der Dichtung 13 anstößt.
  • Weiter ist in dem ersten Abschnitt 51 des Halteteils 50 ein Schlitz 59 vorgesehen, der quer, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung 11 verläuft. Der Schlitz 59 besitzt vorzugsweise zwei ebene, parallele Seitenwände 64, die parallel zur Längsrichtung 11 angeordnet sind, wobei sie die Bolzenbohrung 58 schneiden. Die Breite 60 des Schlitzes 59 ist minimal größer als der Durchmesser des Betätigungsbolzens 12, damit letztgenannter durch eine Querbewegung des Halteteils 50 in die Bolzenbohrung 58 eingeführt werden kann. Hierbei ist anzumerken, dass sich über dem Betätigungsbolzen 12 üblicherweise das (nicht dargestellte) Bremspedal befindet. Dementsprechend ist die Montage des Halteteils 50 von oben her oft nicht möglich, insbesondere, wenn bei einem im Einsatz befindlichen Fahrzeug der gebrochene Sicherungsring ausgetauscht werden soll.
  • Hinzuweisen ist noch auf die Entwässerungsausnehmung 33 im Gehäuse 30. Diese ist beispielsweise kreiszylindrisch ausgebildet, wobei sie eine konstante Tiefe aufweist. Die genannte Tiefe ist dabei so gewählt, dass sich die Bodenfläche 37 der Entwässerungsausnehmung 33 unterhalb der Oberfläche der Dichtung 13 befindet. Damit kann Wasser, welches sich über der Dichtung 13 sammelt, über die Öffnung 35a zwischen der Dichtungsausnehmung 32 und der Entwässerungsausnehmung 33 aus dem Gehäuse 30 abfließen. Damit sich die Öffnung 35a bildet, schneiden sich die Dichtungs- und die Entwässerungsausnehmung 32; 33. Vorzugsweise sind zwei Entwässerungsausnehmungen 33 gegenüberliegend am Betätigungsbolzen 12 angeordnet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Halteteils 50 nach 1 von der dem Gehäuse zugewandten Seite. Von der Auflagefläche 53 steht in Längsrichtung 52 ein zweiter Abschnitt 52 des Halteteils ab. Die Umfangsfläche 65 des zweiten Abschnitts 52 ist vorzugsweise kreiszylindrisch und konzentrisch zur Dichtungsausnehmung (Nr. 32 in 1) ausgebildet. Dabei ist der Durchmesser der Umfangsfläche 65 etwas kleiner als der Durchmesser der Dichtungsausnehmung. Der Durchmesser der Umfangsfläche 63 des ersten Abschnitts 51 ist demgegenüber zwischen 20% und 150% größer als der Durchmesser der Umfangsfläche 65 des zweiten Abschnitts 52. Die Innenfläche des zweiten Abschnitts 52 wird von der Bolzenbohrung 58 gebildet. Dementsprechend verläuft der zweite Abschnitt 52 ringförmig um den Betätigungsbolzen. An der Haltefläche 54 des zweiten Abschnitts liegt die Dichtung an. Die Haltefläche 54 ist vorzugsweise eben und parallel zur Auflagefläche 53 ausgebildet. Der Abstand zwischen der Haltefläche 54 und der Auflagefläche 53 ergibt sich aus der Lage der Haltenut relativ zur Stirnfläche am Gehäuse.
  • Von dem zweiten Abschnitt 52 stehen zwei Halteplatten 56 nach radial außen ab. Die Halteplatten sind gegenüberliegend am Halteteil 50 angeordnet, wobei sie um jeweils 90° versetzt zum Schlitz 59 angeordnet sind. Die Haltefläche 54 bildet gleichzeitig eine Oberfläche der Halteplatten 56, wobei die gegenüber liegende, ebene Oberfläche der Halteplatte 56 parallel zur Haltefläche 54 angeordnet ist. Die Stirnfläche 66 der Halteplatte 56 ist vorzugsweise kreiszylindrisch und konzentrisch zur Bolzenbohrung ausgebildet. Die Dicke der Halteplatte 56 ist etwas kleiner als die Breite der Haltenut ausgelegt, damit das Halteteil 50 leicht gegenüber dem Gehäuse verdreht werden kann. Die Breite 57 der Halteplatte 56 bzw. des Haltehakens 55 ist etwas kleiner als die Öffnungsbreite (Nr. 35 in 1) an der Schnittstelle zwischen Dichtungsausnehmung und Entwässerungsausnehmung. Ein Haltehaken 50 wird dabei von dem zweiten Abschnitt 52 in Verbindung mit einer Halteplatte 56 gebildet.
  • Neben dem zweiten Abschnitt 52 ist eine Gewindebohrung 61 im ersten Abschnitt 51 des Halteteils angeordnet, die parallel zur Längsrichtung 11 verläuft. In die Gewindebohrung ist ein Gewindestift 15 eingeschraubt, der beispielsweise nach DIN 913 ausgebildet ist. Die Stirnfläche 16 des Gewindestifts 15 wird gegen die Stirnfläche (Nr. 31 in 1) des Gehäuses verspannt, damit das Halteteil 50 reibschlüssig gegen Verdrehen gesichert ist. Der Gewindestift 15 kann mit der Gewindebohrung 61 verklebt sein, um ein ungewolltes Lösen desselben zu verhindern.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Gehäuses 30 mit dem eingesetzten Halteteil 50. In dem Gehäuse 30 ist eine Aufnahmebohrung 38 für den Betätigungsbolzen (Nr. 12 in 1) vorgesehen, die konzentrisch zur Bolzenbohrung 58 im Halteteil 50 angeordnet ist, wobei sie ein sehr geringes Spiel zum Betätigungsbolzen aufweist, so dass der Betätigungsbolzen bezüglich der Längsrichtung 11 linearbeweglich geführt ist.
  • Die Haltenut 34 in der Dichtungsausnehmung 32 ist mit geringem Abstand zur Stirnfläche 31 des Gehäuses 30 angeordnet. Sie verläuft kreisringförmig bezüglich der Längsachse 11a, wobei sie eine konstante vorzugsweise rechteckige Querschnittsform aufweist. Im verriegelten Zustand greifen die beiden Halteplatten 56 des Halteteils 50 in die Haltenut 34 ein. Die Dichtung wird dabei von dem Halteteil 50 unter leichte Vorspannung gesetzt, so dass die Halteplatten 56 von der Dichtung gegen die in 3 obere Seitenwand der Haltenut 34 gedrückt werden, so dass sie dort spielfrei anliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventil
    11
    Längsrichtung
    11a
    Längsachse
    12
    Betätigungsbolzen
    13
    Dichtung
    14
    Dichtlippe
    15
    Gewindestift
    16
    Stirnfläche des Gewindestifts
    30
    Gehäuse
    31
    Stirnfläche
    32
    Dichtungsausnehmung
    33
    Entwässerungsausnehmung
    34
    Haltenut
    35
    Öffnungsbreite
    35a
    Öffnung
    36
    Befestigungsflansch
    37
    Bodenfläche der Entwässerungsausnehmung
    38
    Aufnahmebohrung
    50
    Halteteil
    51
    erster Abschnitt
    52
    zweiter Abschnitt
    53
    Auflagefläche
    54
    Haltefläche
    55
    Haltehaken
    56
    Halteplatte
    57
    Breite des Haltehakens
    58
    Bolzenbohrung
    59
    Schlitz
    60
    Breite des Schlitzes
    61
    Gewindebohrung
    62
    Außenfläche des ersten Abschnitts
    63
    Umfangsfläche des ersten Abschnitts
    64
    Seitenwand des Schlitzes
    65
    Umfangsfläche des zweiten Abschnitts
    66
    Stirnfläche der Halteplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 3760 [0024]
    • DIN 913 [0030]

Claims (12)

  1. Hydraulisches Ventil (10) mit einem Gehäuse (30) und einem gegenüber dem Gehäuse (30) bezüglich einer Längsrichtung (11) linearbeweglichen, vorzugsweise kreiszylindrischen Betätigungsbolzen (12), der in Längsrichtung (11) aus dem Gehäuse (30) herausragt, wobei der Betätigungsbolzen (12) von einer Dichtung (13) umgeben ist, welche in einer angepassten Dichtungsausnehmung (32) des Gehäuses (30) aufgenommen ist, wobei die Dichtungsausnehmung (32) mit einer um den Betätigungsbolzen (12) umlaufenden Haltenut (34) versehen ist, wobei das Gehäuse (30) eine, vorzugsweise ebene Stirnfläche (31) aufweist, welche senkrecht zur Längsrichtung (11) ausgerichtet ist, wobei ein Halteteil (50) vorgesehen ist, welches formschlüssig in die Haltenut (34) eingreift, wobei die Dichtung (13) an dem Halteteil (50) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das, vorzugsweise einstückige Halteteil (50) einen ersten Abschnitt (51) aufweist, der mit einer an die Stirnfläche (31) des Gehäuses (30) angepassten Auflagefläche (53) auf dieser aufliegt, wobei er den Betätigungsbolzen (12) umgibt, wobei an dem ersten Abschnitt (51) wenigstens ein Haltehaken (55) vorgesehen ist, welcher in die Haltenut (34) eingreift, wobei die Dichtung (13) an dem Haltehaken (55) anliegt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (51) in Form einer ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet ist.
  3. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (51) eine kreisrunde Bolzenbohrung (58) aufweist, die konzentrisch zum Betätigungsbolzen (12) angeordnet ist, wobei deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Betätigungsbolzens (12) ist.
  4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (51) einen Schlitz (59) aufweist, der quer zur Längsrichtung verläuft, wobei die Breite des Schlitzes größer als der Durchmesser des Betätigungsbolzens ist.
  5. Ventil nach Anspruch 4, rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (59) die Bolzenbohrung (58) schneidet, wobei die Breite (60) des Schlitzes kleiner als der Durchmesser der Bolzenbohrung (12) ist.
  6. Ventil nach einem vorstehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten Abschnitt (51) ein zweiter Abschnitt (52) in Längsrichtung (11) absteht, welcher in die Dichtungsausnehmung (32) hineinragt, wobei der zweite Abschnitt (52) den Betätigungsbolzen (12) ringartig umgibt, wobei er eine, vorzugsweise ebene Haltefläche (54) aufweist, an welcher die Dichtung (13) anliegt.
  7. Ventil nach Anspruch 6, rückbezogen auf Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (59) den zweiten Abschnitt (52) unterbricht.
  8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Haltehaken (55) von einer Halteplatte (56) gebildet wird, welche quer zur Längsrichtung (11) von dem zweiten Abschnitt (52) nach radial außen absteht.
  9. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnfläche (31) des Gehäuses (30) wenigstens eine Entwässerungsausnehmung (33) vorgesehen ist, welche die Dichtungsausnehmung (32) schneidet, wobei sie die Haltenut (34) unterbricht, wobei die Breite (57) des wenigstens einen Haltehakens (55) bzw. der Halteplatte (55) kleiner als die Öffnungsbreite (35) zwischen der Dichtungsausnehmung (32) und der zugeordneten Entwässerungsausnehmung (33) ist.
  10. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei, vorzugsweise identische Haltehaken (55) vorgesehen sind, die gegenüberliegend am Betätigungsbolzen (12) angeordnet sind, wobei vorzugsweise genau zwei Entwässerungsausnehmungen (33) vorgesehen sind, die gegenüberliegend am Betätigungsbolzen (12) angeordnet sind.
  11. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Abschnitt (51) des Halteteils (50) ein Gewindestift (15) eingeschraubt ist, welcher parallel zur Längsrichtung (12) ausgerichtet ist, wobei er sich auf der Stirnfläche (31) des Gehäuses (30) abstützt, wobei er vorzugsweise mit dem Halteteil (50) verklebt ist.
  12. Halteteil zur Verwendung in einem Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (50) einen ersten Abschnitt (51) aufweist, der in Form einer ebenen Platte mit einer konstanten Dicke ausgebildet ist, die senkrecht zu einer Längsrichtung (11) ausgerichtet ist, wobei von dem ersten Abschnitt (51) ein zweiter Abschnitt (52) in Längsrichtung (11) absteht, welcher ringartig bezüglich der Längsrichtung (11) ausgebildet ist, wobei er von einem Schlitz (59) in dem ersten Abschnitt (51) unterbrochen wird, der quer zur Längsrichtung (11) verläuft, wobei von dem zweiten Abschnitt (52) quer zur Längsrichtung (11) nach radial außen wenigstens eine, vorzugsweise zwei Halteplatten (56) abstehen.
DE202013003034.8U 2013-03-28 2013-03-28 Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung Expired - Lifetime DE202013003034U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003034.8U DE202013003034U1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003034.8U DE202013003034U1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003034U1 true DE202013003034U1 (de) 2014-07-01

Family

ID=51206316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003034.8U Expired - Lifetime DE202013003034U1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003034U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104373412A (zh) * 2014-09-29 2015-02-25 宁波亨博电磁技术有限公司 一种双击气缸
CN107575616A (zh) * 2017-10-10 2018-01-12 天津包博特密封科技有限公司 一种高密封性阀盖

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848586C (de) * 1943-07-30 1952-09-04 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Absperrhahn
DE1147096B (de) * 1961-08-12 1963-04-11 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Abdichtung fuer nichtsteigende Spindeln von Absperrorganen
DD112302A1 (de) * 1973-06-25 1975-04-05
DE3246446A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Sigma Koncern, Olomouc Bajonettverbindung fuer armaturen
DE19643990C1 (de) * 1996-10-31 1998-07-16 Danfoss As Heizkörperventil und Werkzeug zum Abdichten eines Heizkörperventils
US6866244B2 (en) * 2003-02-07 2005-03-15 Fisher Controls International Llc Bushing-less control valve
DE10354192A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Danfoss A/S Heizkörperventil
DE4402079B4 (de) * 1993-07-14 2006-05-04 Bray International, Inc., Houston Dreh-Absperrorgan
DE102010039507A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Kolbenführungselement
US8382067B2 (en) * 2005-08-23 2013-02-26 Zhejiang China Valve Co., Ltd Stem seal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848586C (de) * 1943-07-30 1952-09-04 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Absperrhahn
DE1147096B (de) * 1961-08-12 1963-04-11 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Abdichtung fuer nichtsteigende Spindeln von Absperrorganen
DD112302A1 (de) * 1973-06-25 1975-04-05
DE3246446A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Sigma Koncern, Olomouc Bajonettverbindung fuer armaturen
DE4402079B4 (de) * 1993-07-14 2006-05-04 Bray International, Inc., Houston Dreh-Absperrorgan
DE19643990C1 (de) * 1996-10-31 1998-07-16 Danfoss As Heizkörperventil und Werkzeug zum Abdichten eines Heizkörperventils
US6866244B2 (en) * 2003-02-07 2005-03-15 Fisher Controls International Llc Bushing-less control valve
DE10354192A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Danfoss A/S Heizkörperventil
US8382067B2 (en) * 2005-08-23 2013-02-26 Zhejiang China Valve Co., Ltd Stem seal
DE102010039507A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Kolbenführungselement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 3760
DIN 913

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104373412A (zh) * 2014-09-29 2015-02-25 宁波亨博电磁技术有限公司 一种双击气缸
CN107575616A (zh) * 2017-10-10 2018-01-12 天津包博特密封科技有限公司 一种高密封性阀盖
CN107575616B (zh) * 2017-10-10 2024-03-19 天津包博特密封科技有限公司 一种高密封性阀盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2014026686A1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den kolben eines ausrücklagers
DE112011104521B4 (de) Kolben mit bidirektionaler Klemmdichtung
DE102008013565A1 (de) Einsteckkupplung
DE102017114385A1 (de) Schaltschrankrahmengestell mit verschlossenem Bodenrahmen
DE102013009650A1 (de) Ventil
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
EP1728259A1 (de) Vorrichtung zur berwachung eines behälterfällstandes
EP3181418A1 (de) Pneumatisches regelventil
EP3009718B1 (de) Cartridgeventil
DE102007041322A1 (de) Ringstutzenanschluss an einem Bremssattel
DE112011103001B4 (de) Getriebekolben mit eingeschlossener Rückstellfeder
DE202013003034U1 (de) Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung
EP2064454B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE10356908B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE102017119264A1 (de) Nockenwellenversteller mit Dichtung zwischen Außendeckel und Stator
WO2018127318A1 (de) Ventilanordnung
DE102013206579B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung
DE102018127960A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2906849B1 (de) Basiselement
DE102007019265A1 (de) Rückschlagventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102014210431A1 (de) Sicherheitsventil
DE102013203193A1 (de) Steuereinheit
DE2641271C3 (de) Kupplung zum Herstellen eines Anschlusses an ein unter Druck stehendes System

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years